Kraissmann EKS'2200 User manual

ûGebrauchsanweisung
∆Instruction Manual
τ Інструкція з експлуатації
EKS’2200
û Elektrokettensäge
∆Electric chainsaw
τ Пила ланцюгова електрична

2

3

4

5

6
TECHNISCHE DATEN
Nennaufnahmeleistung, W..........................2200
Spannungs, V...............................................230
Strom-frequenz, Hz.....................................50
Schwertlänge, mm.......................................405
Schnittgeschwindigkeit, m/s ......................14
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN
60745. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise 74 dB(A). Unsicherheit
K=3 dB. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 60745: ah< 2,5 m/s2, K= 1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in de-
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisati-
on der Arbeitsabläufe.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit
den folgenden Normen oder normativen Dokumenten:
EN 60335 und den Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/
EG, 2004/108/EG einschließlich ihrer Änderungen
übereinstimmt.

7
DEUTSCH
-
-
kreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit
dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Si-
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die In-
formationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen über-
geben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanlei-
tung bitte mit aus.
-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie zum
Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw.
vorgesehen und kann für Quer- und Längsschnitte ver-
wendet werden. Sie ist nicht geeignet zum Sägen von
anderen Materialien als Holz.
Gefahr! Schließen Sie die Kettensäge erst an das
Stromnetz an, wenn diese vollständig montiert ist und
die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus überprüfen
Sie diese auf Vollständigkeit.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
lösen.
Kettenradabdeckung abnehmen.
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen.
Schwert und Kette wie abgebildet in die Auf-
nahme der Kettensäge einlegen. Dabei die Kette
um das Ritzel führen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit Befes-
tigungsschraube befestigen.
Befestigungsschraube erst nach den
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 3.2)
endgültig festschrauben.
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhand-
schuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen,
um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
einige Umdrehungen lösen.
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube
einstellen. Rechtsdrehen erhöht die Kettenspan-
nung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der
Mitte des Schwertes um ca. 3-4 mm angehoben
werden kann.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
festschrauben.
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in
der Führungsnut des Schwertes liegen.
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die op-
timale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des
Schwertes um 3-4 mm abgehoben werden kann. Da sich
die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre
Länge verändert, überprüfen Sie bitte alle 10min die Ket-
tenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt
besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach ab-
geschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim

8
Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhand-
schuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen,
um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sä-
-
gekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Mini-
Temperaturverhältnisse beachten: Unter-
schiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmier-
mittel mit einer höchst unterschiedlichen Viskosität. Bei
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer ver-
wenden, würde dieses alleine durch die höheren Tempe-
abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann
Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmier-
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel reinigen und die-
Tank mit Sägeketettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank ge-
Öltankdeckel schließen.
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungska-
bel anschließen. Achten Sie darauf, dass das Ver-
längerungskabel für die Leistung der Kettensäge
ausgelegt ist.
Verlängerungskabel wie in Abb. 12 dargestellt
-
chern.
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfarbenen
Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr des ver-
sehentlichen Beschädigens duch die Kettensäge.
wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Daumen un-
Einschaltsperre drücken und halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter einschalten.
Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losgelassen
werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende Sägeket-
te innerhalb kürzester Zeit zum Stehen. Ziehen Sie stets
den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
Warnung!
mit den Schaltelementen tragen, kann es passieren, dass
Sie versehentlich gleichzeitig die Einschaltsperre und den
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der Ein- /
Ausschalter losgelassen oder die Stromzufuhr unterbro-
chen wurde. Dadurch wird die Gefahr einer Verletzung
durch eine nachlaufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der
über den vorderen Handschutz ausgelöst wird. Wenn die
Kettensäge durch einen Rückschlag zurückgeschleudert
wird, löst die Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette
in weniger als 0,1 Sekunden. Prüfen Sie regelmäßig die
Funktion der Kettenbremse. Klappen Sie dazu den Hand-
schutz nach vorne und schalten Sie die Kettensäge kurz
ein. Die Sägekette darf nicht anlaufen. Ziehen Sie den
vorderen Handschutz zurück, bis dieser einrastet, um die
Kettenbremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schut-
zeinrichtungen nicht einwandfrei funktionieren. Versu-
chen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen
selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich an unseren
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse) und
der hintere Handschutz schützen die Finger vor Verlet-
zungen durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese
durch Überlastung reißt.

9
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte, um
sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbei-
ten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel,
der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie niemals ein
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch wäh-
rend der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist.
Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder
der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist, um
eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Eine
Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, abhängig von
den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je
schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollier-
barer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt
für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während der
Arbeit alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre Si-
zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im Kapi-
tel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegen-
de Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe
und Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt einen
Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz.
Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zu-
rückschlagenden Zweigen.
grundlegenden Arbeiten Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zu-
geschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zu schneidenden Personen mindestens
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen
(Abb.14). Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine
verursacht werden. Sollte ein Baum mit eine Versor-
gungsleitung in Berührung kommen, so ist das zuständi-
ge Energieversorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu
setzen. Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bedie-
ner der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen bergab
rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg muss von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in der Abbildung 16 dargestellt (A=Gefahrenzone, B=
Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht
zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu
können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
(A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie
in Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten
Kerbschnitt (1) durchführen. Dadurch wird das Einklem-
men der Sägekette oder der Führungsschiene beim Set-
zen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindesten 50 mm über den waagrech-
ten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B) parallel zum
waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur
so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) (D) stehen
bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert,
dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des Fäll-
schnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen.
Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht
in die gewünschte Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück
neigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt un-
-
legen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus
Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt
entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich
über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunter-
fallende Äste achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten ge-
richtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen las-
sen bis der Stamm zersägt ist. Kleinere Äste gemäß der

Abbildung 18 (A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom
bis der Stamm zersägt wird) von unten nach oben mit
einem Schnitt trennen. Äste die unter Spannung stehen,
sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Ein-
klemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Bau-
mes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren Stand
und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf
beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm durch Äste,
Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie
den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen. Wenn die
wie in Abbildung 19 gezeigt, wird von oben her gesägt.
Achten Sie dabei darauf nicht in den Boden zu schneiden.
Abbildung 20 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmes-
sers von der Unterseite her sägen (A) um Splittern zu
vermeiden. Den zweiten Schnitt von oben (2/3 Durchmes-
ser) auf Höhe des ersten Schnitts durchführen (B) (um
Einklemmen zu vermeiden).
in Abbildung 21 gezeigt, zuerst 1/3 Stammdurchmessers
von der Oberseite her sägen um Splittern zu vermeiden
(A). Den zweiten Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf
Höhe des ersten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermei-
den) durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen, wie in Abbildung 15 gezeigt. Um im Mo-
ment des Durchsägens die volle Kontrolle zu behalten,
gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren,
zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Bo-
den berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Still-
stand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge
dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschal-
ten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
Gefahr!
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge. Die
Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks mit
der Schwertspitze oder das Verklemmen der Sägekette.
auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert.
oder Personen im Umfeld.
Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und Längs-
schnitten ist die Gefahr eines Rückschlags besonders
groß, weil der Krallenanschlag nicht eingesetzt wer-
den kann. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit solche
Schnitte und arbeiten Sie besonders vorsichtig, wenn sie
-
ges ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der
Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am
stärksten ist. Setzen Sie die Säge daher immer möglichst
Achtung!
Achten Sie immer auf die richtige Kettenspan-
nung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
-
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen!
Nutzen Sie wenn möglich immer den Krallenan-
schlag als Hebelpunkt
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfor-
das durch Sägen von der Spannung befreit wird, reagiert
bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu schwersten
bis zu tödlichen Verletzung führen. Solche Arbeiten dür-
fen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder abge-
nutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automa-
tischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und
damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sä-
gekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze
-

mes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich
während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur zeigt,
arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei.
Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die ent-
auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
Gefahr!
Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand (ca. 20 cm)
ein.
-
lich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist.
Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschla-
ges.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nachge-
selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes
Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmechanis-
mit einer Bürsten säubern. Verwenden Sie keine
Werkzeuge zum Reinigen.
-
cheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchtem Tuch und gegebenenfalls mit einem mil-
den Spülmittel.
Wird die Kettensäge über einen längeren Zeit-
raum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl
aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette und das
Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es da-
nach in Ölpapier.
Gefahr!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das
Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen
Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben
Sie es im Interesse des Umweltschutzes an einer Sam-
melstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutz-
te Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Measured sound values determined according to EN
60745. Typically the A-weighted sound pressure level
of the product is 74 dB(A). Uncertainty K=3 dB. The
noise level when working can exceed 80 dB(A).
Vibration total values ah (triax vector sum) and
uncertainty K determined according to EN 60745: ah<
2.5 m/s2, K= 1.5 m/s2. The vibration emission level
given in this information sheet has been measured
in accordance with a standardised test given in EN
60745 and may be used to compare one tool with
another. It may be used for a preliminary assessment
of exposure.
The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if the
accessories or poorly maintained, the vibration
the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
exposure level over the total working period. Identify
additional safety measures to protect the operator
and the accessories, keep hands warm, organise work
patterns.
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical data”
is in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60335 and the
directives 2011/65/EU, 2006/42/EC, 2004/108/EC
including their amendments.
KRAISSMANN
Made in Germany
TECHNICAL DATA
Power, W......................................................2200
Voltage, V ....................................................230
Frequency, Hz ..............................................50
Cutter rail length, mm.................................405
Cutting speed at rated rpm, m/s.................14

ENGLISH
The unit is supplied in packaging to prevent it from
being damaged in transit. The raw materials in this packa-
ging can be reused or recycled.
tions must be observed to avoid injuries and da
Read the operating instructions carefully and
comply with them at all times. It is important to
consult these instructions in order to acquaint
yourself with the unit, its proper use and the im-
portant safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
make sure that you pass on these operating inst-
ructions as well.
The corresponding safety information can be found in
the enclosed booklet.
Danger!
Any errors made in following the safety regulations and
serious injury.
The chainsaw is intended for felling trees and for cutting
trunks, branches, wooden beams, boards etc. and can be
used for cross cuts and longitudinal cuts. It is not suitable
for cutting any materials other than wood.
Please note that our devices have not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Consequently, the guarantee will be invalidated if the
equipment is used in commercial, trade or industrial ap-
plications or for other equivalent activities.
Danger! Do not connect the chainsaw to the power
supply until it has been fully assembled and the chain
tension has been adjusted. Always wear protective
gloves when working on the chainsaw to protect yourself
against injury.
Carefully unpack all parts and check that they
are complete.
Lay the chain as shown in the groove which runs
around the cutter rail.
Insert the cutter rail and chain as shown in the
mounting in the chainsaw. At the same time guide
the chain around the chain wheel.
Attach the chain wheel cover and secure it with
-
Warning! Always disconnect the mains plug before
performing any checks or adjustments. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw to
protect yourself against injury.
a few turns.
Adjust the chain tension with the chain tensio-
ning screw. Turning the screw clockwise increases
the tension, turning it counter-clockwise decreases
the chain tension. The saw chain is correctly tensi-
of the cutter rail.
-
ver.
Danger! All of the chain links must lie properly in the
guide groove of the cutter rail.
The saw chain must be properly tensioned to ensure
safe operation. You can tell that the chain tension is per-
middle of the cutter rail. As the saw chain heats up du-
ring cutting and thus changes in length, please check the
chain tension every 10 minutes and adjust it again as re-
quired. This applies in particular to new saw chains. When
chain will shorten when it cools down. This will prevent
the chain from being damaged.
Warning! Always disconnect the mains plug before
performing any checks or adjustments. Always wear pro-

tective gloves when working on the chainsaw to protect
yourself against injury.
Never operate the chain if it is not lubricated
with saw chain oil. Use of the chainsaw without saw chain
oil or if the oil level is below the “min” mark will damage
the chainsaw.
Be aware of the temperature conditions: dif-
temperatures you will need low viscosity oils in order to
low viscosity oil is used during the summer it will become
even thinner due to the ambient temperatures alone, and
the chain to overheat and become damaged. In additi-
on, the chain oil would burn and produce unnecessary
pollutants.
Clean the area around the oil tank cover and
then clean the oil tank cover.
Fill the tank with saw chain oil. In the process,
make sure that no dirt enters the tank, as this
could cause the oil nozzle to become blocked.
Close the oil tank cover.
-
gned for the power rating of the chainsaw.
to protect it against pulling forces and accidental
disconnection.
installed safety mains outlet with ground contact.
We recommend using a cable with a bright and highly
visible color, e.g. red or yellow. This will reduce the risk of
accidentally damaging it with the chainsaw.
Switching on
Hold the chainsaw by the handles with both
hands as shown in Fig. 13 (thumbs under the hand-
Switch on the chainsaw at the ON/OFF switch.
Release the ON/OFF switch.
The integrated brake will bring the running chainsaw
to a standstill within a very short space of time. Always
disconnect the mains plug when you stop working, even if
it is only for a short time.
Warning! Always carry the saw by the front handle. If
the saw is plugged in and you carry it by the rear handle
(which is where the switches are located), then there is a
and the ON/OFF switch at the same time, and the chain-
saw could inadvertently start up.
The motor brakes the saw chain as soon as the ON/OFF
switch is released or the power supply is interrupted. This
-
Chain brake
The chain brake is a safety mechanism which is trigge-
red via the front hand guard. If kickback causes the chain-
saw to suddenly jerk back then the chain brake trips and
stops the saw chain in less than 0.1 seconds. You must
check the operation of the chain brake on a regular basis.
the chainsaw on. The saw chain must not start up.
Pull back the front hand guard until it engages to relea-
se the chain brake.
Danger! Never use the saw if the safety equipment is
not working properly. Never try to repair safety related
protection systems yourself – always have any work
workshop.
Hand guard
The front hand guard (which also acts as the chain
brake at the same time) and the rear hand guard protect
chain if the chain breaks because it is overloaded.
To ensure that you can work safely, check the following
points before every use:
Condition of the chain saw
Inspect the chainsaw before the start of work for da-
mage to the housing, the power cable, the saw chain and
the cutter rail. Never use a chainsaw which is obviously
damaged.

Fill level of the oil container. Even while working, keep
-
maging the chainsaw, never run the saw if there is no oil
in the system or if the oil drops below the “min” mark. On
-
pending on the number of pauses in cutting and the loads
involved.
Saw chain
Tension of the saw chain, condition of the cutting ele-
ments. The sharper the chainsaw, the easier and more
controllable it is to operate the chainsaw. The same also
applies to the chain tension. Again, while working also
check the chain tension every 10 minutes in order to in-
tend to expand more.
Chain brake
Check the operation of the chain brake as described in
the chapter “Safety devices” and then release it.
like special trousers which protect against cuts, protec-
tive gloves and safety shoes.
When felling trees or performing forest work, always
wear a protective helmet with integral face and hearing
-
ches and any branches if they spring back.
use of the chainsaw
Felling a tree
If two or more persons are working at the same time
on felling and cutting back then the minimum distance
between the tree being felled and the tree being cut back
should be at least twice the height of the tree being fel-
led. When felling trees, care must be taken to ensure that
no other persons are endangered, no power supply lines
are hit and no material damage is caused to equipment or
property. In the event that a tree comes into contact with
a power supply line, he responsible power supply compa-
ny should be informed immediately. When working with
the saw on a slope, the operator of the chainsaw must
be standing at a higher point on the slope than the tree
being felled, as the tree will roll or slip downhill once it
and if necessary clear an escape route. This escape route
must lead away diagonally in the opposite direction to the
expected fall direction – this can be seen in Fig. 16 (A=
danger zone, B= direction of fall, C= escape zone).
Before felling the tree you must take into account the
natural inclination of the tree, the location of larger bran-
ches and the wind direction, as this will help you to cor-
rectly determine the direction in which the tree will fall.
Dirt, stones, loose bark, nails, staples and wire must be
removed from the tree.
Cut a notch (A) at right angles to the fall direction to a
depth of 1/3 of the tree diameter as shown in Fig. 17. First
make the lower horizontal felling notch (1). This prevents
the saw chain or the guide rail from becoming trapped
when the second felling notch is made.
The felling cut should be positioned at least 50 mm
above the horizontal felling notch. Make the felling cut
(B) parallel to the horizontal felling notch. The felling cut
should be cut to a depth which leaves a thin strip (fel-
ling hinge strip) (D) which can act as a hinge. This strip
prevents the tree from rotating and falling in the wrong
direction. Do not cut through the strip. When the felling
cut gets close to the strip the tree should start to fall. If
direction to the desired fall direction (C) or it starts to lean
back and traps the saw chain, interrupt the felling cut and
insert wedges made of wood, plastic or aluminum to open
out the cut and control the lean of the tree until it leans in
the required direction.
When the tree starts to fall, remove the chainsaw from
danger zone via the planned escape route. Watch out for
falling branches and take care not to trip.
Here we are talking about removing branches from the
felled tree. When removing branches, leave any down-
ward facing branches which are supporting the tree until
the trunk of the tree has been cut up. Smaller branches
should be removed as shown in Fig. 18 (A= cutting di-
rection when removing branches, B= keep away from
trunk is cut up) in a single cut from the bottom to the top.
Any branches which are under tension should be cut from
the bottom to the top to prevent the saw from becoming
trapped.
Cutting the tree trunk into lengths
Here we are looking at the process of cutting the felled
tree into sections. Make sure you have a sure footing and
distribute your body weight evenly onto both feet. If pos-
sible the trunk should be underlaid and supported with
branches, beams or wedges. For easy cutting follow the
simple instructions below. If the full length of the tree

trunk is evenly supported as shown in Fig. 19 then pro-
ceed by cutting from the top down. Take care not to cut
into the ground in the process.
If the weight of the tree trunk is resting on one end as
-
meter from the underside (A) in order to prevent it from
splintering. Make the second cut from the top (2/3 of the
the chainsaw from being trapped).
If the weight of the tree trunk is resting on both ends
-
meter from the top (A) in order to prevent it from splin-
tering. Make the second cut from underneath (2/3 of the
the chainsaw from being trapped).
When working with the saw on a slope, always positi-
on yourself at a higher point on the slope above the tree
as shown in Fig. 15. In order to retain full control at the
moment when the cut goes through, reduce pressure to-
on the handles of the chainsaw. Take care to ensure that
the cut, wait for the chain saw to come to a standstill be-
of the chainsaw before moving from tree to tree.
Danger!
The term “kickback” describes what happens when the
running chainsaw suddenly kicks upward and backward.
Usually, this is caused by contact between the tip of the
cutter rail and the workpiece or the saw chain becoming
trapped. In the event of kickback, large forces occur sud-
denly and violently. As a result, the chainsaw usually re-
injuries to the worker or persons in the vicinity. The risk of
kickback is particularly great when performing cross cuts,
angled cuts and longitudinal cuts, as it is not possible to
use the claw stop on these cuts. You should therefore
avoid these cuts as far as possible and take particular
care when they are unavoidable.
The risk of kickback is at its greatest when the saw is
positioned for a cut in the region of the tip of the cutter
the claw stop before making the cut.
Make sure that the chain tension is always cor-
rectly adjusted.
Only use a chainsaw if it is in perfect working
order.
Only work with a saw chain that has been pro-
perly sharpened in accordance with the instruc-
tions.
Never operate the saw above shoulder height.
Never cut with the upper edge or the tip of the
sword.
hands.
Whenever possible, use the claw stop as a le-
verage point.
Cutting wood which is under tension
Special care is required when cutting wood which is un-
der tension. Wood which is under tension from which it is
released by cutting may in some cases react completely
unpredictably and uncontrollably. In the worst case this
could result in extremely severe or even fatal injuries.
This type of work must only be performed by persons
who have been specially trained.
The cutter rail needs to be replaced if
the guide groove of the cutter rail is worn;
the nose sprocket in the cutter rail is damaged
or worn.
Proceed as described in the section “Assembly of the
cutter rail and the saw chain”.
You should check the operation of the automatic chain
lubrication system on a regular basis in order to guard
against overheating and the associated damage to the
cutter rail and the saw chain. To do this, point the tip of
the cutter rail towards a smooth surface (board, section
of a cut tree) and allow the chainsaw to run.

If an increasing oil trace becomes evident during this
process then the automatic chain lubrication system
is working properly. If no clear oil trace is evident then
please refer to the corresponding instructions in “Trou-
bleshooting”. If the information contained there still fails
to remedy the situation then please contact our service
Danger! Do not actually touch the surface with the tip
of the cutter rail when performing this test. Keep a safe
distance (approx. 20 cm).
the saw chain is in good condition and sharp. This also
reduces the risk of kickback.
The saw chain can be re-sharpened by any dealer. Do
not attempt to sharpen the saw chain yourself unless you
have the necessary special tools and experience.
Regularly clean the clamping mechanism by
blowing it out with compressed air or cleaning it
with a brush. Do not use tools for cleaning.
Keep the handles free of grease so that you can
Clean the device as required with a damp cloth
and, if necessary, mild washing up liquid.
period of time then you should remove the chain oil
the cutter rail in an oil bath and then wrap them
in oil paper.
Danger!
Always disconnect the mains plug before clea-
ning the chainsaw.
Never immerse the unit in water or other liquids
in order to clean it.
Store the chainsaw in a safe and dry place out
of the reach of children.
The device must be properly disposed of when it rea-
prevent it being used by mistake. The device must not be
disposed of as domestic waste. Instead, in the interests of
the environment it should be disposed of via a designated
recycling or disposal point for electrical equipment. Plea-
se contact your local authorities for information about
proper disposal of the device in your area. Packaging ma-
terials and worn accessory parts should also be disposed
of at the designated recycling or disposal points.
If the power cable for this equipment is damaged, it
service or similarly trained personnel to avoid danger.

-
h= 6,99 m/s
-
-
-
-
-
-
-
-
-
............................................2200
........................230
......................................50
.....................................405
..........................14
Зроблено в Німеччині

-
-
-
-
-
-
-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
-
-
-
-
-
-

-
-
-
-
-
-
-
-
Table of contents
Languages:
Other Kraissmann Chainsaw manuals