Kity PAB800 Assembly instructions

DE Band- und Tellerschleifmaschine
Original-Anleitung 3-8
GB Belt and Disc Sander
Translation from the original instruction manual 9-14
FR Ponceuse à Bande et à Disque
Traduction des instructions d’origine 15-21
Art.Nr.
3403301901
3403301850 | 11/2015 PAB800

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.

Fig. 2 Fig. 3
Fig. 4 Fig. 5
Fig. 6 Fig. 7
Fig. 8 Fig. 9
(A)
(B)
(C)
(D)
(H)
(G)
(E)
(F)
(A)
(B)
(C)
(1)
(3)
(1)
(2)
(5) (4)
(D)
(E)
(D)
(4)
(5)
(E)
(G)

Fig. 10
Fig. 13
Fig. 16
(1)
(9)
(8)
(8)
Fig. 11
0
15
45
Fig. 14
Fig. 17
(H)
max. 1,6 mm
(7)
(E)
(W)
Fig. 12
Fig.15
(K)
(1)
(F)

Fig. 19
(W)
Fig.18
(L)
(1)
(4)
(3)
Fig.20
(W)
(R)
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
GB
Read and follow the operating and safety instructions before you start working with this power tool.
FR Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les!
DE Schutzbrille tragen!
GB Wear safety goggles.
FR Portez des lunettes de protection!
DE Gehörschutz tragen!
GB Wear ear-muffs.
FR Porter une protection de l’ouïe!
DE Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
GB Wear a breathing mask.
FR En cas de dégagement de poussière!
(2)
(2)
DE Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in die laufende Schleifscheibe greifen!
GB Important! Risk of injury! Never reach into the running grinding disc.
FR Attention, risque de blessure ! Ne touchez pas le disque abrasif lorsqu’il est en mouvement.

deutsch 3
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten
mit Ihrer neuen Maschine.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre
Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedie-
nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Be-
trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Landes
beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbe-
wahren. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Auf-
nahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even-
tuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so-
fort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklama-
tionen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei
Ihrem Kity-Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-
wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
PAB800
Lieferumfang
Band- und Scheibenschleifmaschine
Schleifscheibe
Schleifscheibenschutz
Beipackbeutel
Arbeitstisch
Schleifstütze
Gehrungslehre
Sechskantstiftschlüssel SW 6
Bedienungsanweisung
Technische Daten
Baumaße LxBxH
mm 475/365/325
ø Scheibe mm 150
Umdrehungen der
Scheibe 1/min. 2850
Schleifband
Abmessungen mm 100 x 914
Schleifband
Geschwindigkeit
m/s 7,5
Schrägstellung 0° – 90°
Tischabmessung
mm 215 x 146
Schrägstellung
Tisch 0°-45°
Gewicht kg 21,9
Antrieb
Motor V~/Hz 230–240/50
Aufnahmeleistung
P1 W 370
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 85 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 96 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Ausstattung
Schleifscheibe: Eine runde Schleifscheibe, die seitlich an
der Schleifmaschine angebracht ist.
Einstellknopf: Der Einstellknopf hilft beim Zentrieren des
Schleifbands.
Arbeitsstütze: Die Werkstückstütze stützt das Werkstück
am Schleifband.
Arbeitstisch: Der robuste Arbeitstisch sorgt für eine stabile
Basis sowohl beim Band- wie auch beim Scheibenschlei-
fen.
Winkelmaß: Der Arbeitstisch ist mit einem Winkelmaß
ausgestattet, das eine genaue schräge Einstellung des Ar-
beitstisches bis 45° ermöglicht.
Bandspanner: Der Band-Spannhebel spannt/entspannt das

4 deutsch
Schleifband beim Schleifband-Wechsel.
Horizontale und vertikale Positionslöcher: Die horizontalen
und vertikalen Positionslöcher ermöglichen den Wechsel
der Lage des Schleifbands.
Schleifband: Das Schleifband kann sowohl horizontal als
auch vertikal verwendet werden, um verschiedenen Anfor-
derungen (bezüglich Material und Werkstück-Größe) ge-
recht zu werden.
m
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die
Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen verse-
hen.
m Allgemeine Sicherheitshinweise
m Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
m Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
der Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem tro-
ckenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elektro-
werkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie
zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
–Tragen Sie eine Schutzbrille.
–Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
–Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit
einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
–Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
–Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auflage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
–Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln bzw.
Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei
denen durch ein plötzliches Abrutschen eine oder
beide Hände das Sägeblatt berühren könnten.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmä-
ßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.
B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
–Wenn die Schleifscheibe beim Schleifen durch
eine zu große Vorschubkraft blockiert, schalten
Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz.
Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie
sicher, dass das Sägeblatt frei läuft. Schalten Sie
das Gerät ein, und führen Sie den Schleifvorgang
erneut mit reduzierter Vorschubkraft durch.

deutsch 5
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüs-
sel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausge-
schaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbe-
reich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abgeroll-
ten Zustand.
19 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle
Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs-
sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkann-
te Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Bedienungs-
anleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21 ACHTUNG!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektro-
fachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für die Band- und Tellerschleif-
maschine
WARNUNG: Verwenden Sie Ihre Maschine nicht, bevor die-
se nicht vollständig entsprechend den Anleitungen zusam-
mengebaut und installiert ist.
• Falls Sie nicht mit der Bedienung der Schleifmaschine
vertraut sind, verlangen Sie Anleitungen vor Ihrem Lei-
ter, Lehrer oder einer anderen qualifizierten Person.
• ACHTUNG: Diese Maschine ist nur für das Schleifen von
Holz oder holzähnlichem Material entwickelt worden.
Das Schleifen von anderen Materialien kann zu Feuer,
Verletzungen oder Beschädigungen des Produktes füh-
ren.
• Verwenden Sie immer Schutzbrillen.
• Diese Maschine ist nur für Innenarbeiten zu verwenden.
• WICHTIG: Montieren und verwenden Sie die Maschine
nur auf einer horizontalen Fläche. Die Montage an nicht
horizontaler Fläche kann zu einer Beschädigung des Mo-
tors führen.
• Falls eine Tendenz besteht, daß die Maschine während
des Betriebes, insbesondere beim Schleifen von langen
oder schweren Werkstücken überkippen oder wandern
könnte, muß die Maschine gut mit einer tragenden
Oberfläche verbunden werden.
• Überzeugen Sie sich, daß das Schleifband in die rich-
tige Richtung läuft. Beachten Sie dazu die Pfeile auf der
Rückseite des Bandes.
• Überzeugen Sie sich, daß das Schleifband richtig ge-
führt wird, sodaß dieses nicht von den Antriebsscheiben
abrollen kann.
• Überzeugen Sie sich, daß das Schleifband nicht verwi-
ckelt oder locker ist.
• Halten Sie das Werkstück fest, wenn Sie es schleifen.
• Verwenden Sie immer den Anschlag, wenn Sie die Band-
schleifmaschine in horizontaler Position verwenden.
• Halten Sie immer das Werkstück fest an den Tisch, wenn
Sie die Tellerschleifmaschine verwenden.
• Halten Sie immer das Werkstück an die nach unten lau-
fende Seite der Schleifscheibe, sodaß das Werkstück
gut am Tisch aufliegt. Wenn Sie die nach oben laufende
Seite der Schleifscheibe verwenden, könnte das Werk-
stück weggeschleudert werden und dadurch Personen
gefährden.
• Halten Sie immer einen Mindestabstand von etwa 1,5
mm oder weniger zwischen dem Tisch oder Anschlag
und dem Schleifband oder Schleifscheibe ein.
• Tragen Sie keine Handschuhe und halten Sie das Werk-
stück nicht mit einem Lappen, wenn Sie das Werkstück
schleifen.
• Schleifen Sie mit der Korngröße des Holzes.
• Schleifen Sie niemals Werkstücke, die zu klein für eine
sichere Bedienung sind.
• Vermeiden Sie ungeschickte Handbewegungen, bei der
Sie plötzlich in das Schleifband oder Schleifscheibe ab-
gleiten könnten.
• Wenn Sie große Werkstücke bearbeiten, sollten Sie eine
zusätzliche Unterstützung in Tischhöhe verwenden.
• Schleifen Sie niemals ein ungestütztes Werkstück. Un-
terstützen Sie das Werkstück mit dem Tisch oder dem
Anschlag, mit Ausnahme von gekrümmten Werkstücken
an der Außenseite der Schleifscheibe.
• Entfernen Sie immer Abfallstücke und andere Stücke
vom Tisch, Anschlag oder Schleifband, bevor Sie die
Maschine einschalten.
• Planen oder montieren Sie nichts auf dem Tisch, wenn
die Schleifmaschine in Betrieb ist.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Ste-
cker aus der Steckdose, wenn Sie Zubehör installieren
oder entfernen.
• Verlassen Sie den Arbeitsbereich des Werkzeuges nie-
mals, wenn das Werkzeug eingeschaltet ist oder das
Werkzeug noch nicht vollständig zum Stillstand gekom-
men ist.
• Legen Sie das Werkstück stets auf dem Schleiftisch
auf bzw. legen Sie dieses am Schleifanschlag fest an.
Gekrümmte Werkzeuge beim Schleifen am Schleifteller
sicher auf den Tisch auflegen.

