Kanuk Classic User manual

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
INHALTSVERZEICHNIS
2
1. Aufstellanleitung
1.1 Allgemeine Anforderungen 4
1.1.1 Aufbauanleitung / Zubehör 4
1.2 Verbrennungsluftversorgung 5
1.3 Verbindungsstücke 6
1.4 Brandschutz - Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln 6
1.5 Schornsteine 6
2. Bedienungsanleitung
2.1 Zulässige Brennstoe 7
2.2 Betrieb von Kanuk® Warmluftöfen 8
2.3 Rauchrohrdrosselklappe 8
2.4 Verbrennungsluftregelung 8
2.5 Anheizen 9
2.6 Nachfüllen 9
2.7 Aschebett 10
2.8 Reinigung 10
2.9 Garantie 10
3. Konformitätserklärung
Aufbau und Bauteile des Kanuk®
Ofenmantel 1
Tür mit Schott Robax®-Spezialglas 2
Türschließmechanismus 3
Abgasstutzen 4
Rauchrohrdrosselklappe 5
Primärluftregelung 6
Zuluftregler sekundäre Luftzufuhr 7
Sekundäre Luftzufuhr 8
Aschefangblech 9
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 3
AUFBAU UND BAUTEILE DES KANUK®
Kanuk®Classic
Kanuk®mit Herdplatte
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
1
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
4
AUFSTELLANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Kanuk® Warmluftofen entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Kanuk®. Lesen Sie bitte vor
der ersten Benutzung dieses Handbuch sorgfältig durch. Es enthält wichti-
ge Hinweise und Informationen für den Aufbau, den Betrieb und die sichere
Benutzung.
1. Aufstellanleitung
Bitte beachten Sie, dass Feuerungsanlagen auch wenn sie geändert
worden sind, erst in Betrieb genommen werden dürfen, wenn der
Bezirksschornsteinfegermeister die Funktionsfähigkeit und sichere
Benutzbarkeit der Abgasanlage (Schornstein) und der Feuerstätte
bescheinigt hat.
1.1. Allgemeine Anforderungen
Bei der Aufstellung von Kanuk® Warmluftöfen und deren Anschluss an
Abgasanlagen sind die einschlägigen öentlich rechtlichen Vorschriften,
insbesondere die Bestimmungen der Landesbauordnungen und hierzu
erlassene Feuerungsverordnungen, zu beachten.
1.1.1 Aufbauanleitung / Zubehör
Aschefangblech
Entnehmen Sie das Aschefangblech der
Verpackung und hängen Sie es unterhalb der
Tür von oben in die Bolzen ein.
Verkleidung Kanuk® mit Herdplatte
Schritt I
Stecken Sie die Halterungen oben und
unten in die jeweils ersten und letzten
Konvektionsrohre. Die Seitenbleche
werden jetzt in die unteren Halterungen
eingespannt.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 5
AUFSTELLANLEITUNG
Schritt II
Befestigen Sie nun die Seitenbleche mit den mitgelieferten Schrauben
an den oberen Halterungen.
Verkleidung Kanuk® Classic
Schritt I
Stecken Sie die Halterungen oben
und unten in die jeweils ersten und
letzten Konvektionsrohre. Die Seiten-
bleche werden jetzt in die unteren
Halterungen eingespannt.
Schritt II
Befestigen Sie nun die Seitenbleche
mit den mitgelieferten Schrauben an
den oberen Halterungen.
Selbstschließende Tür Bauart I
Entfernen Sie den Sicherungsring des Türfüh-
rungsbolzens. Ziehen Sie jetzt den Bolzen
nach oben und schieben Sie ihn in die
Torsionsfeder. Die mittlere Halterung der Feder
wird am Türrahmen gespannt. Die Enden der Feder
werden hinter die Türaufhängung des Ofens geklemmt.
Bringen Sie den Türführungsbolzen nun wieder in
seine Anfangsposition und sichern diesen wieder mit
dem Sicherungsring. Bitte sichern Sie dieTür während des
gesamtes Prozesses zusätzlich.
1.2. Verbrennungsluftversorgung
Für Kanuk® Warmluftöfen mit bis zu 27 kW Nennwärmeleistung ist die
Verbrennungsluftversorgung ausreichend, wenn der Aufstellraum
mindestens eineTür ins Freie oder ein Fenster, das geönet werden kann
und einen Querschnitt von 150 cm² nicht unterschreitet. Der Aufstell-
raum sollte in jedem Fall einen Rauminhalt von mindestens 4 m³ je kW
Nennwärmeleistung haben.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
6
AUFSTELLANLEITUNG
1.3. Verbindungsstücke
Das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage (Schorn-
stein) sollte möglichst kurz, geradlinig und steigend verlegt werden.
Verbindungsstellen sind ggf. abzudichten. Für die Reinigung des
Verbindungsstückes sollte mindestens eine Reinigungsönung vor-
handen sein. Die Materialstärke der Verbindungsleitung sollte 2 mm
nicht unterschreiten.
1.4. Brandschutz - Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln
Von Kanuk® Warmluftöfen und Verbindungsstücken ist zu brenn-
baren Materialien und Möbeln ein Mindestabstand von 40 cm einzu-
halten.BeiKanuk®Warmluftöfenmussnach vorn mind.80 cmAbstand zu
brennbaren Materialien und Möbeln eingehalten werden. Brennba-
re Bodenbeläge sind durch feuerfestes Material zu schützen. Dieses
Material muss mind. 50 cm vor und mind. 30 cm seitlich des Brennrau-
mes verlegt werden.
1.5. Schornsteine
Kanuk® Warmluftöfen benötigen keinen eigenen Schornstein wenn
die Türfeder für Bauart 1 nachgerüstet wurde. Die feuertechnische
Bemessung erfolgt nach DIN 13384 Teil 1, 2 u. 3 mit dem in Tabelle 1
angegebenem Wertetripel.
Hinweis: Wir können die Betriebssicherheit und die Nennwärmeleis-
tungen unserer Kanuk® Warmluftöfen nur dann garantieren, wenn die
ausreichende feuertechnische Bemessung des Schornsteins durch
eine Berechnung nach DIN 13384Teil 1, 2 und 3 nachgewiesen ist und
von einem Bezirksschornsteinfegermeister bescheinigt wurde.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
INHALTSVERZEICHNIS
7
Tabelle 1: Wertetripel zur Berechnung von Schornsteinen nach
DIN 13384 Teil 1, 2 + 3:
Kanuk® Modell 0 1 2 3 4
Nennwärmeleistung in kW 6 10 17 22 27
Wirkungsgrad in % 79,8 79,2 79,2 83 82,4
Abgastemperatur in °C 228 263 238 238 238
CO2in % 7,93 9,2 11,54 9,89 9,89
CO in mg/m³ 1072 1190 992 1094 1196
Abgasmassenstrom in g/s 7,6 10,5 14,2 19,5 24,8
Staub in mg/m³ 36 38 22 29 36
Mindestkaminzug in Pa 12 12 12 12 12
Tabelle 2: Brennraum-Leistungsdaten:
Kanuk® Modell 0 1 2 3 4
Brennstoverbrauch in kg/h 2,1 3,4 5,7 7 8,6
maximale Scheitholzlänge in cm 35 50 65 65 80
maximaler beheizbarer Raum in m³ * 140 250 480 700 1000
* abhängig von der Bausubstanz, Isolierung, etc.
2. Bedienungsanleitung
2.1. Zulässige Brennstoe
Verwenden Sie als Brennsto ausschließlich lufttrockenes natur-
belassenes Scheitholz von ca. 25 cm – 80 cm Länge und ca. 35
cm Umfang mit weniger als 20 % Wassergehalt oder entspre-
chendes nicht verunreinigtes Restholz. Scheitholz sollte mindestens zwei
Jahre trocken gelagert werden bevor Sie es als Brennsto verwenden.
Nie mehr als die in Tabelle 2 angegebene Holzmenge auf einmal auf-
geben, um eine Überhitzung der Kanuk® Warmluftöfen zu vermeiden.
Niemals behandeltes oder kunststobeschichtetes Holz, Spanplatten,
Sägemehl, Holzspäne, Kohle, Koks oder ähnliches verwenden!
AUFSTELLANLEITUNG / BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
8
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2. Betrieb von Kanuk® Warmluftöfen
Kanuk® Warmluftöfen dürfen nur in der Ausführung mit geschlossener
Feuerraumtür betrieben werden. Alle Kanuk® Warmluftöfen können mit
einer selbstschließenden Tür nachgerüstet werden (Bauart 1).
2.3. Rauchrohrdrosselklappe
Kanuk® Warmluftöfen sind mit geö-
neter Rauchrohrdrosselklappe (Stellung 0) im
Abgasstutzen zu betreiben (Stellgri muss
in Richtung Abgasstutzen zeigen). Lediglich
bei hohem Schornsteinzug (vergl. Tabelle
1, Förderdruck) kann die Drosselklappe im
Abgasstutzen teilweise geschlossen werden
(Stellung Z).
2.4. Verbrennungsluftregelung
Kanuk® Warmluftöfen sind mit Primär- (Abb.
