KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26740-022-55 Rev.03 03-80-861-00 2/22
26740 Monitorstativ
BESTIMMUNGSMÄSSER GEBRAUCH
Bodenstativ mit Auflageplatte zum Abstellen von Lautsprechern und Monitoren
Möglich ist auch eine Direktverschraubung per 3/8"-Gewindeanschluß
Insbesondere geeignet für Präsentationen, Heim und Studio dank
ansprechender zurückhaltender Optik und platzsparender Bauart
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Tragfähigkeit max. 35 kg (siehe Sicherheitshinweise: C)
- Kreisrunder, flacher Guß-Bodensockel (ø 450 mm, 6,8 kg)
- Doppelt gesicherte Stahlrohrkombination mit 3/8"-Gewinde
- Höhenverstellbar von 950 - 1450 mm
- Solide Auflageplatte (205 x 245 mm; 3/8"-Gewindebuchse)
- 4 Auflagegummis sowie 4 Stahlspitzen zur Entkopplung der Box
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
A. - Das Stativ ist vor und nach der Benutzung einer Sichtprüfung zu unterziehen.
A. -Beschädigte oder unvollständige Stative dürfen nicht eingesetzt werden bzw.
A. -erst wieder nach Instandsetzung
A. - Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten
A. - Die Stahlspitzen d.3 können zu Verletzungen führen. Bei der Montage
A. -wie auch beim späteren Umgang ist höchste Vorsicht geboten. Wir
A. -empfehlen Schutzhandschuhe zu tragen
A. - Unbefugte fernhalten
A. - Angaben dieser Anleitung beachten und für später aufbewahren
B. MONTAGEHINWEISE
B. - Bodensockel, Rohrkombination und Auflageplatte mit Vorsicht handhaben,
B. - insbesondere nicht fallenlassen (Quetschgefahr, Schäden am Boden etc.)
B. - Auf feste Schraubverbindungen achten (Sockel, Rohre, Auflage)
C. TRAGFÄHIGKEIT
C. - Die Tragfähigkeit von max. 35 kg gilt ausschließlich für Lasten, die genau
C. -senkrecht auf die Rohrkombination einwirken.
C. -Dies ist NICHT gegeben…
C. -a. …bei außerzentrischer Belastung, d.h. der Schwerpunkt der Traglast
C. -a. befindet sich nicht direkt über der Rohrkombination,
C. -b. …bei schräg stehendem Stativ (z.B. bei geneigtem Untergrund
C. -b. oder auch bei lockerer Verschraubung des Grundrohres) sowie
C. -c. …bei externen Einflüssen und Störungen (Zerren am Stativ,
C. -c. Stöße von Passanten, Windlasten, Erschütterungen etc.)
C. -So entstehen KIPP-Gefahren welche die angegebene Tragfähigkeit
C. -von max. 35 kg erheblich mindern.
D. AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST
D. - Vor dem Aus-/Einfahren muss der Monitor von der Auflageplatte entfernt
D. -werden.
D. - Direkt verschraubte Monitore können verbleiben bei folgender
D. -Vorgehensweise:
D. -Stets von zwei befähigten Personen (P1, P2) durchführen lassen
D. -P1: hält das Auszugrohr mitsamt Traglast fest und sicher;
D. -P2: sichert die gewählte Höhe durch Einrasten des
D. -P2: Hakens 4.5 und Anziehen der Klemmschraube 4.6.
E. DEMONTAGE
E. - Immer zuerst die Traglast vom Stativ abheben - erst danach mit dem
E. -Einfahren bzw. der Demontage des Stativs beginnen.
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
Nach dem Auspacken Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden
und - soweit erkennbar - unbeschädigt sind.
aSockel/Bodenplatte ø 450 mm
bRohrkombination kpl. bestehend aus:
bb.1 M20-Gewindebolzen, b.2 Grundrohr, b.3 Spannschelle,
bb.4 Auszugrohr, b.5 Gewindebolzen 3/8" x 12 mm
cAuflageplatte
dZubehörbeutel:
dd.1 4x Sicherungsmutter M6, d.2 4x U-Scheibe ø 6,4 mm,
dd.3 4x Stahlspitze, d.4 4x Gumminoppen ø 11 x 5 mm
eGebrauchsanleitung
2. ZUSAMMENBAU
2.1 Bodenplatte amit Filzschonern nach unten auslegen.
2.2 Gewindebolzen b.1 des Grundrohres bis zum Anschlag
2.2 fest in die Bodenplatte aeinschrauben.
2.3 HINWEIS!
2.3 Zwischen Rohr und Platte darf sich kein Luftspalt befinden.
2.3 Verschraubung bitte regelmäßig auf Festigkeit prüfen und
2.3 diese ggf. nachziehen.
2.4 Auflageplatte cbis zum Anschlag auf den Gewindebolzen
2.4 des Auszugrohres schrauben.
2.5 HINWEIS!
2.5 Die seitlichen Schürzen der Auflageplatte weisen nach
2.5 unten, so dass sich oben eine ebene Fläche befindet.
3. UNTERLAGEN für den MONITOR
Idealerweise schwingt nur die Membran des Monitors.
In der Praxis übertragen sich Schwingungen aber auch
auf das Gehäuse, das Stativ und den Boden. Um diesen
Effekt zu minimieren, können Sie zwischen 2 Unterlagen
wählen:
3.1 Stahlspitzen: Gewinde d.3 von oben durch die
3.1 Bohrungen der Auflageplatte cführen (8 Bohrungen
3.1 zur Wahl) und mit U-Scheiben d.2 und Sicherungs-
3.1 muttern d.1 fixieren.
3.1 WARNUNG!: Die Gewindespitzen können zu Verlet-
3.1 zungen führen. Bitte Schutzhandschuhe tragen.
3.1 HINWEIS: Die Spitzen können minimal in das
3.1 Gehäuse eindringen. Wer das nicht möchte, greift
3.1 besser zu:
3.2 Gumminoppen d.4: selbstklebend; Schutzfolie abzie-
3.2 hen und an gewünschter Stelle auf Platte kleben.
1. BESTANDTEILE
2. ZUSAMMENBAU
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und
beachten Sie vor Aufbau und Betrieb dieses Produktes sorgfältig diese Anleitung.
Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte um eine sichere Handhabung zu
gewährleisten. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.