6 deutsch
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenrichtlinie.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den technischen Daten angege-
benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen ge-
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Original-
Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt allein
der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir über-
nehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Ge-
werbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Den-
noch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch die rotie-
rende Schleifscheibe bei unsachgemäßer Führung oder
Auflage des zu schleifenden Werkzeugs.
• Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werkzeuge
bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen .
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die Sicher-
heitshinweise und die Bestimmungsgemäße Verwen-
dung, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt
beachtet werden.
Montage
Montage der Schleifscheibe und des Schleifscheibenschut-
zes, Fig. 4
Warnung: Schließen Sie die Schleifmaschine erst nach der
Montage sämtlicher Teile an den Stromkreislauf an!
Nichtbeachten kann lebensgefährliche Folgen haben!
• Richten Sie das Schleifpapier sorgfältig an der Schleif-
scheibe (1) aus und pressen es danach fest an die
Scheibe.
• Schrauben Sie den Schleifscheibenschutz (B) mit 2
Kreuzschlitzschrauben (C) über dem unteren Drittel der
Schleifscheibe fest.
Montage/Austausch des Schleifbands, Fig. 5
Auf der glatten Seite des Schleifbands (1) ist ein Rich-
tungspfeil (2). Dieser zeigt die Schleifrichtung an.
• Ziehen Sie den Band-Spannhebel (3) zu sich, um die
Spannung zu lösen.
• Stülpen Sie das Schleifband über die Antriebs- und die
Mitnahmewelle. Die Richtungspfeile müssen gegen den
Uhrzeigersinn zeigen. Nun muss das Schleifband gerade
ausgerichtet auf beiden Wellen liegen.
• Schieben Sie den Band-Spannhebel (3) nun wieder in
die Ausgangsposition zurück, um das Schleifband zu
spannen. Vorsicht: Der Band-Spannhebel ist so kon-
struiert, dass er beim Spannen in die Ausgangsposition
zurückspringt. Unachtsames Spannen kann ein Verlet-
zungsrisiko darstellen.
Montage des Arbeitstisches beim Scheibenschleifen, Fig. 6
• Führen Sie den Stift (4) des Arbeitstisches (D) links un-
ter der Schleifscheibe in die Schleifmaschine. Maxima-
ler Abstand Arbeitstisch – Schleifscheibe = 1,6 mm.
• Durch Festziehen der Inbusschraube (5) arretieren Sie
den Arbeitstisch.
Montage des Arbeitstisches beim Bandschleifen, Fig. 7
Vertikales Schleifen:
• Entfernen der Schleifstütze (E).
• Führen Sie den Stift (4) des Arbeitstisches (D) ein. Ma-
ximaler Abstand Arbeitstisch – Schleifscheibe = 1,6
mm.
• Durch Festziehen der Inbusschraube (5) arretieren Sie
den Arbeitstisch.
Hinweis: Der Abstand vom Arbeitstisch zur Schleifscheibe
darf maximal 1,6 mm betragen. So vermeiden Sie Verlet-
zungen und das Verkanten Ihres Werkstücks!
Montage der Schleifstütze, Fig. 8
Halten Sie die Schleifstütze (E) so gegen das Gehäuse,
dass sie mit den mitgelieferten Inbusschrauben M8 x 20
(G) befestigt werden kann. Legen Sie beim Festschrauben
Beilagscheiben unter.
Einsatz als stationäre Maschine, Fig. 9
Für den andauernden Einsatz ist die Montage auf einer
Werkbank empfehlenswert.
• Markieren Sie dazu die Bohrlöcher, indem Sie die
Schleifmaschine so platzieren, wie sie später installiert
sein soll und zeichnen nun die Lage der zu bohrenden
Löcher auf die Werkbank.
• Bohren Sie die Löcher durch die Werkbank.
• Platzieren Sie die Schleifmaschine über den Löchern
und führen geeignete Schrauben von oben durch die Lö-
cher der Schleifmaschine und der Werkbank.
• Von unten schrauben Sie nun die Schleifmaschine mit
untergelegten Beilagscheiben und passenden Sechskan-
tmuttern fest.
Einsatz als mobile Maschine, Fig. 10
Für den mobilen Einsatz Ihrer Schleifmaschine ist die
Montage auf einer geeigneten Grundplatte (1) empfehlens-
wert. Diese können Sie dann auf die jeweilige Werkbank
klemmen. Die Grundplatte sollte eine Mindeststärke von
19 mm haben und ausreichend größer als die Schleifma-
schine sein, damit Sie Platz für die Klemmen finden.
• Markieren Sie die zu bohrenden Löcher auf der Grund-
platte.
• Fahren Sie fort wie unter dem Punkt „Einsatz als stati-
onäre Maschine, Fig. 9“ in den letzten 3 Schritten be-
schrieben.
Hinweis: Achten Sie auf geeignete Länge der Schrauben.
Spaxschrauben dürfen nicht überstehen, um den Unter-
grund nicht zu beschädigen, Sechskantschrauben dagegen
müssen überstehen, damit Beilagscheiben und Sechskant-