B) und Sekundärluftönungen (Abb. A) zur
Verbrennungsluftversorgung ausgestattet.
Beim Anheizen und dem Betrieb mit Nenn-
wärmeleistung muss die Primärluftklappe in
der Feuerraumtür und die Sekundärklappe
in der Rückwand geönet sein.
Die Primärluftklappe (Abbildung B) dient
hauptsächlich der Scheibenspülung und
sollte nur zum Gluthalten ganz oder teilwei-
se geschlossen werden.
Durch das Schließen der Sekundärklappe an der Rück-
seite wird die Verbrennungsluftversorgung gedrosselt, was zu
einer Erhöhung der Emissionen führen kann. Die Sekundärluftö-
nungen sind aus Sicherheitsgründen nicht vollständig verschließbar.
Hinweis: Überhitzung und/oder unzulässige Brennstoe führen zur
Beschädigung des Feuerraumes! Siehe Tabelle 2: Maximal zulässige
Brennstomengen (Angaben in Kilogramm pro Stunde).
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 9
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.5. Anheizen
Önen Sie die Drosselklappe im Abgasstutzen, die Primärluftklappe
in der Feuerraumtür und die Sekundärklappe auf der Rückseite ganz.
Verwenden Sie zum Anheizen Anfeuerholz, das pyramidenförmig über
zusammengeknülltem Papier aufgestellt wird, darüber dünne Holz-
scheitelegenundFeuerentzünden.NachdemAnbrennenkönnenSiedie
Kanuk® Warmluftöfen mit Holzscheiten entsprechend Zier 2.1
beschicken.
Vor dem ersten Anheizen, muss bei Kanuk® Warmluftöfen der Einbau
des Sichtfensters geprüft werden. Die Schrauben für die Scheibenhalte-
rungen an der Frontseite der Feuerraumtür dürfen dabei nur so fest
angezogen sein bzw. werden, dass sich die Scheibe noch verschieben
lässt (handfest).
2.6. Nachfüllen
Önen Sie die Primärluftklappe in der Feuerraumtür, die Sekun-
därluftklappe auf der Rückseite ganz und stellen die Drossel-
klappe im Abgasstutzen auf die Stellung A. Dann önen Sie die Feu-
erraumtürundlegen dieHolzscheitebiszur Rückwanddes Ofensein.
AchtenSiebeim Einlegendarauf, dassunter denScheiten Luftdurch-
strömen kann, damit das Feuer nicht erstickt. Anschließend
Feuerraumtür wieder schließen. Nachdem die Holzscheite gut
angebrannt sind, kann die Primärluftklappe und Sekundärluft-
klappe ggf. gedrosselt werden, um einen gleichmäßigeren Abbrand
zu erreichen. Die Primärluftklappe sollten Sie immer ein Stück oen
lassen, damit die Scheibenspülung einwandfrei funktionieren kann.
Hinweis: Kanuk® Warmluftöfen sind mit hochwertiger, hitzebe-
ständiger Farbe beschichtet. Beim ersten Anheizen der Warmluftöfen
kann es durch das Einbrennen der Farbe zu einer leichten Dampfent-
wicklung und Geruchsbelästigung kommen. Önen Sie deshalb beim
ersten AnheizenTüren und Fenster.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

10
BEDIENUNGSANLEITUNG
EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
2.7. Aschebett
Lassen Sie immer etwa 5 bis 10 cm Asche auf dem Feuerraumboden.
Die Ascheschicht schützt den Boden des Ofens vor dem Durchbrennen.
Nur überschüssige Asche ist gelegentlich mit einer Schaufel zu
entnehmen. Entsprechendes Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Kanuk®
Vertragspartner.
2.8. Reinigung
Die rauchgasführenden Teile von Kanuk® Warmluftöfen (Prallblech,
Drosselklappe usw.) sowie die Verbindungsstücke müssen bei
Verschmutzung gereinigt werden. Unabhängig davon muss die
Reinigung wenigstens aber einmal während und nach der Heiz-
periode durchgeführt werden. Die Dichtschnur der Feuerraumtür ist bei
Beschädigung zu ersetzen.
2.9. Garantie / Gewährleistung
Endverbraucher haben einen 2-jährigen Gewährleistungsanspruch.
Bei gewerblichem Einsatz verringert sich dieser auf 12 Monate.
Grundsätzlich sind Sichtscheiben und Keramikdichtschnüre von
Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen. Falls es tatsächlich
einmal zu einem Schaden kommt, wenden Sie sich zunächst an
Ihren Kanuk® Vertragspartner. Grundsätzlich sind für eine Bearbeitung
Fotograen des fehlerhaften Bauteils und des jeweiligen Aufstellorts inkl.
Abgasanlage notwendig. Außerdem ist die Produktionsnummer und
eine detaillierte Fehlerbeschreibung erforderlich. Fordern Sie dafür bei
Ihrem Vertragspartner das Formblatt an.
Für den Kanuk® Warmluftofen dürfen ausschließlich Originalersatzteile
oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile sowei Zubehör benutzt wer-
den. Der falsche Einsatz und Gebrauch sowie die Nichtbeachtung dieser
Anleitung setzt den Garantieanspruch außer Kraft.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 11
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
3. Konformitätserklärung
EHV GmbH Tel.: +49 (0) 3504 - 62572 - 50
Hauptstraße 131 Fax: +49 (0) 3504 - 62572 - 99
01744 Dippoldiswalde
E-mail: [email protected]
Web: www.kanuk.de
Ust.ID Nr.: DE 285696904
Geschäftsführer: Toni Klement
Sitz der Gesellschaft: Dippoldiswalde
Registergericht: Dresden HRB 31676
Die EHV GmbH erklärt in eigener Verantwortung, dass die Kanuk®
Warmluftöfen den Anforderungen der EN 13240 entsprechen.
Sie erfüllen die aktuellen Richtlinien der Verordnung über kleine und
mittlere Feuerungsanlagen BImSchV I+II sowie den § 15a B-VG. Die
Kanuk Warmluftöfen dienen bestimmungsgemäß zur Beheizung
des Aufstellungsraumes. Die Typprüfung erfolgte bei folgender
unabhängiger Prüfstelle:
Engineering Test Institute
Public Enterprise
Hudcova 56b
62100 Brno - Czech Republic
Juni 2013
Geschäftsführer Toni Klement
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
12
NOTIZEN
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

Kanuk®
Manual
Brilliantly simple – simply brilliant.

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
14
TABLE OF CONTENTS
1. Construction manual
1.1 General requirements 16
1.1.1 Construction manual / accessories 16
1.2 Combustion air supply 17
1.3 Couplers 18
1.4 Fire protection – distance to combustible components
and furniture 18
1.5 Chimneys 18
2. Directions for use
2.1 Safe combustibles 19
2.2 Use of Kanuk® hot-air kilns 20
2.3 Buttery control valve 20
2.4 Combustion air regulation 20
2.5 Heating up 21
2.6 Relling 21
2.7 Bed of ashes 22
2.8 Cleaning 22
2.9 Guarantee 22
3. Declaration of conformity
Construction and component of the Kanuk®
Kiln shell 1
Door with special Schott Robax® glass 2
Door locking mechanism 3
Gas ue pipe 4
Buttery control valve 5
Primary air regulation 6
Supply air controller for secondary air regulation 7
Secondary air regulation 8
Ash catch plate 9
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 15
CONSTRUCTION AND COMPONENT OF THE KANUK®
Kanuk®Classic
Kanuk®with hot plate
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
1
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
16
CONSTRUCTION MANUAL
Thank you for choosing a Kanuk® hot-air kiln. We wish you lots of fun trying out
your new Kanuk®. Please read this manual carefully before rst use. It contains
important notes and information on installation, operation, and safe use.
1. Construction manual
Please take into account that combustion installations may only be put
into service after a district master chimneysweeper has veried functio-
nality and safety of the exhaust system (chimney) and the heating appli-
ance.This also applies to the case of changes.
1.1. General requirements
Please adhere to the respective prescriptions governed by public law
when installing your Kanuk® hot-air kiln, especially those set by the state
building code and the corresponding ring directives.
1.1.1 Construction manual / accessories
Ash catch plate
Remove the ash catch plate from its
packaging and clip it into the bolt under-
neath the door from the top.
Kiln shell of the Kanuk® with hot plate
Step I
Push the hangers at the top and bottom
into the rst and last radiation tube. The
side panels will be clipped into the bot-
tom hangers.
Step II
Fix the side panels with the accom-
panying screws at the top hangers.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 17
CONSTRUCTION MANUAL
Kiln shell of the Kanuk® Classic
Step I
Push the hangers at the top and
bottom into the rst and last ra-
diation tube.The side panels will be
clipped into the bottom hangers.
Step II
Fix the side panels with the accom-
panying screws at the top hangers.
Self-closing door layout I
Remove the circlip of the door-xing bolt. Now pull
the bolt to the top and push it into the torsion spring.
The medium hanger of the spring will be xed on
the doorframe. The ends of the springs are to be
xed behind the door suspension. Now return the
bolt to the primary position and x it with the circlip.
Pleasemakesuretox thedooradditionally duringthe
entire process.
1.2 Combustion air supply
The combustion air supply is sucient for Kanuk® hot-air kilns up
to a nominal heating capacity of 27 kW, provided there is at least
one door or window to be opened. Furthermore, the room needs a
cross-section of at least 150 cm². The room must not fall below 4 m³
per kW of nominal heating capacity.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
18
CONSTRUCTION MANUAL
1.3 Couplers
The coupler between the heat system and the exhaust system (chimney)
ought to be as short as possible, straight and needs to be installed in
rising position. You may need to caulk the links. For cleaning the coup-
lers, there ought to be at least one opening left free. The material density
must not fall below 2 mm.
1.4 Fire protection – distance to combustible components and furniture
Kanuk® hot-air kilns must maintain at least 40 cm distance to combus-
tible components and pieces of furniture. At least 80 cm have to stay free
on the front side of combustible components and pieces of furniture.
Combustible oor covers need protection with reproof materials. It
must coat at least 50 cm of the oor covers to the front and at least 30 cm
on each side of the combustion chamber.
1.5 Chimneys
Kanuk® hot-air kilns don’t require a chimney of their own if the door
spring was tted for layout 1. The combustion measurements were
carried out according to the norm DIN 13384 parts 1, 2 and 3 with the
value triplet given in table 1.
Note: We can only guarantee the operational safety and the
nominal heat outputs of our Kanuk® hot-air kilns as long as the com-
bustion measurements of the chimneys were carried out according
to the norm DIN 13384 part 1, 2 and 3 and was attested by a district
master chimneysweeper.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
INHALTSVERZEICHNIS
19
Table 1: Value triplet for measurements of chimneys according to
DIN 13384 parts 1, 2 and 3:
Kanuk® model 0 1 2 3 4
Nominal heat output in kW 6 10 17 22 27
Eciency in % 79,8 79,2 79,2 83 82,4
Emission temperature in °C 228 263 238 238 238
CO2in % 7,93 9,2 11,54 9,89 9,89
CO in mg/m³ 1072 1190 992 1094 1196
Exhaust ow rate in g/s 7,6 10,5 14,2 19,5 24,8
Dust in mg/m³ 36 38 22 29 36
Minimal chimney draft in Pa 12 12 12 12 12
Table 2: Combustion chamber performance data:
Kanuk® model 0 1 2 3 4
fuel consumption in kg/h 2,1 3,4 5,7 7 8,6
maximum log length in cm 35 50 65 65 80
maximum heatable volume in m³ * 140 250 480 700 1000
* depending on building structure, insulation, etc.
2. Directions for use
2.1 Safe combustibles
Only air-dried, natural logs of wood measuring between 25-80 cm in
length and 35 cm in diameter with less than 20% water content may be
used as combustibles. In case you use wood remainders, make sure it was
stored in a dry place for at least two years before using it as rewood.
Never use more than the given amount in table 2 at a time to prevent
overheating of the Kanuk® hot-air kiln. Don’t use treated or plastic-coated
wood, chip trays, sawdust, coal, coke, or similar combustibles!
CONSTRUCTION MANUAL / MANUAL
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

EHV GmbH • Entwicklung | Herstellung | Vertrieb • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
20
DIRECTIONS OF USE
2.2 Use of Kanuk® hot-air kilns
Kanuk® hot-air kilns may only be used with combustion chamber door
closed. All Kanuk® hot-air kilns can be tted with a self-closing door
mechanism (layout 1).
2.3 Buttery control valve
Remember to open the buttery control
valve in the exhaust gas stub when using
the Kanuk® hot-air kiln (position 0). The hand
knob must be pointing in the direction of the
exhaust gas stub. In case of a high draught of
the chimney (see table 1, feed pressure), the
control valve in the exhaust gas stub can be
partially closed (position Z).
2.4 Combustion air regulation
Kanuk® hot-air kilns are tted with prima-
ry (image B) and secondary (image A) air
vents for combustion air supply. During
heating up and use with nominal heat
output, the primary and secondary air
vent in the rear wall must be opened.
The primary air vent (image B) is primarily
meant for pane ventilation and ought to
be closed partially or fully only for incan-
descence.
By closing the secondary air vent in the rear wall, the combustion
air ventilation will be choked.This can result in higher emission rate.
The secondary air vents cannot be closed fully for safety reasons.
Note: Overheating and/or improper combustibles can result in
damage of the combustion chamber! See table 2: maximal combus-
tible amounts (given in kilograms per hour).
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
Table of contents
Languages: