Kärcher KHB 5 Battery User manual

Register
your product
www.kaercher.com/welcome
001
KHB 5 Battery
KHB 5 Battery Set
59679420 (12/18)
Deutsch 3
English 11
Français 19
Italiano 27
Nederlands 35
Español 43
Português 51
Dansk 59
Norsk 67
Svenska 75
Suomi 83
Ελληνικά 91
Türkçe 100
Русский 108
Magyar 117
Čeština 125
Slovenščina 133
Polski 141
Româneşte 149
Slovenčina 157
Hrvatski 165
Srpski 173
Български 181
Eesti 190
Latviešu 198
Lietuviškai 206
Українська 214

2

– 3
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerä-
tes diese Originalbetriebsanlei-
tung, handeln Sie danach und
bewahren Sie diese für späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer
auf.
몇VORSICHT
Sicherheitseinrichtungen die-
nen dem Schutz des Benut-
zers und dürfen nicht verän-
dert oder umgangen werden.
Die Verriegelung sperrt den Ge-
räteschalter und verhindert das
unbeabsichtigte Einschalten
des Gerätes.
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar
drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder
zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
GEFAHR
Der Benutzer hat das Gerät
bestimmungsgemäß zu ver-
wenden. Er hat die örtlichen
Gegebenheiten zu berück-
sichtigen und beim Arbeiten
mit dem Gerät auf Personen
im Umfeld zu achten.
Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Bereichen ist unter-
sagt.
Beim Einsatz des Gerätes in
Gefahrbereichen sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvor-
schriften zu beachten.
Das Gerät nicht verwenden,
wenn es zuvor heruntergefal-
len, sichtbar beschädigt oder
undicht ist.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . DE 3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Bestimmungsgemäße Verwendung DE 6
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . DE 6
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . DE 7
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . DE 8
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . DE 9
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . DE 9
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . DE 10
EU-Konformitätserklärung. . . . . . . . DE 10
Sicherheitshinweise
Sicherheitseinrichtungen
Verriegelung
Gefahrenstufen
Sicherer Umgang
3DE

– 4
Der Wasserstrahl darf nicht
direkt auf elektrische Geräte
und Einrichtungen, die elekt-
rische Bauteile enthalten, ge-
richtet werden.
Keine Gegenstände absprit-
zen, die gesundheitsgefähr-
dende Stoffe (z.B. Asbest)
enthalten.
몇WARNUNG
Das Gerät darf nicht von Kin-
dern oder nicht unterwiese-
nen Personen betrieben wer-
den.
Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen
mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrungen und/
oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist und ha-
ben die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden.
Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen.
Kinder beaufsichtigen, um si-
cherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Das Gerät nur entsprechend
der Beschreibung bzw. Abbil-
dung betreiben oder lagern!
Den Strahl niemals auf Per-
sonen, Tiere oder lose Ge-
genstände richten!
Das Gerät enthält elektrische
Bauteile - nicht unter fließen-
dem Wasser reinigen.
Gemäß gültigen Vorschriften
darf das Gerät nie ohne Sys-
temtrenner am Trinkwasser-
netz betrieben werden. Stel-
len Sie sicher, dass der An-
schluss Ihrer Hauswasseran-
lage, an dem das Gerät
betrieben wird, mit einem
Systemtrenner gemäß EN
12729 Typ BA ausgestattet
ist.
Wasser, das durch einen
Systemtrenner geflossen ist,
gilt nicht mehr als Trinkwas-
ser.
몇VORSICHT
Das Gerät kann bei Trocken-
lauf beschädigt werden.
Das Gerät niemals unbeauf-
sichtigt lassen, solange es in
Betrieb ist.
ACHTUNG
Das Gerät nicht bei Tempera-
turen unter 0 °C betreiben.
Symbole auf dem Gerät
Das Gerät darf nicht un-
mittelbar an das öffentli-
che Trinkwassernetz an-
geschlossen werden.
4 DE

– 5
GEFAHR
Vor jeder Benutzung Stecker-
netzteil, Verbindungskabel,
Akkuadapter und Akkupack
auf Beschädigung kontrollie-
ren. Beschädigte Geräte
nicht mehr verwenden und
ersetzen.
Ladegerät nicht öffnen. Bei
Beschädigung oder Defekt
muss das Ladegerät ersetzt
werden.
Ladegerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung
betreiben.
Netzstecker und Steckdose
niemals mit feuchten Händen
anfassen.
Ladegerät nicht in ver-
schmutztem oder nassem
Zustand benutzen.
Keine Batterien (Primärzel-
len) aufladen, Explosionsge-
fahr.
몇VORSICHT
Die Netzspannung muss mit
der auf dem Typenschild des
Ladegeräts angegebenen
Spannung übereinstimmen.
Ladegerät nur zum Laden zu-
gelassener Akkupacks ver-
wenden.
Das Laden des Akkupacks ist
nur mit dem beiliegendem
Originalladegerät oder einem
von KÄRCHER zugelasse-
nem Ladegerät erlaubt.
ACHTUNG
Ladegerät nicht am Verbin-
dungskabel tragen.
Verbindungskabel von Hitze,
scharfen Kanten, Öl und sich
bewegenden Geräteteilen
fernhalten.
Steckernetzteil nicht abdecken.
Vermeiden Sie Verlänge-
rungskabel mit Mehrfach-
steckdosen und gleichzeiti-
gem Betrieb von mehreren
Geräten.
Wickeln Sie das Verbin-
dungskabel nicht um das Ste-
ckernetzteil oder den Akkua-
dapter um Beschädigungen
zu vermeiden.
Lesen Sie unbedingt die dem
Akkupack beiliegenden Sicher-
heitshinweise und beachten
Sie diese bei der Verwendung!
Sicherheitshinweise
Ladegerät
Symbole auf dem
Ladegerät
Ladegerät vor Nässe
schützen und trocken la-
gern. Gerät ist nur zur
Verwendung in Räumen
geeignet, Gerät nicht
dem Regen aussetzen.
Das Ladegerät besitzt
eine eingebaute Siche-
rung von 1 Ampere.
Das Ladegerät erfüllt die
Anforderungen der
Schutzklasse II.
Sicherheitshinweise
Akkupack
5DE