deutsch 7
muttern angebracht werden können.
m Inbetriebnahme
Warnung: Ziehen Sie den Netzstecker und stellen den
Schalter in die Off-Position, bevor Sie die im folgenden
beschriebenen Einstellungen vornehmen.
Schleifbandausrichtung, Fig. 11
Schalten Sie die Schleifmaschine kurz ein und umgehend
wieder aus. Läuft das Band von der Antriebswelle oder der
Umlenkwelle, muss es über die Justierschraube wieder
mittig zu den Rollen einzustellen.
• Bewegt sich das Schleifband in Richtung der Schleif-
scheibe, drehen Sie den Einstellring (H) um eine Vierte-
lumdrehung im Uhrzeigersinn.
• Bewegt sich das Schleifband von der Schleifscheibe
weg, drehen Sie den Einstellring um eine Viertelumdre-
hung gegen den Uhrzeigersinn.
• Schalten Sie nun die Schleifmaschine kurz ein und
umgehend wieder aus und beobachten dabei, ob das
Schleifband weiterhin verläuft. Falls nötig, passen Sie
Ihre Einstellung genauer an.
Parallele Ausrichtung des Arbeitstisches zur Schleifscheibe,
Fig. 12
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Messen Sie mit einem Winkelmesser den Winkel zwi-
schen Arbeitstisch und Schleifscheibe.
• Ist der Winkel nicht gleich 90°, lösen Sie die Fest-
stellschraube (K) und drehen den Arbeitstisch, bis die
90°-Stellung erreicht ist.
• Fixieren Sie nun die Feststellschraube.
Hinweis: Mit den Stellschrauben unterhalb des Arbeits-
tisches kann der Abstand zwischen Arbeitstisch und
Schleifscheibe verändert werden. Dieser sollte immer 1,6
mm betragen.
Schalter, Fig. 13
Warnung: Greifen Sie zum Ein- und Ausschalten der
Schleifmaschine niemals über das Gerät zum Schalter!
Verletzungsgefahr!
Arbeitshinweise
Schleifen von Fasen und Kanten, Fig. 14
Der Arbeitstisch kann stufenlos von 0° bis 45° verstellt
werden.
• Lösen Sie dazu die Feststellschraube (7).
• Bringen Sie den Arbeitstisch in die gewünschte Nei-
gung. Achtung: Der Arbeitstisch sollte auch geneigt nie
weiter als 1,6 mm von der Schleifscheibe entfernt sein!
• Ziehen Sie die Feststellschraube wieder fest an.
Schleifen von Stirnseiten mit einer Gehrungslehre, Fig. 15
Die mitgelieferte Gehrungslehre (F) erleichtert präzises
Schleifen. Wir empfehlen ihre Verwendung beim Schleifen
von (kurzen) Stirnseiten.
Hinweis: Bewegen Sie das Werkstück immer von links
ins Zentrum der Schleifscheibe, niemals darüber hinaus!
Verletzungsgefahr durch wegschleuderndes Werkstück!
Horizontales und vertikales Schleifen, Fig. 16
Ihre Schleifmaschine kann horizontal und vertikal benutzt
werden. Der Arbeitstisch ist für beide Verwendungen sinn-
voll einsetzbar.
• Lösen Sie mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel die
Schrauben (8) im Antriebsgehäuse.
• Heben Sie das Schleifband in die vertikale Position. Mit
der Vertikal-Stellschraube (9) kann diese Position fein-
justiert werden.
• Ziehen Sie die Schrauben (8) im Antriebsgehäuse ab-
schließend fest.
Hinweis: Schleifen Sie lange Werkstücke in der verti-
kalen Position, indem Sie das Werkstück gleichmäßig
über das Schleifband bewegen.
Oberflächenschleifen am Schleifband, Fig. 17
• Halten Sie das Werkstück (W) fest. Passen Sie auf Ihre
Finger auf! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Werkstück, indem Sie es fest gegen
die Schleifstütze (E) drücken, gleichmäßig über das
Schleifband. Achtung: Besondere Vorsicht ist geboten
beim Schleifen besonders dünnen oder langen Materials
(evtl. sogar ohne Schleifstütze (E)). Der Anpressdruck
darf nie zu stark sein, damit abgeschliffenes Material
vom Schleifband abtransportiert werden kann.
Schleifen konkaver Rundungen, Fig. 18
Warnung: Stirnseiten von geraden Werkstücken nicht auf
der Mitnahmewelle (R) schleifen! Dabei kann das Werk-
stück (W) weggeschleudert werden. Verletzungsgefahr!
Konkave Rundungen immer am Schleifband an der Mit-
nahmewelle schleifen.
• Halten Sie das Werkstück fest. Passen Sie auf Ihre Fin-
ger auf! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Werkstück gleichmäßig über das Schleif-
band. Achtung: Besondere Vorsicht ist geboten beim
Schleifen besonders dünnen oder langen Materials.
Schleifen konvexer Rundungen, Fig. 19
Konvexe Rundungen müssen an der Schleifscheibe ge-
schliffen werden, indem das Werkstück (W) vom linken
Rand zum Mittelpunkt der Schleifscheibe geführt wird.
• Halten Sie das Werkstück fest. Passen Sie auf Ihre Fin-
ger auf! Verletzungsgefahr!
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig gegen die
Schleifscheibe und bewegen es dabei von links bis ins
Zentrum der Schleifscheibe.
Warnung: Niemals konkave Rundungen an der rechten
Seite der Schleifscheibe schleifen! Werkstück kann weg-
schleudern! Verletzungsgefahr!
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlos-
sen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und
DlN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften entspre-
chen.
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der
Elektroinstallation dürfen nur von einer Fachkraft ausge-
führt werden.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für Betriebsart S 1 ausgeführt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich
der Motor wieder einschalten.
m Wartung
Ölen Sie den Arbeitstisch vor dem Arbeiten leicht ein, da-

8 deutsch
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an a) Beschädigter Ein-/Ausschalter
b) Beschädigte Ein-/Ausschalterleitung
c) Beschädigtes Ein-/Ausschalterrelais
d) Durchgebrannte Sicherung
e) Abgebrannter Motor
a-d) Ersetzen Sie alle beschädigten
Teile bevor Sie die Schleifmaschine
benützen.
e) Kontaktieren Sie Ihr lokales
Servicezentrum oder eine autorisierte
Servicestation. Jeder Reparaturversuch
kann zu Gefahren führen, wenn er nicht
von einem qualifizierten Fachmann
durchgeführt wird.
Maschine wird
während der Arbeit
langsamer
Es wird zu großer Druck auf das Werkstück
ausgeübt.
Üben Sie weniger Druck auf das Werkstück
aus.
Schleifband läuft von
den Antriebsscheiben
ab.
Es läuft nicht in der Spur. Stellen Sie die Spur nach.
Holz brennt während
des Schleifens.
a) Schleifscheibe oder -band ist überzogen
mit Schmiermittel.
b) Zu starker Druck wurde auf das Werkstück
ausgeübt.
a) Ersetzen Sie das Band oder die Scheibe.
b) Reduzieren Sie den Druck auf das
Werkstück.
durch erleichtern Sie sich das abschließende Reinigen des
Arbeitstisches.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatz-
teile zur Wartung/zum Service.
Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Eingriff in die
Schleifmaschine.
Allgemeine Wartungshinweise
Nach jedem Einsatz muss die Schleifmaschine sorgfältig
gereinigt werden. Alle beweglichen Teile regelmäßig ölen.
Lassen Sie den Arbeitstisch mit einer dünnen Schicht au-
tomotive type paste wax ein; dadurch erleichtern Sie sich
das Reinigen des Arbeitstisches.
Reinigung
Im Band- und Tellerschleifer kann sich Staub sammeln.
Sehen Sie regelmäßig nach (am besten nach jedem Ein-
satz) und entfernen Sie Staub z. B. durch Wegpusten oder
vorsichtig mit Druckluft.
Keilriemen-Wechsel, Fig. 20
• Entfernen Sie die 2 Kreuzschlitzschrauben (1) am An-
triebsgehäuse.
• Entfernen Sie das Antriebsgehäuse.
• Bringen Sie das Schleifband (L) in die vertikale Position
(siehe Fig. 16).
• Lösen Sie die Sechskant-Stellschraube (2).
• Durch Anheben der Motorwelle (3) wird der Keilriemen
entspannt.
• Entfernen Sie nun den alten Keilriemen (4).
• Spannen Sie den neuen Keilriemen zuerst auf die An-
triebswelle, und danach auf die Motorwelle.
• Prüfen Sie die Keilriemen-Spannung durch Zusammen-
drücken mit den Fingern. Das Spiel soll ca. 6 mm betra-
gen. Mittels der Sechskant-Feststellschraube (2) kann
das Spiele gegebenenfalls feinjustiert werden.
• Ziehen Sie dann die Keilriemen-Schraube fest.
Achtung: Zu hohe Keilriemen-Spannung bewirkt Lärm und
Motorenüberlastung, zu geringe Keilriemen-Spannung vor-
zeitige Keilriemen-Ermüdung und Lärm.
• Befestigen Sie das Antriebsgehäuse abschließend mit
den 2 Kreuzschlitzschraube an Ihrer Schleifmaschine.

english 9
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working experience
with your new Kity machine.
According to the applicable product liability law the manu-
facturer of this device is not liable for damages which arise
on or in connection with this device in case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled workers,
• installation and replacement of non-original spare parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-com-
pliance with the electrical specifications and the
VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Recommendations:
Read the entire text of the operating instructions prior to
the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make it easier
for you to get familiar with your device and utilize its in-
tended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes on how
to work safely, properly and economically with your ma-
chine and how to avoid dangers, save repair costs, reduce
downtime, and increase the reliability and working life of
the machine.
In addition to the safety regulations contained herein, you
must in any case comply with the applicable regulations of
your country with respect to the operation of the machine.
Put the operating instructions in a clear plastic folder to
protect them from dirt and humidity, and store them near
the machine. The instructions must be read and carefully
observed by each operator prior to starting the work. Only
persons who have been trained in the use of the machine
and have been informed on the related dangers and risks
are allowed to use the machine. The required minimum
age must be met.
In addition to the safety notes contained in the present
operating instructions and the special regulations of your
country, the generally recognized technical rules for the
operation of wood working machines must be observed.
General Notes
• When you unpack the device, check all parts for possible
transport damages. In case of complaints the supplier is
to be informed immediately. Complaints received at a
later date will not be acknowledged.
• Check the delivery for completeness.
• Read the operating instructions to make yourself famil-
iar with the device prior to using it.
• Only use original Kity parts for accessories as well as for
wearing and spare parts. Spare parts are available from
your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and year of
construction of the device in your orders.
PAB800
Delivery Status
Belt/Disc Sanding machine
Sanding Disc
Disc Guard
Accessory Bag
Operation Manual
Technical Data
Dimensions
L x W x H mm 475/365/325
ø Disc mm 150
RPM Disc 2850
Belt dimensions
mm 100 x 914
Belt Speed m/s 7,5
Belt Tilt 0°-90°
Table Size mm 215 x 146
Table Tilt 0°-45°
Gewicht kg 21.9
Drive
Motor V~/Hz 230–240/50
Input P1 W 370
Subject to technical changes!
Noise
Total vibration values determined in accordance with
EN 61029.
sound pressure level LpA 85 dB(A)
uncertainty KpA 3 dB
sound power level LWA 96 dB(A)
uncertainty KWA 3 dB
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of hearing. Total
vibration values (vector sum - three directions) deter-
mined in accordance with EN 61029.
FEATURES
SANDING DISC: A round sanding disc located on the side of
the belt/disc sander.
TRACKING KNOB: A tracking knob aids in centering the
sanding belt.
WORK SUPPORT: Supports the workpiece on the sanding
belt.
WORKTABLE: Equipped with a sturdy, worktable that pro-
vides a stable surface when using either the disc sanding
or the belt sanding feature.
BEVEL GAUGE: The worktable comes equipped with a bevel
gauge that indicates the degrees the worktable can be
tilted up to 45°.
BELT TENSION LEVER: The belt tension lever releases the
belt tension for easy belt replacement.
HORIZONTAL AND VERTICAL POSITION HOLES: The horizon-
tal and vertical position holes are used for changing the
position of the belt from horizontal to vertical.
SANDING BELT: The sanding belt can be adjusted from hori-
zontal to vertical providing different positions for sanding
workpieces of different shapes and sizes.
m
In these operating instructions we have marked the
places that have to do with your safety with this
sign.

10 english
m General Safety Rules
m Caution!
Read all safety regulations and instructions. Any
errors made in following the safety regulations and
instructions may result in an electric shock, re and/
or serious injury. Keep all safety regulations and
instructions in a safe place for future use.
m Warning! To protect against electric shock, injury
and re the following basic safety precautions must
be observed when using power tools.
Read and follow these instructions before using the
equipment and keep the safety information in a safe
place.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or wet environ-
ment.
–Make sure that the work area is well-illuminated.
–Do not use electric tools where there is a risk of
re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the equipment
or cable, keep them away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the specied
output range.
7 Use the correct electric tool
–Do not use low-output electric tools for heavy
work.
–Do not use the electric tool for purposes for
which it is not intended. For example, do not use
handheld circular saws for the cutting of branches
or logs.
–Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery, which can
become entangled in moving parts.
–When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
–Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
–Wear protective goggles.
–Wear a mask when carrying out dust-creating work.
10 Connect the dust extraction device
–If connections for dust extraction and a collecting
device are present, make sure that they are con-
nected and used properly.
–Operation in enclosed areas is only permitted
with a suitable extraction system.
11 Do not use the cable for purposes for which it is not
intended
–Do not use the cable to pull the plug out of the outlet.
Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
12 Secure the workpiece
–Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held more
securely than with your hand.
–An additional support is necessary for long work-
pieces (table, trestle, etc.) in order to prevent the
machine from tipping over.
–Always press the workpiece rmly against the
working plate and stop in order to prevent bounc-
ing and twisting of the workpiece.
13 Avoid abnormal posture
–Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
–Avoid awkward hand positions in which a sudden
slip could cause one or both hands to come into
contact with the saw blade.
14 Take care of your tools
–Keep cutting tools sharp and clean in order to be
able to work better and more safely.
–Follow the instructions for lubrication and for tool
replacement.
–Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
–Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
–Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
15 Pull the plug out of the outlet
–Never remove loose splinters, chips or jammed
wood pieces from the running saw blade.
–During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as
saw blades, bits, milling heads.
16 Do not leave a tool key inserted
–Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
17 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
18 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled state.
19 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric
tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for potential damage
–Protective devices and other parts must be care-
fully inspected to ensure that they are fault-free
and function as intended prior to continued use of
the electric tool.
–Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are dam-
aged. All parts must be correctly mounted and all
conditions must be fullled to ensure fault-free
operation of the electric tool.
–Damaged protective devices and parts must be
properly repaired or replaced by a recognised
workshop, insofar as nothing different is specied
in the operating manual.
–Damaged switches must be replaced at a cus-
tomer service workshop.
–Do not use any faulty or damaged connection
cables.
–Do not use any electric tool on which the switch
cannot be switched on and off.

english 11
21 ATTENTION!
–The use of other insertion tools and other acces-
sories can entail a risk of injury.
22 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
–This electric tool conforms to the applicable safe-
ty regulations. Repairs may only be performed by
an electrician using original spare parts. Other-
wise accidents can occur.
Additional safety rules for the belt and disc sanding machine
• WARNING: Do not use your machine until it is completely
assembled and installed according to the instructions.
• If you are not familiar with the operation of the sanding
machine, ask the head of the department, your teacher,
or any other qualified person.
• ATTENTION: This machine has only been designed for
sanding wood or similar materials. The sanding of other
materials can cause fire, injuries, or damage the prod-
uct.
• Always wear safety goggles.
• This machine may only be operated indoors.
• IMPORTANT: Mount and use the machine on a horizontal
surface. A non-horizontal surface can damage the motor.
• If the machine tends to tilt or walk (especially when
sanding long and heavy panels), it must be fastened to a
solid surface of sufficient carrying force.
• Make sure the sanding belt runs in the correct direction
– see arrows at the back of the belt.
• Make sure the sanding belt is running correctly so that it
cannot come off the drive pulleys.
• Make sure the sanding belt is not twisted or loose.
• Firmly hold the workpiece when sanding.
• Always use the fence when using the sanding machine
in horizontal position.
• Always hold the workpiece firmly to the table when using
the sanding disc.
• Always hold the workpiece to the side of the sanding
disc running downwards, in order to maintain the work-
piece pressed to the table. By using the upward-running
side of the sanding disc, the workpiece could be ejected
and cause injury to persons.
• Always keep a minimum distance of about 1.5 mm or
less between the table or fence and the sanding belt or
disc.
• Do not wear gloves. Do not hold the workpiece with a
cloth during sanding.
• Use sanding belt or disc of the correct grit corresponding
with the wood.
• Never sand workpieces too small to be held safely.
• Avoid awkward hand positions where a sudden slip could
cause your hand to touch the sanding belt or disc.
• When sanding a large piece of material, provide an ad-
ditional support at table height.
• Never sand an unsupported workpiece. Secure the work-
piece with the table or the fence. Exceptions are the
sanding of curved workpieces on the outside of the sand-
ing disc.
• Always clear the table, fence or sanding belt of scraps or
other objects, before turning the machine on.
• Do not perform any layout assembly or set-up work on
the table while the sanding machine is in operation.
• Switch the machine off and pull the power plug from the
socket when fitting or removing accessories.
• Never leave the working area of the sanding machine
while the tool is running, or as long as it has not come to
an absolute standstill.
m Proper Use
The machine meets the currently valid EU machine directive.
• The manufacturer’s safety, operation and maintenance
instructions as well as the technical data given in the
calibrations and dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other gen-
erally recognized safety and technical rules must also be
adhered to.
• The machine may only be used, maintained or repaired
by trained persons who are familiar with the machine
and have been informed about the dangers. Unauthor-
ized modifications of the machine exclude a liability of
the manufacturer for damages resulting from the modifi-
cations.
• The machine is intended for use only with original spare
parts and original tools from the producer.
• Any other use is considered to be not intended. The
manufacturer excludes any liability for resulting dam-
ages, the risk is exclusively borne by the user.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the equipment is used
in commercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
m Remaining hazards
The machine has been built using modern technology and
in accordance with recognized safety rules.
Some hazards, however, may still remain.
• The grinding wheel poses a danger of injury to fingers
and hands by improper feeding or placement of tools.
• Danger of injury from thrown tools due to improper hold-
ing or feeding.
• The use of incorrect or damaged mains cables can lead
to electrical injuries.
• Although having regarded all considerable rules there
may still remain not obvious remaining hazrds.
• Minimize remaining hazards by following the instruc-
tions in ”Safety Rules”, ”Use only as authorized” and in
the entire operating manual.
Commissioning
Installing sanding disc and disc guard, Fig. 4
WARNING: Do not connect to power supply until assembly
is complete. Failure to comply could result in accidental
starting and possible serious injury.
• Align perimeter of sanding disc with plate and press
firmly into position.
• Position disc guard against the lower one-third of the
disc, aligning holes as shown in figure 4.
• Using the two phillips head screws, securely tighten the
disc guard into place.
Installing/Replacing sanding belt, Fig. 5.
On the smooth side of the sanding belt, there is a direc-
tional arrow. The sanding belt must run in the direction of
the arrow.
• Pull the tension lever toward you to release belt tension.
• Place the sanding belt over the drive drum and idler drum
with the directional arrows running counterclockwise. Be
sure the sanding belt is centered on both drums.
• Push the tension lever back into place to apply the belt

12 english
tension.
Note: The tension lever is spring loaded so use extreme
caution when pushing the tension lever back into place to
avoid personal injury.
Mounting the worktable for use with the disc sander, Fig. 6
To use the worktable with the disc sander:
• Insert the index pin into the hole as shown in figure 6.
• Position the worktable not further than 1/16 in. (1.6
mm) from the sanding surface.
• Using a hex key, tighten the hex set screw securely.
Mounting the worktable for use with the belt sander, Fig. 7
To use the worktable for vertical sanding:
• Insert the index pin into the hole as shown in figure 7.
• Position the worktable not further than 1/16 in. (1.6
mm) from the sanding surface.
• Using a hex key, tighten the hex set screw securely.
CAUTION: To avoid trapping the workpiece or your fingers
between the table and the sanding surface, the table edge
should NEVER be further from the sanding surface than
1/16 in (1.6 mm).
Assembling work support, Fig. 8.
• Place the work support over the holes in the side of the
tool housing.
• Using a hex key, fasten in place with the washers and
socket head screws.
Mounting belt/disc sander to work bench, Fig. 9
If your belt/disc sander is to be used in a permanent loca-
tion, it is recommended you secure it to a workbench or
other stable surface. When mounting the belt/disc sander
to a workbench, holes should be drilled through the sup-
porting surface of the workbench.
• Mark holes on workbench where belt/disc sander is to be
mounted using holes in the base as a template for hole
pattern.
• Drill holes through workbench.
• Place belt/disc sander on workbench aligning holes in
the base with holes drilled in the workbench.
• Insert bolts (not included) and tighten securely with lock
washers and hex nuts (not included).
Note: All bolts should be inserted from the top. Install the
lock washers and hex nuts from the underside of the work-
bench.
Clamping belt/disc sander to work bench, Fig. 10
If your belt/disc sander is to be used as a portable tool, it
is recommended you fasten it permanently to a mount-
ing board that can easily be clamped to a workbench or
other stable surface. The mounting board should be of
sufficient size to avoid tipping while belt/disc sander is
in use. Any good grade plywood or chipboard with a 3/4
in. (19 mm) thickness is recommended.
• Mark holes on board where belt/disc sander is to be
mounted using holes in the base as a template for hole
pattern.
• Follow last three steps in section Mounting Belt/Disc
Sander to Workbench.
If lag bolts are used, make sure they are long enough to
go through holes in belt/disc sander base and material the
belt/ disc sander is being mounted to. If machine bolts are
used, make sure bolts are long enough to go through holes
in belt/disc sander, the material being mounted to, and the
lock washers and hex nuts.
Adjustments
WARNING: Before performing any adjustment, make sure
the belt/disc sander is unplugged from the power supply
and the switch is in the OFF position. Failure to heed this
warning could result in serious personal injury.
Adjusting the belt tracking, Fig. 11
• Plug in belt/disc sander.
To check belt tracking:
• Turn the switch ON and then immediately turn it OFF. If
the belt tends to slide off the idler drum or drive drum,
the belt is not tracking properly.
To adjust belt tracking:
• If the sanding belt moves toward the disc, turn the track-
ing knob clockwise 1/4 turn.
• If the sanding belt moves away from the disc, turn the
tracking knob counterclockwise 1/4 turn.
• Turn the switch ON and then immediately OFF again,
noting belt movement. Readjust tracking knob if neces-
sary.
Squaring the worktable to the sanding disc, Fig. 12
• Unplug the belt/disc sander.
• Using a combination square, check the angle of the
worktable with the sanding belt.
• If the worktable is not 90° with the disc, loosen the table
lock knob and tilt the table.
• Adjust worktable square to the sanding disc and retight-
en the table lock knob.
Note: Use the adjustment screw beneath the worktable to
move the table further or closer to the sanding disc.
WARNING: Before attempting to use your belt/disc sander
familiarize yourself with all operating features and safety
requirements.
Locking the switch, Fig. 13
• Place the switch in the OFF position.
• Wait until the belt/disc sander has come to a full and
complete stop.
WARNING: Do not reach across the sanding disc to turn the
belt/disc sander ON or OFF. Contact with the sanding disc
can result in serious personal injury. See Figure 13.
m Hints for work
Bevel sanding, Fig. 14
The worktable can be tilted from 0° to 45° for bevel sand-
ing. To tilt the worktable:
• Loosen the table lock knob by turning it counterclock-
wise.
• Set worktable to desired angle.
Note: Position the worktable not further than 1/16 in. (1.6
mm) from the sanding surface.
• Tighten the table lock knob by turning it clockwise.
Sanding small end surfaces using the miter gauge, Fig. 15
A miter gauge is included with your tool for increased ac-
curacy. Use of a miter gauge is recommended for sanding
small end surfaces on the sanding disc.
Note: Always move the workpiece across the sanding disc
from the left side towards the right side.
Horizontal and vertical sanding, Fig. 16
Your belt/disc sander can sand both vertically and hori-
zontally. Depending on the workpiece, the work support
can be used with either the horizontal or vertical sanding

english 13
operation.
• Insert the hex key provided into the holes in the pulley
cover. Loosen the screws by turning them counterclock-
wise.
• Move the sanding belt into a vertical position as shown
in Figure 16. Vertical position can be changed using the
vertical set screw.
• Lock the sanding belt by retightening the screws. Note:
Sand long workpieces with the sanding belt in the verti-
cal position by moving the work evenly across the sand-
ing belt.
Surface sanding on the sanding belt, Fig. 17
• Hold the workpiece firmly, keeping fingers away from the
sanding belt.
• Keep the end pressed firmly against the work support
moving work evenly across the sanding belt.
Note: Use extra caution when sanding very thin pieces and
when sanding extra long pieces, remove the work support.
Apply only enough pressure to allow the sanding belt to
remove the material.
Sanding curved pieces, see Fig. 18 and 19
WARNING: Never attempt to sand the end pieces of a work-
piece on the idler drum. Applying the end of the workpiece
on the idler drum could cause the workpiece to fly up.
Failure to heed this warning could result in serious per-
sonal injury.
Sanding inside curves on sanding belt:
Always sand inside curves on the idler drum as shown in
Figure 18.
• Hold the workpiece firmly, keeping fingers away from the
sanding belt.
• Keep the curve pressed firmly against the idler drum
moving work evenly across the sanding belt.
Note: Use extra caution when sanding very thin pieces and
apply only enough pressure to allow the sanding belt to
remove the material.
WARNING: Applying the workpiece to the right side of the
sanding disc could cause the workpiece kickback. Failure
to heed this warning could result in serious personal injury.
Sanding outside curves on sanding disc:
Always sand outside curves using the sanding disc and
moving the workpiece from the left side of center as shown
in Figure 19.
• Hold the workpiece firmly, keeping fingers away from the
sanding disc.
• Keep the curve pressed firmly against the sanding disc
moving work evenly on the left side of the sanding disc.
m Electrical connection
The installed electric motor is factory connected ready for
operation. The connection meets the applicable VDE and
DlN regulations.
The connection made by the customer as well as any exten-
sion cables used must comply with all relevant regulations.
Connection and repair work on the elctric equipment must
be carried out by a qualified technician only.
Important note
The motor rating is S 1. This means that when overloaded
it switches off automatically. After a cooling period (can
vary) you may switch it on again.
Maintenance
Warning: When servicing use only identical replacement
parts. Use of any other parts may create a hazard or cause
product damage.
Warning: To avoid serious personal injury make sure the
belt/disc sander is turned OFF and the cord is unplugged
from the power source before performing any maintenance
or adjustment.
General maintenance
After using your belt/disc sander, clean it completely and
lubricate all sliding and moving parts. Apply a light coat of
automotive type paste wax to the worktable to help keep
the surfaces clean.
cleansing
Frequently blow out any dust that may accumulate inside
the motor housing.
Changing drive belt, Fig. 20.
• Using a phillips head screwdriver, remove the two screws
in the center of the pulley cover.
• Remove the cover.
• Raise sanding belt to the vertical sanding position (see
Figure 20).
• Next, loosen the hex head set screw. Raising the motor
pulley releases the belt tension.
• Remove the old drive belt.
• Fit the new drive belt on the drive pulley first and then
on the motor pulley.
• Test belt tension by squeezing the belt with your fingers.
• Adjust the belt tension with the hex head set screw until
there is about 1/4 in. (6 mm) of give.
• Tighten the belt tension nut securely.
Note: Excessive tightness on the drive belt may cause in-
creased noise and overload the motor. Excessive looseness
on the drive belt may cause the drive belt to fail prema-
turely and make a severe chattering noise.
• Using a phillips head screwdriver, reinstall the pulley
cover and the two phillips head screws. Tighten securely.

14 english
Trouble shooting
Problem Possible Cause Help
Motor doesn’t start
a) ON/OFF switch damaged.
b) ON/OFF cable damaged.
c) ON/OFF relay damaged.
d) Fuse blown.
e) Motor burnt.
a-d) Replace all damaged parts before you
use your machine again.
e) Contact your local service centre. Every
attempt to carry out a repair, can be
dangerous if it is not done by skilled
personnel.
Machine gets slower
during work. Too much pressure put on the workpiece. Reduce the pressure on the workpiece.
Sanding belt comes off
the drive pulleys. Belt does not run straight. Reset the track.
The wood gets burnt
during sanding.
a) Sanding disc or belt covered with grease.
b) Excessive pressure on workpiece.
a) Replace disc or belt.
b) Reduce pressure on workpiece.

