Küppersbusch EKE6342.2 User manual

EKE6342.2

Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte GmbH
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 401631
Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH
Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50
Internet: www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und
die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer
Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild
und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-
Wunsches Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu
vermeiden und auch für Sie effizienter zu arbeiten.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem
Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt
Garantie für Küppersbusch-Hausgeräte. Der Umfang unserer
Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder
Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden
Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns unverzüglich
nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an
den ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerblichem
Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die
Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte Geräte gilt
ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb von
6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen
Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und
Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige
Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für den Wert und
die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, begründen
keinen Garantieanspruch. Ebenso wenig leisten wir Garantie bei
Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen
von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen
oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät mit
ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließlich
leisten wir auch keine Garantie, wenn die Mängel am Gerät auf
Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf nicht
fachgerechte Installation und Montage, auf Fehlgebrauch, auf
mangelnde Pflege oder auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder
Montagehinweise zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von
Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns
ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungsoder Zubehörteilen versehen werden, die keine
Originalteile sind, und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer
Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen oder
durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach
Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen. Zur Reparatur
anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, daß
uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die
Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln,
Bodenbelag etc. entstehen können. Bei Geräten, die nicht nach
unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die anfallenden
Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der
Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist der Kaufbeleg
vorzulegen und das Kauf- und –soweit hiervon abweichend –das
Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser
Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns
abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten
Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei
gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind –
mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen. Diese Garantiebedingungen gelten
grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in
dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz verfügen,
gelten diese Garantiebedingen auch für ins Ausland verbrachte
Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen
Voraussetzungen, wie z.B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das
entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und
Umweltbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte
gelten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft
oder Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen,
die über den Fachhändler oder direkt bei unserer
Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung angefordert werden
können.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Kochfeldes von KÜPPERSBUSCH.
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch bevor Sie Ihr Kochfeld in
Betrieb nehmen. Sie finden hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege
und
die Wartung des Gerätes, damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie diese Gebrauchs- und
Montageanweisung zur Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT...................................................................................................................................4
VORSICHTSMAßNAHMEN VOR DER INBETRIEBNAHME ..................................................................................4
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE.....................................................................................................5
SCHUTZ VOR BESCHÄDIGUNGEN..........................................................................................................6
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI GERÄTEAUSFALL..........................................................................................7
SCHUTZ VOR WEITEREN GEFAHREN......................................................................................................7
GERÄTEBESCHREIBUNG ................................................................................................................8
TECHNISCHE BESCHREIBUNG .............................................................................................................8
BEDIENFELD..................................................................................................................................8
BEDIENUNG DES KOCHFELDES.......................................................................................................9
FUNKTION DER SENSORSCHALTFELDER .................................................................................................9
ANZEIGE ......................................................................................................................................9
RESTWÄRMEANZEIGE.......................................................................................................................9
"SLIDER "AUSWAHLZONE................................................................................................................9
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES..............................................................................................9
VOR DEM ERSTEN AUFHEIZEN.............................................................................................................9
KOCHFELD EIN UND AUSSCHALTEN .....................................................................................................10
ZWEIKREIS-KOCHZONE...................................................................................................................10
ZEITSCHALTUHR ...........................................................................................................................10
WARMHALTEFUNKTION ...................................................................................................................11
ANKOCHAUTOMATIK.......................................................................................................................11
STOP&GO FUNKTION.....................................................................................................................12
MEMORY-FUNKTION.......................................................................................................................12
KINDERSICHERUNG /VERRIEGELUNG DES KOCHFELDES ...........................................................................13
BETRIEBSDAUERBEGRENZUNG..........................................................................................................13
KOCHEMPFEHLUNGEN .................................................................................................................14
EINSTELLBEREICHE .......................................................................................................................14
REINIGUNG UND PFLEGE..............................................................................................................14
WAS TUN WENN… ........................................................................................................................14
UMWELTSCHUTZ..........................................................................................................................15
MONTAGEHINWEISE.....................................................................................................................16
ELEKTROANSCHLUSS ..................................................................................................................17

4
SICHERHEIT
Vorsichtsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme
Alle Teile der Verpackung abnehmen.
Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und
angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht
verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Fehler
beim einbauen oder anschließen verursacht werden. Benutzen
Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
Das Gerät darf benutzt werden nur, wenn er aufgerichtet und in
einem Möbel installiert wird und ein bestätigter und angepaßter
Arbeitsplan benutzt wird.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltübliche Kochen und
Braten von Speisen verwendet werden und ist nicht für
gewerbliche Zwecke bestimmt.
Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem
Schutzleiter verbunden ist, der den gültigen Vorschriften
entspricht.
Der Anschluß des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über
ein Verlängerungskabel erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem
Wäschetrockner benutzt werden: die freigesetzten
Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr
oder eine separate Fernsteuerung ein.

