KKT KOLBE KF5900IND Manual

Benutzerhandbuch
für Ihr Induktionskochfeld
Version: 3.2 / 200727 ENDE
Modell: KF5900IND / KF5900IND-ED
User’s manual →
English language

Hinweise und Symbole
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar-
auf hin, dass dieses Produkt nicht wie normaler Hausmüll behandelt
werden darf,
sondern an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten entsorgt werden muss.
(Europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte (WEEE)).
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät ordnungs-
gemäß entsorgt wird, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und das
Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den örtlichen Behörden,
Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Bitte entsorgen Sie auch das gesamte Verpackungsmaterial mit Rück-
sicht auf die Umwelt.
Die verwendeten Materialien wurden sorgfältig ausgewählt und sollten
recycelt werden. Recycling reduziert den Rohstoverbrauch und Abfälle.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen von Arbeitsschrit-
ten, bei welchen eine Gefahr für Personen entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich entspre-
chend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung von Arbeitsschritten,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen am Gerät ver-
hindert werden können.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer
weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf richtiges
Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise erspart
Ihnen manches Problem.

DE
!Wichtige Sicherheitshinweise
• Bewahren Sie für Kinder interessante
Gegenstände nicht in Schränken über
dem Gerät auf. Kinder, die auf das
Kochfeld klettern, können schwer
verletzt werden.
• Das Gerät ist nicht für die Bedienung
über eine separate Fernbedienung
oder den Betrieb über eine externe
Zeitschaltuhr vorgesehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Heizen des Raumes.
• Benutzen Sie die Kochäche nicht als
Lager-, Abstell- oder Arbeitsäche.
• Um Beschädigungen zu vermeiden,
setzen oder stellen Sie sich nicht auf
das Gerät, platzieren Sie keine schwe-
ren Gegenstände auf dem Kochfeld
und lassen Sie nichts darauf fallen.
• Achten Sie darauf, dass das Kochfeld
nicht mit Schmuck, spitzen oder schar-
fen Gegenständen etc. zerkratzt wird.
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan-
nen mit ebenem Boden, die keine
scharfkantigen Ränder oder Grate
aufweisen.
• Benutzen Sie Töpfe, die für eine
höhere Temperatur (bis zu 200°C,
Glaskeramikfeld geeignet) gedacht
und geeignet sind.
• Währen der Benutzung des Kochfelds
entstehen in dessen Umfeld Hitze und
Feuchtigkeit.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre
Küche gut belüet wird.
Nutzen Sie dafür die vorgesehenen
Möglichkeiten oder installieren Sie
ggf. ein Abzugssystem (z.B. eine
Dunstabzugshaube).
Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
Lesen und befolgen Sie die folgenden
Hinweise genau, bevor Sie Ihr Kochfeld
in Betrieb nehmen.
Stellen Sie diese Informationen auch dem
Installateur des Gerätes zur Verfügung.
Dies könnte Ihre Installationskosten
reduzieren.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch
in Innenräumen konzipiert und zur
Erwärmung von Speisen bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für
den vorgesehenen Zweck!
Der Hersteller ist nicht verantwort-
lich für Schäden oder Probleme, die
durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachtung der Hinweise
entstanden sind.
• Das Gerät ist nicht geeignet für Per-
sonen mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und Kenntnisse (einschließlich
Kinder), wenn sie nicht beaufsichtigt
werden oder in den sicheren Umgang
mit dem Gerät eingewiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren
verstehen.
• Kinder unter 8 Jahren sollten grund-
sätzlich ferngehalten oder ständig
beaufsichtigt werden.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen, nicht darauf sitzen, stehen
oder klettern.
Die Reinigung und Wartung des
Geräts darf nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.

• Der Anschluss an ein intaktes Er-
dungssystem unter Einhaltung der
nationalen und örtlichen Vorschrien
ist unerlässlich.
• In den Stromkreis, an den das Gerät
angschlossen ist, muss ein Trenn-
schalter eingebaut sein, der eine
vollständige Trennung von der Strom-
versorgung gewährleistet.
• Installieren Sie das Kochfeld nicht in
einer Umgebung mit höheren Tempe-
raturen, in der Nähe eines Gasherdes
oder eines Kerosinherdes.
• Wenn das Gerät nicht korrekt instal-
liert wird, können jegliche Garantie-
oder Haungsansprüche erlöschen.
Benutzung
• Wenn das Kochfeld gebrochen oder
beschädigt sein sollte, trennen Sie
das Gerät vollständig von der Strom-
versorgung und kontaktieren Sie
einen autorisierten Fachhändler.
Wenn Sie das Gerät in solch einem
Zustand weiterbenutzen, besteht
die Gefahr von lebensgefährlichen
Stromschlägen!
• Während des Gebrauchs werden die
zugänglichen Teile dieses Geräts sehr
heiß und können Verbrennungen zu
verursachen.
Achten Sie darauf, die erhitzte
Kochäche nicht mit Ihrem Körper,
Kleidung oder Gegeständen, außer
geeignetem Kochgeschirr, zu berühren
und halten Sie Kinder vom Gerät fern.
• Kochutensilien und Grie von Kochge-
schirr können bei der Benutzung heiß
werden.
Achten Sie darauf, dass diese nicht
über andere eingeschaltete Kochzo-
nen ragen.
Gefährdung durch Magnetismus
• Dieses Gerät entspricht den Normen
für elektromagnetische Sicherheit,
dennoch müssen Personen mit
Herzschrittmachern oder anderen
elektrischen Implantaten (wie z.B.
Insulinpumpen) vor der Verwen-
dung dieses Geräts ihren Arzt oder
Implantathersteller konsultieren, um
sicherzustellen, dass ihre Implantate
durch das elektromagnetische Feld
nicht beeinträchtigt werden.
Eine Nichtbeachtung dieses Hinwei-
ses kann zum Tod führen!
• Halten Sie magnetisierbare Gegen-
stände (z.B. Kreditkarten, Speicher-
karten) oder elektronische Geräte
(z.B. Computer, MP3-Player) vom
Kochfeld fern, da sie durch das
elektromagnetische Feld des Gerätes
beeinträchtigt werden könnten.
Installation
• Während der Installation oder ande-
rer Arbeiten daran ist das Gerät von
der Stromversorgung zu trennen.
• Dieses Gerät darf nur von einer
zertizierten Elektrofachkra unter
Einhaltung der geltenden Vorschrien
installiert und geerdet werden.
• Änderungen am Stromversorgungs-
system dürfen nur von einer zerti-
zierten Elektrofachkra durchgeführt
werden.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises
kann zu einem elektrischen Schlag
oder zum Tod führen!
• Die Kanten des Kochfelds sind scharf.
Schützen Sie sich z.B. mit Arbeits-
handschuhen vor Verletzungen, wenn
Sie diese berühren.

DE
Reinigung
• Vor der Reinigung ist das Gerät auszu-
schalten.
• Verwenden Sie keine aggressiven
oder scheuernden Reinigungsmittel
und keine Scheuerschwämme o.ä. zur
Reinigung der Kochäche.
Dies kann zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie Kochfeldschaber nur
mit äußerster Vorsicht und bewahren
Sie diese sicher und außer Reichweite
von Kindern auf, um Verletzungen zu
vermeiden.
• Verwenden Sie zur Reinigung dieses
Produkts keinen Dampfreiniger.
Dies kann Stromschläge, Kurzschlüs-
se und Fehlfunktionen verursachen.
• Entfernen Sie zuckerhaltige Speiseres-
te immer sofort und möglichst noch
in heißem Zustand, um permanente
Verschmutzungen oder Beschädigun-
gen der Kochäche zu vermeiden.
• Beachten Sie die Hinweise zur Pege
und Reinigung im entsprechenden
Kapitel. Bei unsachgemäßer Behand-
lung übernehmen wir keine Haung.
Reparatur und Wartung
• Nehmen sie niemals Änderungen am
Gerät vor.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von einer zertizierten
El
ektrofachkra durchgeführt werden.
• Vor der Reinigung oder Wartung ist
das Kochfeld von der Stromversor-
gung zu trennen.
• Wenn das Stromversorgungskabel
beschädigt ist, darf es nur von einer
zertizierten Elektrofachkra ersetzt
werden.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die
Kochäche, die nicht hitzebeständig
sind. Diese könnten bei versehent-
lichem Einschalten Feuer fangen,
schmelzen oder beschädigt werden.
• Achten Sie auf am Körper getragene
magnetisierbare Metallobjekte, da
diese während der Benutzung in der
Nähe des Kochfeldes heiß werden
können.
Gold- und Silberschmuck sind nicht
betroen.
• Legen Sie keine Metallgegenstände
wie Besteck oder Deckel auf das Koch-
feld, da sich diese durch die Induktion
erhitzen können.
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb nie
unbeaufsichtigt.
Übergekochtes Gargut kann anbren-
nen, schädlichen Rauch verursachen
oder Feuer fangen.
• Verhalten Sie sich besonders vorsich-
tig beim Erhitzen von Ölen und Fet-
ten, (oder öl-/ fetthaltigen Speisen),
da diese sich bei hohen Temperaturen
leicht selbst entzünden können.
• Sollte ein Brand entstehen, versuchen
Sie niemals, diesen mit Wasser zu lö-
schen. Schalten Sie das Gerät ab und
decken Sie die Flamme ab (z.B. mit
einem Deckel oder einer Löschdecke).
• Erhitzen Sie keine verschlossenen
Behälter oder Konservendosen auf
der Kochäche.
Explosionsgefahr durch Überdruck
beim Erhitzen!
• Um Gefahren zu vermeiden, schalten
Sie Kochzonen und Kochfeld ab, wenn
Sie diese nicht benutzen.
Benutzen Sie hierzu die An/Aus-Taste
und verlassen Sie sich nicht auf die
automatische Deaktivierung bei
Nicht-Erkennung von Kochgeschirr.

6
Vielen Dank
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Glaskeramikkochfelds.
Wir empfehlen Ihnen sich einige Zeit zum Lesen dieser
Anleitung zu nehmen, um vollständig zu verstehen,
wie man das Kochfeld richtig bedient und installiert.
Für die Installation, lesen Sie bitte den Installations-
Abschnitt. Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Sicher-
heitshinweise sorgfältig und bewahren Sie diese
Anleitung für die Zukun zum Nachlesen auf.
Benutzerhandbuch
Induktionskochfeld - Modell: KF5900IND / KF5900IND-ED
Version: 3.2
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen
stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer
auf der entsprechenden Produktseite oder unter Support auf www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische
Änderungen, Abweichungen oder Fehler ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.

7
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 Aufbau
1.2 Funktionsweise des Induktionskochfelds
2. Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
3. Benutzung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Das Kochen beginnen
3.2 Das Kochen beenden
3.3 Die Booster-Funktion
4. Verwendung des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Einstellung des Timers als Kurzzeitwecker
4.2 Einstellen des Timers um eine Kochzone
abschalten zu lassen
5. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1 Tastensperre / Kindersicherung
5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen
6. Richtlinien für das Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 Koch-Tipps
6.2 Leistungsstufen
7. Reinigung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8. Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
8.2 Fehlercodes
8.3 Kundendienst
9. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderung
9.2 Zuschnitt der Arbeitsplatte
9.3 Belüung- und Sicherheitsabstände
9.4 Einbau des Kochfelds
9.5 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

8
Produktübersicht
1. Produktübersicht
1.1 Aufbau
Einstellung des
Timers
Kinder-
sicherung
Ein-/
Ausschalten
Slider -
Leistungssteuerung
Auswahl der
Kochzonen
Kochzone 2
1800 W
Kochzone 3
1800 W
Kochzone 4
1200 W
Kochzone 1
1200 W

9
DE
Vor dem Gebrauch
Kochen mit Induktion ist eine sichere, moder-
ne, eiziente und kostengünstige Kochtechnik.
Durch elektromagnetische Schwingungen wird
die Wärme direkt im Metall des Kochgeschirrs
erzeugt und nicht indirekt durch die Erwär-
mung der Glasoberäche.
Das Glas wird nur deshalb heiß, weil es schließ-
lich vom Kochgeschirr erhitzt wird.
Kochgeschirr
Magnetischer Kreislauf
Glaskeramik-Platte
Induktionsspule
Induktionsströme
2. Vor dem Gebrauch
• Lesen Sie dieses Handbuch mit besonderem Augenmerk
auf die Sicherheitshinweise besonders gründlich!
• Entfernen Sie alle sich noch auf dem Produkt bendli-
chen Schutzfolien!
2.1. Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
• Die Bedienelemente reagieren auf Berührung, so dass
Sie keinen größeren Druck auszuüben brauchen.
• Benutzen Sie den Fingerballen, nicht die Kuppe!
(s. Abb. rechts)
• Jedes mal, wenn eine Berührung registriert wird,
ertönt ein Signalton.
• Achten Sie darauf, dass die Kontrollfelder immer sau-
ber und trocken sind und kein Objekt (z.B. ein Gefäß
oder ein Tuch) diese überdecken.
Auch ein dünner Wasserlm kann dazu führen, dass
die Kontrollfelder schwierig zu bedienen sind.
!
Hinweis: Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es aufgrund von
Prouktionsrückständen zu einer Geruchs- und auch leichten
Rauchentwicklung kommen. Dies ist normal und unbedenklich.
Halten Sie den Raum gut belüet, bis diese verogen sind (Max. 30 Min.).
1.2 Funktionsweise des Induktionskochfelds

10
Vor dem Gebrauch
2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
Verwenden Sie ausschließlich für den Induktionsbetrieb
geeignetes Kochgeschirr.
Achten Sie beim Kauf auf eine eintsprechende Kennzeichnung.
Als Merkformel gilt: Magnetisches Kochgeschirr ist auch für
Induktion geeignet.
Hinweis:
Der Anteil an magnetischen Metallpartikeln variiert bei
verschiedenem Kochgeschirr. Je höher dieser Anteil ist,
desto höher ist die Eizienz beim Erhitzen und desto besser
funktioniert die automatische Erkennung des Kochfelds von
Kochgeschirr (Im Folgenden beschrieben).
Auch Induktions-Kochgeschirr minderer Qualität,
(z.B. Aluminiumtöpfe mit aufgeklebter magnetischer Boden-
platte) können die Funktion beeinträchtigen.
!
Automatische Erkennung von geeignetem Kochgeschirr
Das Kochfeld verfügt über eine automatische Erkennung für
geeignetes Kochgeschirr.
Wird kein für Induktion geeignetes Kochgeschirr auf einer
Kochzone erkannt, wird dies durch den Fehlercode
auf der entsprechenden Kochzonen-Anzeige signalisiert.
Dies kann folgende Gründe haben:
• Das verwendete Kochgeschirr ist nicht für Induktion
geeignet.
• Das Kochgeschirr bendet sich nicht auf der ausgewählten
Kochzone.
• Das Kochgeschirr steht nicht in der Mitte der Kochzone.
• Das verwendete Kochgeschirr ist zu klein.
Wird kein geeignetes Kochgeschirr erkannt,
startet der Betrieb der entstsprechenden Kochzone nicht.
Nach einer Minute wird diese automatisch abgeschaltet.

11
DE
Vor dem Gebrauch
Bodendurchmesser des Kochgeschirrs (mm)
Kochzone Minimum Maximum
1,4 140 180
2,3 160 200
Ideale Kochgeschirr-Maße
Der Boden des Kochgeschirrs sollte ein bestimmtes Maß
entsprechend der jeweiligen Kochzone haben:
• Achten Sie darauf, dass der Boden Ihres
Kochgeschirrs glatt ist und ach auf dem
Glas sitzt.
• Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit
scharfen oder gezackten Kanten oder
gewölbtem Boden!
• Benutzen Sie Kochgeschirr mit einem
Mindest-Bodendurchmesser gemäß der
folgenden Tabelle.
• Um die beste Eizienz zu erhalten,
platzieren Sie das Kochgeschirr immer
in der Mitte der Kochzone.
• Heben Sie das Geschirr immer vom
Kochfeld.
Rutschen bzw. schieben Sie es nicht hin
und her!
Das Glas könnte dadurch zerkratzen.
Richtiger Gebrauch des Kochgeschirrs
Hinweis: Achten Sie vor der Benutzung des Kochgeschirrs darauf,
dass dessen Boden sauber ist. Verschmutzungen wie z.B. Sandreste
vom Kartoelschälen können die Kochäche beschädigen. !

12
Benutzung des Kochfelds
3. Benutzung des Kochfelds
• Drücken Sie die ON/OFF -Taste.
Nach dem Einschalten ertönt ein Signalton, alle Anzeigen
leuchten für ca. eine Sekunde auf und zeigen oder .
Das Kochfeld bendet sich im Standby-Modus.
• Stellen Sie nun geeignetes Kochgeschirr mittig auf die
gewünschte(n) Kochzone(n).
• Achten Sie dabei darauf, dass die Oberäche der Kochzone
und der Boden des Geschirrs sauber und trocken sind!
• Berühren Sie die Auswahlsteuerung der gewünschten
Kochzone. Die Anzeige neben der Taste blinkt.
• Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe (1-15) für die
ausgewählte Kochzone ein, indem Sie mit dem Finger über
den Slider-Balken fahren oder eine bestimmte Position des
Sliders direkt antippen.
• Wird innerhalb einer Minute keine Leistungsstufe
gewählt, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
• Sie können die Leistungsstufe natürlich auch während
des Betriebs anpassen. Berühren Sie hierfür ebenfalls
zuerst die entsprechende Kochzonen-Wahltaste und
stellen Sie dann die gewünschte Leistungsstufe ein.
3.1 Das Kochen beginnen
mehr
Leistung
weniger
Leistung
direkte Auswahl
1155
8800

13
DE
Benutzung des Kochfelds
3.2 Das Kochen beenden
Warnung vor heißen Oberächen
Wenn eine Kochzone nach der Benutzung noch zu heiß für
Berührungen ist und somit Verletzungsgefahr besteht,
wird dies durch ein "H" auf der entsprechenden Kochzonen-an-
zeige signalisiert, das wieder verschwindet, wenn die Oberäche
auf eine unbedenkliche Temperatur abgekühlt ist.
Dies kann auch als Energiesparfunktion genutzt werden:
Wenn Sie weiteres Kochgeschirr erhitzen möchten,
benutzen Sie eine Zone, die noch heiß ist.
• Um eine Kochzone auszuschalten, berühren Sie die entspre-
chende Auswahltaste und schieben Sie den Slider auf „0” .
Versichern Sie sich, dass das Display „0“ anzeigt!
Hinweis:
Wenn alle Zonen auf 0 stehen und innerhalb einer
Minute keine Aktion erfolgt, begibt sich das Kochfeld in
den Stand-By-Modus.
• Um das Kochfeld auszuschalten, drücken Sie die An/Aus-Taste.
Das Kochfeld schaltet daraufhin in den Standby-Modus.
Leistung auf „0“
80 B

14
Benutzung des Kochfelds
3.3 Die Booster - Funktion
Mit der Booster - Funktion können Sie die Leistung jeder belie-
bigen Kochzone für 5 Minuten maximieren.
Aktivieren der Booster-Funktion
• Betätigen Sie die Auswahlsteuerung der Kochzone,
für die Sie den Booster aktivieren möchten.
• Schieben Sie den Slider auf Boder tippen Sie auf die
B-Position.
Die Leistung der Kochzone wird maxiert;
die entsprechende Leistungsanzeige zeigt .
• Nach 5 Minuten stoppt der Booster automatisch und die
Kochzone schaltet auf Leistungsstufe 14 zurück.
Abbrechen der Booster-Funktion
• Berühren Sie die Wahltaste der gewünschten Kochzone.
• Schieben Sie den Slider auf die gewünschte Leistungsstufe.
B

15
DE
Verwendung des Timers
4. Verwendung des Timers
4.1 Einstellung des Timers als Kurzzeitwecker
• Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld angeschaltet ist, ohne
dass eine Kochzone aktiviert ist. (Leistungsanzeigen: )
• Berühren Sie die Timertaste .
Die Timer- Zeitanzeige beginnt zu blinken.
• Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte
Timer-Zeit (1-99 Min.) ein.
• Wenn Sie die gewünschte Zeit eingestellt haben, drücken Sie
erneut die Timertaste oder warten Sie 5 Sekunden. Die
Zeitanzeige hört auf zu blinken, der Timer beginnt mit dem
Countdown und die verbleibende Zeit wird angezeigt.
• Um die Timer-Zeit während des Countdowns zu ändern,
berühren Sie die Timertaste erneut und benutzen Sie die
Tasten und .
• Um die Einstellung zurückzusetzen, stellen Sie die Timer-Zeit
auf 0 ein.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit, ertönt ein Piepton.
1155
8800
Hinweis:
Bei Aktivierung des Timers ohne Kochzonenbetrieb ertönt
nach Ablauf der Zeit lediglich ein Piepton.
Wird vor Ablauf der eingestellten Zeit eine Kochzone einge-
schaltet, wird der Timer deaktiviert.
Hinweis:
Antippen der Tasten oder verstellt die Zeit in Einzel-
schritten von je 1 Minute, Gedrückthalten beschleunigt den
Einstellungsvorgang.
Bei Überschreitung der Zeiteinstellung von 99 Min. kehrt die
Anzeige wieder automatisch zu 0 zurück bzw. bei Unter-
schreitung von 0 auf 99 Min.

16
Verwendung des Timers
4.2 Einstellung des Timers um eine Kochzone
nach einer bestimmten Zeit abschalten zu lassen
• Stellen Sie sicher, dass die Kochzone, für die Sie den Timer
aktivieren wollen, in Betrieb ist (Leistungsanzeige 1-15).
• Berühren Sie die Timertaste .
Die Timer- Zeitanzeige beginnt zu blinken und der Kochzo-
nenindikator der Zone, auf die sich die aktuelle Zeitanzeige
bezieht leuchtet auf (Position des leuchtenden Punktes ent-
spricht Kochzonenposition auf dem Kochfeld entspricht.
• Wenn mehrere Kochzonen in Betrieb sind, drücken Sie die
Timer-Taste so o, bis der Indikator der gewünschten
Zone aueuchtet.
• Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Timer-
Zeit (1-99 Min.) ein.
• Wenn Sie die gewünschte Zeit eingestellt haben, warten Sie 5
Sekunden oder drücken Sie erneut die Timertaste , bis die
Zeitanzeige zu blinken aufhört. Darauf wird der Countdown
gestartet und die verbleibende Zeit wird angezeigt.
Bei Timer-Aktivierung für mehrere Kochzonen wechselt die
Anzeige ständig zwischen den verschiedenen Restzeiten.
• Um die Timer-Zeit während des Countdowns zu ändern,
berühren Sie die Timertaste erneut, ggf. so o, bis der
Indikator der gewünschten Zone aueuchtet, und benutzen
Sie die Tasten und .
• Um die Einstellung zurückzusetzen, stellen Sie die Timer-Zeit
für die gewünschte(n) Kochzone(n) auf 0 ein.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die entsprechende
Kochzone abgeschaltet und ein Piepsignal ertönt.
1155
8800
Hinweis:
Antippen der Tasten oder verstellt die Zeit in Einzel-
schritten von je 1 Minute, Gedrückthalten beschleunigt den
Einstellungsvorgang.
Bei Überschreitung der Zeiteinstellung von 99 Min. kehrt die
Anzeige wieder automatisch zu 0 zurück bzw. bei Unter-
schreitung von 0 auf 99 Min.

17
DE
Sicherheit
5. Sicherheit
5.1 Tastensperre / Kindersicherung
Sie können das Bedienfeld sperren, um eine unbefugte Nutzung zu verhin-
dern (z.B. durch Kinder, die versehentlich die Kochzonen einschalten).
Auch wenn das Bedienfeld gesperrt ist, bleibt die Ein / Aus - Taste aktiv.
Sie können das Kochfeld in einem Notfall so jederzeit ausschalten.
Sperren des Bedienfelds
• Berühren Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre .
• Die Timer-Anzeige zeigt "Lo".
Das Bedienfeld ist bis auf die Ein/Aus-Taste gesperrt.
Entsperren des Bedienfelds
• Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
• Halten Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre
einen Moment lang gedrückt .
• Die Anzeige "Lo" verschwindet und Sie können das Kochfeld
nun wieder normal benutzen.

18
Sicherheit
5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen
Überhitzungsschutz
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, überwacht ein
eingebauter Temperatursensor die Temperatur im Inneren
des Kochfelds. Sollte eine zu hohe Temperatur erreicht
werden, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Restwärmewarnung
Wenn eine Kochzone für einige Zeit in Betrieb war und
noch zu heiß für Berührungen ist, wird dies durch ein
auf der entsprechenden Kochzonenanzeige signalisiert.
Magnetüberwachung
Sollten kleine, nicht-konforme oder nicht-magnetische
Gegenstände auf der Kochäche benutzt werden,
schaltet sich das Kochfeld nach einer Minute automatisch ab.
Das Display zeigt .
Das Kochfeld bleibt noch für eine Minute aktiv.
Auto-Abschaltung
Ein weiteres Sicherheitsfeature ist die automatische
Abschaltung. Falls Sie vergessen sollten, eine Kochzone
auszuschalten, schaltet sich diese nach einer Standardab-
schaltzeit von 2 Stunden automatisch ab.

