KRIWAN INT2000 Pt100-6 User manual

Bedienungsanleitung
Pt100-6 Schaltverstärker
INT2000®
Operator´s Manual
Pt100-6 Switching amplifier
INT2000®

Diese Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig durchlesen, bevor das
Gerät angeschlossen wird.
Please read this manual carefully
before connecting the unit.
Technical description
No.: 495.00061.5
No unauthorised reproduction.
This also applies to extracts.
Subject to technical modifications.
© KRIWAN 1997
Technische Beschreibung
Nr.: 495.00061.5
Alle Rechte vorbehalten!
Technische Änderungen vorbehalten.
© KRIWAN 1997

Einleitung ................................................. 1
Übersicht ............................................... 1.1
Bedienfront ............................................ 1.2
Anschlußschaltbild
Grundausführung .............................. 1.3
von 52 G 112 S25 ............................. 1.4
von 52 G 112 S31 ............................. 1.5
Ein-/Ausgänge ....................................... 1.6
Funktionen ............................................... 2
Anzeigen von Funktionswerten.............. 2.1
Ändern von Funktionswerten ................. 2.2
Überwachung der internen Elektronik ... 2.2
Leitungsabgleich (Istwert-Korrektur) ..... 2.3
Pt100 Kennlinie ...................................... 2.3
Überwachungsfunktionen ...................... 2.4
Istwert I, Istwert II .............................. 2.4
Vorwarnung I/II, Abschaltung I/II....... 2.4
Plausibilitätskontrolle ........................ 2.4
Analogausgang I/II ............................ 2.5
Übertragungsbereich von AI/AII........ 2.6
Hintergrundfunktionen ........................... 2.7
Anzeigemodus .................................. 2.7
Geräteadresse (optional) ................... 2.8
Störungsanzeige ............................... 2.8
Fehlerspeicher .................................. 2.9
Hintergrundfunktionen
(52 G 112 S29) ..
2.10
Max.-Speicher für Istwerte ............. 2.10
Blinken bei Grenzwert-
verletzung ausschalten ................... 2.10
Erstinstallation ........................................ 3
Inbetriebnahme-Anleitung ..................... 3.1
Parameteränderung ............................... 3.4
Fehlerdiagnosen ..................................... 4
Anhang ..................................................... 5
Datensatzaufbau (optional) .................... 5.1
Datenübertragung (optional) .................. 5.2
Einstellungen ab Werk ........................... 5.1
Neuinitialisierung.................................... 5.4
Hintergrundfunktionen auf einen Blick .. 5.5
Technische Daten .................................. 5.6
Einbaumaße ........................................... 5.7
Bestellangaben ...................................... 5.8
INTRODUCTION ...................................... 1
General .................................................. 1.1
Front panel ............................................. 1.2
Connection diagram
basic design ...................................... 1.3
52 G 112 S25 .................................... 1.4
52 G 112 S31 .................................... 1.5
Inputs/outputs........................................ 1.6
FUNCTIONS............................................. 2
Indication of main function values ......... 2.1
Change of function values ..................... 2.2
Monitoring of the internal electronics .... 2.2
Lead compensation ............................... 2.3
Pt100 characteristic ............................... 2.3
Monitoring functions .............................. 2.4
Actual value I, actual value II ............ 2.4
Warning I/II; Trip I/II ........................... 2.4
Plausibility checks............................. 2.4
Analogue output I/II ........................... 2.5
Monitor range AI/AII .......................... 2.6
Background functions ........................... 2.7
Display mode .................................... 2.7
Unit address (optional) ...................... 2.8
Fault indication .................................. 2.8
Fault memory .................................... 2.9
Background functions
(52 G 112 S29) ..
2.10
Max.-Memory for act. values .......... 2.10
Blink-cancel on limit value violation 2.10
INITIAL INSTALLATION .......................... 3
Installation .............................................. 3.1
Change of parameters ........................... 3.4
FAULT ANALYSIS ................................... 4
APPENDIX ............................................... 5
Data record structure (optional)............. 5.1
Data transmission (optional) .................. 5.2
Ex works settings .................................. 5.1
New start ............................................... 5.4
Survey of all background functions ....... 5.5
Technical data ....................................... 5.6
Dimensions ............................................ 5.7
Order information................................... 5.8
Inhaltsverzeichnis TABLE OF CONTENTS

Einleitung/Introduction 1.1
Der 6-kanalige KRIWAN Schaltverstärker
INT2000Pt100-6 überwacht sechs Pt100-Tem-
peraturmeßstellen auf je zwei voneinander un-
abhängige Temperaturgrenzen.
Zwei Gruppen mit je drei unabhängigen Tem-
peraturmeßkreisen besitzen jeweils ein Relais
für Vorwarnung und für Abschaltung, wobei der
auslösende Meßkreis optisch angezeigt wird.
Ein Analogausgang je Gruppe kann die Tempe-
ratur einer Meßstelle oder die höchste Tempe-
ratur von zwei oder drei Meßstellen anzeigen.
Der KRIWAN Schaltverstärker Feuchte/Tem-
peratur (52 G 112 S30) erfaßt die Meßwerte von
bis zu 3 Pt100-Temperatursensoren nach DIN
IEC 751 und 3 Feuchtesensoren mit Pt100-
Charakteristik und überprüft diese auf Grenz-
wertverletzung. Der Meßbereich von 0...100 °C
(0...100 % r.F.) wird auf 0,1 K (0,1 % r.F.)
aufgelöst.
ZweiFehlerspeicher(Vorwarnung/Abschaltung)
enthalten die Information, welcher Sensor zu-
letzt die Grenze Vorwarnung und Abschaltung
verletzt hat oder zum Ansprechen der Sensor-
überwachung führte.
The KRIWAN Pt100-6 6-channel switching
amplifier INT2000 monitors six Pt100 tempera-
ture measuring points, each with respect to two
independent temperature limits.
The six channels are divided into 2 groups of
three, to each of which an output relay combi-
nation is allocated. The measuring circuit which
activated the trip is indicated. One analogue
output per group is capable of indicating the
temperature at a selected measuring point or
themaximum temperature of two orthreemeas-
uring points.
The model 52 G 112 S30 can be used to monitor
up to 3 Pt100 (DIN/IEC 751) temperature meas-
uring points and up to 3 relative humidity sen-
sors with Pt100 elements. The measurement
ranges are 0...100 °C/0...100 % r.h. with a
resolution of 0,1 K/0,1 r.h.
The last sensor which violated the warning and
trip limit, or which led to the actuation of the
sensor monitoring is stored in two fault memo-
ries (warning/trip memory).

Einleitung 1.2
Wert
-+
speichern
ändern anzeigen
KRIWAN
INT 2000
Bedienfront
Schaltverstärker Pt100-6
8 LED*) zur Anzeige der angewählten Vordergrundfunktion
2 LED in Pfeilform
4-stellige 7-Segmentanzeige zur Anzeige von Funktionswerten
5 LED zur Anzeige der angewählten Sensoren
bzw. Temperaturgrenzen
1 Taste anzeigen zur Anwahl einer Funktion
1 Drehknopf Wert zur Änderung des Anzeigewertes
für eine bestimmte Funktion
1 Taste ändern/speichern zur Änderung und
Speicherung von Funktionswerten
1 LED ändern/speichern zur Anzeige
des Änderungszustandes
*) Leuchtdiode
S1
S2
S3
T1
T2
Analogausgang II
Analogausgang I
Abschaltung II °C
Abschaltung I °C (r.F.)
Vorwarnung II °C
Vorwarnung I °C (r.F.)
Istwert II °C
Istwert I °C (r.F.) S3 S2 S1
Nullp.
Abgl.

KRIWAN
value
FRONT PANEL
indicate
store
change
8 LED for display of the function chosen
2 LED triangular
four-digit 7 segment display for indication of function values
5 LED indication of the sensor and value function
1 push button indicate for selecting a function
1 rotary knob value for changing the indicated value of a specific
function
1 push button change/store for changing and storing the function
values
1 LED change/store for indication of the change mode
+
INT 2000
-
Analogue output II
Analogue output I
Trip II °C
Trip I °C (r.h.)
Alarm II °C
Alarm I °C (r.h.)
Actual value II °C
Actual value I °C (r.h.) S1S2S3
Switching amplifier Pt100-6
Introduction 1.2
adj.
zero S1
S2
S3
T1
T2

Anschlußschaltbild Grundausführung:
L
N
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
L
N
15/25
18
16
28
26
35
38
36
45
48
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
We recommend to fit contactors and motors
with suitable RC interference suppression.
Sensor leads should be shielded and earthed
on one side in the control cabinet. All inputs are
designed for low voltage. Do not connect to
mains voltage!
Wirempfehlen,Sensorleitungenabzuschirmen
und einseitig im Schaltschrank zu erden. Alle
SensoreingängesindalsNiederspannungsein-
gänge konzipiert. Keine Netzspannung
anlegen! Bei den angeschlossenen Motoren
und Schützen empfehlen wir, RC- Störschutz-
beschaltungen einzusetzen.
1.) A II (Analogausgang)
A II (analogue output)
2.) A I (Analogausgang)
A I (analogue output)
3.) Gruppe I(Vorwarnung)
Group I (alarm)
4.) Gruppe II (Vorwarnung)
Group II (alarm)
5.) Gruppe I(Abschaltung)
Group I (trip)
6.) Gruppe II (Abschaltung)
Group II (trip)
(Relais im Gutzustand angezogen)
(Relay pulled in if set value is not
exceeded)
CONNECTION DIAGRAM, BASIC DESIGN:
Einleitung/Introduction 1.3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Gruppe I
GROUP I
ϑ
ϑ
ϑ
ϑ
ϑ
ϑ
Gruppe II
GROUP II
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
INT2000 Pt100-6
Art.-Nr.: 52 G 112
part No. 52 G 112 S22

Einleitung/Introduction 1.4
Anschlußschaltbild
Art.-Nr.: . . G 112 S25
We recommend to fit contactors and motors
with suitable RC interference suppression.
Sensor leads should be shielded and earthed
on one side in the control cabinet. All inputs are
designed for low voltage. Do not connect to
mains voltage!
Wirempfehlen,Sensorleitungenabzuschirmen
und einseitig im Schaltschrank zu erden. Alle
SensoreingängesindalsNiederspannungsein-
gänge konzipiert. Keine Netzspannung
anlegen! Bei den angeschlossenen Motoren
und Schützen empfehlen wir, RC- Störschutz-
beschaltungen einzusetzen.
1.) A II (Analogausgang)
A II (analogue output)
2.) A I (Analogausgang)
A I (analogue output)
3.) Gruppe I(Vorwarnung)
Group I (alarm)
4.) Gruppe II (Vorwarnung)
Group II (alarm)
5.) Gruppe I(Abschaltung)
Group I (trip)
6.) Gruppe II (Abschaltung)
Group II (trip)
(Relais im Gutzustand angezogen)
(Relay pulled in if set value is not
exceeded)
CONNECTION DIAGRAM
part -No. . . G 112 S25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
L
N
15/25
18
16
28
26
35/45
38
36
48
46
N
L
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
Gruppe I
GROUP I
ϑ
ϑ
ϑ
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
Gruppe II
GROUP II
ϑ
ϑ
ϑ
INT2000 Pt100-6
Art.-Nr.: 52 G 112 S25
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)

Einleitung/Introduction 1.5
Anschlußschaltbild
Schaltverstärker Feuchte/Temperatur
Art.-Nr.: 52 G 112 S30
Weitere Applikationen auf Anfrage
Bei den angeschlossenen Schützen und Moto-
ren empfehlen wir, handelsübliche RC-Stör-
schutzbeschaltungen vorzunehmen. Es wird
empfohlen,Sensorleitungen abzuschirmen und
einseitig im Schaltschrank zu erden. Alle Sen-
soreingänge sind als Niederspannungseingän-
ge konzipiert. Keine Netzspannung anlegen!
We recommend to fit contactors and motors
with suitable RC interference suppression. Sen-
sor leads should be shielded and earthed on
one side in the control cabinet. All inputs are
designed for low voltage. Do not connect to
mains voltage!
CONNECTION DIAGRAM
switching amplifier humidity/temperature
part No. 52 G 112 S30
L
N
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
L
N
15/25
18
16
28
26
35
38
36
45
48
Pt 100
/DIN IEC 751
Pt 100
/DIN IEC 751
6.)
(Relais im Gutzustand angezogen)
(Relay pulled in if set value is not
exceeded)
0...100 % =
100...138,5 Ω
^
Gruppe II Temperatur
groupe II temperature
Gruppe I Feuchte
groupe I humidity
rF
0...100 % =
100...138,5 Ω
^
rF
0...100 % =
100...138,5 Ω
^
rF
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
ϑ
ϑ
1.) A II (Analogausgang)
A II (analogue output)
2.) A I (Analogausgang)
A I (analogue output)
3.) Gruppe I(Vorwarnung)
Group I (alarm)
4.) Gruppe II (Vorwarnung)
Group II (alarm)
5.) Gruppe I(Abschaltung)
Group I (trip)
6.) Gruppe II (Abschaltung)
Group II (trip)
Pt 100
/DIN IEC 751
ϑ
Schaltverstärker
switching amplifier
Art.-Nr./part No. 52 G 112 S30

Einleitung/Introduction 1.6
Ein-/Ausgänge:
Eingänge:
Bis zu 6 Sensoreingänge für Pt100-
Temperatursensoren nach DIN IEC 751 im
Zweileiter-Meßprinzip bzw. 3 Feuchte-
sensoren mit Pt100 Charakteristik, wobei
der Leitungswiderstand schnell und komfor-
tabel abgeglichen werden kann.
Achtung:
Nicht belegte Sensoreingänge sind mit
einem passenden Widerstand (z.B. 100 Ω)
zu versehen, da sonst die Überwachung auf
Unterbrechung der Meßkreise anspricht.
Ausgänge:
Vier Relaisausgänge 250 V, 5 A, 300 VA ind.
Bei Grenzwertverletzung oder Störung sind
die zugehörigen Relais abgefallen
(Ruhestromprinzip).
Zwei Relais melden die Grenzverletzung
"Vorwarnung".
Zwei Relais dienen der Abschaltung jeweils
einer Dreiergruppe, bei Grenzverletzung
"Abschaltung".
Zwei Analogausgänge DC 0...10 V.
Jede Dreiergruppe besitzt einen
Analogausgang, wobei frei zugeordnet
werden kann, welche Meßstelle der Gruppe
angezeigt werden soll. Innerhalb einer
Gruppe können bis zu drei Meßstellen
ausgewählt werden (die Meßstelle mit dem
höchsten Wert wird angesprochen).
Außerdem kann der Übertragungsbereich
jedes Analogausganges frei gewählt
werden.
Inputs/Outputs
Inputs:
Up to 6 sensor inputs for Pt100 temperature
sensors to DIN IEC 751, in two-wire measur-
ing principle. The lead resistance can be
compensated quickly and easily.
Please note:
Unused Pt100 inputs should be fitted with an
appropriate resistor (e.g. 100 ohms), other-
wise the open circuit monitor will be actuat-
ed.
Outputs:
Four relay outputs 250 V, 5 A, 300 VA ind.,
the corresponding relays drop out if a limit
value is violated or if there is a fault (bias
current principle).
Two relays with a common root signal alarm
temperature limit violation, two relays with
independent roots signal trip temperature
limit violation.
Two analogue outputs DC 0...10 V. Each
group of three measuring circuits is allocated
an analogue output. The temperature
measuring point to be indicated can be freely
assigned. Up to three measuring points can
be selected within a group whereby the
temperature of the hottest measuring circuit
is dominant. In addition, the temperature
range of each analogue output can be freely
selected.

Um eine problemlose Handhabung des
Gerätes zu gewährleisten, machen Sie sich
bitte mit den Kapiteln über das Anzeigen
und Ändern von Funktionswerten vertraut.
Anzeigen von Funktionswerten
Taste anzeigen so oft kurz betätigen (durch-
tasten), bis die LED der gewünschten Funk-
tion leuchtet. Auf der Anzeige erscheint dann
der zugehörige Wert. Durch gleichzeitiges
Drücken der beiden Tasten anzeigen und
ändern/speichern gelangt man direkt wie-
der zur ersten LED der Funktions-Anzeige.
Der Funktionsanzeige Istwert Gruppe I sind
drei Sensoren (S1, S2, S3) zugeordnet. Durch
kurzes Betätigen der Taste anzeigen springt
die Anzeige von Istwert I S1 nach Istwert I
S2 auf nochmaliges Betätigen nach Istwert
IS3. Durch erneutes Betätigen der Taste
anzeigen werden die Istwerte der Sensoren
aus Gruppe II angezeigt, anschließend ent-
sprechend die Vorwarn- und Abschaltgren-
zen beider Gruppen.
In Stellung Analogausgang I wird ange-
zeigt, welcher oder welche Meßkreise am
Analogausgang I zur Anzeige kommen. Der
Temperaturbereich des Analogausgangs I
kommt zur Anzeige, wenn in Stellung Ana-
logausgang I die Taste anzeigen ca. 5 s
lang betätigt wird. Es erscheint dann zusätz-
lich zur LED Analogausgang I die LED T1
(Temperatur 1 = untere Grenze des Tempe-
ratur- bzw. Feuchtebereiches); bei weiterem
kurzen Betätigen der Taste anzeigen kommt
die LED T2 (Temperatur 2 = obere Grenze
des Temperatur bzw. Feuchtebereiches) des
Analogausgangs I. Durch erneutes Betätigen
der Taste anzeigen leuchtet die LED Ana-
logausgang II, wo wie oben beschrieben
verfahren werden kann. Soll der Tempera-
turbereich nicht angezeigt werden, kann
durch kurzzeitiges Betätigen der Taste an-
zeigen von Analogausgang I sofort nach
Analogausgang II und anschließend wieder
nach Istwert I gesprungen werden.
Funktionen FUNCTIONS
In order to guarantee trouble-free opera-
tion of the unit, please familiarize yourself
with the following sections covering Indi-
cation and Change of function values.
Indication of function values
Keep pressing the indicate button briefly
until the LED of the desired function lights
up. The relevant value then appears on the
display. You can return to the first LED
function by simultaneously pressing the in-
dicate and the change/store buttons.
There are three sensors (S1, S2, S3) as-
signed to the actual value group I function.
The display will jump from actual value I S1
to actual value I S2 and then to actual
value I S3 by pressing the indicate button
briefly. By pressing the indicate button yet
again, the actual values from group II are
indicated, and finally the alarm and trip limits
of both groups.
The measuring circuit(s) allocated to analog
output I are indicated at the position ana-
logue output I. The temperature range of
analogue output I is indicated when the
indicate button is pressed for approx. 5 s. in
the position analogue output I. In addition
to the analogue output I LED, the T1 LED
(temperature 1 = the lower limit of the tem-
perature range) also appears. When the but-
ton is briefly pressed once again, the T2 LED
of analogue output I appears (temperature 2
= upper limit of temperature range). When
the indicate button is pressed again, the
analogue output II LED are indicated. The
procedure is the same as described above.
If indication of the temperature range is not
required, it is possible to jump from ana-
logue output I directly to analogue output
II and finally to actual value I by briefly
pressing the indicate button.
Funktionen/Functions 2.1

Funktionen/Functions 2.2
Ändern von Funktionswerten
Taste anzeigen betätigen, bis die LED der
gewünschten Funktion leuchtet. In der An-
zeige erscheint der aktuelle Wert. Zum Än-
dern dieses Wertes zunächst den Drehknopf
Wert in Mittelstellung bringen. Danach Taste
ändern/speichern ca. 3 s drücken. Die leuch-
tende LED ändern/speichern zeigt an, daß
der Wert verändert werden kann. Verdrehen
des Drehknopfes Wert in Richtung + oder -
verändert den Anzeigewert. Bei geringer Ver-
drehung aus der Nullstellung erfolgt eine
Auf- bzw. Abwärtszählung der Nachkomma-
stelle. Bei starker Verdrehung werden die
Vorkommastellen auf- bzw. abwärts verän-
dert. Dadurch ist es möglich, schnell den
einzustellenden Wert zu erreichen und den
Endwert durch Umschalten auf die Nach-
kommastelle exakt einzustellen. Sobald der
Endwert erreicht ist, muß der Drehknopf in
die Mittelstellung gebracht werden. Durch
erneutes Betätigen der Taste ändern/spei-
chern wird der angezeigte Wert als neuer
Funktionswert abgespeichert.
Soll der Änderungszustand abgebrochen
werden, ist einfach die Taste anzeigen zu
betätigen. Der bisherige Funktionswert bleibt
erhalten.
Korrektur-, Soll- und Grenzwerte sind in ei-
nem EEPROM abgespeichert. Sie gehen bei
Spannungsausfall oder Abschaltung nicht
verloren (keine Batterie erforderlich).
Überwachung der internen Elektronik
Der Mikroprozessor überprüft sich ständig
auf ordnungsgemäße Funktion. Wird ein Pro-
gramm- oder Speicherfehler festgestellt, blin-
ken die beiden pfeilförmigen LED gleichzei-
tig. Beide Abschaltrelais (Gruppe I und II)
fallen ab.
Change of function values
Press the indicate button until the desired
function lights up. The current value is shown
on the display. Before changing this value,
set the value rotary knob to the middle
position. Then press the change/store but-
ton for approx. 3 s. The illuminated change/
store LED signals that the value can now be
changed. The indicated value can be altered
by turning the value knob to +or -. The
decimal values are increased or decreased
by turning the knob slightly from the 0 posi-
tion. The figures before the decimal point are
increased or decreased if the knob is turned
more decisively. It is thus possible to reach
the approximate desired value quickly and
to set the exact desired value by setting the
figure after the decimal point. As soon as the
desired value has been reached, the rotary
knob must be returned to the middle posi-
tion. The new value is stored by briefly oper-
ating the change/store button.
If you wish to cancel the change mode,
simply operate the indicate button. The
former function value remains unchanged.
The correction, set and limit values are stored
in the EEPROM. They are therefore not lost
if there is a power failure or shut down (no
battery required).
Monitoring of the internal electronics
The microprocessor continually checks it-
self for correct functioning. If a program or
memory fault is recognized, both of the tri-
angular LED flash. Both trip relays (group I
and II) drop out.

Leitungsabgleich
(Istwert-Korrektur)
Durch den Leitungsabgleich kann der Wi-
derstand der Zuleitung eines Pt 100-Sen-
sors kompensiert werden. Bei bekannter
Meß-stellentemperatur kann der entspre-
chende Istwert des Gerätes auf diese Tem-
peratur abgeglichen werden. Genauer ist
der Anschluß eines Pt 100-Präzisionswider-
standes (z.B. 138,5 Ohm entsprechen 100
°C), auf dessen Äquivalenttemperatur abge-
glichen wird. Dazu den Istwert des ge-
wünschten Sensors anwählen; Taste än-
dern ca. 10 s drücken, bis LED ändern und
Nullpunkt/Abgleich leuchten. Mit dem
Drehknopf Wert die bekannte Isttemperatur
einstellen und durch Betätigen der Taste
speichern programmieren.
Nicht belegte Pt 100-Eingänge sind mit ei-
nem passenden Widerstand (z.B. 100 Ohm,
Metallfilm 1%) zu versehen, da sonst die
Überwachung auf Unterbrechung der Meß-
kreise anspricht. Bei Geräten der Art.-Nr.:
52 G 109, Meßbereich 0...800 °C ist bei
nichtbelegten Sensoreingängen ein Wider-
stand von 150 Ohm, Metallfilm 1% zu ver-
wenden.
R
[Ω]
T
[°C]
175,84
138,50
100,00
2001000
Funktionen/Functions 2.3
Lead compensation
(correction of actual value)
The resistance of Pt100 sensor leads can be
compensated. If the temperature at the
measuring point is known, the correspond-
ing actual value can be calibrated accord-
ingly. It is even more accurate to connect a
Pt100 precision resistor (e.g. 138.5 Ohms,
which corresponds to 100 °C) and to cali-
brate accordingly. This is done by selecting
the actual value of the desired sensor; press
the change button for approx. 10 s until the
change and zero/adjust LED lights up. Set
the known actual temperature with the val-
ue rotary knob, and programm by means of
the store button.
Pt100 inputs which are not utilised must be
bridged with an appropriate resistor (e.g.
100 Ohm, metal film 1 %), otherwise the
open circuit monitor is activated. A 150
Ohm metal film 1% resistor is required for
part No. 52 G 109, measuring range 0...800
°C.
Pt100 Kennlinie Pt100 characteristic
nach DIN IEC 751 Kl. B.: in acc. with DIN IEC 751 Cl. B:

Funktionen/Functions 2.4
Überwachungsfunktionen
- Funktion: Istwert I, Istwert II
EswerdendiemomentanenMeßwertedersechs
Meßstellen in °C bzw. r.F. angezeigt. Die maxi-
male Auflösung beträgt 0,1 °C (0,1 % r.F.).
Aufgrund von unterschiedlich langen Sensor-
leitungen kann z. B. zwischen der angezeigten
Temperatur und dem tatsächlichen Wert eine
Differenz vorhanden sein. Je nach geforderter
Meßgenauigkeit kann ein Abgleich vorgenom-
men werden (siehe Seite 2.3, Leitungsab-
gleich).
- Funktion: Vorwarnung I/II,
Abschaltung I/II
Je Meßkreis kann ein Grenzwert Vorwarnung
und ein Grenzwert Abschaltung eingestellt wer-
den. Nach Anwahl dieser Funktionen wird der
aktuelle Wert angezeigt. Soll dieser Wert geän-
dert werden, ist vorzugehen, wie unter Ändern
von Funktionswerten beschrieben.
Die Temperaturgrenzen können im Bereich von
-50 °C ... +250 °C, die Feuchtewerte von 0...
100 % gewählt werden, wobei der Vorwarnwert
kleiner oder gleich dem Abschaltwert einstell-
bar ist (Plausibilitätskontrolle).
Option:
INT2000 Pt100-6 mit umgekehrter Überwa-
chungsfunktion; Gerät überwacht auf Tempe-
raturunterschreitung.
Plausibilitätskontrollen:
Der Prozessor prüft bei der Eingabe die Werte
auf ihre Plausibilität. So können z. B. Vorwarn-
temperaturen nicht größer eingestellt werden
als Abschalttemperaturen, und bei der Pro-
grammierung der Temperaturbereiche, die auf
die Analogausgänge geschaltet werden, kann
die Grenze T2 nicht kleiner gewählt werden als
der Grenzwert T1.
MONITORING FUNCTIONS
- function: actual value I, actual value II
The current measured values at the six
temperature measuring points is indicated in
°C. The maximum resolution is 0.1 °C.
Due to the varying lengths of the sensor leads,
theremay be a difference betweentheindicated
temperature and the actual value. Depending
on accuracy requirements, it is possible to
calibrate the values (see section 2.3, lead
compensation).
- function: alarm I/II,
trip I/II
A alarm and trip temperature limit can be set for
each measuring circuit. The current value is
indicated if these functions are selected. To
change this value, proceed as described und
change of function values.
The temperature limits selected must be
between -50 °C...+250 °C. The alarm tempe-
rature selected must be lower or equal to the
trip temperature (plausibility check).
Option:
INT2000 Pt100-6 with reverse monitoring
function; unit monitors for undershooting of
temperature limits.
plausibility checks:
The processor checks that input values are
plausible.This ensures that alarmtemperatures
cannot be higher than trip temperatures. When
programmingthe temperature ranges assigned
to the analogue outputs, the T2 temperature
selected cannot be lower than T1.

Funktionen/Functions 2.5
- Funktion: Analogausgang I/II
Es wird angezeigt, welcher oder welche
Meßkreis(e) einer Gruppe am zugehörigen
Analogausgang zur Anzeige kommen. Soll ein
bestimmter Sensor zur Anzeige kommen, ist
dessen Stelle auf der Anzeige mit einer 1zu
versehen; eine mit 0bewertete Sensorenstelle
unterdrückt dessen Ausgabe auf den
Analogausgang.
Sensoren 3 2 1 sensors
Sensoren 3 2 1 sensors
Die oben dargestellten Beispiele bedeuten:
Gruppe I:
Der höchste Wert der Meßwertkreise 2 + 3
kommt am Analogausgang I zur Anzeige
(Gruppenauswertung); der Wert von Meßkreis
1 wird unterdrückt.
Gruppe II:
Am Analogausgang II kommt Meßkreis 3 zur
Anzeige (Einzelauswertung); die Werte der
Meßkreise 1 und 2 werden unterdrückt.
Sollten die Zuordnung von Meßkreisen und
Analogausgängen geändert werden, ist
vorzugehen, wie unter Ändern von Funk-
tionswerten beschrieben (siehe Seite 2.2).
- function: analogue output I/II
Indication of which measuring circuit(s) of a
group are active at the corresponding analogue
output. If a particular sensor is to be activated,
then it must be represented by a "1" on the
display; a sensor represented by “0” is
suppressed in the analogue output.
Explanation of the above examples:
Group I:
The highest value of measuring circuits 2 + 3 is
indicated at analogue output I (group
evaluation): the value from measuring circuit I
is suppressed.
Group II:
Measuring circuit 3 is indicated at analogue
output II (individual evaluation): the values from
measuring circuits 1 and 2 are suppressed.
To change the allocation of measuring circuits
and analogue outputs, proceed as described
under change of function values (see section
2.2).
Gruppe I
Analogausgang I (AI)
Gruppe II
Analogausgang II (AII)
group I
analogue output I (AI)
group II
analogue output II (AII)

Übertragungsbereich von AI + AII
T1 zeigt in diesem Beispiel die untere Tempe-
raturgrenze, T2 die obere Temperaturgrenze
des zugehörigen Analogausganges an.
monitor range of AI + AII
T1 represents the minimum temperature, T2
the maximum temperature of the respective
analogue output.
Funktionen/Functions 2.6
-50 +50 +150 +250
0 +100 +200
T1 T 2
Die oben dargestellten Beispiele bedeuten:
Bei Anzeige von T1=0, T2=100 am Analog-
ausgang I entspricht der Einheitssignalausgang
DC 0...10 V dem Temperaturbereich 0 ... 100
°C.
Das zweite Beispiel: dem Analogausgang II ist
mit T1 = 50 und T2 = 200 ein Temperaturbereich
von +50 ... +200 °C zugeordnet.
Die Auflösung des Analogausganges beträgt 8
bit, die größte Auflösung 0,1 K (0,1 % r.F.), der
kleinste sinnvolle Meßbereich 1 K (1 % r.F.).
Beim Ändern von Temperaturbereichen ist
vorzugehen, wie unter Ändern von Funktions-
werten beschrieben (siehe Seite 2.2).
Explanation of the above examples:
If T1=0 and T2=100 at analogue output I is
indicated, then the standard signal output DC
0...10 V corresponds to the temperature range
0...100 °C.
The second example: a temperature range of
+50...+200 °C is assigned to analogue
output II when T1 = 50 and T2 = 200.
The resolution of the analog output is 8 bits, the
maximum resolution is 0.1 K (0.1 % r.h.), the
smallest viable measuring range being 1 K
(1 % r.h.).
Proceed as described under “change of
function values” to change the temperature
ranges (see section 2.2).
Analogausgang I analogue output I
Analogausgang II analogue output II
50...200 °C DC 0...10 V
0...100 °C DC 0...10 V
T1 T 2

Hintergrundfunktionen
Die Hintergrundfunktionen Anzeigemodusund
Geräteadresse erreichen Sie wie folgt:
WährendderAnzeige einer der drei Sensorwerte
(S1,S2 oderS3)derGruppeI die Taste anzeigen
ca. 10 s lang drücken, bis die LED S1
aufleuchtet.
Anzeigemodus
In der Anzeige erscheint eine 0, 1oder 2.
Der werkseitig eingestellte Anzeigemodus 0
bedeutet:
Die mit der Taste anzeigen angewählte
Funktion bleibt ständig angezeigt.
Wird der Anzeigemodus 1 gewählt, wird immer
der Istwert des Sensors mit der momentan
höchsten Temperatur angezeigt. Bei
umgekehrter Funktion wird der Sensor mit der
momentan tiefsten Temperatur angezeigt.
Mit dem Anzeigemodus 2 erfolgt eine zyklische
Anzeige aller sechs Temperaturistwerte, wobei
jede Sensortemperatur ca. 5 s lang zur Anzeige
kommt.
Die Temperatur-Überwachungsfunktionen
werden durch den Anzeigemodus nicht
beeinflußt. Auch wenn der Anzeigemodus
Höchstwertanzeige oder zyklische Anzeige
gewählt wurde, können andere Funktionen zur
Anzeige gebracht oder geändert werden.
Sobald die Taste anzeigen oderändern betätigt
wird, ist der Anzeigemodus 1oder 2
unterbrochen und es kann die gewünschte
Funktionangezeigt bzw. geändert werden.Wird
für die Dauer von 60 s keine Taste mehr betätigt,
erfolgt automatisch wieder die Rückkehr in den
gewählten Anzeigemodus.
Für eine Änderung der Hintergrundfunktion ist
vorzugehen, wie unter Ändern von Funktions-
werten auf Seite 2.2 beschrieben.
Zum Verlassen der Hintergrundfunktionen die
Taste anzeigen und Taste ändern/speichern
gleichzeitig kurz betätigen. Dann erfolgt die
Anzeige Istwert I /S1.
BACKGROUND FUNCTIONS:
It is possible to call up the display mode and
addressofunitbackground function as follows:
While any one of the sensor values from group
I is being indicated (S1, S2 or S3), press the
indicate button for approx. 10 s, until the S1
LED lights up.
Display mode
0,1 or 2 appears in the display.
The display mode 0 (assetatourworks) signifies
that the function selected with the indicate
button is constantly indicated.
The display mode 1signifies that the sensor
currently recording the highest temperature
will be indicated. With reverse function units,
the sensor currently recording the lowest
temperature will be indicated.
The display mode 2 signifies that all six
temperature values are indicated in turn. Each
temperature is displayed for approx 5s.
The temperature monitoring functions are not
influenced by the display mode. Even if the
modewasprogrammed to alternate or to display
the maximum value, other functions still can be
called up or changed. As soon as the indicate
or change buttons are operated, the display
mode 1 or 2is cancelled and the desired
function can be indicated or changed. If 60 s
lapse without any other button being operated,
the display automatically returns to the selected
mode.
Proceedas described undersection2.2 change
of function values to change the background
functions.
In order to return to the main functions,
simultaneously briefly press the indicate and
the change/store buttons (approx. 1 s). The
display will then return to actual value I/S1.
Funktionen/Functions 2.7

Geräte-Adresse
Die Taste anzeigen 1 x kurz (ca. 1 s) betätigen
(S2).
Es leuchtet die LED S2 und in der Anzeige
erscheint eine Zahl zwischen 0und 79.
Ist die Geräte-Adresse 0 (werkseitig eingestellt)
gewählt, wird der komplette Datensatz ständig
ineinem Zyklus von ca.3 süber die Schnittstelle
V.24abgesendet(siehe hierzu die Beschreibung
der Schnittstelle auf Seite 5.1,5.2).
Ist eine Zahl 1 ... 79 eingestellt, wird der
Datensatz dann gesendet, wenn das Gerät
über die V.24-Schnittstelle mit dieser
eingestellten Geräte-Adresse angesprochen
wird.
Die Geräte-Adresse kann geändert werden,
wie unter Ändern von Funktionswerten auf
Seite 2.2 beschrieben.
Zum Verlassen der Hintergrundfunktion Taste
anzeigen 1 x kurz (ca. 1 s) betätigen. Jetzt
kommt die Anzeige Istwert I /S1.
Störungsanzeige:
Wird ein Grenzwert verletzt oder spricht die
Sensorüberwachung an, blinkt die Sensor-LED
mit der Funktion, deren Grenze verletzt wurde.
WirddieStörung meldende Funktion angewählt,
so halbiert sich die Blinkfrequenz. Dadurch
kann auch bei mehreren blinkenden Sensor-
und Funktions-LED noch erkannt werden,
welche Funktion momentan angewählt ist.
Unit Address
Press the indicate button briefly (approx. 1 s)
(S2).
The S2 LED lights up and a number between 0
and 79 appears in the display.
If the address of the unit is set at 0 (works
setting), the entire data record is continually
transmitted via a V.24 interface at approx. 3 s.
intervals(see description of interfacein sections
5.1, 5.2).
If a number between 1...79 is selected, then the
data record is transmitted when the unit is
actuated with this set unit address via the V.24
interface.
Proceedas described undersection2.2 change
of function values to change unit address.
In order to return to the main functions,
simultaneously briefly press the indicate and
the change/store buttons (approx. 1 s). The
display will then return to actual value I/S1.
Fault indication:
If a limit value has been violated or the sensor
monitoring function has been actuated, the
corresponding LED flashes. If the function re-
porting the fault is selected, the frequency of
the flashing is halved. This means that if several
sensor and function LED are flashing, it is still
possible to determine which function has been
selected.
Funktionen/Functions 2.8

Fehlerspeicher:
Um auch noch nach Verlöschen eines Fehlers
oder nach Temperaturrückgang an der
Meßstelle einen Hinweis auf den Fehlerort zu
erhalten, wird jeweils der Sensor, der zuletzt zur
Auslösung führte, im Fehlerspeicher
abgespeichert.
Ist der Fehlerspeicher leer (wenn noch keine
Auslösung stattgefunden hat), erfolgt eine
Weiterschaltungauf die nachfolgende Funktion.
I Fehlerspeicher Vorwarnung
Im Fehlerspeicher Vorwarnung ist der Sensor
abgelegt, der zuletzt die Vorwarngrenze verletzt
hat. Zur Anzeige dieses Fehlerspeichers Taste
anzeigen solange ggf. mehrmals kurz (ca. 1 s)
betätigen, bis die Anzeige Vorwarnung I oder
II zusammen mit einer beliebigen Sensor-LED
(S1, S2 oderS3)erscheint.Dann Taste anzeigen
ca.10s gedrückt halten. In der Anzeige erscheint
nunFFF,wennGrenzwertverletzungvorlag(oder
vorliegt), gleichzeitig wird der zur Störung
führende Sensor angezeigt.
II Fehlerspeicher Abschaltung
Im Fehlerspeicher Abschaltung ist der Sensor
abgelegt,der zuletzt die Abschaltgrenzeverletzt
hat. Zur Anzeige des Fehlerspeichers ist die
Funktion Abschaltung Gruppe Ioder II eines
beliebigenSensors (S1, S2 oder S3) anzuwählen
und Taste anzeigen 10 s lang gedrückt zu
halten, bis die Störanzeige erfolgt.
In der Anzeige erscheint nun
FFF, wenn Grenzwertverletzung vorlag oder
vorliegt
Err bei Meßkreisunterbrechung
-Err bei Kurzschluß
Gleichzeitig wird der zur Störung führende
Sensor angezeigt.
Der Fehlerspeicher wird bei einer Neu-
initialisierung gelöscht.
Fault memory:
The last sensor to lead to a trip is stored in the
fault memory, in order to keep a record of the
location of the fault after the fault has disap-
peared or the temperature has dropped at the
measuring point.
If the fault memory is empty (no trip has taken
place) the display merely switches to the next
function.
I Alarm fault memory
The last sensor to violate the alarm limit is
stored in the fault memory. In order to read this
fault memory, press the indicate button re-
peatedly (but only for a second at a time,) until
the warning Ior II indicating along with any
sensor LED (S1, S2 or S3) appears. Then hold
the indicate button depressed for approx. 10 s.
FFF will appear in the display if a limit value has
been violated (or is being violated) and the
sensor responsible for the violation is simulta-
neously indicated.
II Trip fault memory
The last sensor to violate the trip limit is stored
in the trip fault memory. In order to read this
fault memory, select the trip group I or group II
function of any sensor (S1, S2 or S3). Hold the
indicate button depressed for approx. 10 s,
until the fault indication is displayed.
The following will appear in the display:
FFF if limit value has been violated or is
being violated
Err interrupted measuring circuit
- Err short circuit
The sensor responsible for the violation is
simultaneously indicated.
The fault memory will be cancel by new start.
Funktionen/Functions 2.9

Funktionen/Functions 2.10
Hintergrundfunktionen für Gerät
Art.-Nr.: 52 G 112 S29
Max.-Speicher für Istwerte
Für jeden der 6 Istwerte gibt es einen Maxi-
malwert-Speicher. Der größte Wert seit Netz-
Reset wird gespeichert und angezeigt. Ein
Rücksetzen des Max.-Speichers ist nur durch
Netzreset möglich. Nach Netzeinschalten wird
der größte Istwert erst nach ca. 1 s gespeichert.
Während dieser Verzögerungszeit wird als
maximaler Wert -99.0 angezeigt.
Die Hintergrundfunktion Max.-Speicher Ist-
werte erreichen Sie wie folgt: Während der
Anzeige einer der drei Sensorwerte (S1,S2
oder S3) der Gruppe I oder II die Taste anzeigen
und ändern/speichern ca. 10 s lang drücken,
bisdie LED T1 aufleuchtet. Danach beide Tasten
gleichzeitig loslassen. Es erscheint der
maximale Istwert des angewählten Sensors in
der Anzeige.
ZumverlassenderHintergrundfunktiondieTaste
anzeigen kurz betätigen.
Blinken bei Grenzwertverletzung
ausschalten
Das Blinken der Vorder- und Hintergrund-LED
bei Überschreiten der Grenzwerte Abschaltung
oder Vorwarnung kann wahlweise über eine
zusätzliche Funktion ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Funktion Istwert I im Vordergrund
anwählen. Taste anzeigen ca. 10 s gedrückt
halten bis die Anzeige Istwert I erlischt und nur
die Hintergrund-LED S1 leuchtet. Danach Taste
anzeigen loslassen. In der Anzeige erscheint
der Wert der ersten Hintergrundfunktion S1.
Durch kurze Betätigungen der Taste anzeigen
die Funktion S3 anwählen. In der Anzeige
erscheint 0. Ändern des Funktionswertes wie
unter Parameteränderung (Seite 3.4)
beschrieben. Nach einer Änderung sollte ein
Netzreset vorgenommen werden.
Einstellbereich: 0...2
0 = Blinkenbei Vorwarnung und Abschaltung
1 = Blinken nur bei Abschaltung
2 = Kein Blinken bei Vorwarnung und
Abschaltung
Zum Verlassen der Hintergrundfunktion die
Taste anzeigen kurz betätigen. Dann erfolgt
die Anzeige Istwert I /S1.
BACKGROUND FUNCTIONS:
for part-No. 52 G 112 S29
Max.-memory for actual values
Each of the 6 actual values has got its own max.
memory. The maximum value occuring after
mains reset is stored and indicated. The max.
memory can only be cancelled by mains reset.
After applying mains the max. value can only
be stored after appr. 1 s. During this delay a
maximum value of -99.0 is indicated.
Select function set value I or II. In the
background one of the LED S1, S2 or S3 must
light up. Then press both buttons indicate and
change/store simultanousely for appr. 10 s
until the LED T1 lights up. Then release both
buttons simultanousely. After releasing both
buttons the max. set value of the selected
sensor is shown in the display.
Leave the function max. memory by briefly
operating the indicate button.
Blink-cancel on limit value violation
The fore- and background LED flash when the
limit values trip and alarm are exeeded. This
flashing can be switched off or on by an
additional background function.
Select function actual value I. Keep the
indicate button depressed for appr. 10 s until
the LED actual value I goes out and only the
background LED (S1) lights up. Then release
the indicate button. The value of the first
function S1 is displayed. Select background
funktion S3 by briefly operating the indicate
button. 0is shown in the display. Change of
function values as described under chapter
change of parameters (page 3.4). Main reset
should be executed change of function.
Setting range: 0...2
0 = flashing for alarm and trip
1 = flashing for trip only
2 = no flashing for alarm or trip
Leave the function max. memory by briefly
operating the indicate button. The display
then returns to actual value I /S1.
^
^
^
Table of contents