5
Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten,
sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß.
Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach
der Benutzung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem
freistehenden oder eingebauten Gerät in Kontakt mit der
Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer
Schutzfolie. Diese könnten sehr heiß werden und Feuer
fangen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das
Gerät auszuschalten, um die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden.
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und
Topfdeckel sollen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden,
denn sie könnten heiß werden.
Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld gelangen
könnten, ist die Kindersicherung zu aktivieren.

6
Schutz vor Beschädigungen
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem
oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guß). Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
Beachten Sie, daß auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und
sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders
spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benützen.
Vermeiden Sie Zucker, Kunstoff, oder Alufolie auf den heißen
Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können
dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende
Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie
trotzdem auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten Sie
das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im
heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht
Verbrennungsgefahr.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der
Steuerung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte
beschädigt werden.
Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade,
muß auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen der
Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet
werden, da sonst die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet
ist.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen)
in dieser Schublade aufbewahrt werden. Die möglichen
Besteckkästen in der Schublade müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B.
Konservendosen) auf den Kochzonen. Durch den
entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen
platzen, und es besteht Verletzungsgefahr !

7
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten:
schalten Sie das Kochfeld sofort aus, trennen Sie das
Kochfeld vom Stromnetz und wenden Sie sich an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät selber.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie darauf, daß das Kochgeschirr immer zentriert auf
der Kochzone plaziert ist. Der Pfannenboden, muß möglichst
viel von der Kochzone abdecken.
Für Personen mit einem Herzschrittmacher: in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes entsteht ein elektromagnetisches
Feld, das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen
würde. Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller
des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Benutzen sie keinen syntetique oder aluminum Bereich: Sie
könnten auf der kochzone verschmelzen.
Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die
Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.

8
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ
EKEF6342.2
EKE6342.2ED
EKE6342.2F
Gesamt Leistung
7000 W
Energieverbrauch der Kochmulde EChob**
175 Wh/kg
Kochzone Vorne links
Ø 220/145 mm
Nominal Leistung
2200 / 1000 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie**
C
Energieverbrauch ECcw**
171.1 Wh/kg
Kochzone Hinten links
Ø 155 mm
Nominal Leistung
1200 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie**
A
Energieverbrauch ECcw**
173.8 Wh/kg
Kochzone Hinten rechts
Ø 265 x180 mm
Nominal Leistung
2400 / 1500 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie**
D
Energieverbrauch ECcw**
181.3 Wh/kg
Kochzone Vorne rechts
Ø 155 mm
Nominal Leistung
1200 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie**
A
Energieverbrauch ECcw**
173.8 Wh/kg
** nach der Methode zur Messung der Gebrauchseigenschaften (EN 60350-2) berechnet.
Bedienfeld
Timer LED –zeigt die
ausgewählte Kochzone an
Timer
Anzeige
Ein/Aus
Anzeige der
Leistungsstufe
Timer-
Taste
Zweikreis
Kochzone
"SLIDER" Leistung und
Zeitschaltuhr Auswahlzone
Auswahlzone
Taste

9
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die
Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Im Falle eines allgemeinen Gebrauchs drücken Sie nur eine Taste zur gleichen Zeit.
Anzeige
Anzeige Benennung Funktion
0 Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
A Ankochautomatik Höchste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
U Warmhalte Warmhalte die Kochzone auf 70°C
II Pause Pausenfunktion ist aktiviert.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berührt werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und sollten keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
" SLIDER " Auswahlzone
Zuerst müssen Sie die gewünschte Kochzone auswählen: drücken Sie auf dem Slider, gerade
neben dem entsprechenden 7-Segment-Display. Das Display der ausgewählten Kochzone wird
hell leuchtend.
Solange eine Kochzone ausgewählt ist (hell leuchtendes Display), können Sie die Kochstufe
dieser Kochstelle einstellen, gleiten Sie hierzu mit dem Finger entlang der Einfräsung innerhalb
der Glases (Slider). Eine Gleitbewegung in Uhrzeigerrichtung erhöht die Kochstufe in
entgegengesetzter Richtung wird diese reduziert.
Um die Kochstufe der nächsten Kochstelle steuern zu können müssen Sie zuerst einige
Sekunden abwarten, bis die vorherige Kochstelle nicht mehr aktiv ist (Anzeige der
Leistungsstufe ändert sich von hell leuchtend auf normale Helligkeit)
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Reinigen Sie Ihr Gerät zuerst mit einem feuchten Lappen und reiben Sie es dann trocken.
Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, da dieses eine bläuliche Färbung auf der verglasten
Oberfläche hinterlassen könnte.
“Gleiten“

10
Kochfeld ein und ausschalten
Kochfeld: einschalten/ ausschalten :
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten: Auf [ ] drücken [ 0 ]
Ausschalten: Auf [ ] drücken Keine oder [ H ]
Kochzone: einschalten/ ausschalten :
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Wählen der Gewünschten Zone Auf den “SLIDER“ drücken
Gegenüber die Anzeige der
Gewünschten Zone [ 0 ]
Leistung erhöhen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ 9 ]
Leistung verringern Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 9 ] bis [ 1 ]
Ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen
bis zu 0 angezeigt wird [ 0 ] oder [ H ]
Für wählen ein weiterer Zone, müssen Sie warten, bis die Anzeige mehr markiert ist.
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca. 20
Sekunden aus, und die Nullen erlöschen.
Zweikreis-Kochzone
Die Zweikreis-Kochzone ermöglicht eine verbesserte Anpassung der Kochzone an den
Topfboden.
Zweikreis Kochzone einschalten/ ausschalten :
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Wählen der Gewünschten Zone Auf den “SLIDER“ drücken
Gegenüber die Anzeige der
Gewünschten Zone [ 0 ]
Leistung wählen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ 9 ]
Zweikreis-Kochzone einschalten Auf [ ] drücken LED leuchtet
Leistung wählen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ 9 ]
Zweikreis-Kochzone ausschalten Auf [ ] drücken LED erlischt
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann auf allen vier Kochzonen eine Gardauer von 1 bis 99
Minuten eingestellt werden. Jede Kochzone kann eine andere Einstellung haben.
Timer Einschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Auswählen der
Gewünschten Zone Auf den “SLIDER“ drücken
Gegenüber die Anzeige der
Gewünschten Zone [ 0 ]
Leistung auswählen Auf den “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ 9 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ ] drücken [ 00 ]
Zeit einstellen Auf [ ] drücken für Zehner-Schritte [ 10, 20, 30…]
in der “SLIDER-Zone“ drehen
für minutengenaue Einstellung [ 31, 32, 33…]
Nach einigen Sekunden hört das Blinken auf. Der Timer ist programmiert und der Zeitablauf
beginnt.

11
Timer ausschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Auswählen der
Gewünschten Zone Auf den “SLIDER“ drücken
Gegenüber die Anzeige der
Gewünschten Zone Zeit
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ ] drücken Zeit
Zeitschaltuhr stoppen Auf [ ] drücken [ 00 ]
Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird die Kochzone ausgeschaltet, ein Signalton
ertönt und es blinkt [ 00 ].
Um den Signalton und das Blinken abzuschalten, brauchen Sie nur Taste [ ] zu betätigen.
Timer als Kurzzeitwecker:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ ] drücken [ 0 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ ] drücken [ 00 ]
Zeit einstellen Auf [ ] drücken für Zehner-Schritte [ 10, 20, 30…]
in der “SLIDER-Zone“ drehen
für minutengenaue Einstellung [ 31, 32, 33…]
Nach einigen Sekunden hört das Blinken auf. Der Timer ist programmiert und der Zeitablauf
beginnt.
Warmhaltefunktion
Diese Funktion wird Speisen auf 70°C warmhalten
Ein- und ausschalten :
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Warmhaltefunktion Auf den « SLIDER » zwischen
Stufe [ 0 ] und [ 1 ] drücken [ U ]
Ausschalten Auf den “SLIDER“ rutschen [ 0 ] zu [ 9 ]
Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet. Bei aktivierter Ankochautomatik
heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an und schaltet dann auf die von Ihnen
gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab.
Aktivierung der Ankochautomatik
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen Auf dem “SLIDER“ bis [ 7 ] rutschen [ 7 ] blinkt mit [ A ]
(z.B. « 7 ») und 3s bleiben.

12
Abschalten der Ankochautomatik:
Sie können die eingestellte Ankochautomatik abschalten und den Kochvorgang durch die Wahl
einer anderen Kochstufe weiterführen oder den Kochvorgang komplett beenden:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 0 ] bis [ 9 ]
Eingestellte
Fortkochstufe
Ankochautomatik
Zeit (Min : Sek)
1
00:48
2
02:24
3
03:36
4
05:24
5
06:48
6
02:00
7
02:48
8
03:36
9
- : -
Stop&Go Funktion
Diese Funktion erlaubt vorübergehend, das Kochen mit denselben Leistungseinstellungen zu
unterbrechen oder zu reaktivieren.
Aktivierung der Stop&Go Funktion
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Funktion Auf [ ] drücken für ca. 3 s [ II ] auf der
Anzeige
Ausschalten der Funktion Auf [ ] drücken für ca. 3 s und
Drücken auf dem slider Letzten
Einstellungen
Memory-Funktion
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Durch die
Memory-Funktion können Sie diese Werte wieder aktivieren. Folgende Einstellungen können
durch die Memory-Funktion wieder aktiviert werden:
Leistungsstufen der Kochzonen.
Timer- Einstellungen der Kochzonen.
Einstellungen der Ankochautomatik
Memory-Funktion aufrufen:
Kochfeld einschalten ( [ ] drücken)
Danach auf dem Anschlag [ ] in weniger als 6 Sekunden zu unterstützen
Die Werte der letzten Einstellungen sind wieder aktiviert.

13
Kindersicherung / Verriegelung des Kochfeldes
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des
Glases, können die Bedienungstasten (ausser der Taste[ ]) verriegelt werden.
Verriegelung aktivieren:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Kochfeld einschalten Auf [ ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Kochfeld verriegeln Auf [ ] drücken und der Finger auf
dieser Taste lassen mit dem anderen
Finger dreimal auf [ ] drücken [ L ]
Verriegelung abschalten:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Kochfeld einschalten Auf [ ] drücken [ L ]
Kochfeld verriegeln Auf [ ] drücken und der Finger auf
dieser Taste lassen mit dem anderen
Finger dreimal auf [ ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Die kontinuierliche
Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe.
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstellungsänderung an der
Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die
Kochzone abgeschaltet.
Eingestellte
Kochstufe
Betriebsdauerbegrenzung
(Stunden)
1
6
2
6
3
5
4
5
5
4
6
1,5
7
1,5
8
1,5
9
1,5

14
KOCHEMPFEHLUNGEN
Einstellbereiche
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2
Schmelzen, Auflösen, Zubereitung
Saucen, Butter, Schokolade
Gelatine, Joghurt ,
2 bis 3
Quellen, Auftauen, Warmhalten
Reis, gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4
Dampfgaren, Dünsten
Fisch, Gemüse, Obst
4 bis 5
Dünsten, Quellen, Auftauen
Fisch, Gemüse, Teigwaren,
Getreide, Hülsenfrüchte,
Tiefkühlkost
6 bis 7
Ankochen, Fortkochen
Fleisch, Leber , Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen
7 bis 8
Schonendes Braten
Fisch, Schnitzel, Bratwurst,
Spiegeleier
9
Backen, Ankochen
Steaks, Omelette
Pfannkuchen, Linsen
REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät abkühlen, es könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld immer regelmäßig. Benutzen Sie dazu ein feuchtes
Tuch und ein wenig Putzmittel.
Um das Gerät zu reinigen, muss es ausgeschaltet sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B.
Grill und Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit
kratzenden Oberflächen
Reiben Sie das Kochfeld danach mit einem sauberen Tuch trocken.
Entfernen Sie sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach Abschalten der Kochzonen.
WAS TUN WENN…
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Das Kochfeld ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ E ] :
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

15
Eine Kochzone oder das gesamte Kochfeld schaltet ab:
Die Sicherheits-Abschaltung hat ausgelöst.
Es ist vergessen worden, eine Kochzone abzuschalten.
Es sind mehrere Sensortasten bedeckt.
Der Topf ist leer und überhitzt.
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert bzw.
automatisch abgeschaltet.
Die Ankochautomatik schaltet nicht ein:
Die Kochzone ist noch heiß [ H ]
Die höchste Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9 ]
Anzeige [ U ] :
Finden Sie im Kapitel Warmhaltefunktion.
Anzeige [ II ] :
Finden Sie im Kapitel Stop&Go Funktion.
Der Auftrag Anzeige [ L ]:
Finden Sie im Kapitel Verriegelung der Kochmulde.
In der Anzeige erscheint [ Er03 ]:
Ein Objekt oder eine Flüssigkeit uberdeckt die Tasten. Die Anzeige verschwindet, sobald
die Tasten losgelassen oder gereinigt werden.
In der Anzeige erscheint [ Er21 ]:
Das Kochfeld ist überhitzt, lassen Sie es zuerst abkühlen, und dann schalten Sie es
wieder ein
In der Anzeige erscheint [ U400 ], [ Er25 ] oder [ U4 ]:
Das Kochfeld ist nicht gut mit dem Netzwerk verbunden. Überprüfen Sie die Verbindung
und schalten Sie das Kochfeld ein.
Wenn eines der obengenannten Zeichen andauert, rufen Sie den Kundendienst an.
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und Recycling fähig.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig sind
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

16
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten,dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Dichtung Einbau :
Einbau :
Einfügdimensionen:
A
B
E
F
H
EKEF6342.2
598 mm
518 mm
560 mm
490 mm
44 mm
EKE6342.2ED
EKE6342.2F
600 mm
520 mm
560 mm
490 mm
44 mm
Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Mauer und/oder einem Möbelstück muss
mindestens 50 mm betragen.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y. Nur
Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände
eingebaut werden. Aber von der anderen Seite dürfen keine Möbel oder Geräte
höher sein als die Kochmulde.
Die Dichtung (2) nach Abnehmen der Schutzfolie
(3) mit 2 mm Abstand der Außenkannte des
Glases aufkleben.

17
Die Arbeitsplatte soll mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein
Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden.
Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der
Mulde ein Luftraum von 20 mm notwendig.
Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller
angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss
dieser Abstand mindestens 650 mm sein.
Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem
Einbau keiner mechanischen Belastung, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
Die Schnittflächen sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt
werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Beachten Sie, das
mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
ACHTUNG: Benutzen Sie nur Schutzgitter, die vom Hersteller angeboten werden oder
von diesem für den Einsatz mit dem Kochfeld freigeben sind.
ELEKTROANSCHLUSS
Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen,finden Sie
auf dem Typenschild.
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden
können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabel müssen durch
Einbauten abgedeckt sein.
Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.

18
Achtung!
Dieses Gerät ist nur für eine Strom-Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie immer die Erde mit an.
Beachten Sie das Anschlussschema.
Der Anschlusskasten befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Um das Gehäuse zu öffnen,
verwenden Sie einen Schraubenzieher und schieben Sie ihn in den vorgesehenen Schlitzen
hinein.
Netz
Anschluss ( * )
Durchmesser
Kabel
Sicherung
230V~ 50/60Hz
1 Phase + N
3 x 2.5 mm²
H 05 VV - F
H 05 RR - F
25 A *
400V~ 50/60Hz
2 Phasen + N
4 x 1.5 mm²
H 05 VV - F
H 05 RR - F
16 A *
( * ) laut EN 60 335-2-6 Norm
Anschluss des Kochfelds:
Verwenden Sie für die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten die Polbrücken aus Messing, die
sich im Gehäuse befinden.
Einphasen 230V~1P+N
Bringen Sie eine Polbrücke zwischen Anschlussklemme 1 und 2
Befestigen Sie die Erdung an die « Erde » Anschlussklemme, den Nullleiter an Anschlussklemme
4, die Phase L an Anschlussklemme 1 oder 2.
Zweiphasen 400V~2P+N
Befestigen Sie die Erdung an die « Erde » Anschlussklemme, den Nullleiter an Anschlussklemme
4, die Phase L1 an Anschlussklemme 1 und die Phase L2 an Anschlussklemme 2.
Achtung! Die Drähte korrekt hineinstecken. Die Schrauben fest anziehen.
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen oder unrichtigem Erdungsanschluss entstehen.

19
Dear customer,
Thank you for having chosen a KÜPPERSBUSCH ceramic hob
In order to install properly your appliance and to make the best use of it, please read this entire
instruction manual carefully.
SUMMARY
SAFETY .......................................................................................................................................20
PRECAUTIONS BEFORE USING...........................................................................................................20
USING THE APPLIANCE....................................................................................................................20
PRECAUTIONS NOT TO DAMAGE THE APPLIANCE......................................................................................21
PRECAUTIONS IN CASE OF APPLIANCE FAILURE.......................................................................................22
OTHER PROTECTIONS.....................................................................................................................22
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE.................................................................................................23
TECHNICAL DATA ..........................................................................................................................23
CONTROL PANEL...........................................................................................................................23
USE.............................................................................................................................................24
SENSITIVE TOUCHES ......................................................................................................................24
DISPLAY.....................................................................................................................................24
RESIDUAL HEAT INDICATION .............................................................................................................24
“SLIDER” ZONE:TO SET POWER AND TIMER VALUES................................................................................24
STARTING-UP AND APPLIANCE MANAGEMENT...............................................................................24
BEFORE USING YOUR NEW HOB .........................................................................................................24
STARTING-UP...............................................................................................................................25
EXTENSION ZONE..........................................................................................................................25
TIMER .......................................................................................................................................25
«KEEP WARM »FUNCTION ..............................................................................................................26
AUTOMATIC COOKING.....................................................................................................................26
PAUSE FUNCTION..........................................................................................................................26
RECALL FUNCTION ........................................................................................................................27
CONTROL PANEL LOCKING ...............................................................................................................27
OPERATING TIME ..........................................................................................................................27
COOKING ADVICES.......................................................................................................................28
EXAMPLES OF POWER SETTING .........................................................................................................28
MAINTENANCE AND CLEANING .....................................................................................................28
WHAT TO DO IN CASE OF A PROBLEM ...........................................................................................28
ENVIRONMENT PROTECTION.........................................................................................................29
INSTALLATION INSTRUCTIONS......................................................................................................30
ELECTRICAL CONNECTION ...........................................................................................................31

20
SAFETY
Precautions before using
Unpack all the materials.
The installation and connecting of the appliance have to be
done by approved specialists. The manufacturer cannot be
responsible for damage caused by building-in or connecting
errors.
To be used, the appliance must be well-equipped and installed
in a kitchen unit and an adapted and approved work surface.
This domestic appliance is exclusively for the cooking of food,
to the exclusion of any other domestic, commercial or industrial
use.
Remove all labels and self-adhesives from the ceramic glass.
Do not change or alter the appliance.
The cooking plate cannot be used as freestanding or as
working surface.
The appliance must be grounded and connected conforming to
local standards.
Do not use any extension cable to connect it.
The appliance cannot be used above a dishwasher or a
tumble-dryer: steam may damage the electronic appliances.
The appliance is not intended to be operated by means of
external timer or separate remote control system.
Using the appliance
Switch the heating zones off after using.
Keep an eye on the cooking using grease or oils: that may
quickly ignite.
Be careful not to burn yourself while or after using the
appliance.
Make sure no cable of any fixed or moving appliance contacts
with the glass or the hot saucepan.
Magnetically objects (credit cards, floppy disks, calculators)
should not be placed near to the engaged appliance.
Metallic objects such as knives, forks, spoons and lids should
not be placed on the hob surface since they can get hot.
Table of contents
Languages:
Other Küppersbusch Range manuals