français 15
Fabricant:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69, D-89335 Ichenhausen
Cher client,
Nous vous souhaitons beaucoup de joie et de réussite au
cours de vos travaux à venir, avec votre nouvel appareil.
Avertissement:
Le constructeur de cet appareil n’est pas responsable,
conformément à la régiementation en vigueur concernant
la responsabilité des produits, des dommages occasionnés
par ou survenant à cet appareil et ayant pour cause:
• Maniement inadéquat.
• Non respect des consignes d’utilisation.
• Réparations par un tiers, n’étant pas un spécialiste
agréé.
• Montage et remplacement de “pièces de rechange non
d'origine.
• “Emploi non conforme à la prescription”.
• Défaillance de I’installation électrique, due au
non respect des réglementations électriques et des
prescriptions V OE 0100, DIN 57113 / V OE 0113.
Avertissement:
Utilisez un conducteur de protection pour éviter des
risques de dommages électriques, d’incendie ou d’endom-
magement de I’outil.
Votre machine a été conçue pour fonctionner à 230 V.
Connectez-la uniquement à un réseau en 230 V. Utili-
sez un fusible de 15 A ou un sectionneur. Pour éviter les
chocs électriques ou les incendies, remplacez immédiate-
ment un câble endommagé ou usé.
Nous vous conseilIons
de lire entièrement le texte du guide d’utilisation, avant d’ef-
fectuer le montage et la mise en oeuvre.
Ce manuel d’utilisation, conçu pour faciliter votre prise
de contact avec la machine, vous permettra d’en exploiter
correctement toutes les possibilités.
Les indications importantes qu’il contient vous appren-
dront comment travailler avec la machine de maniére sûre,
rationnelle et économique, comment éviter les dangers,
réduire les coûts de réparation et raccourcir les périodes
d’indisponibilité, comment enfin augmenter la fiabilité et
la durée de vje de la machine.
Outre les directives de sécurité figurant dans ce manuel,
vous devrez observer les prescriptions réglant I’utilisation
de la machine dans votre pays. Le manuel doit se trou-
ver en permanence à proximité de la machine. Mettez-Ie
dans une enveloppe plastique pour le protéger contre la
saleté et I’humidité. Chaque personne utilisatrice en pren-
dra connaissance avant le début de son travail et respec-
tera scrupuleusement les instructions qui y sont données.
Seules pourront travailler sur la machine les personnes
instruites sur son maniement et informées des dangers
inhérents à celui-ci. L’âge minimum autorisé doit être res-
pecté.
Outre les directives de sécurité contenues dans ce manuel
et les prescriptions spécifiques à votre pays, vous observe-
rez les régles techniques généralement reconnues pour la
conduite des machines à bois..
Conseils généraux
• Vérifier dès la livraison, qu’aucune pièce n’ait été
détériorée pendant le transport. En cas de réclamation,
informer aussitôt le livreur.
• Nous ne pouvons tenir compte des réclamations ultéri-
eures.
• Vérifier que la livraison soit bien complète.
• Familiarisez-vous avec I’appareil avant la mise en
oeuvre par I’étude du guide d’utilisation.
• Pour les accessoires et les pièces standard, n’utiliser
que des pièces d'origine originales. Vous trouverez les
pièces de rechange chez votre revendeur.
• Lors de commandes, donnez nos numéros d’article,
ainsi que le type et I’année de fabrication de I’appareil.
PAB800
Ensemble de livraison
Ponceuse à bande et à disque
Disque abrasif
Dispositif de protection du disque
Sachet d‘accessoires
Table de travail
Guide d‘appui
Guide d’angle
Clé hexagonale SW 6
Notice d’utilisation
Caractéristiques techniques
Encombrement long. x
larg. x haut. en mm 475/365/325
Disque mm 150
Rotation du disque
1/min 2850
Dimensions de la
bande mm 100 x 914
Vitesse le la bande
m/s 7,5
Inclinaison 0°-90°
Dimensions de la
plaque support 215 x 146
Inclinaison de la
plaque support 0°-45°
Poids en kg 21,9
Moteur V~/Hz 230–240/50
Puissance absorbée
P1 W 370
Sous réserve de modifications techniques !
Bruits
Les valeurs totales des vibrations ont été déterminées
conformément à EN 61029
Niveau de pression acoustique LpA 85 dB(A)
Imprécision KpA 3 dB
Niveau acoustique LWA 96 dB(A)
Imprécision KWA 3 dB
Portez une protection auditive.
Les nuisances sonores peuvent entraîner une perte
d’audition. Les valeurs globales d’oscillation (somme
vectorielle des 3 directions) ont été calculées confor-
mément à la norme EN 61029.

16 français
Caractéristiques techniques
Disque de ponçage: le disque de ponçage est situé sur le
côté de la machinel.
Bouton de centrage: le bouton de centrage permet de cen-
trer la bande de ponçage.
Plaque d’appui: permet le maintien de la pièce à poncer sur
la bande de ponçage.
Table de travail: la machine est dotée d’une robuste table
de travail qui offre une surface d’appui stable pour le pon-
çage à l’aide du disque de ponçage.
Indicateur d’inclinaison: la table de travail est fournie avec
un indicateur d’inclinaison; il permet le réglage de l’incli-
naison de la table jusqu’à 45°.
Levier de tensionnement de la bande de ponçage: ce levier
permet de supprimer la tension exercée sur la bande de
ponçage, pour un remplacement aisé.
Trous pour le positionnement vertical/horizontal: trous de
positionnement pour positionner la bande de ponçage hori-
zontalement ou verticalement.
Bande de ponçage: il est possible d’ajuster la position de
la bande de ponçage à l’horizontale et à la verticale en
fonction des besoins (forme et taille de la pièce à poncer).
m
Dans les présentes instructions d’utilisation, les pas-
sages concernant la sécurité sont signalés par ce sym-
bole.
m Consignes générales de sécurité
mAvertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité
et instructions peut provoquer une décharge électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
Consignes de sécurité
Attention! Afi n de réduire le risque de décharge
électrique, de blessure et d‘incendie lors de l‘utilisation
d‘outils électriques, observez les mesures de sécurité
fondamentales suivantes.
Veuillez lire et observer les indications avant d‘utiliser
l‘appareil et conservez bien les consignes de sécurité.
Travail en toute sécurité
1 Maintenir l‘ordre dans la zone de travail
–Le désordre régnant dans la zone de travail peut
entraîner des accidents.
2 Prendre en compte les facteurs environnementaux
–Ne pas exposer les outils électriques à la pluie.
–Ne pas utiliser les outils électriques dans un envi-
ronnement humide ou mouillé.
–Veiller à ce que la zone de travail soit bien éclai-
rée.
–Ne pas utiliser les outils électriques dans les lieux
soumis à des risques d‘incendie ou d‘explosion.
3 Se protéger des chocs électriques
–Éviter tout contact du corps avec les pièces mises
à la terre (par exemple, tuyaux, radiateurs, fours
électriques, appareils de réfrigération).
4 Tenez les enfants à l‘écart !
–Ne laissez pas d’autres personnes toucher l’outil
ou le câble, éloignez-les de votre poste de travail.
5 Conserver les outils électriques non utilisés en sécu-
rité
–Les outils électriques non utilisés doivent être
conservés dans un lieu sec, en hauteur ou fermé,
hors de portée des enfants.
6 Ne pas forcer l‘outil électrique
–Il fonctionne en effet de manière plus satisfaisante
et plus sûre dans sa plage de performances.
7 Utiliser le bon outil électrique
–Ne pas utiliser d‘outils électriques de faibles per-
formances pour réaliser des travaux exigeants.
–Ne pas utiliser l‘outil électrique à des fins pour
lesquelles il n‘a pas été prévu. Par exemple,
ne pas utiliser de scie circulaire manuelle pour
découper des poteaux de construction ou des
bûches de bois.
8 Porter des vêtements adaptés
–Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux
qui risqueraient d‘être entraînés par les pièces
mobiles.
–En cas de travail en extérieur, il est recommandé
de porter des chaussures antidérapantes.
–Recouvrir les cheveux longs d‘un filet.
9 Utiliser des équipements de protection
–Porter des lunettes de protection.
–Si l‘intervention génère de la poussière, porter un
masque respiratoire.
10 Raccorder le dispositif d‘aspiration des poussières
–Si des raccords sont disponibles pour l‘aspiration
et la collecte des poussières, veiller à ce qu‘ils
soient raccordés et utilisés correctement.
–Une utilisation en espace clos n‘est permise
qu‘avec une installation d‘aspiration adaptée.
11 Ne pas utiliser le câble d’alimentation à d’autres
fins
–Ne pas tirer sur le câble pour débrancher la fiche
de la prise. Protéger le câble de la chaleur, de
l‘huile et des bords coupants.
12 Fixation de la pièce à usiner
–Utiliser des dispositifs de serrage ou un étau pour
maintenir la pièce. Elle sera ainsi maintenue de
manière plus sûre qu‘à la main.
–Dans le cas de pièces longues, il est nécessaire
d‘utiliser un support supplémentaire (table, étaux,
etc.) afin d‘éviter que la machine ne bascule.
–Appuyer toujours fermement la pièce contre le
plateau de travail et la butée pour éviter que la
pièce ne bouge ou ne se torde.
13 Éviter les positions du corps anormales
–Veiller à adopter une position stable et à toujours
maintenir son équilibre.
–Éviter les positions maladroites des mains qui
risqueraient de toucher la lame de la scie en cas
de glissement soudain.
14 Prendre soin de ses outils
–Veiller à ce que les outils de découpe demeurent
acérés et propres afin d‘assurer un fonctionne-
ment plus efficace et plus sûr.
–Respecter les consignes de graissage et de rem-
placement des outils.
–Contrôler régulièrement la conduite de raccorde-
ment de l‘outil électrique et le faire remplacer par
un spécialiste agréé en cas de dommage.
–Contrôler régulièrement les rallonges et les rem-
placer en cas de dommage.
–Veiller à ce que les poignées soient sèches,
propres et exemptes d‘huile et de graisse.
15 Débrancher toujours la fiche de la prise de courant

français 17
–En cas de non-utilisation de l‘outil électrique,
avant une opération de maintenance et lors du
remplacement des outils, par exemple, lame de
scie, foret, fraise.
–Lorsque le disque est bloqué du fait d’une pres-
sion trop forte exercée lors du ponçage, arrêter
la machine et la débrancher machine du secteur.
Retirer la pièce et s’assurer que le disque tourne
librement. Remettre la machine ne marche et
répéter l’opération en exerçant une pression plus
faible.
16 Retirer les clés de réglages
–Avant toute mise en service, veiller à ce que les
clés et outils de réglages aient été retirés.
17 Éviter une mise en marche involontaire
–S‘assurer lors du branchement de la fiche dans la
prise que l‘interrupteur est éteint.
18 Utiliser la rallonge pour l‘extérieur
–En extérieur, utiliser uniquement des rallonges
autorisées et indiquées comme étant conformes à
cet emploi.
–N‘utiliser les tambours de câbles que lorsqu‘ils
sont déroulés.
19 Être attentif
–Faire attention à ce que l‘on fait. Procéder de
manière raisonnable. Ne pas utiliser l‘outil élec-
trique lorsque l‘on et pas concentré.
20 Vérifier si l‘outil électrique présente des dommages
–Avant de poursuivre l‘utilisation de l‘outil élec-
trique, il convient de vérifier soigneusement que
les dispositifs de protection et les autres pièces
fonctionnent parfaitement et conformément aux
dispositions.
–Vérifier que les pièces mobiles fonctionnent
parfaitement, ne sont pas coincées et ne sont
pas endommagées. Toutes les pièces doivent être
montées correctement et toutes les conditions
doivent être remplies pour garantir un fonctionne-
ment impeccable de l‘outil électrique.
–Sauf indication contraire dans la notice d‘uti-
lisation, les dispositifs de protection et pièces
endommagés doivent être réparés ou remplacés
conformément aux dispositions par un atelier
spécialisé et agréé.
–Les interrupteurs défectueux (ex : ne permettant
pas de passer de l’état de marche à l’état d’arrêt)
doivent être remplacés dans un atelier de répara-
tion agréé.
–Ne pas utiliser de conduites de raccordement
défaillantes ou endommagées.
–Ne pas utiliser d‘outils électriques pour lesquels
les fiches ne se branchent et ne se débranchent
pas.
21 ATTENTION !
–Le recours à d‘autres outils auxiliaires et acces-
soires peut entraîner un risque de blessures.
22 Faire réparer l‘outil électrique par un électricien
spécialisé
–Cet outil électrique est conforme aux dispositions
de sécurité en vigueur. Les réparations ne doivent
être menée à bien que par un électricien spécia-
lisé qui utilisera des pièces de rechange d‘origine.
Sinon, l‘utilisateur risque l‘accident.
Règles de sécurité spéciales pour la ponceuse à bande et à
disque
Avertissement: N’utilisez pas votre machine avant, d’avoir
complètement assemblé la machine conformément aux
instructions et de l’avoir installée.
Si vous n’êtes pas familiarisé avec l’utilisation de cette
machine, demandez des informations complémentaires à
votre supérieur hiérarchique ou à une autre personne com-
pétente.
Attention: Cette machine n’est construite que pour le pon-
çage du bois et de matériaux analogues. L’utilisation de
cette machine pour poncer d’autres matériaux peut pro-
voquer un incendie et provoquer des blessures tout en
endommageant la machine.
• Portez systématiquement des lunettes de protection.
• Cette machine est conçue pour une utilisation à l’inté-
rieur.
IMPORTANT: N’assemblez et n’utilisez cette machine que
sur un support plan, l’utilisation sur un plan oblique peut
endommager le moteur.
• Si lors du ponçage de pièces longues et lourdes, la ma-
chine a tendance à basculer ou à se déplacer, il faudra
la fixer sur le plan de travail.
• Assurez-vous que la bande ponçage tourne dans le bon
sens, utilisez pour ce faire les flèches situées au dos de
la bande de ponçage.
• Assurez-vous que la bande de ponçage est bien guidée,
afin qu’elle ne sorte pas des rouleaux d’entraînement.
• Assurez-vous que la bande de ponçage n’est pas vrillée
ou mal tendue
• Maintenez la pièce à poncer fermement pendant le pon-
çage.
• Utilisez systématiquement la butée, lorsque que vous
poncez avec le bras placé à l’horizontale
• Maintenez toujours la pièce fermement sur la table sup-
port lorsque vous poncez avec le disque.
• Maintenez toujours la pièce sur la partie inférieure du
disque, de façon à ce que la pièce repose sur la table
support. Si vous utilisez la partie supérieure du disque,
la pièce risque d’être éjectée et de blesser quelqu’un.
• Maintenez toujours une distance d’environ 1.5 mm ou
moins entre la table support et le disque et entre la bu-
tée et la bande de ponçage.
• Ne portez pas de gants et ne maintenez pas la pièce
avec un torchon pendant le ponçage..
• Poncez avec le grain correspondant au bois utilisé.
• Ne poncez jamais de pièces trop petites pour être cor-
rectement maintenues.
• Evitez les mouvements maladroits qui vous feraient en-
trer brutalement au contact de la bande de ponçage ou
du disque de ponçage
• Si vous poncez de grosses pièces, il est conseillé d’utili-
ser un support supplémentaire pour maintenir la pièce
à bonne hauteur
• Ne poncez jamais une pièce non maintenue correcte-
ment, veillez à maintenir la pièce à l’aide de la butée
oud du guide d’angle, la seule exception étant le pon-
çage des pièces courbes.
• Eliminez systématiquement les chutes de bois et autres
éléments se trouvant sur la machine, la butée et sur
la bande de ponçage avent de mettre la machine en
marche.
• Ne placez rien sur la table pendant que la machine est
en fonction.
• Ne quittez jamais le poste de travail lorsque la machine
est en route ou pas encore complètement arrêtée.
• Placez toujours la pièce à plat sur la table de ponçage
et maintenez-la contre la butée, pour poncer les pièces
courbes avec le disque, maintenez fermement la pièce à
plat sur la table support.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: