Klarstein STEAKHOUSE PRO 233 User manual

www.klarstein.com
STEAKHOUSE
PRO 233 / 233L
Fleischreifeschrank
Steak Dry Ager
Gabinete de maduración de carne
Cave de maturation à viande
Armadio per la stagionatura della carne
10039935 10039936


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Installation6
Regale entfernen10
Bedienung10
Tipps für den Start12
Inbetriebnahme und Bedienung13
Temperatureinstellung14
Luftbefeuchtungssystem15
Reinigung und Pege18
Fehlerbehebung19
Produktdatenblatt20
Hinweise zur Entsorgung22
Hersteller & Importeur (UK)22
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10039935, 10039936
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
English 23
Español 43
Français 63
Italiano 83

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf dem Typenschild. Schließen Sie
den Reifeschrank nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen den Reifeschrank nur benutzen, wenn sie vorher von einer
für sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den
Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen
Risiken verstehen.
• Achten Sie darauf, dass die Ventilationsöffnungen frei sind und reinigen Sie diese
regelmäßig.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte in den Reifeschrank.
• Achten Sie darauf, den Kühlmittel-Kreislauf nicht zu beschädigen.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
• Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Schäden. Benutzen Sie den
Reifeschrank nicht mit beschädigtem Netzkabel.
• Fassen Sie den Reifeschrank, den Stecker und das Netzkabel nicht mit nassen
Händen an.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit kein Verlängerungskabel. Falls Sie doch eines
verwenden, achten Sie darauf, dass der Ampere-Wert des angeschlossenen
Geräts den maximalen Ampere-Wert des Netzkabels nicht überschreitet.
• Lassen Sie um den Reifeschrank herum mindestens 5 cm Platz zu den Seiten und 10
cm Platz nach hinten, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann.
• Schließen Sie die Tür möglichst schnell, nachdem Sie Lebensmittel hinzugeben,
damit die Kälte nicht entweicht.
• Stellen Sie den Reifeschrank auf einen festen, ebenen Untergrund. Stellen Sie es
nicht auf einen weichen Untergrund, z. B. einen Teppich.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf den Reifeschrank.
• Lagern sie keine entzündlichen oder explosiven Substanzen im Gerät.
• Benutzen Sie den Reifeschrank nicht im Freien.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern halten Sie ihn
beim Abziehen mit der Hand fest.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Oberächen berührt.
• Schließen Sie den Reifeschrank nur an geerdete Steckdosen an.
• Schließen Sie den Reifeschrank nicht an Steckdosen an, mit denen bereits andere
Küchengeräte verbunden sind.
• Wenn der Reifeschrank ausgeht, ausfällt oder ausgeschaltet wird, warten Sie
5Minuten, bevor Sie ihn wieder einschalten, andernfalls könnte der Kompressor
Schaden nehmen.

5
DE
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Obwohl es brennbar ist, schädigt es nicht
die Ozonschicht und verstärkt nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses
Kältemittels führt zu einer etwas höheren Geräuschentwicklung des Gerätes.
Zusätzlich zum Kompressorgeräusch können Sie den Fluss des Kältemittels hören.
Dies ist unvermeidlich und hat keine negative Wirkung auf die Leistung des Gerätes.
Seien Sie während des Transports vorsichtig, so dass der Kältemittelkreislauf nicht
beschädigt wird. Kältemittellecks können die Augen reizen.
Besondere Hinweise
• Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen den Reifeschrank mit Lebensmitteln
befüllen und Lebensmittel entnehmen.
• Achten Sie bei der Positionierung des Reifeschranks darauf, dass das Netzkabel
nicht eingeklemmt oder beschädigt ist.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Mehrfachsteckdosen oder Netzteile auf der
Rückseite des Geräts be nden.
Um eine Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden, beachten Sie bitte die
folgenden Anweisungen:
• Ein längeres Öffnen der Tür kann zu einem deutlichen Temperaturanstieg in den
Fächern des Reifeschranks führen.
• Reinigen Sie regelmäßig Ober ächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
können. Reinigen Sie regelmäßig den Wasserablauf.
WARNUNG
Achten Sie bei Gebrauch, Wartung und Entsorgung des Gerätes auf
das linke Symbol, das sich auf der Rückseite oder am Kompressor des
Gerätes be ndet. Dieses Symbol warnt vor möglichen Bränden. In
den Kältemittelleitungen und im Kompressor be nden sich brennbare
Stoffe. Halten Sie den Reifeschrank bei Gebrauch, Wartung und
Entsorgung von Feuerquellen fern.

