KaVo 5650 User manual

Documents
Type 5650, 5651, 5652, 5653.
Always on the safe side.

Hersteller/manufacturer:
Kaltenbach & Voigt GmbH
Bismarckring 39
D-88400 Biberach
KaVo Dental GmbH
Bismarckring 39
D-88400 Biberach
Tel.: 0 73 51 / 56-0 • Fax: 0 73 51 / 56 -14 88

Gebrauchsanweisung
Type 5650, 5651, 5652, 5653
Immer auf der sicheren Seite.

Vertrieb:
KaVo Dental GmbH
Bismarckring 39
D-88400 Biberach
Tel. +49 7351 56-0
Fax +49 7351 56-1488
Hersteller:
Kaltenbach & Voigt GmbH
Bismarckring 39
D-88400 Biberach
www.kavo.com

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
1 Benutzerhinweise 4
1.1 Benutzerführung 4
1.1.1 Abkürzungen 4
1.1.2 Symbole 4
1.1.3 Zielgruppe 4
1.2 Service 4
1.3 Garantiebestimmungen 5
1.4 Transport und Lagerung 5
1.4.1 Aktuell gültige Verpackungsverordnung 5
1.4.2 Transportschäden 6
1.4.3 Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport 7
1.5 Entsorgung 7
2 Sicherheit 8
2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 8
2.1.1 Warnsymbol 8
2.1.2 Struktur 8
2.1.3 Beschreibung der Gefahrenstufen 8
2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung 8
2.2.1 Elektronikentsorgung 9
2.3 Sicherheitshinweise 9
3 Produktbeschreibung 11
3.1 Lieferumfang 11
3.2 Bedien- und Funktionselemente 12
3.3 Typenschild 13
3.4 Technische Daten 13
4 Montage und Anschluss 15
4.1 Standort prüfen 15
4.2 Montage durchführen 16
4.3 Zusatzgeräte anschließen 18
5 Inbetriebnahme und Uhreinstellung 19
6 Bedienung 20
6.1 Manueller Betrieb 20
6.2 Automatischer Betrieb 20
6.3 Manuell eingreifen bei automatischem Betrieb 22
7 Instandhaltung 23
8 Beheben von Störungen 25
9 Zubehör 26
10 Konformitätserklärung 27
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
Inhaltsverzeichnis
3/29

1 Benutzerhinweise
1.1 Benutzerführung
Voraussetzung
Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbe‐
dienungen und Schädigungen zu vermeiden.
1.1.1 Abkürzungen
Kurz‐
form
Erklärung
GA Gebrauchsanweisung
PA Pflegeanweisung
MA Montageanweisung
TA Technikeranweisung
STK Sicherheitstechnische Kontrolle
IEC International Electrotechnical Commission
RA Reparaturanweisung
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
1.1.2 Symbole
Siehe Abschnitt Sicherheit/Warnsymbole
Wichtige Informationen für Anwender und Techniker
CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen
erfüllt die Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinie.
Aktion erforderlich
1.1.3 Zielgruppe
Diese Gebrauchsanweisung richtet sich an Arbeitskräfte in Dentallabors und an
Techniker.
1.2 Service
Service-Hotline:
+49 7351 56-1600
Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produkts angeben!
Weitere Informationen unter: www.kavo.com
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung
4/29

1.3 Garantiebestimmungen
KaVo übernimmt im Rahmen der gültigen KaVo Lieferungs- und Zahlungsbedin‐
gungen die Garantieleistung für einwandfreie Funktion, Fehlerfreiheit im Material
und in der Herstellung für die Dauer von 12 Monaten ab dem vom Verkäufer be‐
scheinigten Verkaufsdatum.
Bei begründeten Beanstandungen leistet KaVo Garantie durch kostenlose Ersatz‐
lieferung oder Instandsetzung.
Die Garantie bezieht sich nicht auf Defekte und deren Folgen, die entstanden sind
oder entstanden sein können durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behand‐
lung, Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Wartungs-, Bedienungs- oder
Anschlussvorschriften, Korrosion, Verunreinigung der Medienversorgung oder che‐
mische oder elektrische Einflüsse, die ungewöhnlich oder nach den Werksvor‐
schriften nicht zulässig sind.
Die Garantieleistung erstreckt sich generell nicht auf Lampen, Lichtleiter aus Glas
und Glasfaser, Glaswaren, Gummiteile und auf die Farbbeständigkeit von Kunst‐
stoffteilen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn Defekte oder deren Folgen darauf beruhen
können, dass Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Ansprüche auf Garantie können nur geltend gemacht werden, wenn diese unver‐
züglich KaVo schriftlich angezeigt werden.
Dieser Anzeige ist die Rechnungs- bzw. Lieferscheinkopie beizufügen, aus der die
Fertigungsnummer eindeutig ersichtlich ist. Neben der Garantie gelten die gesetz‐
lichen Gewährleistungsansprüche des Käufers, wobei die Gewährleistungsfrist 12
Monate beträgt.
Befugt zur Reparatur und Wartung von KaVo Produkten sind:
▪ die Techniker der KaVo Niederlassungen in aller Welt.
▪ die speziell von KaVo geschulten Techniker der KaVo Vertragshändler.
▪ selbständige Techniker, die speziell von KaVo geschult werden.
Bei Änderungen durch Dritte erlöschen die Zulassungen. Zum Betrieb bzw. zur Re‐
paratur empfiehlt KaVo nur Original-Ersatzteile zu verwenden.
1.4 Transport und Lagerung
1.4.1 Aktuell gültige Verpackungsverordnung
Hinweis
Gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland.
Entsorgung und Recycling der KaVo-Verpackungen erfolgen über die örtlichen Ent‐
sorgungsbetriebe und Recyclingfirmen.
Nähere Informationen über Entsorgung und Recycling sowie aktuelle Verzeichnisse
der örtlichen Entsorgungsbetriebe und Recyclingfirmen sind im Internet erhältlich:
http://www.umweltdatenbank.de
http://www.quality.de
Die von Kunden auf eigene Kosten zurückgebrachten KaVo-Verpackungen werden
von KaVo ohne weitere Kosten und ohne Rückvergütung den entsprechend dafür
eingerichteten Recyclingfirmen zugeführt.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
1 Benutzerhinweise | 1.3 Garantiebestimmungen
5/29

1.4.2 Transportschäden
In Deutschland
Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie
folgt vorgegangen werden:
1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbe‐
scheinigung fest. Der Empfänger und der Mitarbeiter des Transportunterneh‐
mens unterzeichnen diese Empfangsbescheinigung.
2. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
3. Produkt nicht benutzen.
4. Schaden beim Transportunternehmen melden.
5. Schaden bei KaVo melden.
6. Beschädigtes Produkt keinesfalls vor Rücksprache mit KaVo zurücksenden.
7. Die unterzeichnete Empfangsbescheinigung an KaVo senden.
Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Ablieferung ein Schaden an der Ver‐
packung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Schaden unverzüglich, spätestens am 7. Tag, dem Transportunternehmen
melden.
2. Schaden bei KaVo melden.
3. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
4. Beschädigtes Produkt nicht benutzen.
Hinweis
Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treff‐
ende Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden
(gem. ADSp. Art. 28).
Außerhalb Deutschlands
Hinweis
KaVo haftet nicht für Transportschäden.
Sendung sofort nach Erhalt prüfen!
Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie
folgt vorgegangen werden:
1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbe‐
scheinigung fest. Der Empfänger und der Mitarbeiter des Transportunterneh‐
mens unterzeichnen diese Empfangsbescheinigung.
Nur aufgrund dieser Tatbestandsaufnahme kann der Empfänger gegenüber
dem Transportunternehmen Schadensersatzansprüche geltend machen.
2. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
3. Produkt nicht benutzen.
Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Ablieferung ein Schaden an der Ver‐
packung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Schaden unverzüglich, spätestens am 7. Tag nach Anlieferung, dem Transport‐
unternehmen melden.
2. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
3. Beschädigtes Produkt nicht benutzen.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung
6/29

Hinweis
Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treff‐
ende Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden
(gem. CMR-Gesetz, Kapitel 5, Art. 30).
1.4.3 Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport
Hinweis
Für eventuellen Versand zum Service oder zur Reparatur Verpackung
aufbewahren.
Die außen aufgedruckten Symbole gelten für Transport und Lagerung und haben
folgende Bedeutung:
Aufrecht transportieren; oben in Pfeilrichtung!
Vor Stößen schützen!
Vor Nässe schützen!
Zulässige Stapellast
Temperaturbereich
Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
1.5 Entsorgung
Auf Basis der EG-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte weisen wir darauf
hin, dass das vorliegende Produkt der genannten Richtlinie unterliegt und innerhalb
Europas einer speziellen Entsorgung zugeführt werden muss. Nähere Informatio‐
nen erhalten Sie von KaVo oder dem dentalen Fachhandel.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
1 Benutzerhinweise | 1.5 Entsorgung
7/29

2 Sicherheit
2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise
2.1.1 Warnsymbol
Warnsymbol
2.1.2 Struktur
GEFAHR
Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr.
Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung.
▶Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen
zur Vermeidung von Gefahren.
2.1.3 Beschreibung der Gefahrenstufen
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden werden in diesem Dokument
Sicherheitshinweise in drei Gefahrenstufen verwendet.
VORSICHT
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden oder leichten
bis mittelschweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
GEFAHR
GEFAHR
bezeichnet eine maximale Gefährdung durch eine Situation, die unmittel‐
bar zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung
Die KaVo-Abzugschürzen Typ 5650, 5651, 5652 und 5653 werden in Dentallabors
über bestimmten Geräten installiert, um die bei den Arbeitsprozessen mit diesen
Geräten austretenden Emissionen abzusaugen.
Die Abzugschürzen dürfen ausschließlich über folgenden Geräten installiert wer‐
den:
▪ Vorwärmeöfen
▪ Auswachsöfen
▪ Ausbrühgeräte
▪ Polymerisationsgeräte
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
2 Sicherheit | 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise
8/29

Für den sicheren und störungsfreien Betrieb der Abzugschürze müssen neben die‐
ser Gebrauchsanweisung beachtet werden:
▪ die Arbeitsschutzvorschriften
▪ die Unfallverhütungsvorschriften
▪ die Normen EN 60335-1/-2 und EN 61010
Hinweis
Für ausreichende Belüftung des Raumes, in dem die Abzugschürze mon‐
tiert ist, muss gesorgt werden.
2.2.1 Elektronikentsorgung
Hinweis
Auf Basis der EG-Richtlinie 2002/96 über Elektro- und Elektronik-Altge‐
räte weisen wir darauf hin, dass das vorliegende Produkt der genannten
Richtlinie unterliegt und innerhalb Europas einer speziellen Entsorgung
zugeführt werden muss.
Vor Demontage/Entsorgung des Produkts muss eine vollständige Aufbe‐
reitung (Desinfektion/Sterilisation) gemäß dem Kapitel „Aufbereitungsme‐
thoden“ durchgeführt werden.
Nähere Informationen erhalten Sie von KaVo (www.kavo.com) oder dem
dentalen Fachhandel.
2.3 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Gefahr durch Anschluss an Schornstein für Öfenabgase.
Brand- und Explosionsgefahr.
▶Abluft nicht in einen Schornstein leiten, der für Abgase
von Öfen benutzt wird!
GEFAHR
Zu hoher Unterdruck bei Feuerstättenbetrieb
Brandgefahr
▶Sicherstellen, dass bei gleichzeitigem Betrieb der Ab‐
zugschürze und einer Feuerstätte der Unterdruck im
Aufstellraum nicht über 4 Pa steigt.
▶Bei der Ableitung die behördlichen Vorschriften einhal‐
ten.
▶Die im jeweiligen Land gültige Feuerstättenverordnung
beachten.
▶Amtsblatt G 600 der DVGW-TRGI (in Deutschland)
bzw. die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften und
Bestimmungen beachten.
GEFAHR
Brandgefahr durch unterlassene Reinigung.
Lebensgefahr.
▶Filterelemente und Abzugschürze halbjährlich bzw. bei
merklich nachlassender Absaugleistung reinigen.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
9/29

WARNUNG
Einleitung gefährlicher Dämpfe
Explosions- und Verletzungsgefahr
▶Keine explosiven oder aggressiven Dämpfe (z. B. von
Säuren) in die Abzugschürze einleiten!
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
10/29

3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
① Abzugschürze mit Gebläseeinheit ③ Halterungen
② Filterelemente ④ Schraubensatz
Typ Nr. Abzugschürze Anzahl Filtere‐
lemente
Anzahl Halte‐
rungen
Anzahl Schrau‐
bensätze
5650 1200/700 2 2 1
5651 1800/700 2 2 1
5652 1200/900 3 3 2
5653 1800/900 3 3 2
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
3 Produktbeschreibung | 3.1 Lieferumfang
11/29

3.2 Bedien- und Funktionselemente
Überblick Abzugschürze
① Abzugschürze ⑤ Netzstecker
② Steuereinheit ⑥ Gebläseeinheit
③ Filterelement ⑦ Sicherung
④ Blende mit Kabeldurchführung ⑧ Blende
Steuereinheit
① Justierregler ⑥ Taste „Wochentage“
② Gebläseschalter ⑦ Löschtaste „CL“
③ Anzeige Zeitvorwahl ⑧ Absaugregler
④ Taste „I“ (rot und blau) ⑨ Netzschalter
⑤ Taste „Uhr“
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
3 Produktbeschreibung | 3.2 Bedien- und Funktionselemente
12/29

3.3 Typenschild
① Länderausführung (ein- bis fünfstel‐
lig)
③ Referenznummer
② Seriennummer (Jahreszahl – Num‐
mer)
④ Spannungsangabe
Begleitpapiere beachten
CE-Kennzeichnung
Entsorgungshinweis
TÜV-Kennzeichnung
GS-Kennzeichnung
3.4 Technische Daten
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) in mm
Typ 5650 1200 x 400 x 790
Typ 5651 1800 x 400 x 790
Typ 5652 1200 x 400 x 990
Typ 5653 1800 x 400 x 990
Gewicht
Typ 5650 ca. 46 kg
Typ 5651 ca. 52 kg
Typ 5652 ca. 55 kg
Typ 5653 ca. 69 kg
Abluftanschluss
Durchmesser außen 200 mm
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
3 Produktbeschreibung | 3.3 Typenschild
13/29

Durchmesser innen 198 mm
Saugleistung und Geräuschemission der Gebläseeinheit
Stufe 1 ca. 650 m3/h bei ca. 65 dB (A)
Stufe 2 ca. 960 m3/h bei ca. 74 dB (A)
Stufe 3 ca. 1200 m3/h bei ca. 78 dB (A)
Umgebungsbedingungen
Zulässige Aufstellorte Innenräume
Elektroanschluss
Nennspannungen 100 V / 120 V / 127 V / 230 V bei 50/60 Hz
Max. zulässige Schwankung der Netz‐
spannung
± 10 % der Netzspannung
Anschlusswert
(Nenn-Aufnahmeleistung)
555 VA
Schutzklasse I
Schutzart IP 20
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
3 Produktbeschreibung | 3.4 Technische Daten
14/29

4 Montage und Anschluss
4.1 Standort prüfen
Die erforderliche Mindest-Raumhöhe beträgt:
▪ 2500 mm bei direktem senkrechten Anschluss (A)
▪ 2750 mm bei angeflanschtem Rundbogen (B)
Der Rohrdurchmesser für die Abluft muss mindestens 200 mm betragen.
Hinweis
Die Gesamtlänge der Abluftrohre sollte möglichst kurz gehalten werden,
um einen günstigen Wirkungsgrad zu erreichen. Aus dem gleichen Grund
sollten Abbiegungen und Durchmesserverringerungen der Abluftrohre
vermieden werden.
Hinweis
Die mitgelieferten Schraubensätze sind nur geeignet für Wände aus Stahl‐
beton, Mauerziegel und nicht gelochten Kalkstein.
Bei Wänden aus folgenden Materialien müssen Injektionsnetzanker des Typs "F/
M 10N" (Mat.-Nr. 0.224.6666) und Sechskantschrauben "M10 x 20" gemäß DIN 933
(Mat.-Nr. 0.251.0202) verwendet werden:
▪ Hohllochziegel
▪ Gelochter Kalkstein
▪ Vollstein aus Leichtbeton (Bimsstein)
▪ Hohlblockstein aus Leichtbeton
▪ Gasbeton
▶ Prüfen, ob Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
▶ Mindest-Raumhöhe beachten.
▶ Für geeignete Abluftmöglichkeiten sorgen.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
4 Montage und Anschluss | 4.1 Standort prüfen
15/29

▶ Material der Befestigungswand prüfen und gegebenenfalls oben aufgeführte
Schraubensätze bestellen und einsetzen.
4.2 Montage durchführen
GEFAHR
Gefahr durch Anschluss an Schornstein für Öfenabgase.
Brand- und Explosionsgefahr.
▶Abluft nicht in einen Schornstein leiten, der für Abgase
von Öfen benutzt wird!
GEFAHR
Zu hoher Unterdruck bei Feuerstättenbetrieb
Brandgefahr
▶Sicherstellen, dass bei gleichzeitigem Betrieb der Ab‐
zugschürze und einer Feuerstätte der Unterdruck im
Aufstellraum nicht über 4 Pa steigt.
▶Bei der Ableitung die behördlichen Vorschriften einhal‐
ten.
▶Die im jeweiligen Land gültige Feuerstättenverordnung
beachten.
▶Amtsblatt G 600 der DVGW-TRGI (in Deutschland)
bzw. die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften und
Bestimmungen beachten.
Hinweis
Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung müssen unbedingt beachtet
werden!
Siehe auch: 2 Sicherheit, Seite 8
Hinweis
Abmessungen und Gewicht der Abzugschürze bei Montage berücksichti‐
gen!
▶ Teile entsprechend des Lieferumfangs auf Vollständigkeit prüfen.
Siehe auch: 3.1 Lieferumfang, Seite 11
Aufhängung der Abzugschürze vorbereiten
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
4 Montage und Anschluss | 4.2 Montage durchführen
16/29

▶ Filterelemente ① aus Abzugschürze entnehmen. Dazu Filterelemente nach
oben schieben, bis sie nach unten herausgeschwenkt werden können.
▶ Schraubensatz/-sätze, die an den Ausgleichsblenden ② und ③ befestigt sind,
von Abzugschürze entnehmen.
▶ Bei besonderem Wandmaterial Injektionsnetzanker und Sechskantschrauben
bereitlegen.
Siehe auch: 4.1 Standort prüfen, Seite 15
▶ Vorgesehene Oberkante der Abzugschürze von 2400 mm und Breite von 1200
bzw. 1800 mm an der Wand markieren.
▶ Halterungen am linken und rechten Ende an Oberkantenlinie anlegen und je‐
weils ca. 50 mm einrücken. Langlöcher an der Wand markieren.
▶ Bei Abzugschürze mit 1800 mm Breite zusätzlich eine Halterung mittig an Ober‐
kantenlinie anlegen und Langlöcher markieren.
▶ Markierte Langlöcher für Halterung mittig 12 x 80 mm bohren.
▶ Halterungen anschrauben; dabei die Oberkanten der Halterungen an der Ober‐
kantenlinie der Abzugschürze ausrichten.
Abzugschürze aufhängen und anschließen
▶ Unter Berücksichtigung von Größe und Gewicht Abzugschürze vorsichtig in
Pfeilrichtung einhängen.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
4 Montage und Anschluss | 4.2 Montage durchführen
17/29

▶ Anschlussstutzen ① mit dem Abluftrohr der Hausinstallation verbinden und ab‐
dichten.
▶ Um eine günstigere Kabelführung zur nächsten Steckdose zu bekommen, Blen‐
den gegebenenfalls untereinander austauschen. Dazu Blenden nach oben
schieben, bis sie nach unten herausgeschwenkt werden können.
▶ Filterelemente oben in Führung einsetzen.
▶ Filterelemente einschwenken und nach unten bis Anschlag schieben.
4.3 Zusatzgeräte anschließen
Hinweis
Installationen nur durch Fachpersonal vornehmen lassen und bei Bedarf
Installationshinweise bei KaVo anfordern.
Die Abzugschürze besitzt Anschlüsse für externe Start- und Stopp-Ansteuerung
durch Schalter oder Relais (Gleich- bzw. Wechselspannung von 12 V bis 24V). Nach
dem Anschluss einer Ansteuerung kann die Abzugschürze durch Schließen eines
Kontaktes (Relais) bzw. Anlegen einer Spannung extern gestartet werden, wenn
Netzschalter auf Stellung „I“ und Gebläseschalter auf Stellung „0“ sind.
Fremdgeräte (wie z. B. Luftklappen) können während des Betriebs der Abzug‐
schürze über ein potentialfreies Relais (bis max. 6 A / 250 Volt) angesteuert werden.
Gebrauchsanweisung Type 5650, 5651, 5652, 5653
4 Montage und Anschluss | 4.3 Zusatzgeräte anschließen
18/29
Other manuals for 5650
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other KaVo Ventilation Hood manuals