KÜPPERBUSCH VKM1800.0 Operation manual

VKM1800.0
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTION FOR USE
and installation
DGBFNL
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users an installation
instructions carefully before installation ot the
appliance and before starting to use.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 - 401 631
Email: [email protected]
IEP
240 615 0000 I51

Allgemeines
2 von 80
D
1. Allgemeines 2
1.1. Küppersbusch-Kundendienst .................................2
1.2. Garantiebedingungen .............................................3
1.3. Hier fi nden Sie... .....................................................3
1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................3
2. Sicherheitshinweise und Warnungen 4
2.1. Für Anschluss und Funktion ...................................4
2.2. Für das Kochfeld allgemein ....................................4
2.3. Für Personen ..........................................................5
2.4. Symbol- und Hinweiserklärung ...............................6
3. Lüfter verwenden 7
3.4.1 Lüfter ein- und ausschalten ..................................7
3.4.2 Lüfternachlauf .......................................................7
3.4.3 Nachlaufzeit .........................................................7
4. Reinigung und Pfl ege 8
4.1. Kochmulden Lüfter ..................................................8
5. Montageanleitung 9
5.1. Sicherheitshinweise für den
Küchenmöbelmonteur ............................................9
5.2. Einbau .....................................................................9
5.3. Zusammenbau Abluftsystem ................................11
5.4. 7-poliger Stecker Anschluss Lüfter .......................12
5.5. Einbau Kochmulden Lüfter ...................................12
6. Außerbetriebnahme, Entsorgung 13
6.1. Außerbetriebnahme ..............................................13
6.2. Verpackungs-Entsorgung .....................................13
6.3. Altgeräte-Entsorgung ............................................13
1. Allgemeines
1.1. Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte GmbH
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 0209-401631
Telefax: (0209) 4 01-7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche
bitte per Telefax oder Internet unter
www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80-15
Telefax: (01) 8 66 80-50
Internet: www.küppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche
bitte per Telefax oder Internet unter
www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbe-
reiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann,
benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die
folgenden Informationen:
1. Ihre genau Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Ty-
penschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres
Service-Wunsches
Halten Sie zunächst bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu
vermeiden und auch für Sie effi zienter zu arbeiten.
Gelsenkirchen, im November 2010
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE GmbH
Inhalt

Allgemeines
3 von 80
D
1.2. Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus
seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem
Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch-Haus-
geräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend
geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Materi-
al- und/oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach
Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich
behoben, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststellung
und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den
ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerb-
lichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspru-
chung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monaten.
Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung
auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material oder
Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststoff
und Glühlampen, wird keine Garantie übernommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaf-
fenheit, die für den Wert und die Gebrauchstauglich-
keit des Geräts unerheblich sind, begründen keinen
Garantienspruch. Ebenso wenig leisten wir Garantie
bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnli-
chen Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebs-
bedingungen oder wenn das Gerät mit ungeeigneten
Stoff en in Berührung gekommen ist. Schließlich leisten
wir auch keine Garantie, wenn Mängel am Gerät auf
Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind,
auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf
Fehlgebrauch, auf mangelnde Pfl ege oder auf Nicht-
beachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise
zurückzuführen sind. Der Geräteanspruch erlischt,
wenn Reparaturen oder Eingriff e in das Gerät von
Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von
uns ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit
Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind, und dadurch ein
Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach
unserer Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich
instand setzen oder durch einwandfreie Teile ersetzen.
Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Auf-
stellungsort vorgenommen. Zur Reparatur anstehende
Geräte sind so zugänglich zu machen, dass unein-
geschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch
die Techniker möglich ist und keine Beschädigungen
an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können. Bei
Geräten, die nicht nach unseren Einbaurichtlinien mon-
tiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in
Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme
von Garantieleistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen
und das Kauf - und - soweit hiervon abweichend - das
Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder
von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der oben
genannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabneh-
mers kostenfrei gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantie-
frist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile
endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere
solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind - mit Ausnahme der Haftung für Schä-
den aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pfl ichtver-
letzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahr-
lässigen Pfl ichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in
Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entspre-
chenden Land über ein Kundendienstnetz verfügen, gelten
diese Garantiebedienungen auch für ins Ausland ver-
brachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen
Voraussetzungen, wie z. B. Spannung, Frequenz, Gasart,
für das entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen
Klima- und Umweltschutzbedingungen geeignet. Für im
Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils
zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landsvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen, die über Fach-
händler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder
Landesvertretung angefordert werden können.
1.3. Hier fi nden Sie...
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen
Sie diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Infor-
mation und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lüfter ist zum Einbau neben einem passenden Koch-
feld bestimmt. Er wird elektrisch mit dem Kochfeld gekop-
pelt.
Es dürfen nur die von Küppersbusch zugelassenen Lüfter
und Kochfelder gemeinsam verbaut werden.