19
DE
Brandgefahr!
Vorsicht beim Erhitzen von Ölen und Fetten bzw. öl- oder fetthalti-
gen Speisen. Diese erhitzen sich schnell und können sich bei extrem
hohen Temperaturen leicht selbst entzünden.
6. Richtlinien für das Kochen
6.2 Leistungsstufen
6.1 Koch-Tipps
• Reduzieren Sie die Temperatur, sobald das Gargut zu kochen beginnt.
• Benutzen Sie einen Deckel, um durch Erhaltung der Hitze
Garzeiten zu reduzieren und Energie zu sparen.
• Verringern Sie die Menge von Flüssigkeit oder Fett,
um die Kochzeit zu verkürzen.
• Beginnen Sie das Erwärmen mit hoher Leistung und schalten Sie
anschließend herunter, wenn die Speise erhitzt ist.
Leistungsstufen Eignung
1 – 3 • Leichte Erwärmung kleinerer Mengen
• Schmelzen von Schokolade, Butter
und leicht brennbaren Lebensmitteln
• Schonendes Garen
• Langsame Erwärmung
4 - 6 • Aufwärmen
• Schnelles Garen
• Reis kochen
7 – 9 • Pfannkuchen
10 – 12 • Kurzbraten / Sautieren
• Nudeln kochen
13 - 14 / B • Pfannenrühren
• Anbraten
• Suppen oder Wasser aufkochen
Richtlinien für das Kochen

20
Reinigung des Kochfelds
7. Reinigung des Kochfelds
Art der
Verschmutzung Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Alltagsverschmut-
zung der Glasäche
(Fingerabdrücke,
Spuren, nicht-zu-
ckerhaltige Flecken
durch übergekochte
Lebensmittel oder
Flüssigkeiten)
• Schalten Sie das Kochfeld aus.
• Geben Sie etwas Glaskeramik-
Reiniger auf das lauwarme
(nicht heiße!) Glas.
• Säubern Sie das Glas mit
einem weichen Lappen.
• Spülen Sie gründlich nach
und entfernen Sie sämtliche
Reinigungsrückstände.
• Trocknen Sie die Kochäche
mit einem sauberen Textil-
oder Papiertuch.
• Achten Sie darauf, dass das
Kochfeld nicht heiß ist.
• Scheuerschwämme, einige
Nylonschwämme, Scheu-
ermittel oder aggressive
Reinigungsmittel zerkrat-
zen das Glas.
Überprüfen Sie die Herstel-
lerangaben auf Eignung für
Glasächen.
• Entfernen Sie Reinigungs-
rückstände immer voll-
ständig. Die Kochäche
kann sonst beschädigt
werden.
Übergekochtes,
Geschmolzenes,
Angebranntes
oder zuckerhaltige
Flecken
auf der Glasäche.
Entfernen Sie diese sofort mit
einem Pfannenwender,
Spachtel oder Schaber für
Glaskeramik-Kochfelder:
• Schalten Sie das Kochfeld aus.
• Halten Sie den Schaber in
einem Winkel von 30° zum
Kochfeld und schaben die
Verschmutzung auf eine kühle
Stelle des Feldes.
(Vorher ggf. erhärtete Verkrus-
tungen vorsichtig zerkleinern).
• Entfernen Sie die Verschmut-
zung mit einem Spül- oder
Papiertuch.
• Säubern, spülen und trocknen
Sie das Glas wie unter "Altags-
verschmutzung".
• Achten Sie darauf, sich
nicht an erhitzten Kochzo-
nen zu verbrennen.
• Beachten Sie, dass die
Klingen der Schaber
extrem scharf sind und
zu Verletzungen führen
können.
Halten Sie diese außer der
Reichweite von Kindern.
• Entfernen Sie diese Art
von Verschmutzungen
schnellstmöglich, um zu
verhindern, dass sich diese
festsetzen und das Glas
beschädigen.
Other manuals for KF5900IND
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: