kirchgaesser TEM-EX-L User manual

TEM-EX-L
N
E
I
N
D
I
h
S
c
O
a
n
9
t
0
r
0
e
i
1
z
i
:
f
2
i
t
0
r
1
e
5
Z
Q
t
u
n
a
e
l
i
m
t
ä
e
t
g
s
a
m
n
a
*
*
QM
System
ba055200a1.pdf; Rev. 1.0
de Betriebsanleitung Temperaturmessgerät
en Operating Instructions temperature meter

TEM-EX-L
2Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH

TEM-EX-L
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 3
TEM-EX-L
Temperaturmessgerät / Temperature meter
Betriebsanleitung ............................................................................................................. 4
Operating Instructions ................................................................................................... 24

TEM-EX-L
Inhaltsverzeichnis
4Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Sicherheitshinweise ...................................................................... 5
1.1 Anforderungen an das Personal ...................................................................................................................... 5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................. 5
1.3 Arbeitssicherheit .............................................................................................................................................. 5
1.4 Betriebssicherheit ............................................................................................................................................ 5
1.5 Produktsicherheit ............................................................................................................................................. 6
1.6 Zertikate ......................................................................................................................................................... 6
1.7 Sicherheitshinweise für den Ex-Bereich .......................................................................................................... 6
2 Produktbeschreibung ............................................................................................. 7
2.1 Produktaufbau ................................................................................................................................................. 7
2.2 Bestellcode ...................................................................................................................................................... 7
2.3 Anmerkungen zur Produktübersicht .............................................................................................................. 10
2.4 Lagerung und Transport ................................................................................................................................ 10
2.5 Verpackungsentsorgung ................................................................................................................................ 10
2.6 Lieferumfang .................................................................................................................................................. 10
3 Montage .................................................................................................................. 11
3.1 Gerätemontage .............................................................................................................................................. 12
3.2 Einbaumaße .................................................................................................................................................. 13
3.3 Montagekontrolle ........................................................................................................................................... 13
4 Elektrischer Anschluss ......................................................................................... 14
4.1 Anschlussbedingungen .................................................................................................................................. 14
4.2 Signalausgang ............................................................................................................................................... 14
4.3 Anschlussbelegung ........................................................................................................................................ 15
4.4 Anschlusskontrolle ......................................................................................................................................... 15
5 Inbetriebnahme ...................................................................................................... 16
5.1 Installations- und Funktionskontrolle ............................................................................................................. 16
5.2 Gerät einschalten ........................................................................................................................................... 16
6 Diagnose und Störungsbehebung ....................................................................... 17
7 Wartung .................................................................................................................. 18
8 Reparatur ............................................................................................................... 19
8.1 Rücksendung ................................................................................................................................................. 19
8.2 Entsorgung .................................................................................................................................................... 19
9 Zubehör .................................................................................................................. 20
10 Technische Daten .................................................................................................. 22

TEM-EX-L Grundlegende Sicherheitshinweise
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 5
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
1.1 Anforderungen an das Personal
Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende
Bedingungen erfüllen:
•VerfügtüberQualikation,dieseinerFunktionundTätigkeitentspricht
• Ist ausgebildet im Explosionsschutz
• Vom Anlagenbetreiber autorisiert
• Mit den nationalen Vorschriften vertraut
•VorArbeitsbeginn:BetriebsanleitungundZertikate(jenachAnwendung)lesenund
verstehen
Das Bedienpersonal muss folgende Bedingungen erfüllen:
• Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und
autorisiert
• Anweisungen in dieser Anleitung befolgen
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Temperaturmessgerät TEM-EX-L dient der Umwandlung der Eingangskenngröße
„Temperatur“ in ein analoges Ausgangssignal.
• Für Schäden aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet
der Hersteller nicht. Umbauten und Änderungen am Gerät dürfen nicht vorgenommen
werden.
• Das Gerät ist für den Einsatz unter Tage konstruiert und zugelassen. Es entspricht den
harmonisierten Europäischen Normen EN 60079 sowie der Europäischen Richtlinie
2014/34/EU(ATEX).FürdenweltweitenEinsatzistderMessumformerebenfallsnach
IEC 60079 geprüft und zugelassen.
1.3 Arbeitssicherheit
Bei Arbeiten an und mit den Geräten:
Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen.
1.4 Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
• Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
1.4.1 Umbauten am Gerät
Eigenmächtige Umbauten an dem Gerät sind nicht zulässig und können zu
unvorhersehbaren Gefahren führen. Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind:
Rücksprache mit Kirchgaesser halten.
1.4.2 Reparatur
Das Gerät kann nur durch den Hersteller repariert werden.

TEM-EX-L
Grundlegende Sicherheitshinweise
6Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
1.4.3 Zulassungsrelevanter Bereich
Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungs-
relevantenBereichauszuschließen(zumBeispielExplosionsschutz):
Anhand des Typenschilds überprüfen, ob das bestellte Gerät für den vorgesehenen
Gebrauch im zulassungsrelevanten Bereich eingesetzt werden kann.
1.5 Produktsicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und guter Ingenieurspraxis betriebssicher
gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen.
ZudemisteskonformzudenEU-Richtlinien,dieindergerätespezischen
EU-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt
Kirchgaesser diesen Sachverhalt.
1.6 Zertikate
1.6.1 EU-Baumusterprüfbescheinigung
•Richtlinie:2014/34/EU(ATEX)
• Normen: EN 60079-0, EN 60079-11, EN 50303
• Kennzeichnung der Zündschutzart: ATEX I M1 Ex ia I
•NummerdesZertikats:KDB08ATEX027
1.6.2 IECExCerticateofConformity
•Richtlinie:IECCerticationSchemaforExplosiveAtmospheres
• Normen: IEC 60079-0, IEC 60079-11
• Kennzeichnung der Zündschutzart: IECEx Ex ia I
•NummerdesZertikats:IECExTSA14.0005X
1.7 Sicherheitshinweise für den Ex-Bereich
1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
• Gemäß Herstellerangaben und den gültigen Normen und Regeln installieren.
• Das Gerät nicht außerhalb der elektrischen, thermischen und mechanischen Kenn-
größen betreiben.
• Veränderungen an dem Gerät können den Explosionsschutz beeinträchtigen und
müssen von Kirchgaesser autorisiertem Personal durchgeführt werden.
1.7.2 Installation
Beachten Sie bei der Installation folgende Punkte:
• Zur Erhaltung der Gehäuseschutzart IP65 Kabeleinführungen und Steckverbinder
fachgerecht montieren.
• Es dürfen nur festverlegte Kabel und Leitungen eingeführt werden. Der Betreiber muss
eine entsprechende Zugentlastung gewährleisten.
• Die maximale thermische Belastung der eingeführten Kabel und Leitungen ist zu
beachten.

TEM-EX-L Produktbeschreibung
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 7
2 Produktbeschreibung
Das Temperaturmessgerät TEM-EX-L dient der Umwandlung der Eingangskenngröße
„Temperatur“ in ein analoges Ausgangssignal.
2.1 Produktaufbau
DasMessgerätgibtesinunterschiedlichenVarianten,diesichanwenderspezischundin
Abhängigkeit beispielsweise des elektrischen Anschlusses zusammenstellen lassen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem folgenden Bestellcode.
2.2 Bestellcode
Pos.1 Geräteausführung
L Kompaktgerät
Pos.2 Prozessanschluss
1 Gewinde G ½
9Sonderausführung,zuspezizieren
Pos.3 Sensorlänge
0030 30 mm
0045 45 mm
0050 50 mm
0060 60 mm
0070 70 mm
0080 80 mm
0090 90 mm
0100 100 mm
0140 140 mm
0160 160 mm
0200 200 mm
0230 230 mm
0250 250 mm
0300 300 mm
0360 360 mm
0400 400 mm
0500 500 mm
0510 510 mm
0600 600 mm
9999 Sonderausführung,zuspezizieren
TEM-EX- →nächsteSeite

TEM-EX-L
Produktbeschreibung
8Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
Pos.4 Messbereich (untere Grenze)
A -20 °C
B -15 °C
C -10 °C
D -5 °C
E 0 °C
F +5 °C
G +10 °C
H +15 °C
J +20 °C
YSonderausführung,zuspezizieren
Pos.5 Messbereich (obere Grenze)
A +10 °C
B +20 °C
C +30 °C
D +40 °C
E +50 °C
F +60 °C
G +70 °C
H +80 °C
J +90 °C
K +100 °C
L +110 °C
M +120 °C
N +130 °C
O +140 °C
P +150 °C
YSonderausführung,zuspezizieren
Pos.6 Gehäusetyp
1 L
2 S
9Sonderausführung,zuspezizieren
Pos.7 Elektrischer Anschluss
A Anschlusskopf mit Klemmen und Kabelverschraubung
D Souriau-Steckverbinder Typ 845, Gr. 1
GHirschmann-Steckverbinder Typ G4
JFeste Anschlussleitung
YSonderausführung,zuspezizieren
TEM-EX- →nächsteSeite

TEM-EX-L Produktbeschreibung
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 9
Pos.8 Leitungslänge
00 Ohne(elektrischerAnschlussA-G)
_ _ LeitungslängeinMeter(elektrischerAnschlussJ):
01(1m)...98(98m)
99 Sonderausführung,zuspezizieren
Pos.9 Versorgungsspannung
1Max.30VDC(mitexternerLeistungsbegrenzung)
2 Max. 18,5 V DC
3 Max. 13,5 V DC
9Sonderausführung,zuspezizieren
Pos.10 Ausgangsfunktion
A Solid-State-Relais
BStromausgang(2-Draht-Gerät)
YSonderausführung,zuspezizieren
Pos.11 Ausgangssignal
1 5 - 15 Hz
44-20mA(2-Draht-Gerät)
9Sonderausführung,zuspezizieren
Pos.12 Potenzialtrennung
A Ohne
B Ausgang potenzialgetrennt
YSonderausführung,zuspezizieren
Pos.13 Sonderausstattung
A Ohne
YSonderausführung,zuspezizieren
Pos.14 Weitere Bescheinigungen
A Ohne
TEM-EX- vollständiger Bestellcode

TEM-EX-L
Produktbeschreibung
10 Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
2.3 Anmerkungen zur Produktübersicht
• Messbereich:
- Die untere Grenze des Messbereichs muss unterhalb der oberen Grenze liegen.
- Andere Messbereiche sind auf Anfrage lieferbar.
• Elektrischer Anschluss + Leitungslänge:
Die Leitungslänge muss nur bei dem elektrischen Anschluss Option J= Feste
Anschlussleitung gewählt werden.
• Elektrischer Anschluss + Potenzialtrennung + Ausgangsfunktion:
- Der elektrische Anschlüsse D= Souriau Typ 845, Größe 1 weist bei der Ausgangs-
funktion A= Solid-State-Relais bauartbedingt keine Potenzialtrennung auf.
- Die Ausgangsfunktion B= Stromausgang ist grundsätzlich nur ohne Potenzialtrennung
lieferbar.
• Elektrischer Anschluss + Gehäusetyp:
Der elektrische Anschluss A= Anschlusskopf mit Klemmen und Kabelverschraubung ist
nur mit dem Gehäusetyp 1= L wählbar.
• Versorgungsspannung + Ausgangsfunktion + Ausgangssignal:
Die folgenden Kombinationen von Versorgungsspannung, Ausgangsfunktion und
Ausgangssignal sind lieferbar:
Versorgungsspannung Ausgangsfunktion Ausgangssignal
1= max. 30 V DC B= 2-Draht-Stromausgang 4= 4 - 20 mA
2= max. 18,5 V DC A= Solid-State-Relais 1= 5 - 15 Hz
3= max. 13,5 V DC A= Solid-State-Relais 1= 5 - 15 Hz
B= 2-Draht-Stromausgang 4= 4 - 20 mA
2.4 Lagerung und Transport
Beachten Sie folgenden Punkt:
In Originalverpackung lagern, um Stoßsicherheit zu gewährleisten.
2.5 Verpackungsentsorgung
Der Karton ist umweltverträglich und 100 % recyclebar gemäß europäischer
Verpackungsrichtlinie2004/12/EG(RecyclebarkeitwirddurchdasangebrachteResy-
Symbolbestätigt).
2.6 Lieferumfang
Der Lieferumfang umfasst das Gerät in geeigneter Verpackung mit beiliegender
Betriebsanleitung.

TEM-EX-L Montage
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 11
3 Montage
DasTemperaturmessgerätTEM-EX-LkanninjederbeliebigenLagebeispielsweisean
einem Behälter montiert werden. Das Gerät ist hierzu mit einem Normgewinde G 1½ nach
ISO 228-1 als Prozessanschluss ausgestattet.
Abbildung 1: Temperaturmessung in Behälter
Eine eventuell benötigte Prozessdichtung muss vom Anwender beigestellt werden.

TEM-EX-L
Montage
12 Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
Zum Einbau in geschlossene Rohrleitungen mit schnell strömenden Flüssigkeiten stehen
Schutzrohre(Einschraub-undEinschweißadapter)alsZubehörzurVerfügung,zusätzlich
isthierdurcheinGerätewechselohnedasÖnenderRohrleitungmöglich.
A B
Abbildung 2: Temperaturmessung in Rohrleitungen mit Schutzhülse
A Montage TEM-EX-L10100**LA00* mit Einschraubadapter
B Montage TEM-EX-L10100**SJ****** mit Einschweißadapter
3.1 Gerätemontage
Das Gerät wird vorsichtig mit einem Maulschlüssel SW30 am Prozessanschluss montiert.
•Schutzrohre(Einschraub-oderEinschweißhülsen)zummechanischenSchutzdes
GerätssindalsZubehör(→Seite20)erhältlich.
• Zur thermischen Ankoppelung an vorhandene Schutzhülsen empfehlen wir die
Verwendung geeigneter Wärmeleitpaste, diese ist ebenfalls als Zubehör erhältlich.

TEM-EX-L Montage
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 13
3.2 Einbaumaße
~70 (2.76)
33 (1.30)
8 (0.31)
25 (0.98)
99 (3.90)
40Ø (1.57) 30Ø (1.18) 34Ø (1.34)
~145 (5.71) 32Ø (1.26)
16 (0.63)
19Ø (0.75)
30...600
(1.18...23.62)
66Ø (2.60)
102~ (4.02)
91~ (3.58) 108~ (4.25)
30...600
(1.18...23.62)64 (2.52)
mm (in)
mm (in)
Abbildung 3: Einbaumaße TEM-EX-L****1* (Gehäusetyp L)
~70 (2.76)
33 (1.30)
8 (0.31)
25 (0.98)
99 (3.90)
40Ø (1.57) 30Ø (1.18) 34Ø (1.34)
~145 (5.71) 32Ø (1.26)
16 (0.63)
19Ø (0.75)
30...600
(1.18...23.62)
66Ø (2.60)
102~ (4.02)
91~ (3.58) 108~ (4.25)
30...600
(1.18...23.62)64 (2.52)
mm (in)
mm (in)
Abbildung 4: Einbaumaße TEM-EX-L****2* (Gehäusetyp S)
3.3 Montagekontrolle
•IstdasGerätoderggf.dieAnschlussleitungbeschädigt(Sichtkontrolle)?
•ErfülltdasGerätdieMessstellenspezikation?
•IstdasGerätundggf.Anschlussleitungsachgerechtbefestigt?

TEM-EX-L
Elektrischer Anschluss
14 Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
4 Elektrischer Anschluss
DerelektrischeAnschlusserfolgtjenachgewählterGerätevarianteübereinen
Steckverbinder, Anschlussklemmen oder eine feste Anschlussleitung.
4.1 Anschlussbedingungen
4.1.1 Benötigtes Werkzeug
• Elektrischer Anschluss A
- Anschlussklemmen: Schlitzschraubendreher 1,2 x 8,0 mm
- Anschlusskopf: Schlitzschraubendreher 1,0 x 6,0 mm
- Kabelverschraubung: Maulschlüssel SW17
• Elektrischer Anschluss Dund G: abhängig vom kundenseitig verwendeten Gegenstecker
4.1.2 Anforderungen an Anschlussleitungen
Die kundenseitig bereitgestellte Anschlussleitung beim elektrischen Anschluss A
(AnschlusskopfmitKlemmenundKabelverschraubung)mussdiefolgenden
Anforderungen erfüllen:
•ZulässigerTemperaturbereich-20...+70°C(-4...+158°F)
• Normale Installationsleitung
•Durchmesser8,0...11,5mm(KlemmbereichderKabelverschraubung)
DiefesteAnschlussleitung(elektrischerAnschlussJ)erfülltdieseAnforderungen.
→Seite22
4.2 Signalausgang
Io(+)
Io(‒)
C
4 - 20 mA
AB
Ui(+)
Ui(‒)
Out(+/‒)
Out(+/‒)
Ui(+)
Ui(‒)/Out(‒)
Out(+)
Abbildung 5: Signalausgänge
A Solid-State-Relais, potenzialgetrennt
B Solid-State-Relais, nicht potenzialgetrennt
C Stromausgang (2-Draht-Gerät)

TEM-EX-L Elektrischer Anschluss
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 15
4.3 Anschlussbelegung
4 2
3 1
A B C
1 3 2 2 4 1 3
Abbildung 6: Anschlussbelegung Klemmen und Steckverbinder
A Anschlussklemmen
B Souriau-Steckverbinder Typ 845, Größe 1
C Hirschmann-Steckverbinder Typ G4
Geräteversion
TEM-EX
Versorgungs-
spannung
Solid-State-Relais
(Frequenzausgang)
Stromausgang
Ui(+) Ui(‒) Out Out Io(+) Io(‒)
-L1****A00*A1B* KL1 KL2 KL3(+/‒) KL4(+/‒) — —
-L1****A00*B4A* — — — — KL1 KL2
-L1****D00*A1A* Pin 1 Pin 2 Pin3(+) Pin2(‒) — —
-L1****D00*B4A* — — — — Pin 1 Pin 2
-L1****G00*A1B* Pin 3 Pin 4 Pin1(+/‒) Pin2(+/‒) — —
-L1****G00*B4A* — — — — Pin 3 Pin 4
-L1****J**A1B* Ader 1 Ader 2 Ader3(+/‒) Ader4(+/‒) — —
-L1****J**B4A* — — — — Ader 1 Ader 2
4.4 Anschlusskontrolle
•IstdasGerätoderAnschlussleitungbeschädigt?
•IstdieAnschlussleitungzugentlastetmontiert?
•SindalleAdernderAnschlussleitungkorrektandieKlemmenangeschlossen?
•IstderGehäusedeckelmontiertundfestangezogen?

TEM-EX-L
Inbetriebnahme
16 Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
5 Inbetriebnahme
5.1 Installations- und Funktionskontrolle
Vergewissern Sie sich, dass die Einbau- und Anschlusskontrolle durchgeführt wurde,
bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen:
• Checkliste "Montagekontrolle"
→Seite13
• Checkliste "Anschlusskontrolle"
→Seite15
5.2 Gerät einschalten
Das Gerät wird durch das Einschalten der externen Versorgungsspannung in Betrieb
genommen.

TEM-EX-L Diagnose und Störungsbehebung
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 17
6 Diagnose und Störungsbehebung
Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Geräts erkennt, werden am
Signalausgang wie folgt ausgegeben.
Frequenz-
ausgang
Strom-
ausgang
Fehler Fehlerbehebung
5...15 Hz 4...20 mA Kein Fehler —
4 Hz 3,6 mA Unterspannung Versorgungsspannung überprüfen
Interner Fehler • Spannungsreset
• Falls Fehler weiterhin ansteht:
Kirchgaesser kontaktieren
15...16 Hz 20...22 mA Messbereichs-
überschreitung
• Messbereich einhalten
•FallsFehlerhäugerauftritt:
Messgerät mit größerem Messbe-
reich verwenden

TEM-EX-L
Wartung
18 Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
7 Wartung
Es sind keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich.
• Kirchgaesser bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Wartung an wie Vor-Ort-
Überprüfung inkl. Wartung oder Gerätetests.
• Informationen über Service und Ersatzteile sind auf Anfrage erhältlich.

TEM-EX-L Reparatur
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH 19
8 Reparatur
Für das Gerät ist keine Reparatur vor Ort vorgesehen.
8.1 Rücksendung
FolgendeMaßnahmenmüssenergrienwerden,bevorSieeinGerätzumBeispielfür
eine Reparatur zurücksenden:
•EntfernenSiealleanhaftendenMessstoreste.BeachtenSiedabeibesonders
DichtungsnutenundRitzen,indenenMessstorestehaftenkönnen.Diesistbesonders
wichtig,wennderMessstogesundheitsgefährdendist,zumBeispielbrennbar,giftig,
ätzend, krebserregend, usw.
•LegenSiedemGerätinjedemFalleinevollständigausgefüllte„Erklärung zur
Kontamination und Reinigung“ bei. Nur dann ist es möglich, ein zurückgesandtes
Gerät zu prüfen oder zu reparieren.
→VorlageKontaminationserklärung:
www.kirchgaesser.com(Download → Allgemein → Dokumente)
Geben Sie außerdem an:
•DiechemischenundphysikalischenEigenschaftendesMessstos
• Eine Beschreibung der Anwendung
• Eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
• Betriebsdauer des Gerätes
8.2 Entsorgung
Folgende Hinweise zur Entsorgung beachten:
• Beim Ausbau Sicherheitshinweise beachten.
• Personengefährdung durch Prozessbedingungen! Auf gefährliche Prozessbedingungen
wiehoheTemperaturenoderaggressiveMessstoeachten.
• Die national gültigen Vorschriften beachten.
•AufeinestoicheTrennungundVerwertungderGerätekomponentenachten.
GemäßderRichtlinie2012/19/EGüberElektro-undElektronik-Altgeräte(WEEE)
sind unsere Produkte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die
Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren.
Diese Produkte dürfen nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden und können an
Kirchgaesser zur Entsorgung zurückgegeben werden zu den in unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen festgelegten oder individuell vereinbarten Bedingungen.

TEM-EX-L
Zubehör
20 Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
9 Zubehör
Zur thermischen Ankoppelung an vorhandene Schutzhülsen ist das folgende Zubehör
verfügbar.
Wärmeleitpaste
Artikel-
Nr.
Menge
(Gramm)
Verpackungs-
einheit
• Wärmeleitfähigkeit 1,0 W/mK
• Einsatztemperaturbereich:
-20...+150°C(-4...+158°F)
308215 15 Tube
308216 50
308217 250 Dose
Zum mechanischen Schutz oder zum einfachen Austausch der Geräte ist das folgende
Zubehör verfügbar.
Einschraubhülsen nach DIN 43772 (Form 6)
A
L
G½
mm (in)
17Ø(0.67)
Artikel-
Nr.
L
(mm)
A
(mm)
Sensorlänge
(Typ)
•Material:1.4571(AISI316Ti)
•Nenndruck:15MPa(150bar)
• Schlüsselweite SW27
• Einteilig aus Vollmaterial gedreht
• Andere Längen oder Materialien auf Anfrage
308218 55 27 0045
308219 73 45 0060
308220 90 62 0080
308221 110 82 0100
308222 170 142 0160
308223 210 182 0200
308224 260 232 0250
308225 310 282 0300
308226 410 382 0400
Table of contents
Languages:
Other kirchgaesser Measuring Instrument manuals