Kongskilde CVL 700 User manual

CVL 700
Component Vacuum Loader
Manual
Betriebsanleitung
Manuel de service
Instrucciones de funcionamiento
Podręcznik użytkownika
Brugsanvisning

2
GB
This user manual applies to the Kongskilde CVL 700
(Component Vacuum Loader).
Description:
The CVL is a hopper loader for none uniform compo-
nents designed to separate capsules, caps and similar
plastic components produced in batches from, for ex-
ample, an injection molding machine. Components are
conveyed under vacuum to the CVL unit where they
are separated from the air stream to be discharged by
gravity to the next step of their process.
Pneumatic transport with the CVL can be designed as
a complete vacuum system that transports the com-
ponents from a collection point to a packing table, a
packing line, or in a container.
The CVL unit has a built in chamber, where the com-
ponents are collected prior to being discharged in
batches.
The unit has two integrated pneumatic cylinders; a top
valve that closes the ow of air and components, and
a bottom valve that opens the material outlet. Com-
ponent size, chamber size and air velocity denes the
total capacity of the system.
Top valve
Bottom valve
Back console
Chamber
Component
inlet
Lid lock
Main switch
Start / stop
switch
The CVL can be equipped with a blow back nozzle, to
secure against any components falling down into the
unit after the top valve has closed (this could cause
components to be caught in the closing bottom valve).
Furthermore, a level sensor can be installed, to opti-
mise the operation (accessories - see section "Instal-
lation").
The CVL is powered by compressed air and possibly
control signals to the control unit. The unit contains no
parts that need special service or maintenance.
Typical application:
Separation of plastic parts, and materials which could
be classied as a component, in dened amount, from
an airborne conveying system.
The unit has been designed to handle components in
sizes from 5 to 50 mm in cross section. The unit can
not handle liquids or sticky / moist components.

3
Warning notes:
Avoid accidents by always following the safety instruc-
tions given in the user manual and on the safety signs
located on the CVL unit.
The unit must only be switched on if both inlet and out-
let are properly guarded against contact with top- and
bottom valves.
Please ensure that the CVL is securely installed, to
avoid falling down and tipping over.
The mounting of the unit must be as prescribed (see
section "Installation"), if not, stability is reduced, and
wear increased.
Ensure that all guards are intact and properly secured
during operation.
Always disconnect electricity and compressed air sup-
ply to the unit before making any repairs, maintenance
or removal of blocked components. In case the block-
age is removed while air supply or electricity is con-
nected, the cylinders can move, causing serious injury.
Never put your hand into the unit´s inlet or outlet dur-
ing operation.
Make sure the service technician / operator has secure
access to repair and maintenance of the CVL. The
working area around the unit should be clear and trip
free when carrying out maintenance.
Make sure that there is adequate lighting when work-
ing on the CVL unit.
In case of abnormal vibrations or noise, stop the unit
immediately and examine the cause. In case of doubt,
skilled assistance must be called in for repair and
maintenance.
To avoid any personal contact with the moving valves,
pipes of minimum 850 mm length, (maximum Ø 200
mm) must be installed onto the inlet and outlet connec-
tions. These pipes must be installed with bolt clamps,
where tools are necessary for dismantling.
In case it is not possible to use minimum 850 mm
pipes, it must be ensured, that there within minimum
850 mm from the inlet and outlet, in all connections,
are used bolt clamps, where tools are necessary for
dismantling.
The reason for this is, that according to EU-directive
2006/42/EC (Machinery Directive), it is not allowed for
any unauthorized personnel to gain access to moving
/ dangerous parts. In case quick couplings are used,
unautorized personnel could dismantle the piping, and
gain access to moving parts.
The main switch on the control unit can be locked with
a padlock, to secure against unintentional connection.
Warning signs:
Warning signs with symbols without text are found on
the CVL. The symbols are explained below.
Read the user manual carefully and
observe the warning texts in the
user manual and on the CVL.
Piping must not be removed while
the CVL is in operation. Wait until
compressed air and electricity has
been disconnected.
Never put your hand into the intake or outlet while the
CVL is in operation. Risk of injury!
The CVL is equipped with a yellow mark around the
compressed air supply on the back console, as this
connection acts as an emergency stop.

4
Mounting:
The unit must be installed onto a solid surface. The
CVL could be installed onto oor stand, onto wall brack-
et, suspended from the ceiling, or installed onto other
equipment.
The CVL chamber, and thus the inlet, may be rotated
270 deg. in relation to the back console, to support
easy installation.
The piping must be supported securely, to avoid frac-
tures and leaks. In case suction hose is used, it must
be supported as well, and be guided with a min. bend
radius of 300 mm to counteract the components block-
ing up in the hose.
All piping must be installed prior to connection of com-
pressed air and electricity, to avoid any injury, see sec-
tion "Warning notes".
Kongskilde recommends that stainless steel pipes
are used for component transport, as this will facilitate
cleaning, and minimize smudging of the components. In
addition, it may be necessary to install potential equal-
ising and antistatic equipment - avoiding static elec-
tricity can prevent component clogging and contamina-
tion. See section "Electrical installation".
Kongskilde oers a FK160 stainless and electropol-
ished outlet pipe, for installation under the bottom valve
- see later in this section. The pipe is necessary to
avoid contact with the bottom valve, see section
"Warning notes".
Distance between bends
For maximum capacity, there should be a minimum
distance of 2 meters between changes in ow direction,
i.e. between each bend.
Insertion of bends
Never insert two bends right after each other, if these
can be replaced by one, as this may result in damage
to components and loss of capacity.
Connections and centring
All pipe joints must be tight and without osets, as
these could damage the components!
When assembling pipes, bends and other material in-
tended for transport at high air velocity, it is important
to centre the pipes as accurately as possible to each
other.
One can not always assume, that the pipe is centred
by the clamp alone. Bolt clamps are designed to clamp
the OK anges very hard together, to ensure high tight-
ness. This causes the friction between the pipes to be
so high, that the clamps can not centre the pipes.
To check if the pipes are centred, check that the dis-
tance between the clamp and the pipe is equal on both
sides of the clamp.
If you want a very close connection, you can wrap the
assembly with sealing tape before attaching the clamp.
The air supply must be dry enough to avoid ice forma-
tion at temperatures below 2°C, and must not contain
oil (oil mist device must not be installed).
However, if the conveyed components allow this, an oil
mist device can be installed. This will increase the life
of the cylinders, but once the lubrication process has
begun, it should be continued, as it removes the factory
pre applied lubrication.
In addition, it is recommended to install a water separa-
tor in the compressed air supply, as well as a pressure
regulator.
The CVL must be installed indoors, in ambient temper-
ature between 0° and 50° C.
If desired, air pipes can be installed instead of the si-
lencers, on the solenoid valves in the back console.
These pipes can be routed from the room in which
the CVL is installed. This will avoid the compressed
air being blown into the production room, which may
be desirable in clean room production. Please contact
Kongskilde for further information.
90°
> 2 m
45°
45°

5
Accessories
Kongskilde oers the following accessories for the CVL
- for further information, please contact Kongskilde.
Exhaust pipe 1 meter FK160 (accessory):
FK160 stainless and electropolished outlet pipe for in-
stallation on the component discharge. The pipe length
will avoid bottom valve contact, for example during
cleaning or removal of blocked components. See sec-
tion "Warning notes".
Blow back nozzle (accessory):
To prevent components from falling into the chamber
after the top valve has closed, a blow back nozzle can
be tted. This nozzle will provide an exhaust of com-
pressed air into the inlet spigot, thereby making com-
ponents close to the edge to fall into the chamber. This
prevents components from getting caught in the bot-
tom valve. The nozzle is controlled by a solenoid valve
which receives a signal from the control unit.
Level sensor (accessory):
This sensor is used in connection with diagram C (con-
tinuous process), diagram D (transport to external con-
tainer) and diagram E (apportioned volume process)
- see section "Startup".
The sensor is supplied with a T-pipe, and is mounted
in the top of the chamber. It transmits a signal to the
control unit when the CVL is full, after which the bottom
valve opens.
The sensor is connected to the control with:
• Black to X1.14 (signal)
• Brown to X1.13 (24 VDC)
• Blue to X1.23 (0 VDC)
See also diagrams C, D and E at the back of the man-
ual.
The height X is adjusted as follows:
• T the pipe section is removed
• the components are poured into the CVL to the de-
sired amount
• the T-pipe and the level sensor are retted, and the
bolt clamps are tightened
• the control is set to program 2 and the start / stop
switch is set to start. The bolt clamp around the
sensor pipe is loosened and the pipe is led down-
wards just until the bottom valve opens. The bolt
clamp around the pipe is tightened so that the
height X does not change afterwards
• some llings are made during normal operation and
the component quantity is checked. Since the com-
ponents may be uneven in the chamber, a readjust-
ment of the height X may be necessary
X

6
Wall bracket and oor stand (accessory):
The oor stand can be adjusted steplessly in height.
The upper part of the stand must only be raised until
the red mark on the inner tube. Both are supplied co-
balt blue.
Electrical installation:
The CVL's control is connected to L, N and ground via
the power cable.
Potential equalization:
To prevent static build up of components, and reduce
the possibility of static discharge when the CVL is
touched, it is important, that the CVL is properly con-
nected to ground. Grounding is done by connecting the
screw terminal at the bottom valve and system ground.
When planning the complete system, it should be de-
termined whether any emergency stop is required, see
section "Startup". If this is selected, the general / lo-
cal requirements for such a contact must be met. The
emergency stop must disconnect the compressed air
supply, and vent the cylinders, as this is the only way to
open both cylinders.
All local factory inspectorate regulations must also be
complied with.
Start/stop and reset contacts:
The CVL can be started and stopped elsewhere from
the control, in case a start/stop switch is mounted else-
where.
In case the CVL is lling a container, a reset contact
can be tted. Hereby, the CVL can be restarted after
the container is emptied.
See the diagram at the back of the user manual.
Starting and stopping the blower:
The CVL's control unit can start and stop the blower,
see diagram D (transport to external container with lev-
el sensor) at the back of the user manual. This function
ensures, that the blower is running for 10 sec. after the
CVL has stopped, and the blower starts 10 sec. before
the CVL starts.
Level sensor:
The sensor is connected to the CVL control via the sup-
plied cable, see the according diagrams at the back of
the user manual.
Startup:
Adjustment of the parameters in the control unit can
be done, to ensure optimal integration of the complete
transport system, see the diagrams at the end of this
user manual.
During adjustment, it is advisable to pay particular at-
tention to the parameters in the control unit, to ensure
that the air cylinders´ movement suits the ow of com-
ponents.
NB - It is important that the CVL is not overlled, in
case it is operating without level sensor.
Before starting, check the following:
• that there are no foreign objects in the unit, the as-
sociated piping system or any suction hose
• that the compressed air supply is within the speci-
ed values
• that all connections to the control unit are properly
executed
• that all parts are securely attached, including pipes
and any suction hose
• that all connections on the pipeline are personal
safety correctly made, see if necessary section
"Warning notes"
Væg konsol
CVL
123102121
Revision:

7
Basically, the control of the CVL unit can be based
on 2 principles; timed via timer or signal controlled
via input from eg. injection moulding machine or
level sensor. The diagrams for the following
described processes can be seen at the back of the
manual.
The diagrams consist of:
• Principle setup
• Sequence diagram
• Electrical diagram
Time-controlled process (Program 1)
Diagram A - Here the internal timer in the CVL controls
when the top and bottom valves open and close. The
CVL is only controlled by this timer function. Program
1 is used when the CVL must draw components from a
plant that produces a constant amount of components
per unit of time (batch production) and it is not neces-
sary to synchronize the CVL with the plant.
This operating mode can be equipped with start / stop
contact, whereby the CVL can be stopped when eg. an
injection moulding machine is also stopped. Likewise,
the CVL can be started when the injection moulding
machine is restarted.
Prerequisites:
• Program 1 is selected
• Any start / stop contact is connected to terminals 9
and 10, or a loop mounted between terminals 9 and 10
• Reset function is looped with loop between termi-
nals 11 and 12
Signal-controlled process (Program 2/3/4)
Here the top and bottom valves are controlled by a sig-
nal given to the CVL's control. This signal could eg. be
from an injection moulding machine or from the level
sensor in the CVL.
This operating mode can be equipped with start / stop
contact, whereby the CVL can be stopped when eg. the
injection moulding machine is also stopped. Likewise,
the CVL can be started when the injection moulding
machine is restarted.
In addition, it can be equipped with a reset switch that
allows the CVL to start after eg. a certain number of
discharges have been reached.
Diagram B (Synchronized process) - Should the
components be moved from eg. an injection moulding
machine to xed portions, with the moulding machine
as master, this mode of operation is used. Hereby the
moulding machine will decide when the CVL is dis-
charging. This operating mode can be equipped with
start / stop contact, whereby the CVL can be stopped
when eg. the injection moulding machine is also
stopped.
Prerequisites:
• Program 2 is selected
• Any start / stop contact is connected to terminals
9 and 10, or a loop mounted between terminals 9
and 10
• Reset function is looped with loop between termi-
nals 11 and 12
• Terminals 13 and 14 are connected to a potential-
free contact set on the injection moulding machine
Be aware that T3 and N are set in the control, see "Op-
erating the control".
Diagram C (Continuous process) - Should compo-
nents be drawn, typically from a magazine, with dis-
charge when a preset level in the CVL is reached, this
mode of operation is used. After discharge, the process
is repeated. This operating mode can be equipped with
start / stop contact, whereby the CVL can be stopped
when eg. the magazine is emptied.
Prerequisites:
• Program 2 is selected
• Any start / stop contact is connected to terminals
9 and 10, or a loop mounted between terminals 9
and 10
• Reset function is looped with loop between termi-
nals 11 and 12
• Terminals 13, 14 and 23 are connected to the level
sensor
Diagram D (Transport to external container with
level sensor) - Should components be drawn, typi-
cally from a magazine, with discharge in a container
equipped with full- and empty sensor, this operating
mode is used. The full- and empty sensor controls the
CVL, and ensures, that there are always components
in the container. This operating mode can be equipped
with start / stop contact, whereby the CVL can be
stopped when eg. the magazine is empty.
It is optional if the blower should be started and
stopped by the control, or run constantly. If case the
blower should be controlled by the CVL control, the
blower must be connected, see diagram D.
Prerequisites:
• Program 2 is selected
• Any start / stop contact is connected to terminals
9 and 10, or a loop mounted between terminals 9
and 10
• Reset function is looped with loop between termi-
nals 11 and 12
• Terminals 13, 14 and 23 are connected to the level
sensor
• Terminals 15, 16 and 24 are connected to the full
sensor
• Terminals 17, 18 and 25 are connected to the
empty sensor

8
Diagram E (Apportioned volume process) - Should
the components be moved, typically from a magazine,
with discharge in metered volume, this mode of opera-
tion is used. The volume is determined by a certain
number of discharges in combination with the level in
the CVL. After discharging, the process is repeated until
the set number of discharges (volume) is reached, after
which the CVL remains open, until the Reset switch has
been activated. The discharge process continues again
until the desired volume is reached once more.
This operating mode can be equipped with start / stop
contact, whereby the CVL can be stopped when eg. the
magazine is empty. Additionally, this mode of operation
shall be equipped with a reset switch, that can be acti-
vated by replacing eg. cardboard boxes under the CVL
Prerequisites:
• Program 3 is selected
• Any start / stop contact is connected to terminals 9
and 10, or a loop mounted between terminals 9 and
10
• The reset contact is connected to terminals 11 and
12
• Terminals 13, 14 and 23 are connected to the level
sensor
Please note that N and E_N is set in the control, see
"Operating the control".
NB - The MultiAir FC 2000 blower series is prepared for
the start / stop signal from the CVL control.
Program 4:
Program 4 is used in connection with the CPU system,
and contains the necessary communication to work
with the CPU.
It is optional if the blower is to be started and stopped
by the control unit, or the blower must run constantly.
Operating the control unit:
Para-
meter Description Unit/
value
Program
STOP / Program 1 / Program 2
(STOP is shown when the start/
Stop switch is on Stop)
STOP
Prgm
1
Prgm
2
T1 Total cycle time (lling time +
discharge time) mS
T2 Bottom valve opening time
(discharge time) mS
T3
Time delay between incom-
ing signal from eg. an injection
moulding machine until the bot-
tom valve opens.
NB - The CVL will not draw com-
ponents when the bottom valve
is open
mS
T4
The time in which any blow back
valve operates. Should be set to
500 ms (it is the pressure shock,
that ensures, that the compo-
nents falls down into the CVL
chamber)
mS
N
Number of signals to come from
eg. the injection moulding ma-
chine before the bottom valve
opens. If the CVL bottom valve
should open every time a signal
from the injection moulding ma-
chine is received, the counter N
must be set to 1
No
E_N
Number of discharges the CVL
must make before the reset but-
ton should be pressed (only used
at Measured volume process /
diagram E / program 3)
No
Shakes
Number of movements the bot-
tom cone of the CVL makes, to
shake any hanging components
loose
No
Selecting time-control and changing values (Pro-
gram 1):
1. The control is stopped at the Start / Stop switch
2. Press ESC for 3 seconds, whereafter a blinking
curson will appear
3. Highlight the line Program with the vertical arrow
keys
4. Press OK
5. Press the horizontal arrow keys, so the cursor is on
the value to the right, and press the vertical arrow
keys to change the value to 1
6. Conrm by pressing OK
Stop, Program1,
Program 2
T1, T2, T3, T4, N
ESC OK
Arrow keys

9
7. Press the vertical arrow keys to go to line T1 (total
cycle time) and press OK
8. Press the vertical arrow keys and horizontal arrow
keys to correct the value (as mentioned above)
9. Conrm by pressing OK
10. Repeat points 7, 8 and 9 if the time T2 or T4 should
also be modied
11. Press ESC briey to exit the menu and save the
value
12. The control is restarted on the Start / Stop switch
Selecting signal-control and changing values (Pro-
gram 2/3/4):
1. The control is stopped at the Start / Stop switch
2. Press ESC for 3 seconds, whereafter a blinking
curson will appear
3. Highlight the line Program with the vertical arrow
keys
4. Press OK
5. Press the horizontal arrow keys so the cursor is on
the value to the right, and press the vertical arrow
keys to change the value to 2
6. Conrm by pressing OK
7. Press the vertical arrow keys to go to line T1 (total
cycle time) and press OK
8. Press the vertical arrow keys and horizontal arrow
keys to correct the value (as mentioned above)
9. Conrm by pressing OK
10. Repeat points 7, 8 and 9 if the time T2, T3 or T4
should also be modied
11. Press ESC briey to exit the menu and save the
value
12. The control is restarted on the Start / Stop switch
NB - The value N, E_N and Shakes can only be ad-
justed with the start / stop switch on Start! N, E_N
and Shakes are adjusted in the same way as shown
above. The value on the left shows the preselected
number of signals, the value on the right is the cur-
rent number of signals. When the right value reach-
es the left value, the CVL's bottom valve opens.
Number of CVL shakes adjusts the number of move-
ments in the bottom valve. This is done by the cone
in the bottom valve rst opening completely and then
closing approx. 4 cm, to shake o any hanging compo-
nents. The movement takes a few tenths of a second,
and is done 3 seconds after opening the bottom valve.
The number of movements should be set as low as
possible, but must ensure that there are no compo-
nents hanging at the bottom valve cone.
There must be no changes in the programme, as you
may compromise personal safety.
Likewise, warranty will be void if the programme is
modied.
The bottom valve's air cylinder is adjustable in brake
function, to ensure a smooth closing of the valve. This
is done by turning the adjusting screws next to the air
pipe inlet on the cylinder.
Additionally, the throttling can be adjusted, if neces-
sary. This is done by removing the rear console cover,
thereby gaining access to the air valves. Replace the
cover after adjustment.
Adjustment
screws at top
valve
Adjustment
screws at
bottom valve
Preselected
value N
Number of
signals
Preselected
value E_N
Number of
signals

10
Ensure that the compressed air supply is within the pre-
scribed values. If the pressure is too high, a regulator
must be installed.
In addition, the speed of the blower should be adjusted
according to the transport length and the transported
components etc. Always adjust to the lowest speed re-
quired, to ensure as smooth transport as possible, and
to reduce noise as well as energy consumption.
Operation:
In case of inspection or clogging of the unit, you can
access the upper and lower valves by removing the
pipe connections.
The upper valve is accessible by removing the clamps
and lifting the pipes aside. The lower valve is avail-
able by removing the large clamp on the bottom valve,
and lowering the entire assembly. Please note that the
weight of the entire bottom valve must be relieved and
that the hose connections are not overloaded.
When switching from one type of component to anoth-
er, it is important to completely clean the CVL. This is
usually done by running a few sequences without com-
ponents, that will clear the interior of the CVL.
Under certain circumstances, it may be necessary to
open the CVL to check that all components have been
removed. This is done by releasing both air hoses and
removing the clamping ring as well as the lower part
(with cylinder). Compressed air is recommended to re-
move any attached components.
A circuit breaker is tted in the control unit, for protec-
tion of the power supply of the PLC device.
In addition, the UL version of the controller is also pro-
vided with an additional circuit breaker for the protec-
tion of the PLC itself.
Both breakers are shown on the diagrams at the back
of the user manual. If the breaker disconnects, the rea-
son for this must be investigated before reconnecting.
Technical data:
CVL 700
Max. performance 700 m3/h
Max. negative pressure
(suction pressure) - 20 kPa
Recommended air pressure
(compressed air supply) 4 - 7 bar
Max. air pressure 8 bar
Voltage / Frequency 110-230V
50-60Hz
Weight, excl. accessories 50 kg
Service and maintenance:
All service, maintenance and repair must be carried out
by qualied or trained personnel.
The CVL unit does not contain any parts that require
special service or maintenance.
During cleaning or other service, the compressed air is
disconnected and at least one cycle is run, after which
the power is disconnected, for example by using main
switch on the control unit. If necessary, lock the main
switch.
See also section "Operation".
Bolt clamps
for top valve
Bolt clamp for
bottom valve

11
Troubleshooting:
Fault Cause Remedy
Component ow dis-
rupted or reduced
Components jammed in bottom
valve, piping, or in the suction
hose
Disconnect air- and electricity supply. Remove
blocked components, see section "Operation". If
needed, adjust the parameters of the CVL control
Components having
diculties in leaving
the unit
Components are clumped inside
the unit due to improper compo-
nent design or static electricity
Replace components with more appropriate design /
nd another conveying method. Ensure correct earth
connection of the unit and piping, see section "Electri-
cal installation". If needed, adjust the parameters of
the CVL control
Abnormal noise dur-
ing operation
Defect air cylinders or too high air
velocity
Replace cylinders or reduce blower speed
Components are
damaged by han-
dling in the CVL
Inappropriate component design
or too high air velocity.
Too short opening time of the bot-
tom valve
Replace components with more appropriate design.
Reduce blower speed.
Increase bottom vale opening time
Components get
wear marks and
smudging when han-
dling in the CVL
Too high air velocity, poor pipe
layout or incorrect material selec-
tion on piping to component han-
dling
Reduce blower speed. Replace piping to stainless.
Check the pipe layout, see section "Installation"
In case of doubt, contact a qualied service technician or Kongskilde service department.

12
Deckelventil
Bodenventil
Rückwärtige
Halterung
Kammer
Komponen-
teneintritt
Deckel
verriegelung
Hauptschalter
Start-/Stopp
Schalter
Der CVL lässt sich mit einer Rückblasdüse ausrüs-
ten, um ihn nach Schließen des Deckelventils vor in
die Einheit hineinfallenden Komponenten zu sichern
(wodurch diese sich im schließenden Bodenventil ver-
fangen könnten.)
Um die Funktion zu optimieren, kann außerdem ein
Niveaugeber installiert werden (Zubehör – vgl. Ab-
schnitt “Montage“).
Der CVL ist druckluftbetrieben und kann mittels Signa-
len von der Steuereinheit gesteuert werden. Das Gerät
verfügt über keinerlei Teile, die einen speziellen Ser-
vice oder besondere Wartung erforderlich machen.
Anwendungsbeispiele:
Separation von Kunststoteilen und Materialien, die als
“Komponenten“ klassiziert werden können – und zwar
in denierter Anzahl (Losgröße), aus einem pneumati-
schen Fördersystem kommend.
Das Gerät wurde für die Verarbeitung von Kompo-
nenten in Größen von 5 bis 50 mm im Querschnitt
konzipiert. Für Flüssigkeiten oder haftende / feuchte
Komponenten ist der CVL nicht geeignet.
DE
Diese Betriebsanleitung gilt für den Kongskilde CVL
700 (Component Vacuum Loader).
Beschreibung:
Der CVL ist eine Förderstation für nicht einheitliches
Material und wurde für die Separierung von Kapseln,
Verschlussdeckeln und ähnlichen Kunststokompo-
nenten, wie sie in Losgrößen von z.B. einer Spritz-
gießmaschine hergestellt werden, konzipiert. Die
Komponenten gelangen mittels Saugförderung zur
CVL-Einheit, wo sie vom Luftstrom separiert werden,
um mittels Schwerkraft entladen und zu ihrem nächs-
ten Verarbeitungsschritt entlassen zu werden. Die
pneumatische Förderung mittels CVL lässt sich als
komplettes Absaugsystem gestalten, das die Kompo-
nenten von einer Sammelstelle zu einem Packtisch,
einer Packstraße, oder in einen Behälter fördert.
Im CVL bendet sich eine eingebaute Kammer, in der
die Komponenten vor ihrer Austragung in Chargen ge-
sammelt werden.
Das Gerät verfügt über zwei integrierte Pneumatik-
Zylinder, ein Deckelventil, das den Luft- und Kompo-
nentenstrom schließt sowie ein Bodenventil, das den
Materialauslass önet. Die Komponentengröße, die
Kammergröße sowie die Luftstromgeschwindigkeit de-
nieren die Gesamtleistung des Systems.

13
Warnhinweise:
Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie die in dieser Be-
triebsanleitung aufgezeigten Sicherheitsvorschriften
befolgen, und die sich auf dem CVL bendenden Si-
cherheitsschilder beachten.
Der CVL darf nur eingeschaltet werden, wenn sowohl
Ein-, als auch Austritt ordnungsgemäß vor einem Kon-
takt mit dem Deckel- und dem Bodenventil geschützt
wurden.
Sorgen Sie für eine sichere Montage des CVL, um ein
Umstürzen oder Kippen des Gerätes zu vermeiden.
Die Montage hat wie vorgeschrieben zu erfolgen (vgl.
Abschnitt “Montage“). Andernfalls reduziert sich die
Stabilität, während die Verschleißanfälligkeit steigt.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schutzvorrich-
tungen während des Betriebes intakt und ordnungsge-
mäß gesichert sind.
Trennen Sie den CVL grundsätzlich von Strom und
Druckluft, bevor Sie Reparaturen oder Wartungsarbei-
ten durchführen, oder eingeklemmte Komponenten
entfernen. Beseitigen Sie eine solche Verstopfung
während Luftzufuhr und/oder Strom angeschlossen
sind, können sich die Zylinder bewegen und ernsthafte
Verletzungen verursachen.
Fassen Sie während des Betriebes niemals mit der
Hand in den Ein- oder Austritt des Gerätes.
Sorgen Sie dafür, dass Servicetechniker / Bediener für
eine Reparatur und Wartung des CVL sicheren Zugang
zum Gerät haben. Werden Wartungsarbeiten durch-
geführt, sollte der Arbeitsbereich um das Gerät herum
sauber und stolperfrei sein.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, wenn Sie
am CVL arbeiten.
Treten ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche
auf, stoppen Sie den CVL unverzüglich und suchen
Sie nach den Ursachen. Holen Sie sich im Zweifelsfall
für Reparatur oder Wartung qualizierte Hilfe.
Um jeglichen persönlichen Kontakt mit den sich bewe-
genden Ventilen zu vermeiden, ist sowohl am Ein-, als
auch am Austrittsanschluss jeweils ein Rohr mit einer
Mindestlänge von 850mm (maximaler Ø200mm) zu
installieren. Diese Rohre sind mittels Bolzenkupplung
zu befestigen, für deren Demontage man Werkzeug
benötigt.
Ist es nicht möglich, Rohre mit einer Mindestlänge von
850mm zu verwenden, ist dafür Sorge zu tragen, dass
an allen Verbindungen, die in einem Abstand von min-
destens 850mm von Ein- und Austritt liegen, Bolzen-
kupplungen zum Einsatz kommen, die nur mit Werk-
zeugen zu demontieren sind.
Grund hierfür ist, dass laut EU-Richtlinie 2006/42/EC
(Maschinenrichtlinie) unbefugtes Personal keinerlei
Zugri auf bewegliche / gefährliche Teilen erhalten
darf. Kommen Schnellkupplungen zum Einsatz, könnte
unbefugtes Personal die Rohrleitung demontieren und
sich Zugang zu beweglichen Teilen verschaen.
Der Hauptschalter an der Steuerung lässt sich mittels
eines Vorhängeschlosses gegen unbeabsichtigtes Ein-
schalten sichern.
Warntafeln:
Auf dem CVL benden sich Warntafeln mit Symbolen
ohne Text. Diese Symbole werden nachstehend er-
klärt.
Lesen Sie die Betriebsanleitung
sorgfältig durch und
beachten Sie die dort aufgezeigten
sowie die auf dem CVL
angebrachten Warnhinweise.
Während der CVL in Betrieb ist,
dürfen keinerlei Rohrleitungskompo-
nenten entfernt werden. Warten Sie,
bis Druckluft und Strom abgeschaltet
wurden.
Fassen Sie niemals mit der Hand in den Ein- oder Aus-
tritt, während der CVL in Betrieb ist. Verletzungsgefahr!
An der rückseitigen Halterung des CVL sehen Sie um
die Druckluftzufuhr herum eine gelbe Markierung, da
dieser Anschluss als Notausschaltung dient.

14
Montage:
Der CVL ist auf solidem Untergrund zu montieren, kann
aber auch auf einem Bodenstativ, an einer Wandhal-
terung, von der Decke abhängend, oder auf anderem
Equipment installiert werden.
Um eine einfache Montage zu ermöglichen, lässt sich
die CVL Kammer – und somit der Eintritt – im Verhält-
nis zu der rückwärtigen Halterung um 270° drehen.
Die Verrohrung muss sicher unterstützt werden, um
Brüche und Leckagen zu vermeiden. Kommt ein Saug-
schlauch zum Einsatz, muss auch dieser gestützt und
mit einem Mindestbiegeradius von 300mm geführt wer-
den, um einer Verstopfung des Schlauches mit Kompo-
nenten entgegenzuwirken.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist die Rohrleitung voll-
ständig zu montieren, bevor Druckluft und Strom ange-
schlossen werden – vgl. Abschnitt “Warnhinweise“.
Für den Komponententransport empehlt Kongskilde
den Einsatz von Edelstahlrohren, was die Reinigung
erleichtert und die Möglichkeit einer Verschmutzung der
Komponenten minimiert. Darüber hinaus kann es er-
forderlich sein, Potentialausgleichs- und antistatisches
Equipment zu installieren – das Vermeiden elektro-
statischer Auadung kann Verstopfungen durch Kom-
ponenten und deren Verunreinigung verhindern. Vgl.
Abschnitt “Elektroinstallation“.
Kongskilde bietet ein FK160 Austrittsrohr aus elektro-
poliertem Edelstahl zur Montage unter dem Bodenventil
– siehe weiter unten in diesem Abschnitt. Man benötigt
dieses Rohr, um Kontakt mit dem Bodenventil zu ver-
meiden, vgl. Abschnitt “Warnhinweise“.
Abstand zwischen Bögen
Für eine maximale Leistung sollte zwischen Änderun-
gen in der Strömungsrichtung – d.h. zwischen jedem
Bogen – ein Mindestabstand von 2 Metern liegen.
Einbau von Bögen
Verbauen Sie niemals zwei Bögen direkt hintereinan-
der, wenn diese durch einen einzigen ersetzt werden
können, da das Fördergut andernfalls beschädigt wer-
den kann und ein Leistungsverlust droht.
Anschlüsse und Zentrierung
Alle Rohrverbindungen müssen dicht und ohne Versatz
sein, da andernfalls eine Beschädigung der Komponen-
ten droht!
Werden Rohre, Bögen und andere Rohrleitungsteile für
eine Förderung mit hoher Luftgeschwindigkeit montiert,
ist es wichtig, die Rohre so exakt wie möglich zueinan-
der zu zentrieren.
Man kann nicht immer davon ausgehen, dass ein Rohr
allein durch die Kupplung zentriert wird. Bolzenkupp-
lungen dienen dazu, die OK-Flansche sehr fest mitei-
nander zu verbinden, um eine hohe Dichtigkeit sicher-
zustellen. Hierdurch wird die Reibung zwischen den
Rohren so hoch, dass die Kupplungen die Rohre nicht
zentrieren können.
Um zu kontrollieren, dass die Rohre zentriert sind, prü-
fen Sie, ob der Abstand zwischen der Kupplung und
dem Rohr auf beiden Seiten der Kupplung gleich ist.
Wenn Sie eine sehr dichte Verbindung wünschen, kön-
nen Sie die Verbindungsstelle mit Dichtungsband um-
wickeln, bevor Sie die Kupplung befestigen.
Die Luftzufuhr muss trocken genug sein, um bei Tem-
peraturen unter 2°C Eisbildung zu vermeiden, und sie
darf kein Öl enthalten (Ölvernebelungsgeräte dürfen
nicht installiert werden).
Lassen die zu fördernden Komponenten es allerdings
zu, kann ein Ölvernebelungsgerät installiert werden.
Hierdurch verlängert sich die Lebensdauer der Zylinder.
Wurde der Schmiervorgang jedoch einmal gestartet,
sollte er fortgesetzt werden, da er die werkseitige
Schmierung entfernt.
Zudem empehlt sich sowohl die Montage eines Was-
serabscheiders in der Druckluftzufuhr, als auch die Ins-
tallation eines Druckreglers.
Der CVL ist im Innenbereich bei einer Umgebungstem-
peratur zwischen 0° und 50°C zu montieren.
Falls gewünscht, können an den Magnetventilen in der
rückwärtigen Halterung anstelle der Schalldämpfer Luft-
leitungen installiert werden. Diese Rohre können aus
dem Aufstellungsraum des CVL herausgeführt werden.
So wird verhindert, dass die Druckluft in den Produk-
tionsraum geblasen wird, was bei einer Reinraum-Ferti-
gung wünschenswert sein dürfte. Für zusätzliche Infor-
mationen wenden Sie sich bitte an Kongskilde.
90°
> 2 m
45°
45°

15
Zubehör
Kongskilde bietet für den CVL folgende Zubehörteile –
für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an
Kongskilde.
Austrittsrohr 1 Meter FK160 (Zubehör):
FK160 rostfreies und elektropoliertes Austrittsrohr zur
Montage am Komponentenauslass. Die Rohrlänge
verhindert den Kontakt mit dem Bodenventil – zum
Beispiel während der Reinigung, oder beim Entfernen
von Verstopfungen durch Komponenten. Vgl. Abschnitt
“Warnhinweise“.
Rückblasdüse (Zubehör):
Um zu verhindern, dass Komponenten in die Kammer
fallen, nachdem sich das Deckelventil geschlossen
hat, kann eine Rückblasdüse installiert werden. Diese
Düse sorgt für ein Abströmen der Druckluft in den Luft-
anschlussstutzen, und lässt so Komponenten, die sich
nahe der Kante benden dazu, in die Kammer fallen.
So wird verhindert, dass sich Komponenten im Boden-
ventil verfangen. Die Düse wird mittels eines Magnet-
ventils gesteuert, das ein Signal von der Steuereinheit
erhält.
Niveausensor (Zubehör):
Dieser Sensor kommt gemäß Diagramm C (kontinuier-
licher Prozess), Diagramm D (Förderung zu einem ex-
ternen Behälter) und Diagramm E (Prozess in Losgrö-
ßen) zum Einsatz – vgl. Abschnitt “Inbetriebsetzung“.
Der Sensor wird mit einem T-Rohr geliefert und ist oben
in der Kammer montiert. Er sendet ein Signal an die
Steuereinheit, wenn der CVL voll ist, woraufhin das Bo-
denventil geönet wird.
Der Sensor wird wie folgt an die Steuerung angeschlos-
sen:
• Schwarz an X1.14 (Signal)
• Braun an X1.13 (24 V DC)
• Blau an X1.23 (0 V DC)
Siehe auch Diagramme C, D und E am Ende des Be-
triebsanleitung.
Die Höhe X wird wie folgt eingestellt:
• Das T-Stück des Rohrabschnitts wird entfernt
• Die Komponenten werden bis zur gewünschten
Menge in den CVL eingefüllt.
• Das T-Rohr und der Niveausensor werden wieder
montiert, und die Schraubschellen werden angezo-
gen.
• Die Steuerung wird auf Programm 2 und der Start/
Stopp-Schalter auf Start gestellt. Die Schraub-
schelle um das Sensorrohr wird gelöst und das
Rohr wird gerade nach unten geführt, bis sich das
Bodenventil önet. Die Schraubschelle rund um
das Rohr wird angezogen, sodass sich die Höhe X
danach nicht mehr verändert.
• Einige Befüllungen werden im Normalbetrieb vor-
genommen, und die Komponentenqualität wird
überprüft. Da die Komponenten in der Kammer un-
gleichmäßig verteilt sein können, ist unter Umstän-
den eine Neueinstellung der Höhe X erforderlich.
X

16
Wandhalterung und Bodenstativ (Zubehör):
Das Bodenstativ ist stufenlos höhenverstellbar. Hierzu
ist lediglich der obere Teil des Stativs bis zur roten Mar-
kierung auf dem inneren Rohr anzuheben. Wandhalte-
rung und Bodenstativ werden in der Farbe kobaltblau
geliefert.
Elektromontage:
Die Steuerung des CVL wird über das Netzkabel an L,
N und Masse angeschlossen.
Potentialausgleich:
Um eine statische Auadung der Komponenten zu
verhindern, und um die Möglichkeit einer statischen
Entladung bei Berühren des CVL zu reduzieren, ist es
wichtig, dass der CVL ordnungsgemäß geerdet ist. Die
Erdung erfolgt durch Anschluss der Schraubklemme
am Bodenventil und der Systemerdung.
Bei Planung des Gesamtsystems sollte festgelegt wer-
den, ob eine Not-Aus Vorrichtung erforderlich ist – vgl.
Abschnitt “Inbetriebsetzung“. Wird diese Option ge-
wählt, muss den allgemeinen/lokalen Anforderungen
entsprochen werden. Die Not-Aus Vorrichtung muss die
Druckluftzufuhr unterbrechen und die Zylinder belüften,
da dies die einzige Möglichkeit ist, beide Zylinder zu
önen.
Sämtliche lokale Gewerbeaufsichtsvorschriften sind
ebenfalls zu befolgen.
Start/Stopp- und Rücksetzkontakte:
Der CVL kann von anderer Stelle (als der Steuerung)
gestartet und gestoppt werden, wenn der Start-/Stopp-
Schalter anderweitig montiert ist.
Befüllt der CVL einen Container, kann ein Rücksetzkon-
takt eingebaut werden. Hiermit kann der CVL neu ge-
startet werden, nachdem der Container geleert wurde.
Vgl. das Diagramm im hinteren Teil der Betriebsanlei-
tung.
Start und Stopp des Gebläses:
Die Steuereinheit des CVL kann das Gebläse starten
und stoppen, vgl. Diagramm D (Förderung zu einem
externen Behälter mit Niveausensor) im hinteren Teil
der Betriebsanleitung. Diese Funktion sorgt dafür, dass
das Gebläse für 10 Sekunden weiterläuft, nachdem der
CVL gestoppt hat, und dass das Gebläse 10 Sekunden
vor dem CVL startet.
Niveausensor:
Der Sensor wird mittels des mitgelieferten Kabels an
die CVL-Steuerung angeschlossen, vgl. entsprechende
Diagramme im hinteren Teil der Betriebsanleitung.
Inbetriebnahme:
Um für eine optimale Integration des kompletten För-
dersystems zu sorgen, lassen sich die Parameter in der
Steuereinheit justieren, vgl. die Diagramme im hinteren
Teil dieser Betriebsanleitung.
Während der Justierung ist es ratsam, den Parametern
in der Steuereinheit besondere Aufmerksamkeit zu
schenken, um sicher zu gehen, dass die Bewegung der
Luftzylinder dem Materialuss angepasst ist.
NB – Der CVL darf nicht überfüllt werden, wenn er
ohne Niveausensor betrieben wird.
Vor Beginn/Start sind folgende Punkte zu prüfen:
• Im Gerät, dem dazugehörigen Rohrsystem und
in sämtlichen Schläuchen benden sich keinerlei
Fremdkörper.
• Die Druckluftzufuhr liegt innerhalb der Vorgabe-
werte.
• Alle Anschlüsse zur Steuereinheit wurden ord-
nungsgemäß ausgeführt.
• Alle Teile sind sicher befestigt, einschließlich der
Rohrleitung und sämtlicher Schläuche.
• Alle Rohrleitungsverbindungen und -anschlüsse
wurden zu Ihrer eigenen Sicherheit korrekt aus-
geführt, falls erforderlich vgl. Abschnitt “Warnhin-
weise“.
Væg konsol
CVL
123102121
Revision:

17
Im Wesentlichen basiert die Steuerung der CVL-
Einheit auf zwei Prinzipien: getaktet via Zeitsteue-
rung (Timer), oder signalgesteuert über die Ein-
gangssignale von z.B. einer Spritzgießmaschine
oder einem Niveausensor. Die Diagramme zu den
nachstehend beschriebenen Prozessen nden Sie
im hinteren Teil dieser Betriebsanleitung.
Die Diagramme bestehen aus:
• einem prinzipiellen Aufbau
• einem Sequenzdiagramm
• einem Elektroplan
Zeitgesteuerter Prozess (Programm 1)
Diagramm A – Hier steuert der interne Timer im CVL,
wann das Deckel- und wann das Bodenventil önet und
schließt. Der CVL wird nur mittels dieser Timer-Funk-
tion gesteuert. Programm 1 kommt zum Einsatz, wenn
der CVL das Fördergut aus einer Maschine, die eine
konstante Menge an Komponenten pro Zeiteinheit pro-
duziert, übernehmen muss (Serienfertigung), und eine
Synchronisation des CVL mit der Maschine nicht not-
wendig ist.
Dieser Betriebsmodus kann mit einem Start/Stopp-Kon-
takt ausgerüstet werden, mit dem der CVL gestoppt
werden kann, wenn z.B. eine Spritzgießmaschine
ebenfalls gestoppt wird. Gleichermaßen kann der CVL
gestartet werden, wenn die Spritzgießmaschine neu
angefahren wird.
Voraussetzungen:
• Programm 1 wird gewählt.
• Alle Start-/Stopp-Kontakte werden an die Klemmen
9 und 10 angeschlossen, oder zwischen den Klem-
men 9 und 10 wird eine Überbrückung installiert.
• Die Rücksetz-Funktion wird mit einer Brücke zwi-
schen den Klemmen 11 und 12 überbrückt.
Signalgesteuerter Prozess (Programm 2/3/4)
Hier werden das Deckel- und das Bodenventil mittels
eines Signals, das von der CVL-Steuerung gegeben
wird, gesteuert. Dieses Signal könnte z.B. von einer
Spritzgießmaschine oder vom Niveausensor im CVL
stammen.
Dieser Betriebsmodus kann mit einem Start/Stopp-Kon-
takt ausgerüstet werden, womit der CVL gestoppt wer-
den kann, wenn z.B. eine Spritzgießmaschine ebenfalls
gestoppt wird. Gleichermaßen kann der CVL gestartet
werden, wenn die Spritzgießmaschine neu angefahren
wird.
Zusätzlich kann ein Rückstellschalter eingebaut wer-
den, der es dem CVL ermöglicht zu starten, wenn z.B.
eine bestimmte Anzahl an Entladungen erreicht wurde.
Diagramm B (synchronisierter Prozess) – Sollen die
Komponenten von z.B. einer Spritzgießmaschine als
Master-Maschine in festen Losgrößen bewegt werden,
wählt man diese Betriebsart. Hier entscheidet die Gieß-
maschine, wann der CVL entlädt. Dieser Betriebsmo-
dus kann mit einem Start/Stopp-Kontakt ausgerüstet
werden, womit der CVL gestoppt werden kann, wenn
z.B. die Spritzgießmaschine ebenfalls gestoppt wird.
Voraussetzungen:
• Programm 2 wird gewählt.
• Alle Start-/Stopp-Kontakte werden an die Klemmen
9 und 10 angeschlossen, oder es wird eine Über-
brückung zwischen den Klemmen 9 und 10 instal-
liert.
• Die Rücksetz-Funktion wird mit einer Überbrückung
zwischen den Klemmen 11 und 12 überbrückt.
• Die Klemmen 13 und 14 werden an einem poten-
tialfreien Kontakt angeschlossen, der an der Spritz-
gießmaschine anliegt.
Beachten Sie, dass T13 und N an der Steuerung anlie-
gen, vgl. “Bedienung der Steuerung“.
Diagramm C (kontinuierlicher Prozess) – Sollen Kom-
ponenten – typischerweise aus einem Speicher – ent-
nommen und entladen werden, wenn ein vorgegebenes
Niveau im CVL erreicht ist, wählt man diese Betriebs-
art. Nach der Entladung wird der Prozess wiederholt.
Dieser Betriebsmodus kann mit einem Start/Stopp-Kon-
takt ausgerüstet werden, womit der CVL gestoppt wer-
den kann, wenn z.B. der Speicher geleert wird.
Voraussetzungen:
• Programm 2 wird gewählt.
• Alle Start-/Stopp-Kontakte werden an die Klemmen
9 und 10 angeschlossen, oder es wird eine Über-
brückung zwischen den Klemmen 9 und 10 instal-
liert.
• Die Rücksetz-Funktion wird mit einer Brücke zwi-
schen den Klemmen 11 und 12 überbrückt.
• Die Klemmen 13, 14 und 23 werden an den Ni-
veaugeber angeschlossen.
Diagramm D (Förderung an externen Behälter mit
Niveaugeber) – Sollen Komponenten – typischerweise
aus einem Speicher – entnommen und in einen Behäl-
ter, der mit Voll- und Leermelder ausgerüstet ist, entla-
den werden, wählt man diese Betriebsart. Der Voll- und
Leermelder steuert den CVL und sorgt dafür, dass sich
stets Komponenten im Behälter benden. Dieser Be-
triebsmodus kann mit einem Start/Stopp-Kontakt aus-
gerüstet werden, womit der CVL gestoppt werden kann,
wenn z.B. der Speicher leer ist.

18
Ob das Gebläse von der Steuerung gestartet und ge-
stoppt werden, oder im Dauerbetrieb laufen soll, kann
optional gewählt werden. Soll das Gebläse von der
CVL-Steuerung gesteuert werden, muss es entspre-
chend angeschlossen werden, vgl. Diagramm D.
Voraussetzungen:
• Programm 2 wird gewählt.
• Alle Start-/Stopp-Kontakte werden an die Klemmen
9 und 10 angeschlossen, oder es wird eine Brücke
zwischen den Klemmen 9 und 10 installiert.
• Die Rücksetz-Funktion wird mit einer Brücke zwi-
schen den Klemmen 11 und 12 überbrückt.
• Die Klemmen 13, 14 und 23 werden an den Ni-
veaugeber angeschlossen.
• Die Klemmen 15, 16 und 24 werden an den Voll-
melder angeschlossen.
• Die Klemmen 17, 18 und 25 werden an den Leer-
melder angeschlossen.
Diagramm E (Förderung in Losgrößen) – Sollen Kom-
ponenten – typischerweise aus einem Speicher – ent-
nommen und in dosierten Mengen entladen werden,
wählt man diese Betriebsart. Das Volumen wird von
einer bestimmten Anzahl Entladungen in Verbindung
mit dem Füllstand im CVL bestimmt.
Nach dem Entladen, wird der Vorgang wiederholt, bis
die eingestellte Anzahl an Entladungen (Volumen) er-
reicht ist. Anschließend bleibt der CVL geönet, bis der
Reset-Schalter aktiviert wird. Der Entladevorgang wird
erneut fortgesetzt, bis das gewünschte Volumen wieder
erreicht ist.
Dieser Betriebsmodus kann mit einem Start/Stopp-
Kontakt ausgerüstet werden, womit der CVL gestoppt
werden kann, wenn z.B. der Speicher leer ist. Zusätz-
lich muss diese Betriebsart mit einem Rückstellschalter
ausgestattet werden, der aktiviert werden kann, wenn
man die (z.B.) Pappkartons unter dem CVL auswech-
selt.
Voraussetzungen:
• Programm 2 wird gewählt.
• Alle Start-/Stopp-Kontakte werden an die Klemmen
9 und 10 angeschlossen, oder es wird eine Brücke
zwischen den Klemmen 9 und 10 installiert.
• Der Rückstellkontakt wird mit einer Brücke zwi-
schen den Klemmen 11 und 12 überbrückt.
• Die Klemmen 13, 14 und 23 werden an den Ni-
veaugeber angeschlossen.
Beachten Sie, dass N und E_N an der Steuerung an-
liegt, vgl. “Bedienung der Steuerung“.
NB – Die Gebläse der MultiAir FC 2000 Serie sind für
das Start-/Stopp-Signal von der CVL-Steuerung vor-
bereitet.
Program 4:
Programm 4 wird in Verbindung mit dem CPU-System
verwendet, und enthält die notwendige Kommunikation,
um mit der CPU zu arbeiten.
Ob das Gebläse von der Steuerung gestartet und ge-
stoppt werden, oder im Dauerbetrieb laufen soll, kann
optional gewählt werden, oder das Gebläse muss im
Dauerbetrieb laufen.
Bedienung der Steuerung:
Para-
meter Description Unit/
value
Program
STOPP / Programm 1 /
Programm 2
(STOPP wird angezeigt, wenn
der Start-/Stopp-Schalter auf
Stopp steht)
STOP
Prgm
1
Prgm
2
T1 Gesamtzykluszeit (Fülldauer +
Entladedauer) mS
T2 Bodenventil Önungszeit (Ent-
ladedauer) mS
T3
Zeitverzögerung zwischen ein-
gehendem Signal von z.B. einer
Spritzgießmaschine und Önen
des Bodenventils.
NB – Bei geönetem Bodenventil
entnimmt der CVL keine Kompo-
nenten
mS
T4
Die “Betätigungsdauer“ eines
Rückschlagventils. Sollte auf 500
ms eingestellt werden (es ist der
Druckstoß, der dafür sorgt, dass
die Komponenten nach unten in
die CVL Kammer fallen
mS
N
Anzahl der Signale, die von z.B.
der Spritzgießmaschine an-
kommen, bevor das Bodenventil
önet. Soll das CVL Bodenventil
immer dann önen, wenn ein Si-
gnal von der Spritzgießmaschine
eingeht, ist der Zähler N auf 1 zu
setzen
No
Stopp, Programm 1,
Programm 2
T1, T2, T3, T4, N
ESC OK
Pfeiltasten

19
E_N
Anzahl der Entladungen, die der
CVL ausführen muss, bevor die
Reset-Taste gedrückt werden
sollte (nur bei Prozess in Losgrö-
ßen/Diagramm E/Programm 3)
No
Shakes
Anzahl der Bewegungen, die der
Bodenkegel des CVL ausführt,
um eventuell lose hängende
Komponenten abzuschütteln
No
Zeitsteuerung auswählen und Werte ändern
(Programm 1):
1. Die Steuerung wird mit dem Start-/Stopp-Schalter
gestoppt.
2. Drücken Sie die ESC-Taste für 3 Sekunden, wor-
aufhin ein blinkender Cursor erscheint.
3. Markieren Sie die Programmzeile mit Hilfe der
senkrechten Pfeiltasten.
4. Drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die waagerechten Pfeiltasten, so dass
der Cursor auf dem Wert rechts steht, und drücken
Sie die senkrechten Pfeiltasten um den Wert auf 1
zu ändern.
6. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
7. Drücken Sie die senkrechten Pfeiltasten um zu
Zeile T1 (Gesamtzyklusdauer) zu gelangen, dann
drücken Sie OK.
8. Drücken Sie die senkrechten und waagerechten
Pfeiltasten, um den Wert zu korrigieren (wie oben
erläutert).
9. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
10. Wiederholen Sie die Punkte 7, 8 und 9, wenn die
Zeiten T2 oder T4 ebenfalls modiziert werden sol-
len.
11. Drücken Sie kurz die ESC-Taste, um das Menu zu
verlassen und den Wert zu speichern.
12. Die Steuerung wird mit dem Start-/Stopp-Schalter
neu gestartet.
Signalsteuerung auswählen und Werte ändern
(Programm 2/3/4):
1. Die Steuerung wird mit dem Start-/Stopp-Schalter
gestoppt.
2. Drücken Sie die ESC-Taste für 3 Sekunden, wor-
aufhin ein blinkender Cursor erscheint.
3. Markieren Sie die Programmzeile mit Hilfe der
senkrechten Pfeiltasten.
4. Drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die waagerechten Pfeiltasten, so dass
der Cursor auf dem Wert rechts steht, und drücken
Sie die senkrechten Pfeiltasten um den Wert auf 2
zu ändern.
6. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
7. Drücken Sie die senkrechten Pfeiltasten um zu
Zeile T1 (Gesamtzyklusdauer) zu gelangen, dann
drücken Sie OK.
8. Drücken Sie die vertikalen und horizontalen Pfeil-
tasten, um den Wert zu korrigieren (wie oben er-
läutert).
9. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
10. Wiederholen Sie die Punkte 7, 8 und 9, wenn Sie
die Zeiten T2, T3 oder T4 ebenfalls modizieren
möchten.
11. Drücken Sie kurz die ESC-Taste, um das Menu zu
verlassen und den Wert zu speichern.
12. Die Steuerung wird mit dem Start-/Stopp-Schalter
neu gestartet.
NB – Der Wert N, E _N und Shakes kann nur dann
eingestellt werden, wenn der Start-/Stopp-Schal-
ter auf Start steht! N, E _N und Shakes wird auf die
gleiche Weise wie oben beschrieben geändert. Der
Wert links zeigt die vorgewählte Signalanzahl, der
Wert rechts zeigt die aktuelle Signalanzahl. Erreicht
der rechte Wert den linken, önet das CVL-Boden-
ventil.
Mit der Anzahl der CVL-Shakes wird die Anzahl der
Bewegungen des Bodenventils eingestellt. Dies ge-
schieht, indem sich der Kegel im Bodenventil erst ganz
önet und dann auf ca. 4 cm schließt, um hängende
Komponenten abzuschütteln. Die Bewegung dauert ei-
nige Zehntelsekunden und wird 3 Sekunden nach dem
Önen des Bodenventils ausgeführt. Die Anzahl der
Bewegungen sollte so gering wie möglich gewählt wer-
den, muss aber sicherstellen, dass keine Komponenten
am Bodenventilkegel hängenbleiben
Vorgewählter
Wert N Signalanzahl
Vorgewählter
Wert E_N Signalanzahl

20
Das Programm selbst dürfen Sie nicht verändert, da
Sie die persönliche Sicherheit gefährden könnten.
Ebenso wird bei einer Programmmodizierung die Ga-
rantie hinfällig.
Der Luftzylinder des Bodenventils ist in seiner Brems-
funktion justierbar, um für ein reibungsloses Schließen
des Ventils zu sorgen. Dies erfolgt durch Drehen der
Stellschrauben neben dem Luftleitungseintritt am Zylin-
der.
Falls erforderlich kann zudem die Drosselung einge-
stellt werden. Hierzu entfernt man die hintere Konso-
lenabdeckung und gelangt so an die Luftventile. Setzen
Sie die Abdeckung nach erfolgter Justierung wieder
auf.
Sorgen Sie dafür, dass die Druckluftzufuhr innerhalb
der vorgeschriebenen Werte liegt. Ist der Druck zu
hoch, muss ein Regler installiert werden.
Außerdem sollte die Geschwindigkeit des Gebläses
gemäß der Förderlänge und der geförderten Kompo-
nenten etc. eingestellt werden. Stellen Sie immer die
kleinste erforderliche Geschwindigkeit ein, um für eine
so reibungslos wie möglich erfolgende Förderung zu
sorgen, und um sowohl den Geräuschpegel, als auch
den Energieverbrauch zu senken.
Bolzenkup-
plungen für
Deckelventil
Bolzenkup-
plung für
Bodenventil
Stellschrau-
ben am
Deckelventil
Stellschrau-
ben am
Bodenventil
Betrieb:
Für eine Inspektion, oder wenn das Gerät verstopft ist,
können Sie durch Entfernen der Rohrleitungsanschlüs-
se an das obere und das untere Ventil gelangen.
Das obere Ventil erreicht man, indem man die Kupp-
lungen entfernt und die Rohre zur Seite weghebt. An
das untere Ventil gelangt man, indem man die große
Kupplung am Bodenventil entfernt und den gesamten
Aufbau absenkt. Beachten Sie, dass das Gewicht des
gesamten Bodenventils entlastet werden muss, und
dass die Schlauchverbindungen nicht überlastet wer-
den dürfen.
Wenn man von einem Komponententyp zum anderen
wechselt, ist es wichtig, den CVL komplett zu reinigen.
Dies geschieht üblicherweise, indem man einige Se-
quenzen ohne Komponenten fährt, wodurch das CVL-
Innere gereinigt wird.
Unter bestimmten Umständen kann eine Önung des
CVL erforderlich sein, um zu prüfen, ob alle Komponen-
ten entfernt wurden. Hierzu löst man beide Luftschläu-
che und entfernt den Klemmring sowie den unteren Teil
(mit Zylinder). Um verbliebene Komponenten zu entfer-
nen, empehlt sich Druckluft.
Zum Schutze des Netzteils des SPS-Gerätes ist in der
Steuereinheit ein Schutzschalter installiert.
Die UL-Version des Steuergerätes ist zudem mit einem
zusätzlichen Schutzschalter zum Schutze der SPS
selbst ausgestattet.
Beide Schalter werden in den Diagrammen am Ende
dieser Betriebsanleitung dargestellt. Löst ein Schutz-
schalter aus, muss vor Wiederanschluss/-einschalten
die Ursache untersucht werden.
Table of contents
Languages: