Küppersbusch EMWG6260.0 Operation manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTIONS FOR USE
and installation
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users and installation
instructions carefully before installation
of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 – 401 631
Email: [email protected]
DE EN EMWG6260.0

2
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen...................................................................................................................3
Die Vorteile der Mikrowelle ................................................................................................................8
Beschreibung des Mikrowellenherds ...............................................................................................9
Grundeinstellungen..........................................................................................................................11
Grundfunktionen...............................................................................................................................13
Während des Betriebs......................................................................................................................15
Auftauen............................................................................................................................................16
Kochen mit der Mikrowelle ..............................................................................................................18
Zubereitung mit dem Grill................................................................................................................20
Welche Art von Geschirr kann benutzt werden? ...........................................................................22
Reinigung und Wartung des Geräts................................................................................................24
Was ist im Falle einer Funktionsstörung zu tun? ..........................................................................26
Technische Eigenschaften...............................................................................................................27
Hinweise zum Umweltschutz...........................................................................................................27
Installationsanleitung.......................................................................................................................28
Einbau................................................................................................................................................55
Sehr geehrter Kunde:
Danke dass Sie sich für dieses Küppersbusch Gerät entschieden haben.
Wir bitten Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch zu lesen, das ihnen so die Handhabung des
Gerätes erleichtert.
Bewahren Sie die Unterlagen dieses Produktes für eventuelle nach Fragen auf.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung griffbereit auf. Leihen Sie das Gerät mit der
Gebrauchsanweisung aus.
Die Gebrauchsanweisung ist auch auf Unserer Homepage Verfügbar www.kueppersbusch.de

3
DE
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts
sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für
Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage
entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
SICHERHEIT VON KINDERN UND SCHUTZBEDÜRFTIGEN
PERSONEN
WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im
Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei
von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
WARNUNG: Halten Sie Kinder vom Gerät fern, wenn es in
Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten. Kinder unter 3 Jahren dürfen
sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten.
Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne
Aufsicht erfolgen.
ALLGEMEINE SICHERHEIT
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche
Zwecke vorgesehen, wie z.B:
–Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumfeldern
–Bauernhöfe
–Für Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen
–Pensionen und vergleichbaren Unterbringungsmöglichkeiten.
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren
Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum
anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende
Handschuhe.

4
DE
Sicherheitsinformationen
WARNUNG: Erwärmen Sie keine Flüssigkeiten oder andere
Lebensmittel in geschlossenen Behältern. Sie könnten
explodieren.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Kochutensilien.
Wenn Sie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff oder Papier
erwärmen, beobachten Sie das Gerät aufmerksam, da die
Möglichkeit einer Entflammung besteht.
Achtung! Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls
- die Tür nicht richtig schließt,
- die Scharniere der Tür beschädigt sind,
- die Kontaktflächen zwischen der Tür und der Stirnseite
beschädigt sind,
- die Glasscheibe der Tür beschädigt ist,
- im Inneren häufig ein Lichtbogen auftritt, ohne dass
irgendwelche metallischen Gegenstände vorhanden sind.
Das Gerät darf erst wieder benutzt werden, nachdem es von einem
Kundendiensttechniker repariert worden ist.
Das Gerät ist zum Erwärmen von Speisen und Getränken
vorgesehen. Das Trocknen von Kleidungsstücken und das
Erwärmen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Tüchern o.Ä. ist gefährlich, da es zu Verletzungen,
Entflammungen oder Bränden führen kann.
Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, schalten Sie das Gerät aus
oder trennen Sie es vom Stromnetz, und halten Sie die Tür
geschlossen, um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits
bestehende Flammen zu ersticken.
Das Erwärmen von Getränken in der Mikrowelle kann zu einem
verzögerten Überkochen führen. Seien Sie bei der Handhabung
des Behälters vorsichtig.
Der Inhalt von Milchfläschchen und Gläsern mit Babynahrung
muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüttelt und die
Temperatur geprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier in der Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen in dem
Gerät nicht erwärmt werden, da sie auch nach Abschluss der
Erwärmung explodieren können.

5
DE
Sicherheitsinformationen
Achtung! Erwärmen Sie keinen reinen Alkohol und keine
alkoholischen Getränke in der Mikrowelle. FEUERGEFAHR!
Vorsicht! Um zu verhindern, dass die Nahrung zu sehr erhitzt
wird oder sich entzündet, ist es sehr wichtig, weder lange
Zeiträume noch zu hohe Leistungsstufen zu wählen, wenn kleine
Nahrungsmengen erwärmt werden. Zum Beispiel kann Brot nach
3 Minuten brennen, wenn eine zu hohe Leistung eingestellt wird.
Nutzen Sie die Grillfunktion zum Toasten, überwachen Sie
ständig das Gerät. Falls Sie eine kombinierte Betriebsart zum
Toasten verwenden, kann das Brot innerhalb einer sehr kurzen
Zeit verbrennen.
Klemmen Sie nie die Netzkabel anderer elektrischer Geräte in die
heiße Gerätetür ein. Die Isolierung des Kabels kann schmelzen.
Kurzschlussgefahr!
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Wenn Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Milch, usw.) innerhalb
des Gerätes den Siedepunkt fast erreicht haben und plötzlich
herausgezogen werden, können sie überschwappen.
VERLETZUNGS- UND VERBRENNUNGS-GEFAHR!
Geben Sie einen Teelöffel oder ein Glasstäbchen in das Gefäß,
um derartige Situationen zu vermeiden, wenn Sie Flüssigkeiten
erhitzen.
INSTALLATION
Die Elektronik muss mit einer Einrichtung zur Abschaltung
ausgestattet sein, womit das Gerät sich von jedem Pol vom Netz
ausschalten lässt und die vollständige Trennung unter der
Überspannungskategorie III bietet.
Wenn ein Stecker für die elektrische Verbindung verwendet wird,
dann muss er nach der Installation zugänglich sein.
Schutz gegen elektrischen Schlag muss durch den Einbau
gewährleistet sein (Erdung).

6
DE
Sicherheitsinformationen
Achtung: Das Gerät muss unbedingt geerdet werden.
REINIGUNG
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, können die
Oberflächen beschädigt werden; dies kann sich nachteilig auf die
Lebensdauer des Geräts auswirken und zu gefährlichen
Situationen führen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum
Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen
und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger
Die Kontaktflächen der Tür (Stirnseite des Garraums und
Innenseite der Tür) müssen sehr sauber gehalten werden, um die
einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der Sauberkeit unter
dem Punkt “Reinigung und Wartung des Gerätes“.
WARTUNG
WARNUNG: Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von
der Stromversorgung.
WARNUNG: Die Wartungs- oder Reparaturarbeiten, bei denen
die Abdeckung, die vor der Strahlungsenergie der Mikrowellen
schützt, entfernt werden muss, dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
WARNUNG: Sind die Tür oder die Türdichtungen beschädigt,
darf das Gerät erst nach der Reparatur durch autorisiertes
Fachpersonal in Betrieb genommen werden.
Falls das Netzkabel beschädigt wird, ist es vom Hersteller, von
autorisierten Vertretern oder von für diese Aufgabe qualifizierten
Technikern zu ersetzen, um gefährliche Situationen zu
vermeiden. Denn dazu sind Spezialwerkzeuge notwendig.
Reparaturen und Wartungsarbeiten, besonders an unter Strom
stehenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller autorisierten
Technikern ausgeführt werden.

7
DE
Sicherheitsinformationen
Wenn Sie den Hinweisen gemäß vorgehen, dann vermeiden Sie
Schäden am Gerät und sonstige gefährliche Situationen:
Setzen Sie das Gerät nicht ohne das Kupplungsstück, den
Rollring und den entsprechenden Drehteller in Betrieb.
Schalten Sie die leere Mikrowelle nicht ein. Sie kann überlastet
und beschädigt werden, wenn sich in ihr keine Speisen befinden.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Stellen Sie ein Glas Wasser in das Gerät, um dessen
Programmierung zu testen. Das Wasser absorbiert die
Mikrowellen, und das Gerät wird nicht beschädigt.
Verdecken oder verstopfen Sie die Belüftungslöcher und -schlitze
nicht.
Benutzen Sie nur für die Mikrowelle geeignetes Geschirr. Vor
Verwendung von Geschirr und Gefäßen in der Mikrowelle,
überprüfen Sie deren Eignung (siehe Abschnitt über die Art des
Geschirrs).
Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer an der Decke des
Innenraumes nicht ab. Diese Abdeckung verhindert, dass Fett
und Speisereste den Mikrowellengenerator beschädigen.
Bewahren Sie keinerlei brennbare Gegenstände im Gerät auf,
denn diese können sich entzünden, wenn Sie das Gerät
einschalten.
Nutzen Sie das Gerät nicht als Speisekammer.
Benutzen Sie das Gerät nicht, um im Ölbad zu frittieren, da es
unmöglich ist, die Temperatur des Öles unter Einwirkung von
Mikrowellen zu kontrollieren.
Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür.
Das kann Schäden besonders im Bereich der Scharniere
hervorrufen. Die Tür hält maximal 8 kg aus.
Der Drehteller und die Roste halten einer Höchstbelastung von 8
kg stand. Überschreiten Sie diese Belastung nicht, um Schäden
zu vermeiden.

8
DE
Die Vorteile der Mikrowelle
Im konventionellen Küchenherd dringt die von den
Widerstandsheizelementen oder Gasbrennern
ausgestrahlte Wärme langsam, von außen nach
innen, in die Nahrungsmittel ein. Dadurch entsteht
bei der Erwärmung der Luft, der Bauteile des
Herdes und der Gefäße ein großer Energieverlust.
In den Mikrowellengeräten wird die Wärme von
den Esswaren selbst erzeugt, das heißt, die
Wärme geht von innen nach außen. Es ergibt sich
keinerlei Wärmeverlust durch die Luft, die Wände
des Innenraumes und die Gefäße (falls diese für
Mikrowellengeräte geeignet sind), das heißt, es
werden lediglich die Nahrungsmittel erhitzt.
Zusammenfassend weisen die Mikrowellengeräte
folgende Vorteile auf:
1. Einsparung an Garzeit, im allgemeinen
Verringerung um 3/4 der Zeit im Verhältnis
zum konventionellen Kochvorgang.
2. Superschnelles Auftauen der Lebensmittel,
dadurch Verringerung der Gefahr der
Bakterienbildung.
3. Energieersparnis.
4. Beibehaltung des Nährwertes der
Lebensmittel dank der Verkürzung der
Kochzeit.
5. Leichte Reinigung.
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Im Mikrowellengerät ist eine als Magnetron
bezeichnete Hochspannungsröhre vorhanden,
welche die Elektroenergie in Mikrowellenenergie
umwandelt. Diese elektromagnetischen Wellen
werden durch einen Wellenleiter in das Innere des
Gerätes geführt und von einer metallischen
Streueinrichtung bzw. einem Drehteller verteilt.
Im Inneren des Gerätes breiten sich die
Mikrowellen in sämtliche Richtungen aus, werden
von den metallischen Wänden reflektiert und
dringen gleichmäßig in die Speisen ein.
Warum die Lebensmittel warm werden.
Der größte Teil der Nahrungsmittel enthält
Wasser, dessen Moleküle durch die Wirkung der
Mikrowellen in Schwingung versetzt werden.
Die Reibung zwischen den Molekülen erzeugt
Wärme, die die Temperatur der Lebensmittel
erhöht, sie auftaut, sie gart oder warm hält.
Da die Wärme im Inneren der Nahrungsmittel
entsteht:
können sie ohne oder mit wenig Flüssigkeit
oder Fett zubereitet werden,
verläuft das Auftauen, Erhitzen oder
Zubereiten im Mikrowellengerät schneller als
in einem konventionellen Herd,
bleiben die Vitamine, Mineralien und
Nährstoffe erhalten,
ändert sich weder die natürliche Farbe noch
das Aroma.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas,
Pappe oder Plastik, aber kein Metall. Benutzen
Sie deshalb im Mikrowellengerät keine
Metallgefäße oder Gefäße, die Metallteile
aufweisen.
Die Mikrowellen werden vom Metall reflektiert, ...
... durchdringen Glas und Porzellan ...
... und werden von den Lebensmitteln absorbiert.

9
DE
Beschreibung des Mikrowellenherds
1. –Türglass
7. –Oberer Rost
2. –Sicherheitsverriegelung
8. –Lampe
3. –Kupplungsstück
9. –Bedienblende
4. –Rollring
10. –Gril
5. –Drehteller
11. –Glimmerabdeckung
6. –Unterer Rost
14
6
2
8973
00:00
5
1. –Betriebswahlschalter
6. –Taste “-”
2. –Anzeige
7. –Start/Stopp taste
3. –Leistungswahltaste
8. –Dauertaste
4. –Sicherheitsverriegelung
9. - Bestätigungstaste
5. –Taste “+”

10
DE
Beschreibung des Mikrowellenherds
Funktionsbeschreibung
Funktion
Ausgangsleistung
Mikrowelle
Lebensmittel
Mikrowelle
150 W
Langsames Auftauen von empfindlichen Speisen Warmhalten
300 W
Bei wenig Hitze garen, Reis dünsten
Schnelles Auftauen
550 W
Butter zerlassen. Babynahrung aufwärmen
750 W
Gemüse und Speisen zubereiten
Vorsichtig zubereiten und erhitzen
Kleine Mengen erhitzen und zubereiten
Empfindliche Speisen erwärmen
1000 W
Flüssigkeiten und Fertiggerichte schnell zubereiten und
erhitzen
Mikrowelle
+ Grill
150 W
Toastbrot überbacken
300 W
Geflügel und Fleisch grillen
550 W
Pasteten und Aufläufe zubereiten
750 W
Vorsichtig verwenden, um ein Anbrennen der Nahrungsmittel
zu vermeiden.
1000 W
Vorsichtig verwenden, um ein Anbrennen der Nahrungsmittel
zu vermeiden.
Grill
---
---
Speisen grillen

11
DE
Grundeinstellungen
Einstellung der Uhr
Nach Anschluss des Gerätes an das Netz oder nach einem Stromausfall blinkt die Uhr und zeigt damit
an, dass die Uhrzeit nicht korrekt ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Uhr einzustellen:
12:45
1,2,4
3,5
1. Drücken Sie die Tasten „+“ und „-“
gleichzeitig bis die Ziffern der Stunden
blinken. (nicht nötig falls Anschluss des
Gerätes an das Netz oder nach einem
Stromausfall)
2. Drücken Sie die Tasten „+” bzw. „-”, für die
Einstellung der Uhr.
3. Drücken Sie die OK taste zum Bestätigen
der eingestellten Stunden.
4. Drücken Sie die Tasten „+” bzw. „-”zur
Einstellung der Minuten.
5. Drücken Sie die OK Taste zum Bestätigen
der eingestellten Minuten.
Uhr ausblenden/anzeigen
1. Um die Uhr auszublenden die OK taste 3
Sekunden lang gedrückt halten. 2. Um die Uhr wieder anzuzeigen, drücken sie
die OK taste erneut 3 Sekunden lang.

12
DE
Grundeinstellungen
Sicherheitsverriegelung
Das Gerät kann gegen unbefugte Inbetriebnahme blockiert werden (z.B. um die Inbetriebnahme durch
Kinder zu verhindern).
12:45
1,2
1. Zum Blockieren halten Sie die Taste
Kindersicherung 3 Sekunden lang gedrückt.
In der Anzeige erscheint die
Sicherheitsverriegelungsleuchte. Wird nun
eine Taste gedrückt, erscheint in der
Anzeige der Hinweis SAFE und das Gerät
kann nicht in Betrieb genommen werden.
2. Zum Entriegeln drücken Sie wieder 3
Sekunden lang die Taste Kindersicherung.

13
DE
Grundfunktionen
Mikrowelle
Diese Funktion benutzen, um Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch und Fleisch zuzubereiten und
aufzuwärmen.
1
4
2
3
12:45
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
Position Mikrowelle. . Die Dauertaste
und die Ziffern blinken.
2. Mit den Tasten „+“ und „-“ wählen Sie die
Zeitwahlleuchte in der Anzeige.
3. Drehen Sie den Leistungswahlschalter der
Mikrowelle in die gewünschte Leistung ein
(siehe technische Merkmale).
4. Drücken Sie die taste Start/Stop. Der
Garvorgang beginnt.
Grill
Diese Funktion benutzen, um die Oberfläche der Nahrungsmittel schnell zu bräunen.
1
2
3
12:45
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
Position Grill . Die Dauertaste und
die Ziffern blinken.
2. Mit den Tasten „+“ und „-“stellen Sie die
gewünschte Dauer ein.
3. Drücken Sie die Starttaste. Der Garvorgang
beginnt.
Anmerkung: Die Position des
Leistungswahlschalters beeinflusst nicht den
Betrieb.

14
DE
Grundfunktionen
Mikrowelle + Grill
Diese Funktion benutzen, um Lasagne, Geflügel, Bratkartoffeln und Aufläufe zuzubereiten.
1
4
2
3
12:45
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter in die
Position Mikrowelle + Grill. . Die
Dauertaste und die Ziffern blinken.
2. Mit den Tasten „+“ und „-“ wählen Sie die
Zeitwahlleuchte in der Anzeige.
3. Drehen Sie den Leistungswahlschalter der
Mikrowelle in die gewünschte Leistung ein
(siehe technische Merkmale).
4. Drücken Sie die taste Start/Stop. Der
Garvorgang beginnt.

15
DE
Während des Betriebs...
Kochvorgang unterbrechen
Sie können den Kochvorgang jederzeit
unterbrechen, indem Sie einmal die Stopptaste
drücken bzw. die Gerätetür öffnen.
In jedem Falle:
hört die Ausstrahlung von Mikrowellen auf,
wird der Grill deaktiviert, hat aber weiterhin
eine sehr hohe Temperatur,
Verbrennungsgefahr!
stoppt die Zeitschaltuhr und zeigt die restliche
Garzeit an.
Falls Sie es wünschen, können Sie:
1. die Lebensmittel wenden oder umrühren, um
ein einheitlichen Kochvorgang zu erreichen,
2. die Prozessparameter ändern,
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste
Start/Stop, um den Vorgang wieder
aufzunehmen.
Einstellungen ändern
Die Einstellungen
Zeit (mit den „+“ und „-“ Tasten)
Funktion (mit den Betriebswahlschalter)
Leistung (mit den Leistungswahlschalter)
bei Unterbrechung des Kochvorganges durch
Drehen am entsprechenden Drehschalter
geändert werden.
Kochvorgang abbrechen
Wenn Sie einen Kochvorgang abbrechen
möchten, drücken Sie zweimal infolge die
Stopptaste.
Ende des Kochvorgangs
Am Ende des Kochvorgangs ertönen drei
Signaltöne, und auf der Anzeige kommt End vor.

16
DE
Auftauen
Zum Auftauen wird empfohlen, die Funktion
Mikrowelle gemeinsam mit einer der folgenden
Leistungsstufen zu wählen:
Position
Leistungsstufe
Leistung
Auftauen/
Warmhalten
150 W
Auftauen
300 W
Die folgende Tabelle zeigt zusammenfassend die
verschiedenen Auftau- und Ruhezeiten (um zu
gewährleisten, dass die Speisen eine gleichmäßige
Temperatur erlangen), in Abhängigkeit von Art und
Gewicht der Nahrungsmittel, sowie die
entsprechenden Empfehlungen.
Lebensmittel
Gewicht (g)
Auftauzeit (min.)
Ruhezeit (min.)
Bemerkung
Fleisch am Stück,
Schwein, Rind, Kalb,
Wild
100
2-3
5-10
1 x wenden
200
4-5
5-10
1 x wenden
500
10-12
10-15
2 x wenden
1000
21-23
20-30
2 x wenden
1500
32-34
20-30
2 x wenden
2000
43-45
25-35
3 x wenden
Goulasch
500
8-10
10-15
2 x wenden
1000
17-19
20-30
3 x wenden
Hackfleisch
100
2-4
10-15
2 x wenden
500
10-14
20-30
3 x wenden
Bratwurst
200
4-6
10-15
1 x wenden
500
9-12
15-20
2 x wenden
Geflügel, Geflügelteile
250
5-6
5-10
1 x wenden
Hähnchen
1000
20-24
20-30
2 x wenden
Poularde
2500
38-42
25-35
3 x wenden
Fischfilet
200
4-5
5-10
1 x wenden
Forelle
250
5-6
5-10
1 x wenden
Krabben
100
2-3
5-10
1 x wenden
500
8-11
15-20
2 x wenden
Obst
200
4-5
5-10
1 x wenden
300
8-9
5-10
1 x wenden
500
11-14
10-20
2 x wenden
Brot
200
4-5
5-10
1 x wenden
500
10-12
10-15
1 x wenden
800
15-17
10-20
2 x wenden
Butter
250
8-10
10-15
Quark
250
6-8
10-15
Sahne
250
7-8
10-15

17
DE
Auftauen
Allgemeine Hinweise zum Auftauen
1. Nutzen Sie zum Auftauen nur mikrowellen-
taugliches Geschirr (Porzellan, Glas,
geeignete Plastik).
2. Die Funktion Auftauen nach Gewicht und die
Tabellen beziehen sich auf das Auftauen
von rohen Esswaren.
3. Die Auftauzeit hängt von der Menge und der
Höhe des Nahrungsmittels ab. Wenn Sie
Esswaren einfrieren, dann berücksichtigen
Sie dabei den Auftauvorgang. Verteilen Sie
die Speise zu gleichen Teilen entsprechend
der Größe des Gefäßes.
4. Verteilen Sie das Nahrungsmittel so gut wie
möglich auf den Drehteller des Gerätes. Die
dicksten Teile des Fisches oder der
Hähnchenschenkel müssen nach außen
zeigen. Sie können die dünneren Teile mit
einer Alufolie schützen. Wichtig: Die Alufolie
darf nicht mit den Wänden des Garraumes in
Berührung kommen, da dies einen
Lichtbogen auslösen kann.
5. Die kompaktesten Stücke müssen mehrfach
gewendet werden.
6. Verteilen Sie die tiefgekühlten
Nahrungsmittel so gleichmäßig wie möglich,
denn die schmalsten und dünnsten Teile
tauen schneller auf als die dickeren und
höheren Stellen.
7. Fettreiche Lebensmittel, wie Butter,
Weißkäse und Rahm, brauchen nicht völlig
aufgetaut werden. Bei Raumtemperatur sind
sie in wenigen Minuten zum Servieren bereit.
Tiefgekühlte Sahne sollte vor dem
Verbrauch durchgerührt werden.
8. Legen Sie Geflügel auf einen umgedrehten
Teller, damit der Fleischsaft leichter
abfließen kann.
9. Brot kann in eine Serviette eingewickelt
werden, um nicht all zu sehr auszutrocknen.
10. Wenden Sie die Speisen in regelmäßigen
Abständen.
11. Nehmen Sie tiefgekühlte Nahrungsmittel
aus der Verpackung, und vergessen Sie
nicht, falls vorhanden, die Metallklammern
zu entfernen. Im Falle von Behältnissen,
welche dazu dienen, die Lebensmittel im
Gefrierschrank aufzubewahren und
gleichermaßen genutzt werden können, um
diese zu erwärmen und zuzubereiten,
brauchen Sie lediglich deren Deckel zu
entfernen. Geben Sie in allen übrigen Fällen
die Speisen in mikrowellentaugliche Gefäße.
12. Die durch das Auftauen hauptsächlich bei
Geflügel anfallende Flüssigkeit, muss
weggegossen werden und darf keinesfalls
mit den übrigen Lebensmitteln in Berührung
kommen.
13. Beachten Sie, dass bei den
Auftaufunktionen eine Ruhezeit notwendig
ist, bis das Nahrungsmittel völlig aufgetaut
ist.
.

18
DE
Kochen mit der Mikrowelle
Achtung! Lesen Sie den Abschnitt
“Sicherheitshinweise” aufmerksam durch,
bevor Sie mit der Mikrowelle garen.
Befolgen Sie nachstehende Hinweise beim garen
mit der Mikrowelle:
Bevor Sie Esswaren mit einer Schale oder
einer Haut (z. B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln,
Würstchen) warm machen oder kochen,
stechen Sie diese an, damit sie nicht platzen.
Schneiden Sie die Lebensmittel in Stücke,
bevor Sie mit deren Zubereitung im Gerät
beginnen.
Überprüfen Sie, bevor Sie ein Gefäß benutzen,
ob dieses für die Mikrowelle geeignet ist (siehe
Abschnitt über die Art des Geschirrs).
Beim Verarbeiten von Nahrungsmitteln mit
geringer Feuchtigkeit (z. B.: Auftauen von
Brot, Zubereiten von Popcorn, usw.) tritt eine
rasche Verdampfung auf. Somit arbeitet das
Gerät im Leerlauf, und die Speise kann
verkohlen. Dieser Umstand kann Schäden am
Gerät und am Geschirr hervorrufen. Stellen Sie
deshalb nur die allernotwendigste Zeit ein und
überwachen Sie den Ablauf.
Es ist nicht möglich, große Mengen Öl
(Frittieren) im Mikrowellengerät zu erhitzen.
Nehmen Sie die Fertiggerichte aus deren
Verpackung, denn diese ist nicht immer
hitzebeständig. Befolgen Sie die vom Hersteller
gegebene Anleitung.
Haben Sie mehrere Gefäße, wie zum Beispiel
Tassen, dann ordnen Sie diese gleichmäßig
auf dem Drehteller an.
Verschließen Sie die Plastiktüten nicht mit
Metallklemmen sondern mit Plastikklemmen.
Durchlöchern Sie die Tüte mehrfach, damit der
Dampf leicht entweichen kann.
Vergewissern Sie sich beim Erwärmen oder
Zubereiten von Esswaren, dass diese eine
Mindesttemperatur von 70°C erreichen.
Während der Zubereitung kann sich
Wasserdampf an der Glasscheibe der Tür
niederschlagen und gegebenenfalls
heruntertropfen. Das ist normal und kann noch
ausgeprägter sein, wenn die
Umgebungstemperatur niedrig ist. Die
Sicherheit des Gerätes wird nicht in Frage
gestellt. Wischen Sie nach Benutzung das
Kondenswasser ab.
Wenn Sie Flüssigkeiten erhitzen, dann
benutzen Sie Gefäße mit großen Öffnungen,
damit der Dampf leicht entweichen kann.
Bereiten Sie die Nahrungsmittel gemäß Anleitung
zu, und beachten Sie die in den Tabellen
angegebenen Kochzeiten sowie Leistungsstufen.
Berücksichtigen Sie, dass die angeführten Werte
lediglich der Orientierung dienen und, in
Abhängigkeit vom Ausgangszustand, von der
Temperatur, Feuchtigkeit und Art des
Nahrungsmittels, abweichen können. Es ist
ratsam, die Zeiten und Leistungsstufen den
entsprechenden Gegebenheiten anzupassen. Je
nach Art der Speise ist es notwendig, die
Zubereitungszeiten zu verlängern oder zu
verkürzen bzw. die Leistungsstufe zu erhöhen
oder zu verringern.
Die Zubereitung in der Mikrowelle...
1. Je größer die Menge der Nahrungsmittel ist,
desto länger ist die Zubereitungszeit. Beachten
Sie:
Doppelte Menge = doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit
2. Je geringer die Temperatur ist, desto länger ist
die Zubereitungszeit.
3. Die flüssigen Nahrungsmittel erwärmen sich
schneller.
4. Eine gute Verteilung der Lebensmittel auf dem
Drehteller erleichtert die gleichmäßige
Zubereitung. Wenn Sie die kompakteren
Nahrungsmittel an den Rand des Tellers und die
weniger kompakten in die Mitte des Tellers legen,
dann können Sie verschiedene Arten von
Lebensmitteln gleichzeitig erhitzen.
5. Die Tür des Gerätes kann zu jeder Zeit geöffnet
werden. Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
Er setzt sich erst wieder in Betrieb, wenn Sie die
Tür schließen und erneut die Starttaste drücken.
6. Die meisten Lebensmittel müssen abgedeckt
werden. Sie behalten dadurch ihre Feuchtigkeit
und ihren Eigengeschmack. Der Deckel muss für
Mikrowellen durchlässig sein und über kleine
Öffnungen verfügen, die das Entweichen des
Dampfes gestatten.

19
DE
Mit der Mikrowelle garen
Tabelle und Vorschläge –Zubereitung von Gemüse
Speise
Menge (g)
Zugabe von
Flüssigkeit
Leistung
(Watt)
Zeit
(Min.)
Ruhezeit
(min.)
Hinweise
Blumenkohl
Brokkoli
Pilze
500
300
250
100 ml
50 ml
25 ml
750
750
750
9-11
6-8
6-8
2-3
2-3
2-3
In Röschen teilen
In Scheiben schneiden
1 x wenden, Abdecken
Erbsen & Möhren,
Tiefgekühlte
Möhren
300
250
100 ml
25 ml
750
750
7-9
8-10
2-3
2-3
In Würfel oder Scheiben
schneiden. Abdecken
1 x wenden
Kartoffeln
250
25 ml
750
5-7
2-3
Schälen, in gleiche
Stücke schneiden.
Abdecken, 1 x wenden
Paprika
Porree
250
250
25 ml
50 ml
750
750
5-7
5-7
2-3
2-3
In Stücke oder Scheiben
schneiden. Abdecken, 1
x wenden
Rosenkohl,
tiefgekühlt
300
50 ml
750
6-8
2-3
Abdecken, 1 x wenden
Sauerkraut
250
25 ml
750
8-10
2-3
Abdecken, 1 x wenden
Tabellen und Anregungen –Fisch zubereiten
Speise
Menge (g)
Leistung
(Watt)
Zeit
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Hinweise
Fischfilet
500
550
10-12
3
Zugedeckt zubereiten. Nach der Hälfte
der Zeit umdrehen.
Ganzer Fisch
800
750
300
2-3
7-9
2-3
Zugedeckt zubereiten. Nach der Hälfte
der Zeit umdrehen. Gegebenenfalls die
dünneren Enden des Fisches bedecken.

20
DE
Zubereitung mit dem Grill
Benutzen Sie den mit dem Gerät mitgelieferten
Rost, um gute Ergebnisse mit dem Grill zu
erreichen.
Setzen Sie den Grillrost so ein, dass er die
Metalloberflächen des Nutzraumes nicht
berührt, da die Gefahr der Entstehung eines
Lichtbogens gegeben ist, der das Gerät
beschädigen kann.
WICHTIGE HINWEISE:
1. Beim ersten Einsatz des Grills ist das
Auftreten von etwas Rauch und Geruch
festzustellen, was auf den Gebrauch von
Ölen während der Herstellung
zurückzuführen ist.
2. Die Glasscheibe der Tür erreicht während
des Betriebs sehr hohe Temperaturen.
Halten Sie Kinder fern!
3. Während der Nutzung des Grills erreichen
die Wände des Innenraumes sehr hohe
Temperaturen. Es wird der Gebrauch von
Küchenhandschuhen empfohlen.
4. Wird der Grill über einen längeren Zeitraum
betrieben, ist es normal, dass die
Heizelemente durch das
Sicherheitsthermostat zeitweise
ausgeschaltet werden.
5. Wichtig! Wenn die Nahrungsmittel in
Gefäßen gegrillt oder gegart werden, ist es
notwendig, zu überprüfen, ob die Gefäße
dazu geeignet sind oder nicht. Siehe
Abschnitt über die Art des Geschirrs!
6. Beim Einsatz des Grills ist es möglich, dass
Fettspritzer an das Heizelement gelangen
und verbrannt werden. Das ist normal und
stellt keinerlei Art von Funktionsstörung dar.
7. Reinigen Sie den Innenraum und das
Zubehör nach jeder Zubereitung, damit der
Schmutz nicht verkrustet.
Tabellen und Anregungen –Grill ohne Mikrowelle
Lebensmittel
Menge (g)
Zeit (min.)
Hinweise
Fisch
Goldbrasse
Sardinen/Seehahn
800
6-8 Stk.
18-24
15-20
Mit etwas Butter einstreichen. Nach der
Hälfte der Zeit wenden und mit Gewürzen
bestreuen.
Fleisch
Würstchen
6-8 Stk.
22-26
Nach der Hälfte der Zeit einstechen und
wenden.
Hamburger, tiefgekühlt
3 Stk.
18-20
2x3 wenden
Mittelrippenstück (etwa 3 cm
stark)
400
25-30
Mit Öl bepinseln, nach der Hälfte der Zeit
wenden
Sonstiges
Toastbrote
4 Stk.
1½-3
Das Toasten beaufsichtigen, wenden
Sandwichs überbacken
2 Stk.
5-10
Das Überbacken beaufsichtigen.
Heizen Sie vorher den Grill 2 Minuten vor. Falls
kein gegenteiliger Hinweis vorliegt, benutzen Sie
den Grillrost. Stellen Sie den Grillrost in eine
Auffangschüssel damit das heruntertropfende
Wasser und Fett aufgefangen werden kann.
Die angegebenen Zeiten sind lediglich
Orientierungswerte und können je nach
Zusammensetzung, Menge und angestrebtem
Zustand der Speise abweichen. Fisch und Fleisch
erlangen einen optimalen Geschmack, wenn Sie
diese vor dem Grillen mit Pflanzenöl einpinseln,
Gewürze und Kräuter hinzugeben und schließlich
einige Stunden marinieren lassen. Salzen Sie
erst nach dem Grillen.
Würstchen platzen nicht, wenn sie vorher mit
einer Gabel angestochen werden.
Beobachten Sie den Kochvorgang nach Ablauf
der Hälfte der Zeit, und wenden Sie die Speise.
Der Grill ist besonders dazu geeignet, dünne
Stücke Fleisch und Fisch zuzubereiten. Dünne
Fleischstücke brauchen nur einmal gewendet zu
werden, die dicken mehrere Male.
Table of contents
Languages:
Other Küppersbusch Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Progress
Progress PCM43103X user manual

Montgomery Ward
Montgomery Ward P100N30AL-ZF instruction manual

Panasonic
Panasonic AM236A2DU-PVH owner's manual

Maytag
Maytag MMV5165BAW - 1.6 cu. Ft. Microwave Use and care guide

Samsung
Samsung MS9796W Owner's instructions and cooking guide

Inverter
Inverter NN-CT880MBPQ Service manual