6
DE
INSTALLATION
Vor dem ersten Betrieb
Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Betrieb 24 Stunden lang stehen, damit sich
das Kühlmittel verteilen kann. Lassen Sie die Tür in dieser Zeit offen, damit sich
produktionsbedingter Geruch verüchtigen kann.
Hinweis: Alle Modelle ohne Frontbelüftung bzw. Belüftungsschlitze an der Front sind
keine Einbaugeräte und müssen frei stehen.
Standort
Der Ort, an dem Sie das Gerät aufstellen, sollte:
• belastbar und gut durchlüftet sein.
• fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen sein.
• nicht zu feucht sein, wie z. B. Bäder oder Waschräume.
• einen ebenen Boden haben.
• über einen standardisierten Elektroanschluss verfügen.
• über ein Steckdose mit Überspannungsschutz verfügen.
• fern von Mikrowellen sein, da deren Interferenzen einen negativen Einuss auf das
Gerät haben könnten.
Ferner sollte die Umgebungstemperatur im Raum weder sehr kalt noch sehr warm sein.
Kälte und Wärme können sich möglicherweise negativ auf die Funktion auswirken, so
dass die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht wird.
Aufstellung
• Entfernen Sie das komplette Verpackungsmaterial aus und um den Reifeschrank.
• Stellen Sie den Reifeschrank so auf, dass der Stecker jederzeit zugänglich ist.
Lösen Sie das Netzkabel und stellen Sie das Gerät an seinen nalen Standort.
Stellen Sie ihn so auf, dass der Kompressor frei ist und keinen Kontakt zu anderen
Gegenständen oder Wänden hat.
• Gleichen Sie kleine Bodenunebenheiten aus, bevor Sie das Gerät befüllen.
Benutzen Sie dazu die einstellbaren Füße. Drehen sie die hinteren Füße dafür
komplett herein und gleichen Sie die Schräglage mit den vorderen beiden Füßen
aus.

7
DE
Hinweis zu Einbaugeräten
• Alle Geräte mit Belüftungsschlitzen an der Front sind zum Einbau geeignet, dürfen
aber nicht in komplett geschlossene Gehäuse eingebaut werden.
• Einbaugeräte saugen Luft am Lüftungsrahmen an (manche Modelle auch an der
Rückseite) und lassen Sie über den Lüftungsrahmen vorne wieder heraus.
• Wie viele elektrische Geräte hat auch der Reifeschrank viele empndliche Teile, die
durch Stromausfall oder Blitzeinschlag beschädigt werden können. Ihre Anschlüsse
sollten daher mit einem Überspannungsschutz ausgestattet sein.
• Falls Sie das Gerät in einen Rahmen mit Tür einbauen, muss sich unten in der Tür eine
Belüftungsöffnung benden. In heißen Klimazonen müssen außerdem Schlitze mit
einer Mindestabmessung von 40 mm x 200 mm oben an der Rückseite oder oben
an beiden Seiten des Gehäuses angebracht werden, damit kühle Luft einströmen
kann. Zur Rückwand des Rahmens muss mindestens 30 mm Platz gelassen werden.
Der Belüftungsschlitz sollte nicht an einer Seite angebracht werden, an der bereits ein
anderes Gerät, wie beispielsweise ein Ofen, steht.
Kühlsystem
Hinweis: Dieses Modell verfügt
über ein seitliches Anti-Tau-Rohr und
ein unabhängiges Kühlsystem.

8
DE
Installation des Ventilationsgitters
• Nehmen Sie den Lüftungsrahmen aus dem Schrank und nehmen Sie vier
Schrauben 4*12 aus der Zubehörtasche.
• Öffnen Sie die Tür, richten Sie den Lüftungsrahmen an den vier Schraubenlöcher
im Schrankboden aus und ziehen Sie die Schrauben mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Installationsdiagramm

9
DE
Türöffnungswinkel
Befestigung des Türgriffs
• Nehmen Sie den Griff aus dem Schrank und
nehmen die 2 Schrauben aus der Zubehörtasche.
• Ziehen Sie die Türdichtung an der Türinnenseite
auf und setzen Sie die Schrauben in die
beiden Griföcher an der Tür ein. Setzen
Sie von außen den Griff auf die Schrauben
und ziehen Sie die Schrauben mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher fest.

10
DE
REGALE ENTFERNEN
Drücken Sie auf eine den linken Regalbodenstift (A) und lösen Sie das Regal (B) von
der Halterung auf der anderen Seite (1). Nehmen Sie dann das Regal in Richtung
der Pfeilmarkierung (2) ab. Die Installation des Regals erfolgt auf umgekehrte Weise.
BEDIENUNG
Bedienfeld und Tastenfunktionen

11
DE
1
Funktionswechseltaste
Wenn Sie die Taste einmal drücken, können Sie zwischen der
Temperatureinstellung (4) und der Luftfeuchtigkeitseinstellung (5) hin und her
wechseln. Durch Drücken der Tasten Erhöhen (6) und Senken (7) können Sie
die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erhöhen/ senken.
2
Ein/Aus
Drücken Sie diese Taste drei Sekunden lang, um das Gerät auszuschalten.
Alle Funktionen außer das Licht werden ausgeschaltet. Drücken Sie diese Taste
erneut (mit Verzögerung), um das Gerät wieder einzuschalten.
3
UV-Systemkontrolle
• Automatische Kontrolle: Das Gerät ist eingeschaltet. Das UV-Licht wird
alle 24 Stunden automatisch für eine Stunde aktiviert.
• Manuelle Kontrolle: Das Gerät ist eingeschaltet. Wenn Sie diese Taste 3
Sekunden lang drücken, ist das UV-Licht permanent an. Wenn Sie diese
Taste erneut 3 Sekunden lang drücken, wird das UV-Licht ausgeschaltet.
• Das UV-Licht wird automatisch beim Öffnen der Tür ausgeschaltet und
wird wieder eingeschaltet, sobald die Tür geschlossen wurde.
4Temperaturanzeige
Die tatsächliche Temperatur wird angezeigt.
5 Luftfeuchtigkeitsanzeige
6
Erhöhen
Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird die Temperatur/ Luftfeuchtigkeit
um 1 °C/ 1 % erhöht.
7
Senken
Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird die Temperatur/ Luftfeuchtigkeit
um 1 °C/ 1 % gesenkt.
8
Temperatureinheit
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie von °C zu °F wechseln. Drücken
Sie diese Taste erneut, um von °F zu °C zu wechseln.

12
DE
TIPPS FÜR DEN START
• Reinigen Sie das Geräteinnere mit einem milden Desinfektionsmittel.
• Die Temperatur ist bereits auf 1 °C eingestellt und die Luftfeuchtigkeit auf 85 %.
Dies sind die perfekten Bedingungen, um Rindeisch und Schweineeisch reifen zu
lassen.
• Das Fleisch muss frisch sein, maximal 5 Tage nach der Schlachtung. Vakuum
gereiftes Fleisch kann ebenfalls verwendet werden, sollte aber maximal für 14 Tage
im Gerät belassen werden (entfernen Sie die Folie).
• Es wird empfohlen, gekochtes Rindeisch zu verwenden: Verwenden Sie Fleisch
von einem jungen Rind, welches Fett durchwachsen ist.
• Hängen Sie das gesamte Fleischstück auf oder legen Sie das in Stücke geschnittene
Fleisch in das Regal hinein.
• Maximale Füllmenge: 2 Lendenstücke am Knochen mit einer Länge von 0,5 Meter.
Hierfür werden zwei Haken benötigt.
• Maximale Füllmenge mit Regaleinsatz: Maximal 20 kg Fleischstücke oder Streifen
passen auf die Regale.
• Wenn Sie mehrere Fleischstücke auf den Regalen reifen lassen, sollten Sie darauf
achten, dass eine schützende Fettschicht erhalten bleibt und das Fleisch, wenn
möglich, am Knochen reifen lassen. Die ideale Größe pro Stück beträgt 2 – 4 kg.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe und berühren Sie das Fleisch keinesfalls mit bloßen
Händen.
• Die perfekte Reifezeit für das Fleisch beträgt 25 – 28 Tage. Ein Reifezeitraum länger
als 4 Wochen ist aber ebenfalls möglich.
Qualitätsanforderungen an Fleisch
• Das beste für die Trockenreifung anerkannte Fleisch ist Rib-Eye-Steak am Knochen.
Es ist immer am besten, von einem Händler zu kaufen, der sein Fleisch von einem
Schlachthof guter Qualität bezieht.
• Je jünger das Tier, desto besser das Ergebnis. Es wird immer empfohlen, ein
Stück Fleisch zu kaufen, das einen guten Fettgehalt und einen hohen Anteil an
innerer Marmorierung aufweist. Es ist ratsam, das Fleisch entweder hängend
oder in möglichst großen Stücken am Knochen reifen zu lassen. Der Grund dafür
ist die Minimierung des der Luft ausgesetzten reinen Fleisches, wodurch der
Gewichtsverlust verringert wird.
• Die Trockenreifezeit wird für mindestens 21 Tage empfohlen, nur der Geschmack
wird intensiver. Bitte beachten Sie: Eine Reifezeit von bis zu 6 Wochen ist möglich.
Die hygienische Handhabung von Lebensmitteln sollte für beste Ergebnisse immer
berücksichtigt werden.
• Wenn der Prozess abgeschlossen ist, wird die dünne Kruste abgeschnitten, um vom
Knochen befreit oder in Steaks geschnitten zu werden.

13
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Vor dem ersten Betrieb
• Vor der ersten Verwendung sollten Sie das innere des Geräts (Steak-Schrank)
mit Wasser reinigen und die Tür mindestens 24 Stunden geöffnet lassen, damit
Geruchsrückstände aus dem Gerät entweichen können.
• Stellen Sie die Temperatur auf 1 °C ein und die Luftfeuchtigkeit auf 82 %. 1 °C ist
für gekochtes Rind- und Schweineeisch die beste Temperatur,
• Das Fleisch muss frisch sein, maximal 5 Tage nach der Schlachtung.
• Es wird empfohlen, gekochtes Rindeisch zu verwenden: Verwenden Sie Fleisch
von einem jungen Rind, welches Fett durchwachsen ist.
• Hängen Sie das gesamte Fleischstück auf oder legen Sie das in Stücke geschnittene
Fleisch in das Regal hinein.
Einschalten
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie für einige Sekunden die
Taste Ein/Aus. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden (oder nach sehr langer
Zeit wieder verwenden), besteht einige Grad Unterschied zwischen der von Ihnen
ausgewählten Temperatur und der auf dem Bildschirm angezeigten Temperatur. Dies ist
normal und liegt daran, dass das Gerät sich erst herunterkühlen muss. Sobald das Gerät
über mehrere Stunden gelaufen ist, passt sich die Temperatur an.
Hinweis: Wenn das Gerät ausgesteckt wird, ein Stromausfall auftritt oder das Gerät
ausgeschaltet wurde, sollten Sie 3 bis 5 Minuten warten, bevor Sie das Gerät neu
starten. Das Gerät lässt sich vorher nicht einschalten.
Sicherungsschloss
Das Gerät verfügt über ein Sicherungsschloss (nicht
alle Modelle verfügen über ein Sicherungsschloss).
Drehen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, den
Schlüssel um 90 ° im Uhrzeigersinn (1), um
das Schloss zu öffnen und 90 ° gegen den
Uhrzeigersinn(2), um es zu schließen.

14
DE
TEMPERATUREINSTELLUNG
Hinweis: Das Display zeigt die tatsächliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im
Geräteinneren an
Die Temperatureinstellung ist werkseitig eingestellt und kann individuell angepasst
werden. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, werden alle von Ihnen
vorgenommenen Temperatureinstellungen gelöscht und die werkseitig eingestellten
Werte werden wiederhergestellt. Die Schalttafel jedes Modells verfügt über eine
Erinnerungsfunktion.
Hinweis: Es besteht ein Unterschied zwischen der Temperatur im Geräteinneren und
der Temperatur, die auf dem Bildschirm angezeigt wird: Es dauert circa 12 Stunden,
bevor Sie die Effekte der Temperaturanpassung bemerken, wenn das Gerät voll
befüllt ist.
Sobald die Temperatur eingestellt wurde, sollten Sie diese möglichst nicht mehr
verändern. Das Thermostat hält die Temperatur mit Abweichungen von +/- 2 °C
konstant. Aber die thermische Trägheit des Reifeschranks und des Glases ist so groß,
dass innerhalb dieses Temperaturbereichs die tatsächliche Temperatur des Reifeschranks
nur um 0,5 °C bis 1 °C schwankt.
Abtaufunktion
Das Gerät verfügt über eine integrierte Abtaufunktion. Wenn der Kompressor gestoppt
wird, taut das Gerät automatisch ab. Das Abtauwasser wird automatisch aus dem
Lagerbereich des Geräts abgeleitet. Das Wasser, welches im Behälter kondensiert
wird vom Kompressor in Hitze oder in Dampf umgewandelt, um die Luftfeuchtigkeit
im Lagerbereich zu erhalten. Alle Geräte sind mit einer doppelschichtigen E-Glastür
ausgestattet, welche über eine dritte innere Acrylschicht verfügt, um die Kondensation
an der Glastür zu minimieren.
Das Gerät ist nicht komplett versiegelt. Frische Luft kann durch das Ablassrohr
hineingelangen.
Hinweis: Während des Kühlzyklus wird Hitze abgegeben, welche durch die äußeren
Geräteoberächen nach außen dringt. Vermeiden Sie es, diese während des
Kühlzyklus zu berühren.

15
DE
1 Wassereinlassventil
2 Wassereinlass
3 Wasserzufuhrleitung
LUFTBEFEUCHTUNGSSYSTEM
Dieses Gerät verfügt über ein automatisches Luftbefeuchtungssystem. Die
Luftbefeuchtung bendet sich innerhalb der Ventilatorabdeckung. Wenn keine
Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, ist es verboten, die Abdeckung zu
öffnen und die Luftbefeuchtung herauszuziehen.
Hinweis: Da das Gerät über eine automatische Wasserzugabefunktion verfügt,
muss es in der Nähe eines Wasseranschlusses gestellt werden, aus dem sauberes
Trinkwasser kommt.
Bevor Sie den Fleischreifeschrank benutzen, schließen Sie zuerst die
Wasserzufuhrleitung (3) an und öffnen Sie dann das Einlassventil (1), um
sicherzustellen, dass Wasser in den Wassertank gelangt.
Dieses Produkt verfügt über eine Erinnerungsfunktion zum Nachfüllen von Wasser. Wenn
der Wassertank zu wenig Wasser enthält, ertönt ein akustisches Signal. Gleichzeitig
wird im Anzeigefenster „E5“ angezeigt, um auf eine Wassermangel-Störung
hinzuweisen. Wenn dieser Fehler auftritt, blinkt die Beleuchtungslampe.
Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, manuell Wasser nachzufüllen. Die Anzeige
„E5“ verschwindet automatisch innerhalb von 10 Sekunden nach Abschluss der
Wasserzugabe, und die Beleuchtungslampe blinkt nicht mehr.

16
DE
Hinweis: Für die Zugabe von Wasser wird in der Regel reines Wasser,
Mineralwasser, destilliertes Wasser oder anderes Wasser mit geringen
Verunreinigungen benötigt. Fügen Sie kein verschmutztes Wasser mit Unreinheiten
und Verunreinigungen hinzu, um die Qualität und den Geschmack des Fleisches im
Fleischreifeschrank zu optimieren.
Automatischer Wasseraustausch und Austausch der Saugwatte
Hinweis: Der Einlassventil muss vor dem Austausch geschlossen werden!
1
Stellen Sie einen 2-Liter-Wasserbehälter unter den Abuss, schrauben Sie dann den
Abussdeckel ab, um den Abuss gemäß der folgenden Bild 2 zu entleeren.

17
DE
Ziehen Sie die Verbindungskabel und Stecker ab, die mit dem Ventilator, dem Wassereinlassrohr usw. am
Wassertank verbunden sind.
3
Um die Saugwatte zu entfernen, nehmen Sie die Wassertankeinheit heraus und
ersetzen Sie die Saugwatte gemäß der Abbildung.

18
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung des Gerätes
• Schalten Sie den Reifeschrank erst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Entfernen Sie den gesamten Inhalt.
• Wischen Sie das Innere mit einem feuchten Tuch ab, das in lauwarmes Wasser mit
etwas Spülmittel getaucht wurde.
• Achten Sie auf die Sauberkeit der Gummidichtung an der Tür, damit der
Reifeschrank leistungsfähig bleibt.
• Das Äußere des Reifeschranks sollte mit einem milden Reinigungsmittel gereinigt
werden.
• Trocknen Sie das Innere und Äußere mit einem weichen Tuch ab.
• Staub und alles andere, das die Abluftöffnungen verstopft, vermindert die
Kühlleistung des Reifeschranks. Falls notwendig, saugen Sie die Abluftöffnung ab.
Stilllegung bei Abwesenheit
• Schalten Sie den Reifeschrank zuerst aus. Ziehen Sie dann den Netzstecker.
• Entnehmen Sie den gesamten Inhalt.
• Reinigen Sie den Reifeschrank.
• Lassen Sie den Deckel leicht auf, um die Bildung von Kondensation, Schimmel oder
Gerüchen zu verhindern.
Aufstellung an einem anderen Ort
• Schalten Sie den Reifeschrank zuerst aus. Ziehen Sie den Netzstecker.
• Entnehmen Sie den gesamten Inhalt.
• Sichern Sie alle losen Gegenstände mit Klebeband.
• Kleben Sie die Türen zu.
Energiespartipps
Der Reifeschrank sollte am kühlsten Platz im Raum aufgestellt werden, entfernt von
Geräten, die Wärme erzeugen, Heizungsrohren und direkter Sonneneinstrahlung.
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist, wenn der Reifeschrank
eingeschaltet ist.

19
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache und Lösungsansatz
Der
Reifeschrank
läuft nicht.
Der Reifeschrank ist nicht eingesteckt.
Der Reifeschrank ist ausgeschaltet.
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Der
Reifeschrank
ist nicht kalt
genug.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen.
Die Umgebung erfordert eine niedrigere Einstellung.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig zu.
Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Das Licht
funktioniert
nicht.
Der Reifeschrank ist nicht eingesteckt.
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Die Birne ist kaputt.
Der Lichtschalter ist auf „aus“ gestellt.
Der
Reifeschrank
geht häug
an und aus.
Die Raumtemperatur ist höher als sonst.
Es benden sich viele Lebensmittel im Gerät.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig zu.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Vibrationen Überprüfen Sie, ob der Reifeschrank eben steht.
Der
Reifeschrank
ist sehr laut.
Das Kühlmittel ist im Umlauf. Geräusche, die dadurch entstehen, sind
kein Fehler, sondern normal.
Nach jedem Kühlzyklus hört man ein Gurgeln, weil sich noch
Kühlmittel im Umlauf bendet.
Die Kontraktion und Ausdehnung der Innenwände kann zu einem
Knacken führen.
Der Reifeschrank steht nicht eben.
Die Tür
schließt nicht
richtig.
Der Reifeschrank steht nicht eben.
Die Tür wurde umgedreht und nicht richtig angebracht.
Die Dichtung oder der Magnet sind beschädigt.
Die Ablagen ragen zu weit heraus.

PRODUKTDATENBLATT
Delegierte Verordnung (EU) 2019/2018 der Kommission
Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein
Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Artikelnummer: 10039935, 10039936
Verwendung: Präsentation und Verkauf
Art des Kühlgeräts mit Direktverkaufsfunktion: Kühlmöbel für Supermärkte
Code der Kühlmöbelfamilie gemäß
den harmonisierten Normen oder
anderen zuverlässigen, genauen und
reproduzierbaren Verfahren im Einklang
mit Anhang IV
VC1
Produktspezische Parameter
4. Steckerfertig Horizontal Kühlmöbel für Supermärkte, Containerregal:
Warenpräsentationsäche (m²) Temperaturklasse (gemäß
Tabelle 4 Buchstabe a)
0,5 refrigerator: H1
Allgemeine Produktparameter:
Parameter Wert Parameter Wert
Jährlicher
Energieverbrauch
(in kWh/a)
649,70 Empfohlene
Temperatur(en)
für eine optimierte
Lebensmittella-
gerung (in °C)
(Diese Einstellun-
gen dürfen nicht
im Widerspruch
zu den Tempera-
turbedingungen
gemäß Anhang
IV Tabellen 4, 5
bzw. 6 stehen.)
1
EEI 14,5 Energieefzienz-
klasse
B
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: