Kindermann TD-1055-S User manual

Touch Displays
TD-1055-S / TD-1065-S / TD-1075-S / TD-1086-S
Art.-Nr. / Ref.No. 305000000x
Bedienungsanleitung
User manual
12.2019
GB
D

2
Inhaltsverzeichnis
VorsichtsmaßnahmenundSicherheitshinweise ...........................................................................................................................................
VorsichtsmaßnahmenfürdieInstallation ...............................................................................................................................................
ZubehörimLieferumfang ....................................................................................................................................................................................
Anschlüsse .........................................................................................................................................................................................................-
AnschlüsseanderFront .............................................................................................................................................................................
AnschlüsseanderSeite..............................................................................................................................................................................
AnschlüsseanderUnterseite....................................................................................................................................................................
Stromanschluss...............................................................................................................................................................................................
Signaleingänge ...............................................................................................................................................................................................
Signalausgänge ..............................................................................................................................................................................................
Steueranschlüsse...........................................................................................................................................................................................
FunktionderPanel-Tasten ...................................................................................................................................................................................
Fernbedienung .................................................................................................................................................................................................-
TastenaufderFernbedienung ...................................................................................................................................................................
HinweisezurNutzungderFernbedienung ...........................................................................................................................................
EinschaltenAusschalten ......................................................................................................................................................................................
BedienungundKonfiguration ................................................................................................................................................................... -
AndroidHomescreen ....................................................................................................................................................................................
Quellenmenü ........................................................................................................................................................................................-
AndroidSystemeinstellungen .........................................................................................................................................................-
AndroidSystemApps ...............................................................................................................................................................................-
TechnischeDaten.........................................................................................................................................................................................-
KindermannTouchDisplay-Generation ...................................................................................................................................
ModusDisplayVGA....................................................................................................................................................................................
ModusDisplayHDMI..................................................................................................................................................................................
RSIPSteuerbefehle............................................................................................................................................................................-
Einleitung ......................................................................................................................................................................................................
Beschreibung ...............................................................................................................................................................................................
Protokoll.................................................................................................................................................................................................-
CEErklärung..........................................................................................................................................................................................................
TypischeFehlerquellen .......................................................................................................................................................................................
Produktsupport .....................................................................................................................................................................................................
D

3
Behinderung der Luftzirkulation
Wand
Wandbefestigung
10 cm
10 cm
10 cm
30 cm
1. Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Produkts sorgfältig durch und bewahren Sie es gewissenhaft auf.
• Transportieren Sie das Display mit mindestens zwei Personen.
• Stellen Sie das Display nur auf einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich im Innern Kondensat bilden.
In einem solchen Fall sollte das Produkt für einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden vor dem Neustart
nicht bewegt werden, damit das Kondensat an der Luft trocken kann.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten oder metallische Objekte in das Produkt gelangen. Sollte dies der Fall sein,
ziehen Sie sofort den Netzstecker und kontaktieren Sie den Service.
• Nicht mit Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin, Säuren, Laugen, Reinigungsmitteln, flüchtigen Ölen
und Verdünnungsmitteln abwischen, da diese Lösungsmittel das Produkt beschädigen können.
• Sollte das Produkt schmutzig sein, ziehen Sie zuerst den Netzstecker, befeuchten Sie dann einen
Lappen mit Wasser und wischen Sie das Produkt vorsichtig mit dem feuchten Lappen sauber.
Verwenden Sie keine Mikrofasertücher.
• Wenden Sie beim Wischen des Displays keine Kraft auf, da dies das Display verkratzen kann.
• Betreiben Sie das Display nicht in direktem Sonnenlicht.
• Die Lüftungsönungen dürfen nicht verdeckt sein.
• Es liegt ein 3-poliges Stromkabel bei. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass der Erdungsanschluss
der Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Verlegen Sie das Stromkabel nicht in Durchgängen, damit keine
Personen darauf treten; halten Sie es auch von den Bereichen fern, in denen es gequetscht werden könnte.
• Wenn das Display über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schalten Sie es aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
• Schalten Sie es bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen bitte sofort ab und ziehen Sie den Netzstecker.
Stellen Sie die Nutzung wenn nötig ein und kontaktieren Sie den Service.
• Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu önen oder zu demontieren, da Sie sich dadurch gefährlicher Spannung
oder anderen Risiken aussetzen.
• Vermeiden Sie, dass statischer Content, Text oder Icons zu lange auf dem Bildschirm bleiben, da dies zu einem
„Geisterbild“ auf dem Bildschirm führt.
1.1 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation
• Für die Installation der Wandbefestigung werden mindestens zwei qualifizierte Monteure benötigt.
• Benutzen Sie für die Wandmontage eine passende Halterung und zugelassenes Montagematerial.
• Überzeugen Sie sich vor der Montage, dass die Wand ausreichend tragfähig ist.
• Installieren Sie das Display nicht schräg oder liegend.
• Montieren Sie das Display nur in horizontaler Ausrichtung.
Bitte beachten Sie für die Montage die Anweisungen im Handbuch der Halterung.

4
Fernbe-
dienung
1x USB A-B
KabelNutzerhandbuch
2x AAA Batterie 2x Stift 1x HDMI-KabelNetzkabel
1 1 2 3
4 7 8 94 5 6 6
10 14 15 1610 11 12 13 17
VGA
WT
YL
RD
WT
YL
RD
BU
GN
RD
BU
GN
RD
TV
Netzwerkhub: Der Netzwerkanschluss wird intern dem mit Android SoC
und dem OPS PC zur Verfügung gestellt. Ein Anschluss kann auch für
die Versorgung von externen Netzwerkgeräten verwendet werden.
10
3.4 Stromanschluss
Stromkabel
3.1 Anschlüsse an der Front
1PUBLIC-USB (Pass-Through für die aktive Quelle)
2TOUCH-USB (Zugeordnet zu HDMI Eingang 3)
3HDMI Eingang
3.3 Anschlüsse an der Unterseite
10 2x Netzwerk (LAN 1/2)
11 RS232 Eingang (Steuerung)
12 YPbPr Eingang*
13 AV Eingang*
14 AV Ausgang*
15 Audio Ausgang (3,5 mm Klinke)
16 Audio Eingang zu VGA (3,5 mm Klinke)
17 VGA Eingang
*optionaler Adapter erforderlich
3.2 Anschlüsse an der Seite
42x HDMI Eingang
5DP (DisplayPort) Eingang
62x Android-USB
7Touch-USB (Zugeordnet zu den
HDMI 4und DP 5Eingängen)
8SPDIF (Digial Audio) Ausgang
9HDMI Ausgang
3. Anschlüsse
Zur Steckdose AC 100-240V, 50/60 Hz
2. Zubehör im Lieferumfang

5
VGA
WT
YL
RD
WT
YL
RD
BU
GN
RD
BU
GN
RD
TV
HDMI-Kabel
HDMI-Ausgang
PC / DVD / Notebook
VGA
WT
YL
RD
WT
YL
RD
BU
GN
RD
BU
GN
RD
TV
Steuerkabel für USB-Touch PC / Mac
USB-Stick
VGA
WT
YL
RD
WT
YL
RD
BU
GN
RD
BU
GN
RD
TV
VGA
WT
YL
RD
WT
YL
RD
BU
GN
RD
BU
GN
RD
TV
Audiokabel
VGA-Kabel
Hinweis:
1. Der Ausgangsstrom des USB 2.0-Anschlusses beträgt 500 mA. Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen,
verwenden Sie bitte nicht alle USB-Anschlüsse gleichzeitig zum Aufladen externer Geräte.
2. Die seitlichen USB-Anschlüsse 6werden zum Anschluss externer Geräte am Android-System verwendet.
Die frontseitigen USB-Anschlüsse stehen der aktiven Quelle zur Verfügung. Die Zuordnung erfolgt automatisch
mit der Quellenumschaltung.
3. Zum Upgrade der Software nutzen Sie bitte einen USB 2.0 USB-Stick, der mit FAT32 Dateisystem formatiert wurde.
3.5 Signaleingänge
3.5.1 USB
Hinweis:
Die maximal unterstütze Auflösung ist 4K@60Hz. Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten
und Auflösungen finden Sie auf Seite 18 im Abschnitt 9.3 „Technische Daten“.
Die maximale Übertragungsrate hängt u. a. von der Qualität und Länge des HDMI-Kabels ab.
Wir empfehlen den Einsatz von hochwertigen Kabeln.
3.5.3 TOUCH-Anschluss
3.5.2 HDMI-IN
Hinweis:
Die maximale von USB unterstütze Kabellänge beträgt 5 m. Wenn Sie eine größere Strecke überbrücken wollen,
müssen Sie hochwertige, aktive Kabel mit integrierten Signalrepeatern einsetzen.
3.5.4 VGA & analog Audio
Hinweis:
VGA- und Audioeingang arbeiten synchron. Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten
und Auflösungen finden Sie auf Seite 18 im Abschnitt 9.2 „Technische Daten“.

AV-IN
AV-IN
WT
YL
RD
WT
YL
RD
WT
YL
RD
HDMI-OUT
HDMI-IN
SPDIF
SPDIF IN
Audio OUTRS232
PC
HDMI-Kabel
6
Monitor
VGA
WT
YL
RD
WT
YL
RD
BU
GN
RD
BU
GN
RD
TV
DisplayPort Kabel
AV-IN
AV-IN
WT
YL
RD
WT
YL
RD
WT
YL
RD
HDMI-OUT
HDMI-IN
SPDIF
SPDIF IN
Audio OUTRS232
PC
Toslink Kabel
AV-IN
AV-IN
WT
YL
RD
WT
YL
RD
WT
YL
RD
HDMI-OUT
HDMI-IN
SPDIF
SPDIF IN
Audio OUT
RS232
PC
3,5 mm Stereo-Klinke Kabel
AV-IN
AV-IN
WT
YL
RD
WT
YL
RD
WT
YL
RD
HDMI-OUT
HDMI-IN
SPDIF
SPDIF IN
Audio OUT
RS232
MEDIEN-
STEUERUNG
3.6 Signalausgänge
Hinweis:
Die maximale unterstütze Auflösung ist 4K@60Hz. Die maximale Übertragungsrate
hängt u. a. von der Qualität und Länge des Kabels ab.
Wir empfehlen den Einsatz von hochwertigen Kabeln.
3.5.5 DisplayPort
3.6.1 HDMI-OUT
Hinweis:
Am HDMI Out stehen Bild- und Audiosignal parallel zum aktuell wiedergegebenen
Bildschirminhalt zur Verfügung, um es beispielsweise über einen Projektor auf
Großleinwand zur Anzeige zu bringen.
3.6.2 SPDIF - Digital Audio
Hinweis:
An den Audioausgängen liegt das Tonsignal synchron zum aktuell angezeigten Videobild an.
Hinweis:
Die RS232 Befehle finden Sie ab Seite 19 in dieser Bedienungsanleitung.
3.7 Steueranschlüsse
3.7.1 RS232-Anschluss
3.6.3 Analog Audio

7
1 2 3 4 5 6 7
8
8
Remote Control
Precautions for Use of Remote Control:
●Aim the remote control at the remote receiver when using the remote control. Any
object placed between the remote control and the remote receiver may disturb the
operation.
●Protect the remote control from vibration. Do not expose the remote control to direct
sunlight as heat may deform it.
●Replace the batteries in case of low battery as it will reduce the range of the remote
control. If the remote control is to be left unused for a long period of time or the batteries
are depleted, please remove the batteries as battery leakage may damage the remote
●When the remote receiver is subject to direct sunlight or strong light, the remote
control may malfunction. In such case, please change the angle of lighting or the
product, or operate the remote control close to the remote receiver.
control.
●Do not use batteries of different types or mix a new battery with a used one. Always
replace batteries in pair.
●Do not throw batteries into a fire or recharge or disassemble batteries. Do not recharge,
short-circuit, disassemble/assemble, heat or burn any used batteries. Please dispose
of waste batteries according to applicable environmental regulations. Do not expose
batteries to any hot environment, like direct sunlight, over the fire.
Function
POWER ( )
SOURCE( )
NAVIGATION KEYS( )
OK( )
MEUN( )
HOME( )
BACK( )
OPS
WRITING PAGE( )
SNAPSHOT( )
VOL-( )
MUTE( )
VOL+( )
KEY
Type A Remote Control
Keys on the Remote Control
Switch between power-on and standby states
Open / close the signal source list
Select or adjust menu options
Confirm the operation
Show/hide the main menu
Display the Android home page
Return to the previous interface
Switch to OPS source
Switch to the writing page
Take a screenshot
Decrease the volume
Enable/disable sound
Increase the volume
1. The picture is for reference only, subject to the actual remote control.
2. Functions of keys on the remote control may vary, subject to actual
functions.
1. Status LED, Empfänger für IR Fernbedienung
und Lichtsensor
2. Power
3. Home (Android)
4. Zurück (Android)
4. Funktion der Panel-Tasten
5. Einstellung (Android)
6. Lautstärke -
7. Lautstärke +
8. Netzschalter
TASTE Funktion
POWER
( )
EIN / Standby
SOURCE
( )
Quellenauswahl und -einstellungen önen
NAVIGATIONSTASTEN
(
)
Menüoptionen auswählen oder anpassen
OK Bedienung bestätigen
MENÜ
( )
Hauptmenü zeigen
HOME
( )
Android-Homepage anzeigen
ZURÜCK
( )
Android - Zurück zum vorherigen Schritt
OPS OPS PC als Quelle auswählen
WHITEBOARD
( )
Startet die Whiteboard App
SNAPSHOT
( )
Erstellt einen Screenshot
VOL-
-( )
Lautstärke verringern
STUMM
( )
Ton aktivieren/deaktivieren
VOL+
+( )
Lautstärke erhöhen
5. Fernbedienung
5.1 Tasten auf der Fernbedienung

8
1 2 3 4 5 6 7
8
5.2 Hinweise zur Nutzung der Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger. Gegenstände, die sich zwischen der Fernbedienung
und dem Funkempfänger befinden, können die Funktion stören.
• Wenn der Funkempfänger direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu einer
Fehlfunktion der Fernbedienung führen. Ändern Sie in einem solchen Fall den Winkel der Beleuchtung
oder des Produkts oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am Funkempfänger.
• Tauschen Sie die Batterien aus, wenn diese schwach sind, da dies sonst die Reichweite der
Fernbedienung verringert. Wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird oder die Batterien leer sind, entfernen Sie bitte die Batterien, da ein
Flüssigkeitsaustritt aus den Batterien zu Schäden an der Fernbedienung führen können.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriearten und nutzen Sie neue Batterien nicht
mit bereits verwendeten. Tauschen Sie Batterien immer paarweise aus.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, laden Sie sie nicht auf und zerlegen Sie sie nicht.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, zerlegt/zusammen-
gebaut, erhitzt oder verbrannt werden.
• Entsorgen Sie leere Batterien bitte gemäß den jeweiligen Umweltbestimmungen.
6. Einschalten/Ausschalten
• Versorgen Sie das Display mit Strom.
Der Netzschalter befindet sich auf der Unterseite des Displays.
• Über die Power-Taste auf der Fernbedienung und an der Front kann das Display
ein- bzw. in den Standby geschaltet werden.
Hinweis:
Eine kurze Betätigung des Fronttasters schaltet das Display dunkel. Um es in den Standby Modus zu schalten,
müssen die Sie die Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
• Vor dem Ausschalten speichern
Vor dem Ausschalten speichert das Display die Bild- und Toneinstellungen.
Bei einem Neustart werden diese Einstellungen verwendet.
• OPS PC EIN/AUS
Wenn das Display mit einem OPS PC bestückt und dieser als Signalquelle ausgewählt ist,
startet das OPS-Modul automatisch.
Bitte fahren Sie den OPS Rechner erst ordnungsgemäß herunter, bevor Sie das Display ausschalten,
sonst kann dies zu Schäden am OPS Rechner oder an der installierten Software führen.
Um das Produkt auszuschalten, kann die Standby-Taste am Panel oder an der Fernbedienung
erst verwendet werden, nachdem das OPS-Modul vollständig heruntergefahren wurde.
Hinweis:
Der OPS PC kann optional erworben werden.

• Taschenrechner starten
• Lautstärke regelnSpotlight
• Timer/Stoppuhr
• Screenshot erstellen
Übersicht/Auswahl
der aktiven Apps
•
•
• Quellenauswahl
• Dateimanager
• Browser (Firefox)
• Übersicht der installierten Apps
Systemeinstellungen
Whiteboard App
•
•
9
7. Bedienung und Konfiguration
7.1 Android Homescreen
In der Standardkonfiguration wird nach dem Einschalten des Displays automatisch der Homescreen des integrierten
Android Systems angezeigt. Von dort haben Sie Zugri auf alle Funktionen, Apps und Einstellungen.
• USB Stick eingesteckt
• WLAN Aktiv
• Netzwerk aktiv
• Hotspot aktiv

10
7.1.1 Sidebar
Tippen Sie auf einen der beiden halbtransparenten Pfeile am linken und rechten Bildschirmrand
oder wischen Sie vom Bildschirmrand nach innen, um die Sidebar aufzurufen. Diese ermöglicht
Ihnen den schnellen Zugri auf die wichtigsten Funktionen.
1 2 3 4 5 6 7
1Screenshot erstellen
2Spotlight
3Taschenrechner
4Stoppuhr - Timer
5Bildschirm sperren
6Kalender
7Alle laufenden Apps beenden
Quellenauswahl
Home
Zurück
Annotation Funktion
Übersicht laufende Apps
Tools
Einstellungen
7.2 Quellenmenü
7.2.1 Quellenauswahl
Sie können die Eingangsquelle des Displays entweder per
Fernedienung oder per Touchscreen auswählen:
1. Drücken Sie die Source Taste auf der Fernbedienung und
wählen Sie mit den Richtungstasten ihre gewünschte
Quelle. Ihre Auswahl bestätigen Sie mit der „OK“ Taste.
2. Rufen Sie die Sidebar auf und tippen Sie auf das Icon .
Die Quelle wählen Sie durch Antippen der gewünschten
Schnittstelle.
3. Tippen Sie im Hauptmenü auf dem Homescreen auf das Icon
.
Die Quelle wählen Sie durch Antippen der gewünschten
Schnittstelle.
Hinweis:
Ein aktives Signal erkennen Sie an den 3 grünen Punkten zwischen Grafik und Beschreibung.
(In diesem Beispiel liegt nur an HDMI 1 ein Signal an.)
7.2.2 Quellenoptionen
Wählen Sie den Punkt Quellenauswahl > Quellenoptionen
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Automatischer Quellensprung Ein-/Ausschalten
Wenn Sie diese Option aktivieren, wechselt das Display
selbstständig auf eine aktive Quelle bzw. schaltet auto-
matisch um, sobald eine neue Quelle angeschlossen wird.
Das Untermenü Quellpriorität steht nur zur Verfügung,
wenn die Automatikfunktion aktiviert wird.
In diesem Menü definieren Sie die Priorität der Eingangs-
quellen. Das heißt, dass nur dann automatisch auf die
neue Quelle umgeschaltet wird, wenn die neue Quelle
eine höhere oder gleichhohe Priorität als die aktuelle
hat (1 ist die höchste, 5 ist die niedrigste Priorität).
2. Quellensperre
Über diese Einstellung können Sie die Auswahl der
Videoeingänge einschränken, um beispielsweise
Fehlbedienungen zu verhindern.
3. Bootquelle
Legt fest, welcher Signaleingang nach dem Einschalten
des Displays standardmäßig angezeigt wird.
4. Auto-Standby
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Display nach
einer definierten Zeit ohne Eingangssignal ausgeschaltet.
Sie können zwischen Aus bzw. 5, 15 und 30 Minuten wählen.

11
7.2.3 Bild Einstellungen
Wählen Sie den Punkt Quellenauswahl > Bild
Hier können Sie die Farbeinstellungen, Sättigung
etc. anpassen.
Hinweis:
Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, wirken sich aus-
schließlich auf die Bilddarstellung von angeschlossenen
Videoquellen (HDMI, DisplayPort, VGA) aus.
7.2.4 Audio Einstellungen
Wählen Sie den Punkt Quellenauswahl > Ton
Hier können Sie die Audioeinstellungen verändern, also
die Lautstärkeregelung anpassen und grundlegende
Klangeinstellungen vornehmen.
Weiterhin können Sie festlegen, ob die Audioausgabe
parallel auf den integrierten Lautsprechern und dem
Audioausgang oder nur auf dem Ausgang erfolgen soll.
7.2.5 Einstellungen
Wählen Sie den Punkt Quellenauswahl > Einstellungen
Hier können Sie definieren, ob die Helligkeit der Hintergrund-
beleuchtung manuell geändert oder anhand der Umgebungs-
helligkeit dynamisch angepasst werden soll (Hintergrund-
beleuchtung automatisch). Der Umgebungslichtsensor
befindet sich an der Front neben der Status LED.
Wenn Sie die Option HDMI CEC aktivieren, kann das Display
von anderen CEC kompatiblen Geräten gesteuert werden.
Über den Punkt HDMI EDID geben Sie die maximale Bild-
wiederholrate vor, die dann von den Quellgeräten aus-
gegeben wird. Eine niedrigere Bildwiederholrate kann
helfen Verbindungsprobleme zu minimieren.
Unter HDR können Sie die Intensität des HDR-Eingangssignals
verändern.
Unter HDMI Out stellen Sie die Ausgangsauflösung ein,
die über den HDMI Ausgang zur Verfügung gestellt wird.
Der HDMI Ausgang spiegelt das Bild, das auf dem Display
zu sehen ist.

12
7.3 Android Systemeinstellungen
Wählen Sie in der Sidebar oder auf dem Homescreen das Icon „Einstellung“,
um in die Grundeinstellungen des Android Systems zu konfigurieren.
7.3.1 Netzwerkeinstellungen
7.3.1.1 Einstellungen - Netzwerk - WLAN
1. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk > WLAN
2. Aktivieren Sie die WLAN Funktion.
Wählen Sie das Netzwerk, zu dem eine Verbindung
hergestellt werden soll, aus der Netzwerkliste aus.
Geben Sie das entsprechende Passwort ein und
klicken Sie auf verbinden.
7.3.1.2 Einstellungen - Netzwerk - Ethernet (kabelgebundenes Netzwerk)
1. Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Anschluss am Display
(siehe Seite 4 - Hardwareschnittstellen Punkt 10).
2. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk > Ethernet
3. Aktivieren Sie die Netzwerkfunktion.
4. Wählen Sie in den IP-Einstellungen „DHCP“; das Gerät erhält dann automatisch eine IP-Adresse
und stellt die Verbindung zum Netzwerk her oder wählen Sie in den IP-Einstellungen „Statisch“ aus.
In diesem Fall müssen Sie die IP-Adresse, Gateway, DNS-Server manuell eingeben, um eine
Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
Hinweis:
Das Display verfügt über einen integrierten Netzwerkswitch. Sobald das Display über einen
der beiden Anschlüsse mit einem Netzwerk verbunden wurde, steht das Netzwerk intern
sowohl dem Android System als auch dem OPS PC (optional) zur Verfügung.
Über den zweiten Netzwerkanschluss kann ein weiteres, externes Gerät mit dem Netzwerk
verbunden werden.
7.3.1.3 Einstellungen - Netzwerk - Hotspot
1. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk > Hotspot
2. Schalten Sie den Hotspot ein.
3. Die Standardbezeichnung des WLAN Netzes (SSID) lautet „Android AP—xxxx“.
Diese kann jederzeit geändert werden. Überschreiben Sie dafür den vorhandenen Namen.
4. Wählen Sie nun die Verschlüsselungsart. Bei einem oenen Netzwerk ist kein Passwort nötig,
damit kann jeder eine Verbindung zum Gerät herstellen. Wir empfehlen die Nutzung der
WPA PSK/WPA2 PSK-Verschlüsselung.
In diesem Fall muss ein Passwort mit mehr als 8 Stellen eingegeben werden.
Hinweis:
Da das Display nur über eine WLAN Antenne verfügt, können nur jeweils die WLAN oder die Hotspot Funktion
verwendet werden. Sobald eine der beiden Funktionen aktiviert wird, wird die jeweils andere deaktiviert.

13
7.3.2 Einstellungen - Datum/Zeit
Wählen Sie den Menüpunkt > Datum/Zeit
Hier wählen Sie die Systemsprache sowie das Tastaturlayout aus.Android kann Zeit- und Datumseinstellungen über Zeitserver
im Internet automatisch synchronisieren. Alternativ können Sie
die Einstellungen auch manuell vornehmen.
7.3.4 Einstellungen - Systemeinstellung
Wählen Sie den Menüpunkt > System - hier stehen Ihnen
folgende Optionen zur Verfügung:
• Hintergrundbild
Hier können Sie ein oder mehrere individuelle Hintergrund-
bilder laden, die dann auf dem Homescreen angezeigt
werden.
• Hintergrundbild Display gesperrt
Das Bild, das hier ins System geladen wird, wird angezeigt,
wenn das Android System gesperrt wird.
• Hintergrundbild kein Signal
Das Bild, das hier ins System geladen wird, wird angezeigt,
wenn dem aktiven Eingang kein Signal anliegt.
• Countdown-Tag
Über diese Funktion kann eine Nachricht mit einem Countdown im Display hinterlegt werden.
Diese wird oben links halbtransparent „über“ jeder Quelle angezeigt. Beispielsweise kann so
auf ein wichtiges Ereignis oder einen Probealarm hingewiesen werden.
• Passwort ändern
Hier können Sie die PIN für das Entsperren des Homescreen eintragen und ändern.
In der Werkseinstellung ist 888888 hinterlegt.
• Displaysperre bei Start aktivieren
Ist diese Option aktivert, ist der Android Homescreen nach dem Systemstart gesperrt.
Zum Entsperren muss die PIN (Passwort) eingegeben werden.
• Einstellungssperre
Ist diese Option aktiviert, muss die PIN (Passwort) eingegeben werden, um auf diese
Systemeinstellungen zugreifen zu können.
• Quellensperre
Ist diese Option aktivert, kann das Menü Quellenauswahl nicht aufgerufen werden.
So kann verhindert werden, dass der Eingang unberechtigter Weise umgeschaltet wird.
• Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Setzt alle Einstellungen und Konfigurationen auf Werkseinstellungen zurück.
• Daten auf USB sichern
Hier können Sie wichtige Einstellungen und Daten vor einem Systemupdate sichern.
• Daten von USB laden
Hier können Sie die gesicherten Einstellungen und Daten nach einem Systemupdate wieder laden.
• Update automatisch
Ist die Funktion aktiviert, sucht das System regelmäßig nach verfügbaren Updates
(setzt eine Internetverbindung voraus).
• Updates manuell
Hier können Sie die Suche nach Updates automatisch anstoßen (setzt eine Internetverbindung voraus).
Hinweis:
Die Hintergrundbilder müssen im PNG- oder JPEG- Format gespeichert sein. Die empfohlene Auflösung ist 1920 x 1080
und 3840 x 2160 Pixel, die Dateigröße sollte 1 MB nicht überschreiten, um die Performance nicht zu beinträchtigen.
7.3.3 Einstellungen - Sprache
Wählen Sie den Menüpunkt > Sprache

14
7.3.5 Einstellungen - Apps
Wählen Sie den Menüpunkt > Apps
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Apps die auf dem
Android System installiert sind und deren Berechtigungen.
Achtung:
Veränderungen an den System Apps oder Berechtigungen
können zu Funktionseinschränkungen oder Fehlern führen.
Änderungen sollten nur nach vorheriger Rücksprache und
Freigabe durch den Kindermann Support erfolgen.
7.3.6 Steuerungseinstellungen
7.3.6.1 Einstellungen - Steuerung - Sperren
Wählen Sie den Menüpunkt > Steuerung > Sperren -
hier stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
• Fernbedienung sperren
Ist diese Option aktiviert, werden keine Befehle von der
IR Fernbedignung mehr angenommen.
• Touch sperren
Ist diese Option aktiviert, ist die Touchfunktion deaktiviert.
• Fronttasten sperren
Ist diese Option aktivert, werden die Fronttasten abgeschaltet.
• Intelligenter Bildschirmschutz
Diese Funktion schützt das Panel vor „Einbrenneekten“
die auftreten können, wenn ein statisches Bild über einen
längeren Zeitraum angezeigt wird.
• Steuerungsgesten
Hier können Sie die Wischgesten zum Aufruf von Menüs
ein- und ausschalten, z. B. um die Sidebar aufzurufen.
7.3.6.2 Einstellungen - Steuerung - Energieoptionen
Wählen Sie den Menüpunkt > Steuerung > Energieeinstellung -
hier stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
• Wake-on-LAN
Ist diese Option aktiviert, kann das Display per Wake-on-LAN
Befehl über das Netzwerk gestartet werden.
• Ein- und Ausschalt-Timer
Ist diese Option aktiviert, können Sie Zeitpunkte festlegen an
denen das Display automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird.
7.3.7 Einstellungen - Info
Wählen Sie den Menüpunkt > Info -
hier finden Sie alle relevanten Systeminformationen,
z. B. zu Softwareständen etc.

User Interface
S-Write Whiteboard app
The electronic whiteboard writing software contains selection, background setting, brush
setting, undo, restore, text, clear screen, save, import picture, spotlight and split screen
and other functions.
(Note: The writing software function will be updated in real time are subject to practical
products.)
Documents Manager
The document manager supports the playing of images, videos, audio, etc. Long
pressing can move, copy, delete selected document.
15
8. Android System Apps
Folgende Apps haben wir für Sie vorinstalliert:
• EShare - BYOD/Wireless Streaming
Mithilfe dieser App können Sie den Bildschirm Ihres
Windows oder Mac Rechners genauso wie Android-
bzw. iOS-Smartphone und Tablet kabellos auf das
Display übertragen. Bitte folgen Sie den Anweisungen,
die nach dem Önen der App angezeigt werden, um
die notwendigen Programme und Apps von der Web-
seite bzw. den jeweiligen Appstores herunterladen.
Hinweis:
Für die Nutzung der Wireless Funktion muss entweder der
integrierte Hotspot aktiviert werden oder das Display
in das gleiche (WLAN-)Netzwerk genommen werden,
das auch die Quellgeräte nutzen.
• Dateimanager
Mit dem Dateimanager erhalten Sie Zugri auf die
Ordner und Dateien des Android Systems sowie auf
den USB Datenspeicher. Weiterhin unterstützt die App
die Wiedergabe von Bildern, Videos und Audiodaten etc.
Durch langes Antippen können Objekte ausgewählt,
verschoben, kopiert und gelöscht werden.
• WPSOce
Mit WPSOce können Sie Word, Excel und PowerPoint
sowie PDF Dateien önen und bearbeiten.
• Webbrowser - Firefox
Verwenden Sie den Browser für den Internetzugri.
• Adobe Reader
Ist die ozielle App von Adobe zum Anzeigen
von PDF Dateien.
• Photo Gallery
Photo Gallery ist eine App zum Anzeigen von Bildern.
• Open Camera
Die App Open Camera zeigt das Livebild eines Visualizers
oder einer Webcam an. So können beispielsweise Doku-
mente oder 3D Gegenstände einfach digitalisiert werden
und mit der Annotation App entsprechend kommentiert
werden.
• Wikipedia
Ermöglicht den Zugri auf die gleichnamige Wissens-
datenbank.
• Open Street Map
Ermöglicht den Zugri auf weltweites Kartenmaterial
des gleichnamigen Onlineservices.

Sidebar
Ruft S-Write auf
Schreiben / Mausfunktion
16
• Whiteboard App S-Write
Die App arbeitet wie ein digitales Flipchart oder eine digtale Tafel und bietet die Möglichkeit handschriftliche Notizen,
Skizzen etc. mit digitaler Tinte auf dem Display zu machen.
Zur Auswahl stehen verschiedene Hintergrundbilder und Liniaturen. Diese können bei Bedarf um eigene Varianten
erweitert werden (als PNG/JPG in Auflösung 1920x1080 bzw. 3840x2160 Pixel).
Optionen
Buttonleiste ein-/ausblenden
Speicheroptionen
Hintergrund ändern
Stifteinstellungen
Schreiben an/aus
1-Finger /Multifinger - Schreiben
Zusatz-Tools önen
Auswahl-Werkzeug
Schritt zurück
Schritt vor
Alles löschen
Neue Seite hinzufügen
Navigation durch die Seiten
• Annotation Funktion von S-Write
Über die Sidebar kann die Annotation Funktion aufgerufen werden.
Damit können Sie handschriftliche Notizen, Skizzen etc. auf dem Android Homescreen oder jeder aktiven App vornehmen.
Hinweis:
Sie annotieren auf einer zweiten Ebene über dem eigentlich Bildschirminhalt. Dieser bleibt unverändert erhalten.
Mit dem Schließen der Funktion verschwinden alle Notizen. Natürlich ist es möglich, diese Anmerkungen inkl.
des Hintergrunds zu speichern.
Annotation Funktion
Haftnotiz
Spotlight
Bilder einfügen
Formen
Geteilte Schreibflächen

17
Kindermann
TD-1055-S
3050000001
Kindermann
TD-1065-S
3050000002
Kindermann
TD-1075-S
3050000003
Kindermann
TD-1086-S
3050000004
Panel
Diagonale / sichtbare Fläche 55“ / 1210 x 680 mm 65“ / 1428 x 804 mm 75“ / 1647 x 927 mm 86“ / 1895 x 1066
Backlight Direct LED
Auflösung / Seitenverhältnis / Farbtiefe 3840 x 2160 - 16:9 - 10bit (1,07 Billionen Farben)
Nutzungsausrichtung /
maximale Nutzungsdauer (täglich) Querformat / 18 Stunden
Helligkeit 350cd/m (typ.) 450cd/m (typ.) 550cd/m (typ.) 400cd/m (typ.)
Kontrast 1300:1 (typ.) 1200:1 (typ.) 1200:1 (typ.) 1200:1 (typ.)
Reaktionszeit 6ms (typ.) 6ms (typ.) 8ms (typ.) 8ms (typ.)
Bildwiederholrate 60Hz
Sichtwinkel 178°(H) / 178°(V)
Image mode Standard/Soft/Users/Bright
Mindestlebensdauer 30.000 Betriebsstunden
Touch
Touchtechnologie Infrarot - Surface Light Wave
Maximale Touchpunkte 20
Frontglas Gehärtetes Glas, 4 mm - MoHS7 - entspiegelt, transparent und antibakteriell
Durchlässigkeit >88%
Minimale Objektgröße, Genauigkeit 6 mm, ±1 mm
Reaktionszeit <10 ms
Treiber Plug and Play (Multitouch Treiber für MacOS verfügbar)
Bedienung Finger, Bedienstift mit weicher Spitze oder jeder vergleichbare Gegenstand
Anschluss USB2.0 Full speed - Buchse - TypB
Kompatibel Windows 7/8/10, Linux, MAC OS, Android
Lautsprecher Audio Out Power 2 x 15W @ 8Ω
SoC
CPU/GPU Quad Core, ARM Cortex A53, 1.5Ghz, MaliG51
RAM/ROM 3GB / 16GB
WiFi 802.11 a/b/g/n - Dual Band 2.4G und 5GHz
OS Android 8.0
Mitgelieferte
Software
(Android)
Basisfunktionen S-Write Whiteboard App mit Notizfunktion, Screenshots erstellen,
Löschen per Geste, Rechner, Spotlight, Timer, Kalender
Dateimanager Ja, inklusive Foto-, Video-, Audioplayer
Oce/PDF Viewer WPS Oce, Adobe Reader
Browser Mozilla Firefox
BYOD Wireless streaming Ja, Eshare
Zusätzliche Apps OpenCamera, OpenStreetmaps, Wikipedia
Menü-
sprachen Verfügbar 20 Sprachen
Anschlüsse
frontseitig
Public-USB (Android&Windows) 2 x (2.0, Typ A Buchse)
HDMI 2.0 Eingang 1
Touch-USB 1
Anschlüsse
seitlich
OPS Slot 1 (Spannungsversorgung 19V(DC)/5A)
HDMI Ausgang 1
SPDIF Ausgang (digitaler Ausgang) 1
Touch-USB 1
Android-USB 2 x (2.0, Typ A Buchse)
DP Eingang 1
HDMI 2.0 Eingang 2
LAN IN/OUT 2
RS232 1
YPbPr / AV in / AV out 1 / 1 / 1 (Adapter erforderlich)
Audio Ausgang (3,5 mm Klinke) 1
VGA / Audio (3,5 mm Klinke) Eingang 1 / 1
9. Technische Daten
9.1 Kindermann Touch Display - Generation 2019
Haftnotiz
Spotlight
Bilder einfügen
Formen
Geteilte Schreibflächen

18
Nr. Modus Auflösung Aktualisierungsrate
1
SD
720 x 480 70Hz
2720 x 576 50Hz
3
HD
1280 x 720 50Hz
41280 x 720 60Hz
5
Full HD
1920 x 1080 50Hz
61920 x 1080 60Hz
7
UHD
3840 x 2160 30Hz
83840 x 2160 60Hz
9.3 Modus Display HDMI
9.2 Modus Display VGA
Nr. Modus Auflösung Aktualisierungsrate
1VGA 640 x 480 60Hz
2SVGA 800 x 600 60Hz
3XGA 1024 x 768 60Hz
4WXGA 1360 x 768 60Hz
5Full HD 1920 x 1080 60Hz
Kindermann
TD-1055-S
3050000001
Kindermann
TD-1065-S
3050000002
Kindermann
TD-1075-S
3050000003
Kindermann
TD-1086-S
3050000004
Strom-
anschluss
Eingangsspannung, Anschluss 100 V ~ 240 V/AC, 50/60 Hz - Kaltgerätebuchse
Verbrauch (typisch) ca. 95W ca. 115W ca. 230W ca. 270W
Standby Verbrauch <0.5W
Umgebungs-
bedingungen
Temperatur - Betrieb 0 - 40°C
Temperatur - Lagerung -10 - 60°C
Luftfeuchtigkeit - Betrieb 20 - 80% nicht kondensierend
Luftfeuchtigkeit - Lagerung 10 - 60% nicht kondensierend
Maße /
Material
Abmessungen Display (mm) (BxTxH) 1299 x 94 x 789 1506 x 96 x 901 1736 x 104 x 1035 1992 x 113 x 1183
Abmessungen Verpackung (mm) (BxTxH) 1420 x 245 x 910 1660 x 245 x 1045 1880 x 280 x 1160 2140 x 280 x 1340
Nettogewicht (ca. kg) 28,5 42 58 77
Bruttogewicht (ca. kg) 38 57 75 100
Gehäuse Aluminum/Metall
Rahmenbreite (O/U/L/R) 27\27\27\47 mm 27\27\27\47 mm 27\27\27\47 mm 28\28\28\48 mm
VESA 4 x M6
400 x 400 mm
4 x M8
600 x 400 mm
4 x M8
600 x 400 mm
4 x M8
700 x 400 mm
Zubehör Im Lieferumfang IR Fernbedienung, Netzkabel (3 m), USB Kabel (3 m), HDMI Kabel (3 m),
2x Bedienstifte, Bedienungsanleitung

19
10. RS232/IP Steuerbefehle
10.1 Einleitung
Dieser Abschnitt beschreibt die Hardware-Spezifikation sowie die Software-Protokolle der RS232- und LAN-Schnittstellenkommunikation
zwischen dem Kindermann-Display und einem verbundenen PC oder anderen Steuergerät mit RS232- und LAN-Protokoll.
Im Folgenden werden alle Steuergeräte, die Befehle per RS232 & LAN-Protokoll senden oder empfangen können, als „PC“ bezeichnet.
10.2 Beschreibung
10.2.1 Hardware-Spezifikation
Der Anschluss zur RS232-Kommunikation befindet sich auf der Rückseite des Displays.
Steckertyp und Pinbelegung:
Als Verbindungskabel zwischen PC und Display muss ein Crossover-Kabel (Nullmodem)
verwendet werden (die Pins 2 und 3 werden gekreuzt).
10.2.2 Einstellungen der seriellen Schnittstelle:
Das Display verwendet den Port 4660 für die Befehle per LAN.
10.3 Protokoll
10.3.1 Allgemein
Die RS232 und LAN-Befehle sind identisch.
10.3.2 Protokollbeschreibung
10.3.2.1 Befehlsformat
Pin Signal
1 NC
2TXD zum Senden eines Befehls
3RXD zum Empfangen eines Befehls
4 NC
5 GND
6 NC
7 NC
8 NC
9 NC
Gehäuse GND
Positionen Wert
Baudrate 38400 bps (fest)
Datenbits 8 (fest)
Stoppbits 1 (fest)
Parität Keine (fest)
Datenstromsteuerung Keine (fest)
Kopf Jeder Befehl beginnt immer mit „k“ für Kindermann
Display-ID Der Standard-Wert ist „01“.
Die ID „99“ bedeutet, dass der Befehl an alle angeschlossenen Displays geschickt wird.
In diesem Fall antwortet nur das Display mit der ID „01“.
Befehls-Typ Für das Senden eines Befehls gibt es zwei Befehls-Typen:
• Set-Befehl: „s“
• Get-Befehl: „g“
Das Display gibt auf einen Befehl immer einen der folgenden Antworten zurück:
• Gültiger Set-Befehl: „y“
• Gültiger Get-Befehl: „r“
• Ungültiger Set- oder Get-Befehl: „n“
Befehl Der Funktionsbefehl
Wert Drei Bytes definieren den Wert
Ende Jeder Befehl wird mit „CR“ abgeschlossen
D-Sub 9-polig, männlich
(Anschluss am Display)
10.2.3 Netzwerk Einstellungen
Wir empfehlen die Verwendung der LAN Schnittstelle mit
statischer Vergabe der IP Adresse, siehe Abschnitt 7.3.1.2,
Seite 12.

20
Aufbau eines Senden-Befehls (Typ „s“ oder „g“) und des Antwort-Befehls (Typ „r“)
Aufbau eines Antwort-Befehls (Typ „y“ und „n“)
Beispiel 1
Senden eines Set-Befehls mit ungültigem Parameter: Einstellen der Helligkeit des Displays auf 137.
Beispiel 2
Senden eines Get-Befehls mit gültiger Antwort: Abfrage des Kontrast-Wertes vom Display,
der Befehl ist gültig und der eingestellte Wert ist 53.
10.3.3 Set-Funktions-Befehle
Kopf Display-ID Befehls-Typ Befehl Wert 1 Wert 2 Wert 3 Ende
1 Byte 2 Bytes 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte
Kopf Display-ID Befehls-Typ Ende
1 Byte 2 Bytes 1 Byte 1 Byte
Kopf Display-ID Befehls-Typ Befehl Wert 1 Wert 2 Wert 3 Ende
Senden (ASCII) k01 s D 1 3 7 <CR>
Senden (Hex) 0x6B 0x30
0x31 0x73 0x44 0x31 0x33 0x37 0x0D
Kopf ID Typ Befehl Wert 1 Wert 2 Wert 3 Ende
Senden (ASCII) k01 g a 0 0 0 <CR>
Senden (Hex) 0x6B 0x30
0x31 0x67 0x61 0x30 0x30 0x30 0x0D
Antwort (ASCII) k01 r a 0 5 3 <CR>
Kategorie Funktion ASCII-Befehl Bemerkung
Power
Aus k01sA000<CR> g
Ein k01sA001<CR> Per LAN nicht verfügbar, bitte verwenden
Sie die Funktion Wake-on-LAN
Quelle
Android k01sB00A<CR>
HDMI k01sB004<CR>
HDMI 1 k01sB014<CR>
HDMI 2 k01sB024<CR>
OPS k01sB007<CR>
DP k01sB009<CR>
VGA k01sB006<CR>
AV k01sB001<CR>
YPbPr k01sB003<CR>
Bild
Kontrast k01sCxxx<CR> Werte für xxx: 000 ~ 100
Vorrausetzungen:
• Bildmodus ist „Benutzer“
• Aktive Quelle ist nicht Android
Helligkeit k01sDxxx<CR>
Schärfe k01sExxx<CR>
Sättigung k01sFxxx<CR>
Zoom-Modus: 16:9 k01sM000<CR>
Zoom-Modus: 4:3 k01sM001<CR>
Farbtemperatur: Standard k01sH000<CR> Vorrausetzungen:
• Bildmodus ist „Benutzer“
• Aktive Quelle ist nicht Android
Farbtemperatur: Warm k01sH001<CR>
Farbtemperatur: Kalt k01sH002<CR>
Kopf ID Typ Ende
Antwort (ASCII) k01 n <CR>
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kindermann Monitor manuals