Sicherheitshinweise und Warnungen
4 von 80
D
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
2.1. Für Anschluss und Funktion
• Die Geräte werden nach den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen gebaut.
• Netzanschluss, Wartung und Reparatur der
Geräte darf nur ein autorisierter Fachmann
nach den geltenden Sicherheitsbestimmun-
gen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte
Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt ist, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem externen Fernwirksys-
tem betrieben werden.
2.2. Für das Kochfeld allgemein
• Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher
Kochstufeneinstellung das Induktionskochfeld
nicht unbeaufsichtigt betreiben!
• Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheiz-
geschwindigkeit der Kochzonen. Vermeiden
Sie das Leerkochen der Töpfe, da dabei
Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf
eingeschaltete Kochzonen.
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöp-
fen. Simmertöpfe können unbemerkt leerko-
chen! Dies führt in der Folge zu Beschädigun-
gen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird
keine Haftung übernommen!
• Schalten Sie eine Kochzone nach Gebrauch
unbedingt durch die Minus-Taste ab und nicht
allein durch die Topferkennung.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst
entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur
unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette
und Öle niemals mit Wasser löschen! Das
Gerät ausschalten und dann die Flammen
vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder einer
Löschdecke abdecken.
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstands-
fähig. Vermeiden Sie dennoch, dass harte Ge-
genstände auf die Glaskeramik-Fläche fallen.
Punktförmige Schlagbelastungen können zum
Bruch des Kochfeldes führen.
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen
Beschädigungen an der Glaskeramik besteht
Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer
Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst
rufen.
• Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt
der Sensorsteuerung nicht mehr abschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung aus-
schalten und den Kundendienst rufen.
• Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten!
Anschlussleitungen dürfen nicht mit den hei-
ßen Kochzonen in Berührung kommen.
• Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der
Kochfl äche lagern.
• Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Abla-
gefl äche benutzt werden.
• Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Koch-
zonen legen. Von der heißen Kochzone alles
fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunst-
stoff e, Folie, besonders Zucker und stark zu-
ckerhaltige Speisen. Zucker sofort im heißen
Zustand mit einem speziellen Glasschaber
vollständig von dem Glaskeramik-Kochfeld
entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Metallgegenstände (Küchengeschirr, Besteck,
Lüfterabdeckung...) dürfen nie auf dem Induk-
tionskochfeld abgelegt werden, weil sie heiß
werden könnten. Verbrennungsgefahr!
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare
oder verformbare Gegenstände direkt unter
das Kochfeld legen.
• Metallgegenstände die am Körper getragen
werden, können in unmittelbarer Nähe des
Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht,
Verbrennungsgefahr. Nicht magnetisierbare
Gegenstände (z.B. goldene oder silberne Rin-
ge) sind nicht betroff en.

Sicherheitshinweise und Warnungen
5 von 80
D
• Niemals verschlossene Konservendosen und
Verbundschichtverpackungen auf Kochzonen
erhitzen. Durch Energiezufuhr könnten diese
zerplatzen!
• Die Sensortasten sauber halten, da Ver-
schmutzungen vom Gerät als Fingerkontakt
erkannt werden könnte. Niemals Gegenstän-
de (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sen-
sortasten stellen!
• Wenn Töpfe bis über die Sensortasten über-
kochen, raten wir dazu, die Aus-Taste zu
betätigen.
• Heiße Töpfe und Pfannen nicht in die Nähe
der Sensortasten verschieben bzw. diese ab-
decken. In diesem Fall schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
• Den Topf immer in der Mitte der Kochzone
zentrieren.
• Große Töpfe nach Möglichkeit auf den hinte-
ren Kochzonen verwenden, damit die Sensor-
tasten nicht zu stark erwärmt werden (Über-
hitzung Touch-Control; Fehlermeldung E2,
Abschaltung der Touch-Control).
• Sind Haustiere in der Wohnung, die an das
Kochfeld gelangen könnten, ist die Kindersi-
cherung zu aktivieren.
• Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb
stattfi ndet, darf das Induktionskochfeld nicht
benutzt werden.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen
Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät
oder ähnlichem gereinigt werden!
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
(z.B. Putztuch) in unmittelbarer Umgebung
des Kochfeldabzuges liegen. Diese können
durch die Luftströmung eingesaugt werden.
Grundsätzlich sind Flüssigkeiten und Kleintei-
le vom Gerät fernzuhalten.
• Betreiben Sie das Gerät nie ohne eingesetz-
ten Fettfi lter.
• Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr!
• Frittieren ist nur unter ständiger Beobachtung
gestattet, Flambieren ist nicht zulässig!
• Bei Betrieb kaminabhängiger Holz-, Kohle-,
Gas- oder Ölfeuerstätten muss für ausrei-
chend Zuluft gesorgt werden. Der maximal zu-
lässige Unterdruck, der durch die Dunsthaube
im Raum der kaminabhängigen Feuerstätte
bewirkt wird, darf 4 Pa (0,04 mbar) nicht über
schreiten, sonst besteht Vergiftungsgefahr.
• Beim Kochen wird durch den Wrasen zusätz-
lich Feuchtigkeit in die Raumluft abgegeben
• Im Umluftbetrieb wird die Feuchtigkeit aus
dem Wrasen nur geringfügig entfernt. Es ist
daher immer für eine ausreichende Frischluft-
zufuhr, z.B. durch ein geöff netes Fenster oder
durch den Einsatz von Wohnraumlüftungen,
zu sorgen.
• Stellen Sie stets ein normales und behagli-
ches Raumklima (45 - 60 % Luftfeuchtigkeit)
sicher.
• Schalten Sie nach jeder Benutzung im Umluft-
betrieb den Kochfeldabzug für ca. 20 Minuten
auf eine geringe Stufe oder aktivieren Sie die
Nachlaufautomatik.
2.3. Für Personen
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
• Die Oberfl ächen an Heiz- und Kochstellen
werden bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde
sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten
werden.
• Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen des Kochmul-
denherstellers oder die vom Hersteller in der
Gebrauchsanweisung des Gerätes freigege-
benen Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen verwendet werden. Die
Verwendung von ungeeigneten Kochmulden-
schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
kann zu Unfällen führen.
• Personen mit Herzschrittmachern oder im-
plantierten Insulinpumpen müssen sich verge-
wissern, dass ihre Implantate nicht durch das
Induktionskochfeld beeinträchtigt werden (der
Frequenzbereich des Induktionskochfeldes ist
20-50 kHz).

Sicherheitshinweise und Warnungen
6 von 80
D
2.4. Symbol- und Hinweiserklärung
Das Gerät wurde nach aktuellem Stand der Technik gefer-
tigt. Dennoch gehen von Maschinen Risiken aus, die sich
konstruktiv nicht vermeiden lassen.
Um dem Bediener ausreichende Sicherheit zu gewähr-
leisten, werden zusätzlich Sicherheitshinweise gegeben,
die durch nachfolgend beschriebene Texthervorhebungen
gekennzeichnet sind.
Nur wenn diese beachtet werden, ist hinreichend Sicher-
heit beim Betrieb gewährleistet.
Die gekennzeichneten Textstellen haben unterschiedliche
Bedeutung:
GEFAHR
Anmerkung, die auf eine unmittelbar drohen-
de Gefahr hinweist, deren mögliche Folgen
Tod oder schwerste Verletzungen sind.
VORSICHT
Anmerkung, die auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation hinweist, deren mögliche
Folgen Tod oder schwerste Verletzungen
sind
ACHTUNG
Anmerkung, die auf eine gefährliche Situa-
tion hinweist, deren mögliche Folgen leichte
Verletzungen oder Beschädigung des Gerä-
tes sind.
HINWEIS
Anmerkung, deren Beachtung den Umgang
mit dem Gerät erleichtert.
Zusätzlich werden an einigen Stellen die folgenden Gefah-
rensymbole verwendet:
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER
ENERGIE!
ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
In der Nähe dieses Symbols sind span-
nungsführende Teile angebracht. Abdeckun-
gen, die damit gekennzeichnet sind, dürfen
nur von einer anerkannten Elektrofachkraft
entfernt werden.
HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN FÜR
DEN UMGANG MIT ELEKTROSTATISCH
EMPFINDLICHEN BAUELEMENTEN
UND BAUGRUPPEN (ESD) BEACHTEN.
Hinter Abdeckungen, die mit nebenstehen-
dem Symbol gekennzeichnet sind, befi nden
sich elektrostatisch gefährdete Bauelemente
und Baugruppen. Berühren von Steckan-
schlüssen, Leiterbahnen und Bauteile-Pins
ist unbedingt zu vermeiden. Nur Fachperso-
nal mit ESD Kenntnissen ist befugt Eingriff e
vorzunehmen!

Lüfter verwenden
7 von 80
D
3. Lüfter verwenden
Auf dem Touch Control Bedienfeld befi nden sich rechts die
Tasten für den Lüfter.
Vor Inbetriebnahme des Lüfters Glas-Abdeckung vollstän-
dig abnehmen. Bei Modellen mit off ener Abdeckung ist ein
Abneh men nicht erforderlich.
Wichtig:
Abdeckung nicht auf dem Induktionskochfeld ablegen!
Verbrennungsgefahr!
3.4.1 Lüfter ein- und ausschalten
1. Ein/Aus-Taste Lüfter betätigen (ca. 1 Sek.)
2. Die Plus-Taste vom Lüfter betätigen.
Danach kann durch die Plus- oder Minus-Taste
eine gewünschte Leistungsstufe 1, 2, 3 oder 4 gewählt
werden. Es leuchtet das Symbol für den Lüfter .
Die Intensivstufe 4 bleibt für 10 Minuten eingeschaltet,
danach wird automatisch auf Stufe 3 zurückgeschaltet.
3. Zum Ausschalten die Minus-Taste vom Lüfter betätigen
bis 0 angezeigt wird.
Tipp
Damit der Abzug auch bei hohen Kochtöpfen (z. B. Spar-
geltopf) gut funktioniert, können Sie auf der Lüfterseite einen
Kochlöff el unter den Kochtopfdeckel legen.
3.4.2 Lüfternachlauf
Der Lüfternachlauf wird nach dem Kochen verwendet, um
Kochgerüche zu beseitigen. Außerdem werden die Filter im
Lüfter getrocknet.
Lüfternachlauf einstellen
1. Die Plus- und Minus-Taste vom Lüfter gleichzeitig
betätigen. Der Lüfternachlauf von 10 Minuten ist einge-
stellt. Es leuchtet das Symbol für Nachlauf .
2. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen der Plus- und
Minus-Taste werden 60 Minuten eingestellt.
3. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen wird der Nachlauf
ausgeschaltet.
Die Lüfterstufe bei eingestelltem Lüfternachlauf ist frei einstell-
bar und veränderbar.
3.4.3 Nachlaufzeit
Nach jedem Kochvorgang sollte ein Nachlauf des Lüftermo-
tors von 10 – 20 Minuten erfolgen. Ist der Lüfter mindestens
15 Minuten in Betrieb, erfolgt nach dem Ausschalten ein auto-
matischer Nachlauf von ca. 15 Minuten auf geringer Stufe.
So werden eine optimale Funktion und die Beseitigung von
restlichen Kochdünsten gewährleistet.
Bei Betrieb mit Umluftfi lter nutzen Sie nach dem Kochen bitte
stets eine Nachlaufzeit von 10 - 60 Minuten, um eine optimale
Geruchsbeseitigung zu erreichen.
Beim Wiedereinschalten des Lüfters kann es in seltenen Fäl-
len vorkommen, dass die im Filter gespeicherten Geruchsmo-
leküle sich mit Wasserdampf verbinden und wieder wahrge-
nommen werden können. Diese Restgerüche verschwinden
im weiteren Betrieb wieder.
Wichtig
Bei Umluftbetrieb ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung
zu sorgen, um die Luftfeuchtigkeit abzuführen.
Glas-Abdeckung
Die off ene Abdeckung muss
nicht abgenommen werden.

Reinigung und Pfl ege
8 von 80
D
4. Reinigung und Pfl ege
4.1. Kochmulden Lüfter
Reinigung der Metallfettfi lter
Reinigen Sie die Metallfettfi lter mindestens einmal im
Monat oder bei Überfettung und intensiver Nutzung im
Geschirrspüler oder in milder Spüllauge.
Zur Filterentnahme die Abdeckung des Lüfters abheben
und das U-förmige Edelstahl-Luftleitblech in der Ansau-
göff nung nach oben aus dem Lüfter heben. Jetzt den Filter
entnehmen. Drücken Sie dazu die Verriegelung in der
Griff muschel nach unten und entnehmen Sie die Filter.
Die Filter können Sie im Geschirrspüler reinigen. Die Filter
im Geschirrspüler senkrecht stellen. Bitte verwenden Sie
ausschließlich aluminiumverträgliche Klarspüler, um Schä-
den und Verfärbungen an den Filtern zu vermeiden.
Nicht direkt neben Gläser oder hellem Porzellan spülen
lassen.
Betreiben Sie den Lüfter nicht ohne Fettfi lter!
Nach der Filter-Reinigung den Filter trocken wieder in den
Lüfter einsetzen. Bitte achten Sie darauf: Die Griff muschel
muss nach dem Einsetzen sichtbar sein. Wischen Sie
möglichst bei jedem Filterwechsel das leicht zugängliche
Lüfterinnere mit einem mit Spülmittel befeuchtetem Tuch
aus und achten Sie aber dabei auf hervorstehende Teile
im Inneren des Lüfters
Reinigung und Pfl ege des Lüfters
Am besten reinigen Sie den Lüfter mindestens bei jeder
Filterreinigung.
Nach intensivem Verkochen von Wasser mit geöff netem
Topfdeckel kann sich Kondenswasser unter dem Filter an-
sammeln. Das ist völlig normal. Das Wasser sollte jedoch
entfernt und das Lüfterinnere gereinigt werden.
Die Lüftungsöff nungen in der Abdeckung sorgen dafür,
dass aus dem Lüfter-Inneren auch im Ruhezustand mit
aufgesetzter Abdeckung ohne laufendes Gebläse gege-
benenfalls Restfeuchtigkeit vom Kochen und Reinigen
entweichen kann.
Sollten dabei störende Restgerüche austreten, reinigen
Sie bitte den Filter und das Lüfterinnere.
Den Lüfter reinigen sie am besten mit einem feuchten,
weichen Tuch und milder Spüllauge.
Service
Der Filter muss zugänglich bleiben. Bei einem Aktivkohle-
fi lter alle 5 - 24 Monate die Kohlefi ltermatten tauschen.

Montageanleitung
9 von 80
D
5. Montageanleitung
5.1. Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
monteur
• Furniere, Kleber bzw. Kunststoff beläge der angren-
zenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (min.
75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend
temperaturbeständig, können sie sich verformen.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein.
• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus
Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld
ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hin-
ten gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Si-
cherheitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten.
Die Seitenfl äche des Hochschrankes muss mit wärme-
festem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechni-
schen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens
300 mm betragen.
• Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshau-
be muss mindestens so groß sein, wie in der Montage-
anleitung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor,
Nägel, etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern
gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahren-
quellen darstellen. Kleinteile könnten verschluckt wer-
den und von Folien geht Erstickungsgefahr aus.
5.2. Einbau
Wichtige Hinweise
• Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von ei-
nem Backofen ohne Querstromlüfter ist zu vermeiden.
• Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfi ndet,
darf das Induktionskochfeld nicht benutzt werden.
• Bei Einbau über einer Schublade ist darauf zu achten
dass, möglichst keine spitzen Gegenstände in der
Schublade gelagert werden. Diese könnten sich an der
Unterseite des Kochfeldes verkanten und die Schubla-
de blockieren.
• Befi ndet sich ein Zwischenboden unterhalb des Koch-
feldes, muss der Mindestabstand zur Kochfelduntersei-
te 20 mm betragen, um eine ausreichende Belüftung
des Kochfeldes zu gewährleisten.
• Der Einbau des Kochfeldes über Kältegeräten, Ge-
schirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist
nicht zulässig.
• Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wär-
me verformbaren Gegenstände direkt neben oder unter
dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung
lückenlos einzulegen.
• Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwi-
schen Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen
Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter eingebaute
Elektrogeräte eindringen können.
• Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplat-
te, z.B. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag
(Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld befi ndliche
Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
fl äche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische
Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzunehmen.
• Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein
späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist
dann nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt
mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse
vorgenommen werden. Die Schnittfl ächen sollten danach
versiegelt wer den, damit keine Feuchtigkeit eindringen
kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildun-
gen angefertigt. Die Glaskeramik-Kochfl äche muss unbe-
dingt eben und bündig aufl iegen. Ein Verspannen kann
zum Bruch der Glaslatte führen. Die Dichtung der Kochfl ä-
che auf einwandfreien Sitz und lückenlose Aufl age prüfen.

Montageanleitung
10 von 80
D
170
490
418
520
300
55
140
443
Aufsatz mit VKI 3505 + Zub. 1130
3
170
490
120
520
140
Aufsatz solo
Wichtig:
Durch schiefe Aufl age oder Verspannen besteht beim
Einbau des Glaskeramik- Kochfeldes Bruchgefahr!
1 Mindestabstand zu benachbarten Wänden
2 Ausfräsmaß
3 Kochfeldaussenmaß
4 Einbauhöhe
4
4
33
2
2
4
170
490
503
520
380
50
Aufsatz mit VKI 3805 + Zub. 1130
140
523
3
4
1
1
4
33
2
2
4
4
VKI 3805.0 SR
VKI 3505.0 SR

Montageanleitung
11 von 80
D
5.3. Zusammenbau Abluftsystem
Die Verbindung zwischen Kochfeld und Lüfter kann mit
einem Flexschlauch oder einem Flachkanal erfolgen.
Die Abluftkomponenten einer dieser beiden Varianten
liegen dem Kochfeld bei und werden gemäß Abbildung
ineinander gesteckt. Den Flachkanal nach Bedarf in der
Länge mit einer Feinsäge kürzen.
Zu Punkt c
Das fl exible Verbindungsstück wird bei einer Arbeitsplat-
tentiefe von 600 mm verwendet. Achten Sie bei der Verle-
gung auf eine möglichst stramme und faltenfreie Installati-
on. Kürzen Sie hierzu überfl üssiges Material.
Zu Punkt f
Vor dem Aufstecken des Übergangstücks (d) auf den So-
ckellüfter (e) Dichtband am Anschlussstutzen Sockellüfter
(f) anbringen.
Wichtig:
Alle Komponenten müssen nach dem Zusammenste-
cken mit dem beiliegendem Klebeband wie abgebildet
dicht verklebt werden.
Abluftkanal-Komponenten
Sockelfi lter (optional)
oder
oder
oder
Lüfter
Dichtband
Aktivkohlefi lter

Montageanleitung
12 von 80
D
5.4. 7-poliger Stecker Anschluss Lüfter
Für den Lüfteranschluss verbinden Sie die beiden 7-poli-
gen Stecker.
Steckersicherung am 7 poligen Stecker (Lüfter) des Koch-
feldes öff nen und denn 7 poligen Gegenstecker vom Lüfter
(e) aufstecken bis dieser sicher einrastet. Anschließend
die Steckersicherung wieder verschließen.
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Steckverbindung Lüfter muss vor dem Net-
zanschluss erfolgen!
Vor einem wieder Öff nen der Steckerverbin-
dung das Gerät unbedingt stromlos machen.
Der Netzanschluss darf erst erfolgen, wenn
die Steckverbindung hergestellt ist.
Das Kochfeld darf nur eingeschaltet werden,
wenn der Gegenstecker vom Lüfter sicher
aufgesteckt und die Steckersicherung ver-
schlossen ist
5.5. Einbau Kochmulden Lüfter
• Das Produkt darf nur von einem zugelassenen Fach-
mann unter Beachtung der örtlich geltenden Vorschrif-
ten angeschlossen werden, gleiches gilt für die Ab-
luftanschlüsse. Der Installateur ist für die einwandfreie
Funktion am Aufstellort verantwortlich!
• Beachten Sie beim Einbau die einschlägigen Bauver-
ordnungsvorschriften der Länder und der Energiever-
sorgungsunternehmen.
• Der Kochmulden-Lüfter kann in Abluft und Umluft be-
trieben werden.
• Die Abluft in einem für den Zweck vorgesehenen Lüf-
tungsschacht oder durch die Hauswand nach draußen
führen.
• Die Abluft darf nicht in einen benutzten Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden. Ziehen Sie im Zweifelsfall
den Bezirksschornsteinfegermeister hinzu.
• Wird im Umfeld des Kochmulden-Lüfters eine kamin-
abhängige Feuerstätte betrieben (Kohle-, Holz-, Öl-
oder Gasfeuerung), dann muss für ausreichend Zuluft
gesorgt werden, ansonsten besteht Vergiftungsgefahr.
Ein gefahrloser Betrieb des Kochmulden-Lüfters ist
gewährleistet, wenn der durch den Kochmulden-Lüfter
ausgelöste Unterdruck 0,04 mbar (4 Pa) nicht über-
schreitet und ausreichend Zuluft in den Raum nachströ-
men kann.
• Abluftleitungen müssen der Brandklasse B 1 DIN 4102
entsprechen.
• Beachten Sie, dass die Mindestnennweite des An-
schlussstutzen des Gerätes nicht reduziert wird.
• Es sollte immer das zur Luftführung empfohlene und
mit dem Kochfeldabzug kompatible System eingesetzt
werden.
• Die Nennweite der Umluftrohre darf 150 mm nicht
unterschreiten.
• Abluftleitungen sollen so kurz wie möglich sein, nicht
im 90 Grad-Winkel sondern in weichen Bögen geführt
werden und keine Querschnittsreduzierungen haben.
• Rohrdurchmesser nie kleiner als 150 mm wählen. 50
cm vor dem Lüfterbaustein dürfen keine Bögen/Winkel
verlegt werden.
• Zwischen zwei Winkeln/Bögen immer ein gerades
Stück von ca. 50 cm einsetzen.
• Mauerkästen, sowie der Ausschnitt in der Sockelblen-
de sollen im Querschnitt mindestens der Abluftleitung
entsprechen. Es muss eine Ausströmöff nung von
mindestens 500 cm² vorhanden sein. Die Sockelleisten
in der Höhe kürzen oder entsprechende Öff nungen
einbringen.
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Um-
lufteinheit auch nach Fertigstellung der Küchenmonta-
ge zugänglich bleibt.
• Gegebenenfalls müssen Sockelfüße der Küchen-
schränke versetzt werden.
HINWEIS
Bei Umluftbetrieb ist für eine ausreichende
Be- und Entlüftung zu sorgen, um die Luft-
feuchtigkeit abzuführen.
e

Außerbetriebnahme, Entsorgung
13 von 80
D
6. Außerbetriebnahme, Entsorgung
6.1. Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät eines Tages ausgedient hat, erfolgt die
Außerbetriebnahme.
• Schalten Sie die Sicherung in der Hausinstallation aus,
um Stromschlaggefahr zu vermeiden.
• Entsorgen Sie den Lüfter nach dem Ausbau umweltge-
recht.
6.2. Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umwelt-
gerecht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in
den Materialkreislauf spart Rohstoff e und verringert das
Müllaufkommen.
6.3. Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sam-
melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.

General
14 of 80
GB
Content 1. General
1.1. For your information...
Please keep this manual in a safe place and pass it on to
new owners for their information and safety.
1.2. Intended use
The fan has been designed for installation next to a suitab-
le hob. It is electronically connected to the hob.
Only the fans and hobs authorised by Küppersbusch may
be installed together.
1 General 14
1.1 For your information... ............................................14
1.2 Intended use ..........................................................14
2 Safety Instructions and Warnings 15
2.1 For connection and operation ................................15
2.2 General information on the hob .............................15
2.3 For persons ............................................................16
2.4 Explanation for symbols and indications ...............17
3 Using the fan 18
3.4.1 Switching the fan on and off ...............................18
3.4.2 Fan time lag ........................................................18
3.4.3 Stop delay time ..................................................18
4 Cleaning and care 19
4.1 Hob fan ..................................................................19
5 Instructions for assembly 20
5.1 Safety instructions for kitchen unit fi tters ...............20
5.2 Installation ..............................................................20
5.3 Extraction air system assembly .............................22
5.4 7-pole fan plug connector ......................................23
5.5 Hob fan installation ................................................23
6 Decommissioning and disposal
f the appliance 24
6.1 Switching the appliance off completely .................24
6.2 Disposing of the packaging ...................................24
6.3 Disposing of old appliances ...................................24

Safety Instructions and Warnings
15 of 80
GB
2. Safety Instructions and Warnings
2.1. For connection and operation
• The appliances are constructed in accordance
with the relevant safety regulations.
• Connecting the appliances to the mains and
repairing and servicing the appliances may
only be carried out by a qualifi ed electrician
according to currently-valid safety regulations.
For your own safety, do not allow anyone
other than a qualifi ed service technician to
install, service or repair the product.
• If the mains supply cable of this appliance is
damaged, it has to be replaced by the ma-
nufacturer, the Customer Service of the ma-
nufacturer or by another qualifi ed person to
avoid danger.
• The appliance may not be operated with an
external timer or an external telecontrol sys-
tem.
2.2. General information on the hob
• Never allow the induction hob to operate
unattended, as the high power setting results
in extremely fast reactions.
• When cooking, pay attention to the heat-up
speed of the cooking zones. Avoid boiling the
pots dry as there is a risk of the pots overhea-
ting!
• Do not place empty pots and pans on cooking
zones which have been switched on.
• Take care when using simmering pans as sim-
mering water may dry up unnoticed, resulting
in damage to the pot and to the hob for which
no liability will be assumed.
• It is essential that after using a cooking zone
you switch it off with the respective minus key
and not just with the pan recognition device.
• Overheated fats and oils may spontaneously
ignite. Always supervise the preparation of
food with fats and oils. Never extinguish igni-
ted fats and oils with water! Switch the appli-
ance off and then carefully cover the fl ame, for
example with a lid or an extinguisher blanket.
• The glass ceramic surface of the hob is ex-
tremely robust. You should, however, avoid
dropping hard objects onto the glass ceramic
hob. Sharp objects which fall onto your hob
might break it.
• There is a risk of electric shocks if the glass
ceramic hob develops fractures, cracks, tears
or damage of any other kind. Immediately
switch off the appliance. Disconnect the fuse
immediately and call Customer Service.
• If the hob cannot be switched off due to a
defect in the sensor control immediately
disconnect your appliance and call Customer
Service.
• Take care when working with home applian-
ces! Connecting cables must not come into
contact with hot cooking zones.
• Risk of fi re: never store items on the hob.
• The glass ceramic hob should not be used as
a storage area.
• Do not put aluminium foil or plastic onto the
cooking zones. Keep everything which could
melt, such as plastics, foil and in particular su-
gar and sugary foods away from hot cooking
zones. Use a special glass scraper to immedi-
ately remove any sugar from the ceramic hob
(when it is still hot) in order to avoid damaging
the hob.
• Metal items (pots and pans, cutlery, etc.) must
never be put down on the induction hob since
they may become hot. Risk of burning!
• Do not place combustible, infl ammable or
heat deformable objects directly underneath
the hob.
• Metal items worn on your body may become
hot in the immediate vicinity of the induction
hob. Caution! Risk of burns! Non-magnetisa-
ble objects (e.g. gold or silver rings) are not
aff ected.
• Never use the cooking zones to heat up
unopened tins of food or packaging made of
material compounds. The power supply may
cause them to burst!
• Keep the sensor keys clean since the appli-
ance may consider dirt to be fi nger contact.
Never put anything (pans, tea towels etc.)
onto the sensor keys!
• If food boils over onto the sensor keys, we
advise you to activate the OFF key.

Safety Instructions and Warnings
16 of 80
GB
• Hot pans and pots should not cover resp. be
moved to close to the sensor keys, since this
will cause the appliance to switch off automati-
cally.
• Place the pan as close to the centre of the
cooking zone as possible.
• Whenever possible, use the back cooking zo-
nes for large pans so that the sensor keys are
not heated up too much (touch control overhe-
ating; error message E2, touch control cut off ).
• Activate the childproof lock if there are any
pets in the home which could make contact
with the hob.
• The induction hob may not be used when
pyrolysis operation is taking place in a built-in
oven.
• Never clean the glass ceramic hob with a
steam cleaner or similar appliance!
• Make sure there are no items (e.g. cleaning
cloths) right next to the hob extractor. They
could be sucked in by the air current. Liquids
and small items must always be kept away
from the appliance.
• Never operate the appliance without installing
a fi lter.
• Filter with too much fat deposits causes fi re
hazard!
• Constant supervision is essential when deep-
frying; fl ambéing is not permitted.
• A suffi cient supply of inlet air must be provided
when operating wood, coal, gas or oil heaters
requiring a chimney. The permissible negative
pressure which results from the hood in the
location of the heaters requiring a chimney
may not exceed 4 Pa (0.04 mbar) as this re-
sults in a risk of poisoning.
• Vapour also emits moisture into the air in the
kitchen during the cooking process.
• Only a little moisture is removed from the
vapours in the convection air mode. This is
why a suffi cient supply of fresh air must al-
ways be provided, e.g. by opening the window
or using domestic ventilation systems.
• Always make sure that the indoor climate is
normal and comfortable (45 - 60 % humidity).
• Switch the hob extractor down to a lower
setting for around 20 minutes or activate the
automatic delayed stop function every time
the hob extractor is used in the convection air
mode.
2.3. For persons
• These appliances may be used by children
aged 8 years and over and by persons with
physical, sensory or mental impairments or
by persons who lack experience and/or know-
how, provided they are supervised or have
been instructed in the safe used of the appli-
ance and have understood the risks relating to
the appliance. Children may not play with the
appliance. Cleaning and maintenance by the
user may only be carried out by children when
they are supervised.
• The surfaces of the heating and cooking
zones become hot during use. Keep small
children away at all times.
• Only hob protective grids and hob covers
produced by the hob manufacturer or the
manufacturers of the hob protective grids and
hob covers authorised by the manufacturer
in the instructions for use may be used. The
use of unsuitable hob protective grids and hob
covers may result in accidents.
• Persons with cardiac pacemakers or implan-
ted insulin pumps must make sure that their
implants are not aff ected by the induction hob
(the frequency range of the induction hob is
20-50 kHz).

Safety Instructions and Warnings
17 of 80
GB
2.4. Explanation for symbols and indications
The appliance was produced according to state of the art
technology. Machines nevertheless give rise to risks which
cannot be constructively avoided.
In order to guarantee suffi cient safety for the use, safety
instructions are also given. These instructions are marked
by way of the highlighted texts which follow.
Suffi cient safety in operation will only be guaranteed when
these instructions are observed.
The designated text passages have diff erent meanings:
DANGER
Note indicating an imminent threat which
may result in death or very serious injury.
CAUTION
Note indicating a potentially dangerous situa-
tion which may result in death or very serious
injury.
IMPORTANT
Note indicating a dangerous situation which
may result in minor injury or damage to the
appliance.
PLEASE NOTE
Note to be observed in order to make hand-
ling the appliance easier.
The following danger symbols are used at some points:
WARNING OF ELECTRICAL ENERGY
RISK OF FATAL INJURY!
Live components have been installed near
this symbol. Covers bearing this sign may
only be removed by a certifi ed skilled electri-
cian.
OBSERVE REGULATIONS FOR HAND-
LING ELECTROSTATICALLY SENSI-
TIVE COMPONENTS AND MODULES
(ESDS).
Electrostatically endangered components
and modules are located behind covers be-
aring the adjacent symbol. Never touch plug
connections, strip conductors or component
pins. Only qualifi ed staff members who are
familiar with ESDs are authorised to carry
out any technical intervention work.

Using the fan
18 of 80
GB
3. Using the fan
The ventilator keys are on the right side of the touch control
panel.
Remove the glass cover before initial operation of the fan. The
cover does not need to be removed from models with an open
cover.
Important:
Do not put the cover down onto the induction hob! Risk
of burning!
3.4.1 Switching the fan on and off
1. Press the fan ON/OFF key (approx. 1 s.)
2. Press the fan Plus key (1 s.).
You will then be able to select a power setting, 1,2,3 or 4,
by using the Plus or Minus key . The symbol for the
fan will light up.
The intensive power setting 4 operates for 10 minutes,
after which the power level is automatically reduced to
power setting 3.
3. Press the fan Minus key until 0 is shown in order to
switch fan off .
Hint
In order to ensure that extraction functions well with tall
cooking pots (e.g. pots used for cooking asparagus), you can
place a wooden spoon under the lid of the pot.
3.4.2 Fan time lag
The fan time lag is used after cooker in order to remove cook-
ing odours. The fi lter is also dried in the fan.
Setting the fan time lag
1. Press simultaneously the fan Plus key and Minus key
. The fan time lag of 10 minutes will be activated. The
symbol for the fan time lag will light up .
2. Pressing simultaneously again the Plus- and Minus
key will set 60 minutes.
3. The time lag function is deactivated by pressing the two
keys simultaneously again.
The fan setting can be freely adjusted or changed when the
fan time lag is switched on.
3.4.3 Stop delay time
The fan motor should continue operating for another 10-20
minutes every time the hob has been used for cooking. When
the fan is switched off after having been in operation for at
least 15 minutes, an automatic time lag at a low setting will
follow for around 15 minutes.
This guarantees optimal functioning and the removal of remai-
ning cooking steam.
When using a recirculating air fi lter, please always allow for a
stop delay time of 10 - 60 minutes in order to optimally remo-
ve cooking odours.
When the fan is switched on again, in rare cases the odour
molecules present in the fi lter may be combined with steam
so that they are detected again. These remaining odours will
disappear when the fan continues to operate.
Important
When the convection air mode is in operation, ventilation must
be suffi cient in order for the air humidity to be removed.
Glass cover
The open cover does not
need to be removed.

Cleaning and care
19 of 80
GB
4. Cleaning and care
4.1. Hob fan
Cleaning the metal grease fi lters
Clean the metal grease fi lters in the dishwasher or in
mild soapy water at least once a month or in the event of
excessive grease deposits and/or intensive use.
To remove the fi lter, lift up the fan cover and lift the U-sha-
ped stainless steel ventilation plate in the suction intake
opening upwards to remove it from the fan. Now remove
the fi lter. To do so, press the lock in the recessed handle
downwards and remove the fi lter.
The fi lter can be rinsed in a dishwasher. Stand the fi lter
upright in the dishwasher. Please use only rinse aid that is
suitable for use with aluminium in order to avoid damaging
and discolouring the fi lters.
Never rinse right next to glasses or light-coloured porce-
lain.
Do not operate the fan without grease fi lters!
After rinsing the fi lter, dry it and replace it in the fan. Please
make sure that the recessed handle is visible after you
have replaced the fi lter. If possible, wipe the easily acces-
sible inside of the fan with a cloth dampened with deter-
gent every time you replace a fi lter, while at the same time
paying attention to protruding parts in the inside of the fan.
Fan cleaning and care
The fan is best cleaned every time you clean the fi lters.
Condensation water may collect under the fi lter after water
has boiled rapidly with the lid of the pot removed. This is
quite normal. The water should, however, be removed and
the inside of the fan cleaned.
The ventilation openings in the cover ensure that residual
moisture resulting from cooking and cleaning can escape
if necessary when the fan is not in operation and the cover
is on.
Please clean the fi lter and the inside of the fan if unplea-
sant remaining odours escape.
The fan is best cleaned with a soft damp cloth and mild
soapy water.
Service
The fi lter must remain accessible. Replace the charcoal
fi lter mats of a charcoal fi lter every 5 to 24 months.

Instructions for assembly
20 of 80
GB
5. Instructions for assembly
5.1. Safety instructions for kitchen unit fi tters
• Veneers, adhesives and plastic surfaces of surrounding
furniture must be temperature resistant (at least 75°C).
If the veneers and surfaces are not suffi ciently heat
resistant they may become deformed.
• Ensure that all live connections are safely insulated
when installing the hob.
• Cover strips between the wall and the worktop behind
the hob which are made of solid wood are permissible
as long as minimum clearances in accordance with the
installation diagrams are maintained.
• Minimum clearances of the hob cut-out towards the
rear are to be maintained in accordance with the instal-
lation diagram.
• For installation directly next to a tall cupboard, a safety
distance of at least 50 mm must be ensured. The side
surface of the tall cupboard should be fi tted with heat
resistant material. Due to working requirements, howe-
ver, the distance should be at least 300 mm.
• The clearance between the hob and an extraction
hood must be at least as large as that stipulated in the
assembly instructions for the cooker hood.
• The packaging materials (plastic foil, polystyrene, nails
etc.) must be kept out of reach of children as these
parts are potentially dangerous. Small parts can be
swallowed and there is a danger of plastic sheeting
causing suff ocation.
5.2. Installation
Important information
• Avoid excessive thermal development from below e.g.
from a baking oven without a cross fl ow cooling device.
• The induction hob may not be used when pyrolysis
operation is taking place in a built-in oven.
• When installing the appliance on top of a drawer it is
essential to ensure that no sharp items are stored in
the drawer since these could become bent on the un-
derside of the hob and prevent the drawer from being
opened and closed.
• If a shelf has been inserted underneath the hob, there
must be a clearance of at least 20 mm to the underside
of the hob in order to ensure that the hob is suffi ciently
ventilated.
• The hob may not be installed above refrigerators, free-
zers, dishwashers, washing machines or dryers.
• To avoid danger of fi re, make sure that no combustible
objects which could easily catch fi re or become defor-
med on exposure to heat are directly next to or under
the surface.
Sealing of the hob
Before installation, correctly insert the sealing unit deliver-
ed with the hob.
• No liquids may penetrate between the edge of the hob
and the worktop or between the hob and the wall and
come into contact with any electrical appliances.
• When installing a hob into an uneven worktop, e.g. with
a ceramic or similar covering (tiles etc.), the seal on the
hob is to be removed and the seal between the hob
and worktop made with plastic sealing materials (putty).
• The hob must under no circumstances be sealed with
silicone sealant! This would make it impossible to remo-
ve the hob at a later date without damaging it.
Worktop cut-out
Cut out the worktop recess accurately with a good, straight
saw blade or recessing machine. The cut edges should
then be sealed so that no moisture can penetrate.
The area is cut out as illustrated. The glass ceramic hob
must have a level and fl ush bearing. Any distortion may
lead to fracture of the glass panel. Make sure that the sea-
ling of the hob is properly seated.
Table of contents
Languages:
Other KÜPPERBUSCH Hob manuals
Popular Hob manuals by other brands

Küppersbusch
Küppersbusch EWIF 457.1 Instructions for use and installation instructions

Atag
Atag HIDD9471LV Instructions for use

Rotel
Rotel INDUCTIONHOB1140CH Instructions for use

Thermador
Thermador PCG305W installation instructions

Zanussi
Zanussi ZIE6004F user manual

AEG
AEG 66300 K-IN Installation and operating instructions