– 6
Der Lieferumfang Ihres Gerätes ist auf der Verpackung
abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit.
Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden be-
nachrichtigen Sie bitte ihren Händler.
Diesen akkubetriebenen Druckreiniger ausschließlich
für den Privathaushalt verwenden:
– zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen, Bau-
werken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gar-
tengeräten usw. mit Wasserstrahl.
– mit von KÄRCHER zugelassenen Zubehörteilen
und Ersatzteilen.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Adressen finden Sie unter:
www.kaercher.com/dealersearch
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Abbildungen siehe Seite 2
Abbildung
1 Strahlrohr mit Dreckfräser
Für hartnäckige Verschmutzungen.
2 Strahlrohr mit Flachstrahldüse
Für normale Reinigungsaufgaben.
3 Druckreiniger (akkubetrieben)
4 Entriegelung Akkupack
5 Geräteschalter
6 Verriegelung
7 Wasseranschluss mit Feinfilter
8 Kupplung für Wasseranschluss
9 Akkupack (18 V, 2,5 Ah) *
10 Standard Ladegerät (18 V) *
* Je nach Gerätevariante im Lieferumfang
1 Ladekontakte
2 Akkuadapter
3 Verbindungskabel
4 Steckernetzteil
5 Typenschild
1 Display
2Kontakte
3 Aufnahme
4 Typenschild
Lieferumfang
Bestimmungsgemäße Verwendung
Umweltschutz
Altgeräte enthalten wertvolle recyclebare Materia-
lien, die einer Verwertung zugeführt werden soll-
ten. Batterien und Akkus enthalten Stoffe, die
nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Bitte Altgerä-
te sowie Batterien oder Akkus umweltgerecht ent-
sorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten oft
Bestandteile, die bei falschem Umgang oder fal-
scher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt darstel-
len können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes sind diese Bestandteile jedoch not-
wendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Ge-
räte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte
Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Abwas-
ser entsteht z. B. Motorenwäsche, Unterbodenwä-
sche dürfen nur an Waschplätzen mit Ölabschei-
der durchgeführt werden.
Garantie
Gerätebeschreibung
Standard-Ladegerät
Akkupack
6 DE

– 7
Der Akkupack ist mit einem Display ausgestattet, das
dauerhaft Auskunft über den Ladezustand, den Fort-
schritt der Aufladung und die Restlaufzeit gibt. Zudem
werden eventuelle Fehlermeldungen angezeigt.
Je nach verwendetem Gerät dreht sich die Anzeige
beim Einsetzen des Akkupacks.
Hinweis
Damit die Ladezustandsanzeige richtig funktioniert,
muss der Akkupack bei der ersten Verwendung bis zum
Abschalten des Geräts entladen werden.
Hinweis
Neue Akkupacks sind nur vorgeladen und müssen vor
der ersten Benutzung vollständig aufgeladen werden.
Das Display wird beim ersten Ladevorgang aktiviert.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr durch explo-
dierenden Akku! Akkupacks nur mit dem dafür vorgese-
henen Ladegerät laden.
Abbildung
Akkupack in den Akkuadapter des Ladegerätes
schieben.
Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
– Der Ladevorgang beginnt automatisch.
– Das Display des Akkupacks zeigt während des La-
devorgangs die Restladezeit in Minuten an.
– Der Ladevorgang ist beendet, wenn das Display
des Akkupacks 100% anzeigt.
Hinweis
Zeigt das Display nichts an, wenn sich der Akkupack im
Ladegerät befindet, ist die Akkukapazität erschöpft oder
sehr niedrig. Sobald der Akkupack ausreichend gela-
den wurde, zeigt das Display die Restladezeit an.
Erfolgt auch nach längerer Zeit keine Anzeige, ist
der Akkupack defekt und muss ersetzt werden.
Nach dem Laden, Akkuadapter vom Akkupack ab-
ziehen.
Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen.
Hinweis
Neue Akkupacks erreichen ihre volle Kapazität nach ca.
5 Lade- und Entladezyklen.
Längere Zeit nicht verwendete Akkupacks vor der Be-
nutzung nachladen.
Bei Temperaturen unter 0 °C sinkt die Leistungsfähig-
keit eines Akkupacks.
Lange Lagerung bei Temperaturen über 20 °C kann die
Kapazität eines Akkupacks verringern.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Darauf ach-
ten, dass der Akkupack richtig einrastet.
Abbildung
Akkupack in die Aufnahme des Gerätes schieben.
Abbildung
Gewünschtes Strahlrohr einstecken und durch 90°
Drehung verriegeln.
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische Daten.
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.
Abbildung
Kupplung auf Wasseranschluss des Gerätes
schrauben.
Einen 1/2 Zoll Wasserschlauch (nicht im Lieferum-
fang) mit einer handelsüblichen Kupplung verwenden.
Wasserzulaufschlauch auf Kupplung am Wasser-
anschluss stecken.
Wasserzulaufschlauch an die Wasserversorgung
anschließen.
Wasserhahn vollständig öffnen.
Display
Anzeige Bedeutung
Akku lagern
Ladestand des Akkupacks bei
Nichtverwendung.
Akku verwenden
Restlaufzeit des Akkupacks
bei Verwendung.
Akku laden
Restladezeit des Akkupacks
beim Aufladen.
Akkupack voll geladen.
Fehleranzeige
Akkupacktemperatur außer-
halb der zugelassenen Werte
oder wegen Kurschluss ge-
sperrt (siehe Hilfe bei Störun-
gen).
Akkupack defekt und zur Si-
cherheit gesperrt. Akkupack
nicht mehr verwenden und vor-
schriftsmäßig entsorgen.
Inbetriebnahme
Akkupack laden
Akkupack einsetzen
Strahlrohr aufstecken
Wasserversorgung
7DE

– 8
ACHTUNG
Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädi-
gungen an der Pumpe. Baut das Gerät innerhalb von 2
Minuten keinen Druck auf, Gerät abschalten und ge-
mäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei Störungen“ verfah-
ren.
Abbildung
Verriegelung vom Geräteschalter lösen.
Geräteschalter drücken.
Hinweis
Während der Verwendung zeigt das Display die verblei-
bende Restlaufzeit an.
Kärcher bietet für die Fahrzeugpflege Reinigungs-
mittel-Sprühflaschen an.
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober-
fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) las-
sen.
Gelösten Schmutz mit Druckstrahl abspülen.
Geräteschalter loslassen.
Geräteschalter mit Verriegelung sichern.
Geräteschalter loslassen.
Wasserhahn schließen.
Geräteschalter drücken, um den noch vorhande-
nen Druck im System abzubauen.
Gerät von der Wasserversorgung trennen.
Geräteschalter mit Verriegelung sichern.
Nach der Arbeit Akkupack aus dem Gerät nehmen.
Abbildung
Entriegelung nach unten drücken.
Akkupack nach hinten abziehen.
Akkupack nach der Arbeit aufladen.
Hinweis
Auch teilentladene Akkupacks nach der Benutzung auf-
laden.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.
Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.
Der Lithium-Ionen-Akkupack unterliegt den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts und kann durch den Benutzer
ohne weitere Auflagen im öffentlichen Verkehrsraum
transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (Transportunternehmen)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten.
Versenden Sie den Akkupack nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist. Kleben Sie offenliegende Kontakte ab
und verpacken Sie den Akkupack fest und sicher. Er
darf sich in der Verpackung nicht bewegen können.
Bitte beachten Sie auch die nationalen Vorschriften.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert
werden.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Akkupacks nur in Räumen mit
niedriger Luftfeuchtigkeit und unter 20 °C lagern.
Der Akkupack zeigt seinen aktuellen Ladezustand im
Display an, auch ohne an ein Ladegerät angeschlossen
zu sein.
Erlischt das Display des Akkupacks während der Lage-
rung, ist die Akkukapazität erschöpft und das Display
wurde abgeschaltet. Bitte laden Sie den Akkupack so
schnell wie möglich wieder auf.
GEFAHR
Kurzschlussgefahr!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hoch-
druckwasserstrahl.
Bei Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und Akku-
pack entnehmen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven
Reinigungsmittel zur Reinigung.
Ladekontakte und Akkuadapter regelmäßig auf
Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reini-
gen.
Über einen längeren Zeitraum gelagerte Akku-
packs zwischenladen.
Betrieb
Reinigung beginnen
Arbeiten mit Reinigungsmittel
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
Betrieb beenden
Akkupack entnehmen
Transport
Transport von Hand
Transport in Fahrzeugen
Akkupack
Lagerung
Gerät aufbewahren
Akkupack
Reinigung und Pflege
8 DE

– 9
GEFAHR
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bautei-
len dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchge-
führt werden.
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden
Übersicht selbst beheben.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisier-
ten Kundendienst.
Akkupack sitzt nicht richtig im Akkuhalter, Akku-
pack im Akkuhalter einschieben und einrasten las-
sen.
Ladezustand des Akkupack (siehe Display) zu
schwach, bei Bedarf Akkupack aufladen.
Akkupack oder Ladegerät defekt, Akkupack oder
Ladegerät durch neues Zubehör ersetzten.
Überhitzung von Gerät/Akkupack, kurz warten da-
mit Gerät/Akkupack abkühlen können.
Akkupack aufladen.
Gerät schaltet wegen der Gefahr einer Überhitzung
den Akkupack ab um eine Beschädigung zu ver-
meiden.
Hinweis: Stellen Sie Gerät und Akkupack nicht in
direkte Sonne und lassen Sie den Akkupack ab-
kühlen.
Wasserversorgung überprüfen.
Feinfilter im Wasseranschluss überprüfen.
Düse reinigen: Verschmutzungen aus der Düsen-
bohrung mit einer Nadel entfernen und von vorne
mit Wasser ausspülen.
Wasserversorgung überprüfen.
Eine tropfenweise Undichtheit des Gerätes ist
technisch bedingt. Bei starker Undichtheit den au-
torisierten Kundendienst beauftragen.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Gerätes.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
– Schnell-Ladegerät und Akkupack mit größerer Ka-
pazität sind als Sonderzubehör erhältlich.
Hinweis: Gerät lässt sich nur mit 18 V Akkupacks
betreiben und ist nicht mit 36 V Akkupacks kompa-
tibel.
– Nur Sonderzubehör mir dem Hinweis „Handheld“
(mit blauem Stopfen) kann verwendet werden.
Hinweis: Strahlrohre von Hochdruckreinigern sind
nicht kompatibel.
– Akkupacks / Ladegeräte, die nicht im Lieferumfang
enthalten sind oder zusätzlich benötigt werden,
sind als Sonderzubehör erhältlich und können ent-
sprechend nachgekauft werden.
– Bitte beachten Sie vor der Anwendung des
Schnellladegeräts und des Akkupacks die Be-
triebsanleitung des verwendeten Gerätes und die
beiliegenden Sicherheitshinweise.
– Weitere Informationen über die Betriebssanleitung
für Akkupacks sowie Zubehör und Ersatzteile fin-
den Sie unter www.kaercher.com.
Hilfe bei Störungen
Gerät läuft nicht
Gerät schaltet selbsttätig ab
Gerät läuft nicht
Gerät kommt nicht auf Druck
Starke Druckschwankungen
Gerät undicht
Display Fehlermeldungen
Fehler beim Laden
Display ist an, Akkupack lädt aber nicht
Ladegerät defekt. Ersetzen Sie das Ladegerät.
Display ist aus, Akkupack lädt nicht
Der Akkupack ist eventuell komplett entladen. Warten
Sie ab, ob das Display nach einiger Zeit die Restlade-
dauer anzeigt. Wenn nicht, ist der Akkupack defekt. Er-
setzen Sie den Akkupack.
Display zeigt Temperatursymbol, Akkupack lädt
nicht
Akkupacktemperatur zu niedrig / hoch. Bringen Sie den
Akkupack in eine Umgebung mit gemäßigten Tempe-
raturen. Warten Sie ab, bis sich die Akkupacktempera-
tur normalisiert hat.
Der Ladevorgang beginnt dann automatisch.
Fehler im Betrieb
Im Display wird das Temperatursymbol angezeigt
Akkupacktemperatur zu niedrig / hoch. Bringen Sie den
Akkupack in eine Umgebung mit gemäßigten Tempe-
raturen. Warten Sie ab, bis sich die Akkupacktempera-
tur normalisiert hat.
Bei einem Kurzschluss wird der Akkupack für die wei-
tere Verwendung für 30 Sekunden gesperrt. Tritt der
Kurzschluss häufiger auf, wird der Akkupack dauerhaft
gesperrt. Schließen Sie den Akkupack zum entsperren
an das Ladegerät an.
Display zeigt Restlaufzeit 0 an, Gerät schaltet sich
aus.
Der Akkupack ist entladen. Bitte laden Sie den Akku-
pack wieder auf.
Fehler bei der Lagerung
Display zeigt keine Restkapazität mehr an
Der Akkupack ist entladen. Bitte laden Sie den Akku-
pack wieder auf.
Display zeigt Restkapazität 70% an, obwohl der Ak-
kupack frisch geladen wurde.
Der Akkupack befindet sich im automatischen Lager-
modus. Dieser wird aktiviert, wenn der Akku mehr als
21 Tage nicht verwendet wurde. Diese Funktion
schützt die Akkuzellen vor schneller Alterung und er-
höht die Lebensdauer. Laden Sie den Akkupack vor
der nächsten Verwendung wieder vollständig auf.
Allgemeiner Fehler
Display zeigt durchbrochenes Batteriesymbol an.
Akkupack defekt und zur Sicherheit gesperrt. Akku-
pack nicht mehr verwenden und vorschriftsmäßig ent-
sorgen.
Zubehör und Ersatzteile
Sonderzubehör
Hinweise zu Akkupack und Ladegerät
9DE

– 10
Technische Änderungen vorbehalten.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/08/01
Technische Daten
Gerät
Nennspannung Akkupack 18 V =
Schutzklasse III
Betriebszeit bei voller Akkuladung
(max.)
10 min
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) 40 °C
Zulaufdruck (max.) 1,0 MPa
Leistungsdaten
Max. zulässiger Druck 2,4 MPa
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Hand-Arm Vibrationswert
Unsicherheit K
1,3
0,6
m/s2
m/s2
Schalldruckpegel LpA
Unsicherheit KpA
70
3
dB(A)
dB(A)
Schallleistungspegel LWA +
Unsicherheit KWA
84 dB(A)
Battery Power 18/25
Akkutyp Li-Ion
Nennspannung Akkupack 18 V =
Nennkapazität
(nach IEC/EN 61690)
2,4 Ah
Nennkapazität
(nach Angabe des Zellenherstellers)
2,5 Ah
Nennenergie (nach UN 3480) 43,2 Wh
Ladestrom max. 4 A
Betriebstemperatur -20...40 °C
Aufladetemperatur 0...40 °C
Lagertemperatur -20...60 °C
Gewicht 0,5 kg
Abmessungen (L x B x H) 133 x 88
x 50 mm
Standard Ladegerät BC 18 V
Nennspannung 100-240 V
Frequenz 50-60 Hz
Stromaufnahme (max.) 0,3 A
Schutzklasse II
Nennspannung Akkupack 18 V =
Ladestrom (max.) 0,5 A
Ladezeit (bei leerem Akkupack) ca. 4 h
Gewicht (ohne Akkupack) 0,16 kg
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Druckreiniger (akkubetrieben)
Typ:
1.328-000 1.328-1xx
Einschlägige EU-Richtlinien
2014/35/EU 2014/35/EU
2014/30/EU 2014/30/EU
2011/65/EU 2011/65/EU
2000/14/EG –
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1 EN 60335–1
– EN 60335-2-29
EN 60335–2–54 EN 60335–2–54
EN 62233: 2008 EN 62233: 2008
EN 55014–1:2017 EN 55014–1:2017
EN 55014–2: 2015 EN 55014–2: 2015
– EN 61000–3–2: 2014
– EN 61000–3–3: 2013
EN 50581 EN 50581
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 82
Garantiert: 84
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
10 DE

– 3
Please read and comply
with these original in-
structions prior to the initial oper-
ation of your appliance and store
them for later use or subsequent
owners.
몇CAUTION
Safety installations serve the
protection of the user and
may not be modified or by-
passed.
The lock blocks the power
switch and prevents the device
from switching on unintentional-
ly.
DANGER
Pointer to immediate danger,
which leads to severe injuries or
death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous
situation, which can lead to se-
vere injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous
situation, which can lead to mi-
nor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous
situation, which can lead to
property damage.
DANGER
The user must use the appli-
ance as intended. The person
must consider the local condi-
tions and must pay attention
to other persons in the vicinity
when working with the appli-
ance.
The appliance may not be op-
erated in explosive atmos-
pheres.
If the appliance is used in
hazardous areas the corre-
sponding safety provisions
must be observed.
Do not use the appliance if it
fell down, is visibly damaged
or leaking.
The liquid must not be direct-
ed towards equipment con-
taining electrical compo-
nents.
Contents
Safety instructions. . . . . . . . . . . . . .EN 3
Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . .EN 6
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 6
Environmental protection . . . . . . . .EN 6
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 6
Description of the Appliance . . . . . .EN 6
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 7
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 8
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 8
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 8
Cleaning and care. . . . . . . . . . . . . .EN 8
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . .EN 9
Accessories and Spare Parts . . . . .EN 9
Technical specifications . . . . . . . . .EN 10
EU Declaration of Conformity . . . . .EN 10
Safety instructions
Safety Devices
Lock
Danger or hazard levels
Safe handling
11EN

– 4
Never use the appliance to
clean objects containing haz-
ardous substances (e.g. as-
bestos).
몇WARNING
The appliance must not be
operated by children or per-
sons who have not been in-
structed accordingly.
This appliance is not intended
for use by persons with limit-
ed physical, sensory or men-
tal capacities or lacking expe-
rience and/or skills, unless
such persons are accompa-
nied and supervised by a per-
son in charge of their safety
or they have received precise
instructions on the use of this
appliance and have under-
stood the resulting risks.
Children must not play with
this appliance.
Supervise children to prevent
them from playing with the
appliance.
Operate or store the appli-
ance only in accordance with
the description or illustration!
Never direct the jet at people,
animals or loose objects!
The appliance contains elec-
trical components - do not
clean under running water.
According to applicable regu-
lations, the device must never
be used with the drinking wa-
ter network without a system
separator. Ensure that the
connection to your house wa-
ter system, with which the de-
vice is operated, is equipped
with a system separator ac-
cording to EN 12729 type BA.
Water that has flown through
a system separator is no
longer classified as drinking
water.
몇CAUTION
Dry running may damage the
device.
Never leave the appliance
unattended as long as it is in
operation.
ATTENTION
Do not operate the appliance
at temperatures below 0 °C.
Symbols on the machine
The appliance must not
be directly connected to
the public drinking water
network.
12 EN

– 5
DANGER
Check the plug-in power sup-
ply, connection cable, battery
adapter and battery pack for
damage before every use.
Damaged devices may no
longer be used and must be
replaced.
Do not open the charger. The
charger must be replaced if
damaged or defect.
Do not operate the charger in
explosive environment.
Never touch the mains plug
and the socket with wet
hands.
Do not use the charger if dirty
or wet.
Do not charge battery (prima-
ry cells); risk of explosion.
몇CAUTION
The mains voltage must
match the voltage mentioned
on the type plate of the charg-
er.
Use the charger only to
charge approved battery
packs.
Only charge the battery pack
using the original charger en-
closed or with a charger ap-
proved by KÄRCHER.
ATTENTION
Do no carry charger by the
connection cable.
Keep connection cable away
from heat, sharp edges, oil
and moving parts.
Do not cover the plug-in pow-
er supply.
Avoid extension cables with
multiple sockets and simulta-
neous operation of several
devices.
Do not wind the connection
cable around the or the bat-
tery adapter to avoid damag-
es.
Be sure to read the safety in-
structions enclosed with the
battery pack and observe
these during use!
Charger safety instructions
Symbols on the charger
Protect the charger
against moisture and
store it dry. The device is
only suitable for use in
rooms; do not expose the
device to rain.
The charger has a built-in
fuse of 1 ampere.
The charger meets the
requirements of protec-
tive class II.
Battery pack safety
instructions
13EN

– 6
The scope of delivery of your appliance is illustrated on
the packaging. Check the contents of the appliance for
completeness when unpacking.
In the event of missing accessories or any transport
damage, please contact your dealer.
This battery powered pressure cleaner should be used
for private households only:
– for cleaning machines, vehicles, buildings, tools,
façades, terraces, garden machines etc. by means
of a water stream.
– with accessory parts and spare parts approved by
KÄRCHER.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the ingredients
at:
www.kaercher.com/REACH
The warranty terms published by the relevant sales
company are applicable in each country. We will repair
potential failures of your appliance within the warranty
period free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in manufacturing. In
the event of a warranty claim please contact your dealer
or the nearest authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Addresses can be found under:
www.kaercher.com/dealersearch
These operating instructions describe the maximum
equipment. Depending on the model, there are differ-
ences in the scopes of delivery (see packaging).
Illustrations on Page 2
Illustration
1 Spray lance with Dirtblaster
For strong contaminations.
2 spray lance with flat jet nozzle
For normal cleaning tasks.
3 Pressure cleaner (battery powered)
4 Battery pack release
5 Power switch
6Lock
7 Water connection with fine filter
8 Coupling element for water connection
9 Battery pack (18 V, 2.5 Ah) *
10 Standard charger (18 V) *
* Depends on the unit model in the scope of delivery
1 Battery contacts
2 Battery adapter
3 Connection cable
4 Plug-in power supply
5 Nameplate
1 Display
2 Contacts
3 Intake
4 Nameplate
Scope of delivery
Proper use
Environmental protection
Old appliances contain valuable recyclable mate-
rials that should be recycled properly. Batteries
and accumulators contain substances that must
not enter the environment. Please dispose of old
devices and batteries or accumulators in an envi-
ronmentally friendly way.
Electrical and electronic devices often contain
components which could potentially pose a dan-
ger to human health and the environment if han-
dled or disposed of incorrectly. However, these
components are necessary for the proper opera-
tion of the device. Devices marked with this sym-
bol must not be disposed of with regular house-
hold rubbish.
The packaging material can be recycled. Please
arrange for the environmentally appropriate dis-
posal of the packaging.
Cleaning operations which produce oily waste wa-
ter, e.g. engine washes, underbody washes, may
only be carried out using washing stations
equipped with an oil separator.
Warranty
Description of the Appliance
Standard charger
Battery pack
14 EN

– 7
The battery pack is equipped with a display that pro-
vides continuous information on the charging state, the
progress of charging and the remaining battery life. In
addition, any error messages occurring will also be
shown.
Depending on the device used, the display rotates when
the battery pack is inserted.
Note
To ensure that the charge level indicator works correct-
ly, the battery pack must be discharged during initial use
until the device is switched off.
Note
New battery packs are only pre-charged and must be
completely charged prior to the initial use.
The display is activated during the first charging pro-
cess.
몇CAUTION
Risk of injury, risk of damage due to exploding battery!
Only charge the battery packs with the appropriate
charger.
Illustration
Push the battery pack into the battery adapter of
the charger.
Plug the plug-in power supply into the socket.
– The charging process begins automatically.
– The display shows the remaining charging time of
the battery pack in minutes during the charging pro-
cess.
– The charging process ends once the battery pack
display reads 100%.
Note
If the display does not show anything when the battery
pack is in the charger, the battery capacity is fully de-
pleted or very low. As soon as the battery pack has
been sufficiently charged, the display shows the re-
maining charging time.
If the display does not show anything even after a
long period of time, the battery pack is defective
and must be replaced.
Remove the battery adapter from the battery pack
after charging.
Pull the plug-in power supply from the socket.
Note
New battery packs reach their full capacity after approx.
5 charging and discharging cycles.
Charge batteries that have not been used for a long time
before use.
The performance of the battery pack is reduced at tem-
peratures below 0°C.
The capacity of the battery pack may be reduced if
stored at temperatures over 20°C.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Ensure that the bat-
tery pack properly snaps into place.
Illustration
Insert the battery pack into the intake of the device.
Illustration
Insert the desired spray lance and lock it by turning
it 90°.
For connection values, see type plate/technical data.
Observe regulations of water supplier.
Illustration
Screw the coupling element to the water connec-
tion on the appliance.
Use a 1/2 inch water hose (not included in the
scope of delivery) with a commercially available
coupling.
Attach the water supply hose to the coupling on the
water connection.
Connect the water supply hose to the water supply.
Completely open the water tap.
Display
Display Meaning
Battery in storage
Charging state of the battery
pack while not in use.
Battery in use
Remaining battery life of the
battery pack while in use.
Battery charging
Remaining charging time of the
battery pack during charging.
Battery pack fully charged.
Error display
Battery pack temperature out-
side the permitted values or
disabled due to short-circuit
(see Help in case of malfunc-
tions).
Battery pack defective and dis-
abled for safety. Do not use the
battery pack anymore and dis-
pose of it properly.
Start up
Charging the battery pack
Inserting the battery pack
Attaching the spray lance
Water supply
15EN

– 8
ATTENTION
Dry running of more than 2 minutes leads to damage to
the pump. If the device does not build up pressure within
2 minutes, switch the device off and proceed in accord-
ance with the instructions in the chapter "Troubleshoot-
ing".
Illustration
Release the lock on the power switch.
Press the power switch.
Note
During use, the display shows the remaining operating
time.
Kärcher offers detergent spray bottles for vehicle
care.
Spray the detergent sparingly on the dry surface
and allow it to react, but not to dry.
Rinse off loose dirt with the pressure jet.
Release the power switch.
Secure the power switch with the lock.
Release the power switch.
Turn off tap.
Press the power switch to relieve the remaining
pressure in the system.
Detach the appliance from the water supply.
Secure the power switch with the lock.
Remove the battery pack from the device after comple-
tion of the work.
Illustration
Press the lock downwards.
Pull the battery pack backwards.
Recharge battery pack after work.
Note
Also charge partly discharged battery packs after use.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage!
Mind the weight of the appliance during transport.
Lift appliance by the carrying handle and carry it.
Secure the appliance against shifting and tipping
over.
The lithium-ion battery pack is subject to the require-
ments of dangerous goods regulations and can be
transported by the user in public traffic areas without
any further restrictions.
When shipping by third parties (transport companies),
special requirements for packaging and labelling must
be observed.
Only send the battery pack if the casing is undamaged.
Tape off open contacts and pack the battery pack tightly
and securely. It must not be able to move in the packag-
ing.
Please also observe the national regulations.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage!
Consider the weight of the appliance when storing it.
This appliance must only be stored in interior
rooms.
Park the machine on an even surface.
ATTENTION
Risk of damage! Store the battery packs in rooms with
low humidity and below 20 °C only.
The battery pack indicates its current charging state on
the display, even without being connected to a charger.
If the battery pack display goes out during storage, the
battery capacity is fully depleted and the display has
been switched off. Please recharge the battery as soon
as possible.
DANGER
Short circuit hazard!
Do not clean the device with a hose or high-pressure
water jet.
Switch the device off and remove the battery pack be-
fore working on the device.
ATTENTION
Risk of damage!
Do not use any abrasive or aggressive detergents for
cleaning purposes.
Regularly check the battery terminals and adapter
for soiling and clean them as necessary.
Recharge battery packs that are stored over a long-
er period of time.
Operation
Starting cleaning
Working with detergent
Recommended cleaning method
Interrupting operation
Finish operation
Removing the battery pack
Transport
When transporting by hand
When transporting in vehicles
Battery pack
Storage
Storing the Appliance
Battery pack
Cleaning and care
16 EN

– 9
DANGER
Repair work and work on the electrical components may
only be performed by an authorised customer service.
You can rectify minor faults yourself with the help of the
following overview.
If in doubt, please consult the authorized customer ser-
vice.
The battery pack is not seated correctly in the bat-
tery holder, insert the battery pack into the battery
holder and let it click into place.
Charging state of the battery pack (see display) too
low, charge the battery if necessary.
Defect battery pack or charger, replace battery
pack or charger with new accessory.
Device/battery pack is overheated, wait briefly to
allow device/battery pack to cool down.
Charge battery pack.
The device shuts off due to the risk of the battery
overheating to prevent damage.
Note: Do not place the device and the battery pack
in direct sunlight and let the battery pack cool
down.
Check the water supply.
Check the fine filter in the water connection.
Clean the nozzle: Remove contamination and de-
bris from the nozzle drill, using a needle and rinse
through with water towards the front.
Check the water supply.
Dropwise leakage of the device is normal for tech-
nical reasons. If the leakage increases contact the
authorized customer service.
Only use original accessories and spare parts, they en-
sure the safe and trouble-free operation of the device.
For information about accessories and spare parts,
please visit www.kaercher.com.
– Fast charger and battery pack with a larger capac-
ity are available as special accessories.
Note:The device can only be operated with 18 V
battery packs and is not compatible with 36 V bat-
tery packs.
– Only special accessories with the note "Handheld"
(with blue plug) can be used.
Note: Spray lances from high-pressure cleaners
are not compatible.
– Batteries / chargers that are not supplied in the
scope of delivery or are additionally required are
available as special accessories or can be pur-
chased later.
– Before using the quick charger and battery pack,
please observe the operating instructions of the de-
vice used and any safety instructions enclosed.
– More information on the operating instructions for
battery packs or on accessories and spare parts
can be found at www.kaercher.com.
Troubleshooting
Appliance is not running
The device switches off automatically
Appliance is not running
Pressure does not build up in the appliance
Strong pressure fluctuations
Appliance is leaking
Display error messages
Error during charging
Display is on but the battery pack is not charging
Charger defective. Replace the charger.
Display is off, battery pack not charging
The battery pack may be completely discharged. Wait
and see if the display shows the remaining charging
time after some time. If not, the battery pack is defec-
tive. Replace the battery pack.
Display shows temperature symbol, battery pack
not charging
Battery pack temperature too low / too high. Put the
battery pack in a moderate temperature environment.
Wait until the battery pack temperature has normal-
ized.
The charging process then starts automatically.
Error during operation
The display shows the temperature symbol
Battery pack temperature too low / too high. Put the
battery pack in a moderate temperature environment.
Wait until the battery pack temperature has normal-
ized.
In case of a short circuit, the battery pack is disabled for
30 seconds for further use. If the short-circuit occurs
more frequently, the battery pack is permanently disa-
bled. Connect the battery pack to the charger to unlock
it.
Display shows remaining run time 0, device switch-
es off.
The battery pack is discharged. Please recharge the
battery pack.
Storage error
Display shows no remaining capacity
The battery pack is discharged. Please recharge the
battery pack.
Display shows remaining capacity 70% even
though the battery pack has been freshly charged.
The battery pack is in automatic storage mode. This is
activated if the battery has not been used for more than
21 days. This function protects the battery cells against
rapid aging and increases their service life. Fully re-
charge the battery pack before next use.
General fault
Display screen shows broken battery symbol.
Battery pack defective and disabled for safety. Do not
use the battery pack anymore and dispose of it proper-
ly.
Accessories and Spare Parts
Special accessories
Information on battery pack and charger
17EN

– 10
Subject to technical changes.
We hereby declare that the machine described below
complies with the relevant basic safety and health re-
quirements of the EU Directives, both in its basic design
and construction as well as in the version put into circu-
lation by us. This declaration shall cease to be valid if
the machine is modified without our prior approval.
The signatories act on behalf of and with the authority of
the company management.
Documentation supervisor:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/08/01
Technical specifications
Device
Battery pack nominal voltage 18 V =
Protective class III
Operating time when battery fully
charged (max.)
10 min
Water connection
Max. feed temperature 40 °C
Max. feed pressure 1,0 MPa
Performance data
Max. permissible pressure 2,4 MPa
Values determined as per EN 60335-2-79
Hand-arm vibration value
Uncertainty K
1,3
0,6
m/s2
m/s2
Sound pressure level LpA
Uncertainty KpA
70
3
dB(A)
dB(A)
Sound power level LWA + Uncertainty
KWA
84 dB(A)
Battery Power 18/25
Battery type Li-Ion
Battery pack nominal voltage 18 V =
Rated capacity
(according to IEC/EN 61690)
2,4 Ah
Rated capacity
(according to specifications of cell
manufacturer)
2,5 Ah
Rating (in accordance with UN 3480) 43,2 Wh
Max. charging current 4 A
Operating temperature -20...40 °C
Charging temperature 0...40 °C
Storage temperature -20...60 °C
Weight 0,5 kg
Dimensions (L x W x H) 133 x 88
x 50 mm
Standard charger BC 18 V
Nominal voltage 100-240 V
Frequency 50-60 Hz
Power input (max.) 0,3 A
Protective class II
Battery pack nominal voltage 18 V =
Charging power (max.) 0,5 A
Charging time (for an empty battery
pack) approx.
4h
Weight (without battery pack) 0,16 kg
EU Declaration of Conformity
Product: Pressure cleaner (battery powered)
Type:
1.328-000 1.328-1xx
Relevant EU Directives
2014/35/EU 2014/35/EU
2014/30/EU 2014/30/EU
2011/65/EU 2011/65/EU
2000/14/EC –
Applied harmonized standards
EN 60335–1 EN 60335–1
– EN 60335-2-29
EN 60335–2–54 EN 60335–2–54
EN 62233: 2008 EN 62233: 2008
EN 55014–1:2017 EN 55014–1:2017
EN 55014–2: 2015 EN 55014–2: 2015
– EN 61000–3–2: 2014
– EN 61000–3–3: 2013
EN 50581 EN 50581
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 82
Guaranteed: 84
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
18 EN

– 3
Lire cette notice origi-
nale avant la première
utilisation de votre appareil, se
comporter selon ce qu'elle re-
quièrt et la conserver pour une
utilisation ultérieure ou pour le
propriétaire futur.
몇PRÉCAUTION
Le but des dispositifs de sé-
curité est de protéger l'utilisa-
teur. Ils ne doivent en aucun
cas être transformés ou dé-
sactivés.
Le verrouillage bloque l’interrup-
teur principal et empêche tout
démarrage involontaire de l’ap-
pareil.
DANGER
Signale la présence d'un danger
imminent entraînant de graves
blessures corporelles et pou-
vant avoir une issue mortelle.
몇AVERTISSEMENT
Signale la présence d'une situa-
tion éventuellement dangereuse
pouvant entraîner de graves
blessures corporelles et même
avoir une issue mortelle.
몇PRÉCAUTION
Remarque relative à une situa-
tion potentiellement dangereuse
pouvant entraîner des blessures
légères.
ATTENTION
Remarque relative à une situa-
tion éventuellement dangereuse
pouvant entraîner des dom-
mages matériels.
DANGER
L’utilisateur doit utiliser l’ap-
pareil de façon conforme. Il
doit prendre en considération
les données locales et lors du
maniement de l’appareil, il
doit prendre garde aux
tierces personnes, et en parti-
culier aux enfants.
Il est interdit d’utiliser l’appa-
reil dans des domaines pré-
sentant des risques d’explo-
sion.
Si l’appareil est utilisé dans
des zones dangereuses, tenir
compte des consignes de sé-
curité correspondantes.
Table des matières
Consignes de sécurité . . . . . . . . . .FR 3
Contenu de livraison . . . . . . . . . . . .FR 6
Utilisation conforme . . . . . . . . . . . .FR 6
Protection de l’environnement . . . .FR 6
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FR 6
Description de l’appareil . . . . . . . . .FR 6
Mise en service. . . . . . . . . . . . . . . .FR 7
Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . .FR 8
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FR 8
Entreposage . . . . . . . . . . . . . . . . . .FR 8
Nettoyage et entretien. . . . . . . . . . .FR 8
Assistance en cas de panne . . . . . .FR 9
Accessoires et pièces de rechange FR 9
Caractéristiques techniques . . . . . .FR 10
Déclaration UE de conformité. . . . .FR 10
Consignes de sécurité
Dispositifs de sécurité
Verrouillage
Niveaux de danger
Manipulation fiable
19FR

– 4
Ne pas utiliser l'appareil s'il
est tombé, s'il présente des
dommages visibles ou s'il fuit.
Le jet d'eau ne doit pas être
dirigé directement sur les ap-
pareils et équipements élec-
triques qui contiennent des
sous-ensembles électriques.
Ne jamais laver au jet des ob-
jets contenant des subs-
tances nocives (par exemple
de l’amiante).
몇AVERTISSEMENT
L’appareil ne doit jamais être
utilisé par des enfants ni par
des personnes non avisées.
Cet appareil n'est pas destiné
à être utilisé par des per-
sonnes ayant des capacités
physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou man-
quant d'expérience et/ou de
connaissances, sauf si ces
mêmes personnes sont sous
la supervision d'une per-
sonne responsable de leur
sécurité ou ont été formées à
l'utilisation de l'appareil.
Les enfants ne doivent pas
jouer avec l'appareil.
Surveiller les enfants pour
s'assurer qu'ils ne jouent pas
avec l'appareil.
N'utiliser ou ne stocker l'ap-
pareil que conformément à la
description ou à la figure !
Ne jamais orienter le jet vers
des personnes, animaux, ni
objets non fixés !
L'appareil contient des com-
posants électriques - ne pas
nettoyer sous l'eau courante.
Conformément aux directives
en vigueur, ne jamais utiliser
l’appareil au réseau d'eau po-
table sans séparateur de sys-
tème. Assurez-vous que le
raccordement de votre instal-
lation d'eau domestique sur
laquelle fonctionne l’appareil
est équipé d'un séparateur de
système selon EN 12729
type BA.
L'eau qui s'est écoulée à tra-
vers un séparateur système
est classifiée comme non po-
table.
몇PRÉCAUTION
L’appareil peut être endom-
magé en cas de marche à
sec.
Ne jamais laisser l’appareil
sans surveillance lorsqu’il est
en marche.
ATTENTION
Ne pas exploiter l'appareil à
des températures inférieures
à 0 °C.
Symboles sur l'appareil
L'appareil ne doit pas être
directement raccordé au
réseau public d'eau po-
table.
20 FR
Other manuals for KHB 5 Battery
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: