Kroll LR5300-P User manual

Betriebsanleitung
Manual
LR5300-P
Mobiler Luftreiniger
Mobile air cleaner
Originalbetriebsanleitung / Manual (300607) / Mai 2021
Gerätetyp 300604


1
Inhaltsverzeichnis
1 Deutsch 2
1.1 Allgemeines........................................ 2
1.2 Lieferumfang ...................................... 2
1.3 Sicherheitshinweise ........................... 2
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 3
1.5 Auslegung .......................................... 3
1.6 Umluftbetrieb...................................... 3
1.7 Verlegung der Schläuche................... 3
1.8 Aufstellung und Inbetriebnahme ........ 4
1.9 Einschalten:........................................ 4
1.10 Filterwechselanzeige:......................... 4
1.11 Gerätesteckdose: .............................. 4
1.12 Feinsicherung: ................................... 4
1.13 Betriebsstundenzähler: ..................... 4
1.14 Potentiometer..................................... 4
1.15 Ausserbetriebnahme.......................... 5
1.16 Filterwechsel ...................................... 5
1.17 Filterarten........................................... 5
1.18 Staubklassenübersicht....................... 6
1.19 Ersatzteilliste...................................... 7
1.20 Explosionszeichnung ......................... 8
1.21 Technische Daten............................... 9
1.22 Schaltplan ........................................ 10
1.23 Zubehör............................................ 11
2 English 12
2.1 General ............................................ 12
2.2 Scope of delivery.............................. 12
2.3 Safety instructions............................ 12
2.4 Designated use ................................ 13
2.5 Dimensioning ................................... 13
2.6 Recirculated-air operation................ 13
2.7 Placing of hoses............................... 13
2.8 Installation and commissioning ........ 14
2.9 Switch on:......................................... 14
2.10Indicationoflterchange: ................ 14
2.11 Unit’s coupler socket: ...................... 14
2.12 Microfuse: ........................................ 14
2.13 Hours counter: ................................. 14
2.14 Potentiometer................................... 14
2.15 Decommissioning............................. 15
2.16Changingthelter ............................ 15
2.17Typesoflters .................................. 15
2.18 Overview of dust classes ................. 16
2.19 Spareparts list .................................. 17
2.20 Exploded view.................................. 18
2.21 Technical data .................................. 19
2.22 Wiring diagram................................. 20
2.23 Accessories...................................... 21
3 Konformität / EG declaration of
conformity 22

LR5300
2
Deutsch
1 Deutsch
1.1 Allgemeines
Der mobile Luftreiniger LR5300 von Kroll ist das
Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit. Wir sind
überzeugt, Ihnen hiermit ein Spitzenerzeugnis zu
übergeben.
Für eine lange Nutzungsdauer und einen stö-
rungsfreien Betrieb müssen alle, in der Betriebs-
anleitung beschriebenen Einzelheiten bezüglich
Aufstellung und Inbetriebnahme, sorgfältig
beachtet und durchgeführt werden.
Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
Warnung
DerLR5300isteinmobilesLuftltergerät.Luft
wird aus der Umgebung angesaugt und durch
einzweistugesFiltersystemgeleitet.DieFilter
nehmen hierbei Schwebeteilchen aus der Luft,
wie z. B. Grob- und Feinstäube, Schimmelpilz-
sporen, Pollen, Haustierhaare und Rauch auf.
Neben dem Umluftbetrieb kann durch den
Anschluss von Luftschläuchen der Unterdruck
für Sanierungsbereiche erzeugt werden. Außer-
demkanndiegelterteLuftdurchAnschluss
von Schläuchen ausblasseitig sowie saugseitig
kontrolliert abgeführt bzw. zugeführt werden.
Um „sauberere Luft“ zu erzeugen, wurden beim
LR5300LuftussundFilterungoptimalaufeinan-
der abgestimmt. Der Motor leitet die Luft durch
zweiverschiedeneFilter–einenVorlterund
einenHauptlter.DieersteFilterstufe(Vorlter)
scheidetGrobstäubebis3μmab.Diezweite
Filterstufe(Hauptlter)scheidetFeinstäubeund
Schwebstoebiszu1μmab.
Aufgrund der verwendeten Filterklasse HEPA-
H14 gemäß DIN EN 1822 bzw. der Staubklasse
H gemäß DIN EN 60335 ist das Filtergerät für die
FilterungbestimmterbiologischerArbeitsstoe
wie Schimmelpilzsporen und anderer Schad-
stoegeeignet.DieerforderlicheLuftwechselzahl
hängtvonderArtdesSchadstoesab.Entspre-
chende behördliche bzw. berufgenossenschaft-
liche Regelwerke sind hierbei zu beachten. Die
PichtzurInformationsbeschaungliegtbeim
UmgangmitGefahrstoenbeimBetreiberdes
Gerätes. Der Betreiber hat gegebenenfalls vor
Sanierungsbeginn eine Gefährdungsbeurteilung
zu erstellen.
1.2 Lieferumfang
1 x Filtergerät LR5300
1xFilterhalterfürVorlter
1xGrobstaubVorlterG4
1 x Transportrollen
1.3 Sicherheitshinweise
Zielgruppe:
Das Handbuch ist für Techniker bestimmt, die
das Gerät aufbauen, Wartungsarbeiten ausfüh-
ren und fehlerhafte Teile austauschen.
Copyright:
Die Vervielfältigung des Handbuches im Ganzen
oder in Teilen ist nur mit schriftlicher Genehmi-
gung von Kroll GmbH gestattet!
Vorbehalt:
Kroll GmbH behält sich das Recht vor, ohne
vorherige Ankündigung jederzeit Änderungen
und Verbesserungen am Produkt und Handbuch
vorzunehmen.
Entsorgung:
Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt.
Wenn es entsorgt werden soll, hat dies gemäß
einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen in
umweltschonender Weise zu erfolgen.
Von Kinder fernhalten:
Kinder nicht mit dem Gerät oder in der Nähe des
Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss:
Luftreiniger wie der LR5300 sind für den Betrieb
mit 230V/50Hz ausgelegt.
Der Anschluss muss mit 16 A abgesichert sein.
Nur mit Schukostecker und Schukosteckdosen
verwenden! Benutzte Steckdosen müssen geer-
det sein und über einen Fehlerstromschutzschal-
ter mit mind. 30 mA abgesichert sein.
Stromkabel vor Beschädigung schützen:
Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
betreiben. Wenn das Stromkabel beschädigt ist,
muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel:
Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln. Das Gerät nicht fallen
lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigun-
gen von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen
kann. Das Gerät immer auf einer festen, ebenen
Fläche aufstellen und arbeiten.
Während des Transports sichern:
Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rut-
schen sichern.
Trocken halten:
Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die
elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts

3
Deutsch
nass werden, ist das Gerät vor der Wiederbenut-
zung gründlich zu trocken.
Luftönungen frei halten:
Die Luft Ein- und Auslässe nicht abdecken oder
blockieren.
Entsorgung der Filter:
WurdedasGerätinschadstobelasteterLuft
eingesetzt, sind die verbrauchten Filter luftdicht
in Säcke zu verpacken und fachgerecht zu ent-
sorgen.
Der Filterwechsel hat unter Atemschutz zu
erfolgen.
Warnung
Der LR5300 darf nicht in explosionsgefährde-
ten Bereichen eingesetzt werden.
Achtung
1.4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Nur für Industrieeinsatz!
Hauptverwendungszweck des LR5300 ist der
mobile Einsatz bei staubintensiven Arbeiten.
Das Gerät dient hierbei dem Arbeits- und
Gesundheitsschutz, stellt das Sanierungsziel
sicherunderhöhtdieEzienzderArbeit.
DurchdieLuftlterungwirdeinegesundheitlich
unbedenkliche Umgebungsluft hergestellt. Dies
dient dem Schutz der Arbeitnehmer und erhöht
gleichzeitig deren Arbeitsleistung. Nicht betrof-
fene Bereiche und Anwohner werden vor der
Ausbreitung von schädlichen Partikeln geschützt.
Durch Abschottungen und die Erzeugung von
Unterdruck im Sanierungsbereich wird der Erfolg
von Feinreinigungen bei der Beseitigung von
Schadstoenwesentlicherhöht.
1.5 Auslegung
Wenn der LR5300 in Bereichen eingesetzt wird,
in denen Menschen beschäftigt werden, wird
von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
(BG-BAU)ein15facherLuftwechselgefordert.
Um eine maximale Leistung des LR5300 zu
gewährleisten und eine korrekte Anzeige von
belegten Filtern zu erreichen, muss der Luftrei-
niger auf der max. Lüfterstufe betrieben werden.
Sollten Ansaug oder Abluftschläuche verwendet
werden, müssen alle Schlauchanschlüsse mit
Schläuchenbelegtsein(Abluft1Schlauch305
mmundansaugseitig1Schlauch305mm).
1.6 Umluftbetrieb
DerLR5300istinderMittedesbetroenen
Bereichs aufzustellen. Die während den Arbeiten
bzw.RaumnutzungaufgewirbeltenSchwebstoe
werden durch den kontinuierlichen Luftwechsel
vom Gerät erfasst und im Filter gebunden. Hier-
bei sollte ein Luftschlauch auf der Ausblasseite
oder auf der Ansaugseite so platziert werden,
dass eine Durchlüftung des gesamten Bereiches
gewährleistet ist. Partikel sind möglichst nah
an der Entstehungsstelle zu erfassen. In erster
Linie sollten schnell laufende Werkzeuge über
eine Staubabsaugung mittels Sicherheitssauger
verfügen. Um darüber hinaus freigesetzte Stäube
zu erfassen kann der LR5300 mit Luftschläuchen
versehen werden. Diese sind möglichst nah an
die Entstehungsstelle heranzuführen. Hierdurch
wird die Ausbreitung der Stäube über die Raum-
luft minimiert.
1.7 Verlegung der Schläuche
Der Ansaugschlauch des LR5300, bzw. das
ganze Gerät selbst, ist möglichst nahe an den
Entstehungsort der Luftverunreinigung heran-
zuführen. Mit zunehmender Entfernung des
Ansaugschlauches vom Entstehungsort der
Luftverunreinigung sinkt der Anteil der direkt vom
Luftreiniger erfassten Luftverunreinigungen über-
proportional ab!
Zur besseren Erfassung an der Entstehungs-
stelle bietet Kroll einen Standfuß für den
Schlauchanschluss-Stutzen der Ansaugseite.
Um das Schlauchende höher zu positionieren,
können die Schläuche mit Zurrgurten auch an
Teleskopstangen befestigt werden. Schläuche
sind möglichst knickfrei und geradlinig zum Luft-
reiniger zu führen. Gegebenenfalls sind hierzu,
z. B. zur Überwindung von Höhenunterschie-
den,Behelfskonstruktionenzuerrichten(z.B.
AbschrägungdurchunterstützendeHolzbohle).
Im Bereich des Ansaugschlauches werden
Querschnittseinengungen durch Knicke im
Ansaugluftstrom verstärkt. In der Abluftleitung
wirkt der Abluftstrom einer Querschnittsveren-
gung durch Knicke entgegen.
Der Ansaugschlauch ist so anzuordnen, dass
verunreinigte Luft vom Einatmungsbereich des
Beschäftigten weggeführt wird und dem Beschäf-
tigten Frischluft bzw. gereinigte Luft zugeführt
wird. Die gereinigte Abluft des Luftreinigers ist in
gut belüftete Bereiche bzw. ins Freie zu führen.
Eine Rückführung gereinigter Luft in den Arbeits-
bereich ist nur zulässig, wenn gleichzeitig eine
ausreichende Grundlüftung mit Frischluft gewähr-
leistet ist. Hierzu ist ggf. ein zweiter Luftreiniger

LR5300
4
Deutsch
zur Raumlüftung einzusetzen. Bitte beachten Sie
hierzu die nationalen Arbeitsschutzvorschriften.
Erforderlicher Luftwechsel: Der erforderliche Luft-
wechsel richtet sich nach Art und Menge des
Luftschadstoes.EntsprechendkönnenLuft-
wechselraten zwischen dem 3-fachen und
20-fachen des Raumvolumens erforderlich
werden.
Die Berufsgenossenschaften empfehlen einen
15fachen Luftwechsel. Der Arbeitsplatzgrenzwert
liegt bei quarzhaltigen A-Stäuben bei 1,25 mg/m³
undbeiE-Stäubenbei10mg/m³(TRGS900).
Beispiel:
Gefordert ist ein 15facher Luftwechsel beim
Raumvolumen von 100 m³.
Die erforderliche Luftmenge beträgt 15 x 100 m³,
also mindestens 1500 m³/h. Der Kroll LR5300
leistet bei Auslösen der Filteranzeige noch ca.
1.530 m³/h.
Ein ausreichender Luftwechsel ist somit gege-
ben.
1.8 Aufstellung und Inbetriebnahme
DasGerätersteinschalten,wennderHauptl-
ter eingesetzt ist.
Achtung
1.9 Einschalten:
Um das Gerät einzuschalten, den Hauptschalter
(A)einschalten.(Schalterleuchtetdanngrün)
Nach dem Einschalten dauert es etwa 10 Sek
bis der Lüftermotor startet. Dies ist
kein Fehler!
Achtung
1.10 Filterwechselanzeige:
SolltederHauptltergesättigtsein,wirdIhnen
diesdurchdieAnzeige(B)undeinenSignalton
angezeigt. Beim Auslösen dieses Signals sollte
derHauptlterwieauchdieVorlterausge-
tauscht werden. Bitte denken Sie daran genü-
gend Filtermaterial bereit zu halten.
Die Standzeit der Filter richtet sich nach der
angesaugten Staubmenge. Über einen integrier-
tenDierenzdruckwächterermitteltdasGerät
denLuftussdurchdenFilter.
DenLR5300nichtmitderFilterächegegen
die Wand stellen.
Achtung
1.11 Gerätesteckdose:
AnderGerätesteckdose(C)kanneinweiteres
elektrisches Gerät angeschlossen werden. Bitte
beachten, dass max. 1000 W bzw. bis 6,3 A
angeschlossen werden kann.
1.12 Feinsicherung:
DieFeinsicherungfürdieGerätesteckdose(C)
ndenSieimSicherungshalter(D).Dieeinge-
setzteSicherunghatdieGrößeT6,3A(5x20).
1.13 Betriebsstundenzähler:
AufdemBetriebsstundenzähler(E)können
Sie die Betriebsstunden ablesen und
gegebenenfalls zur Dokumentation nutzen.
Vorteilhaft auch bei Vermietung des Gerätes.
Bild 1: Bedienpanel
1.14 Potentiometer
MitdemPotentiometer(F)kanndieLuftleistung
reguliert und das Gebläse auf „Standby“
geschaltet werden.
Damit eine optimale Erfassung des Staubes
erfolgen kann, muss der LR5300 mit der Fil-
terächezurStaubentstehungsstellegerichtet
sein.
Um direkt an der Entstehungsstelle abzusau-
gen,sindSchlauchundAnsaugstutzen(siehe
ZubehörlisteS.11)zuverwenden.
Hinweis
C EDAB F

5
Deutsch
Bild 2: Hauptlter
1.17 Filterarten
Z-LineVorlter(Grobstaublter)KlasseG4nach
EN 779
• VorlterfürdenHauptlter
• FilterfürspezischgroßeStäubebis3μm
• Abscheidegrad85-98%bei10μmund
30-55%bei1μm
• Aufnahme von Grobstäuben
FeinstaublterKlasseF9nachEN779
Staubklasse M nach EN 60335-2-69, Anhang AA
• HauptlterfürFeinstäubeundPartikel
bis1μm
• Abscheidegrad 99,9%
• geeignet für Sanierungsbereiche mit
starker Staubentwicklung
SchwebstolterderKlasseH13nachEN779
Staubklasse H nach EN 60335-2-69, Anhang AA
• HauptlterfürFeinstäubeundPartikel
< 1µm
• Abscheidegrad 99,95%
• geeignet für Sanierungsstellen mit starker
EntwicklungvonSchwebstoen
SchwebstolterderKlasseH14nachEN779
Staubklasse H nach EN 60335-2-69, Anhang AA
• HauptlterfürFeinstäubeundPartikel
< 1µm
• Abscheidegrad 99,995%
• geeignet für Sanierungsstellen mit starker
EntwicklungvonSchwebstoen
Zur optimalen Raumdurchlüftung den LR5300
bei Zuluftbetrieb auf der gegenüberliegenden
Raumseite der Zuluft aufstellen.
Hinweis
1.15 Ausserbetriebnahme
Um das Gerät auszuschalten, den Hauptschalter
(A)betätigenundNetzsteckerziehen.
Nach jedem Gebrauch ist das Gerät gründlich zu
reinigen!
Reinigung nur mit Sicherheitssauger und
feuchtem Abwischen.
Druckluft ist nicht erlaubt!
Hinweis
Wurde das Gerät in schadstobelasteter Luft
eingesetzt, sind die verbrauchten Filter luftdicht
zu verpacken und fachgerecht zu entsorgen.
Der Filterwechsel hat unter Verwendung von
persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere
geeignetem Atemschutz zu erfolgen.
Hinweis
1.16 Filterwechsel
DerLuftreinigerLR5300verwendetein2-stuges
Filtersystem,bestehendauseinemVorlterund
einemHauptlter.
Unabhängig von der Filterwechselanzeige sind
beideFilternachjederArbeitmitSchadstoen
zu wechseln. Ist die Zusammensetzung der
angesaugten Partikel nicht bekannt, sollten
die Filter nach Gebrauch auf der jeweiligen
Baustelle komplett gewechselt werden. Es sind
beide Filter auszuwechseln, damit die Ver-
schmutzung(Kontamination)nichtinsaubere
Bereiche verschleppt wird.
Hinweis

LR5300
6
Deutsch
Mindestens U
Mindestens L
Mindestens S
Mindestens M
Mindestens G
Mindestens C
H
K1, K2 H
K1, K2
+ Eignung für
Einsatz gemäß
TRGS 519
H
+ Eignung für
Einsatz gemäß
TRGS 519
Mindestens S
B1
Mindestens L
Geräte der Bauart
Zone 22
Vergleichbare Darstellung der Klassizierungen von Staub beseitigenden Maschinen
Seit 2005 – Staubklassen nach IEC/EN 60335-2-69, Anhang AA (Auszug)
Staubklassen Durchlassgrad (maximal) Gefährung/geeignet für
Hält 99 % zurück von:
Hält 99,9 % zurück von:
Hält 99,995 % zurück von:
Staubklasse Beiblatt LR5300.indd 1 09.06.2016 18:27:43
1.18 Staubklassenübersicht

7
Deutsch
1.19 Ersatzteilliste
Pos. Bezeichnung Artikel-Nr.
1Haltegri 064499
2 Mantel 064468
3Filterauage 064466
4HauptlterF9/Feinstaub(StaubklasseM) 064503
4HauptlterH13/Schwebsto(StaubklasseH) 065183
4HauptlterH14/Schwebsto(StaubklasseH) 300580
5DichtprolselbstklemmendausNBR 053245
6 Ventilatorplatte 064467-01
7 Radialventilator 100681
8Ventilatorauage 064476-01
9 Filterkassette 064471
10 VorlterG4/Grobstaub 064504
11 Unterteil 064465-01
12 Druckwächter 064505
13 Summer 064508
14 Montagewinkel 064472-01
15 Rastbolzen 064511
16 Montageplatte 064469
17 Einbausteckdose 064509
18 Betriebsstundenzähler 030705
19 Sicherungshalter Feinsicherung 006683-01
19a Sicherungshalterdeckel mit Dichtung 006684-01
19b SicherungT6,3A(5x20) 037858
20 Netzschalter 004723
21 Meldeleuchte 064506
22 Kabelverschraubung metrisch 20x1,5 IPON 044898
22a Gegenmutter metrisch 20x1,5 PVC 063449
23 Schnellbefestiger D20 003764
24 Radachse kpl. 064473
25 Rad 027186
26 Stütze 064498
** ohne Abbildung
Montageplatte kpl. montiert 064670
Netzkabel 006450
Potentiometer 103252

LR5300
8
Deutsch
1.20 Explosionszeichnung
26 25
24
23
22
21
20
18
17
161514
13
12
11
8
109
765
4
3
2
1
19
19b
19a
22a

9
Deutsch
1.21 Technische Daten
LR5300
Luftleistung maximal m³/h 3000
Luftleistung mit belegten Filtern m³/h 1530
Elektrischer Anschluss V/Hz 230/50
Elektrische Leistung kW 0,52
Stromaufnahme A 2,3
Sicherung Gerätesteckdose A 6,3
Schalldruckpegel maximal dB(A) 69
Kabellänge m 3
Höhe(miteingefahrenemGri)/Breite/Tiefe mm 900 / 564 / 770
Gewicht kg 55
Schutzklasse IP44
Raumgröße maximal bei 2,5 m Deckenhöhe m² 40
Raumgröße maximal bei 3,0 m Deckenhöhe m² 34

LR5300
10
Deutsch
1.22 Schaltplan
01 2 34567
89
Änderung Datum Name
Gepr.
Norm
Datum
Urspr. Ers.dErs.fZust.
Bearb. BU
Blatt
von
1
1
PE N
-X2
NL 1
6,3A T
-F1
h
-H1 -H2
21
NNetz
PE
L1
N
PE
-X1
PE
2
1
1a
-S1
+-
-M1
Luftreiniger
3
13
0-10 V In
L
P
2
3
-B1-P1
300608
12 8
-F1 = Sicherung Gerätesteckdose
-H1 = Filterüberwachungslampe
-H2 = Filterüberwachungssummer
-M1 = Lüftermotor
-S1 = Beleuchteter Netzschalter
-X1 = Klemmleiste
-X2 = Anbausteckdose
-R1 = Drehzahlsteller
-R1
rot
blau
gelb
LR 5300-P
10 V OUT
-B1 = Betriebsstundenzähler
-P1 = Differenzdruckschalter Filterüberwachung
08.12.20

11
Deutsch
1.23 Zubehör
Zubehör
Beschreibung Abbildung Artikelnummer
VorlterG4/Grobstaub 064504
HauptlterF9/Feinstaub(StaubklasseM)
Abscheidegrad 99,9 % 064503
HauptlterH13/Schwebsto(StaubklasseH)
Abscheidegrad 99,95 % 065183
HauptlterH14/Schwebsto(StaubklasseH)
Abscheidegrad 99,995 % 300580
Ausblasanschluss Ø 305 mm 064475
Schlauchanschluss ansaugseitig Ø 305 mm 064474
Schlauch Ø 305 mm, L 7,6 m 005417
Teilbare Staubschutztür 064946
Ansaugstutzen 064477

LR5300
12
English
2.3 Safety instructions
Target group:
This manual is for technicians who install this
unit, make maintenance works and exchange
defective parts.
Copyright:
Duplicating this manual completely or partially is
only permitted with a written approval from Kroll
GmbH!
Reservation:
Kroll GmbH reserves the right to do changes and
improvements of the product and the manual at
any time without further notice.
Disposal:
The unit is designed for longtime operation. If it
has to be disposed, this must be done according
to the relevant legal regulations in an environ-
mentally friendly manner.
Keep away from children:
Do not let children play with the unit or near the
unit.
Electrical connection:
Air cleaners like the LR5300 are designed for
operation at 230V/50Hz.
The connection has to be fused with 16 A. Only
use the unit with Schuko plugs and Schuko plug
sockets! The Plug sockets have to be earthed
and have to be secured by a ground fault circuit
interrupter with min. 30 mA.
Protect the electric cables from damage:
Never run the unit with a damaged power cable.
If the power cable is damaged, it has to be repla-
ced by a cable of the same kind and dimensio-
ning.
Extension cable:
Only use approved extension cables!
Handle with care:
Do not drop or throw the unit, as this may cause
damages on components or on the wiring.
Alwaysputtheunitonasolid,atgroundwhen
operating it.
Secure during transport:
Secure the unit against sliding during transport
by vehicle.
2 English
2.1 General
The mobile air cleaner LR5300 from Kroll is the
result of intense development work. We are con-
vinced to herewith hand you over a top product.
For a long useful life and a trouble-free opera-
tion, all details indicated in this manual regarding
installation and commissioning have to be res-
pected and carried out carefully.
Read this manual carefully before installation
and commissioning.
Warning
TheLR5300isamobileairlteringunit.Airis
taken in from the ambiance and lead through a
two-stageltersystem.Theltersabsorbsus-
pended particles from the air, such as grit and
nedusts,mouldspores,pethairandsmoke.
In addition to the recirculated-air operation, the
necessary vacuum for clean-up operations can
be created by connecting air hoses to the unit.
Furthermore,thelteredaircanbedischarged/
taken in in a controlled manner from both the air
intake side and the air outlet side by connecting
hoses.Inordertocreate“cleanair”,theairow
andthelteringhavebeenharmonizedoptimally
with each other. The motor leads the air through
twodierentlters–onepre-lterandonemain
lter.Therststageofltration(pre-lter)sepa-
ratesgritsofupto3μmsize.Thesecondstage
ofltration(mainlter)separatesnedustsand
aerosolsofupto1μmsize.
AsweuseltersoflterclassHEPAH14accor-
ding to DIN EN 1822, respectively the dust class
HaccordingtoDINEN60335,thelteringunit
issuitablefortheltrationofcertainbiological
working materials, such as mould spores and
other harmful substances. The necessary ven-
tilation number depends on the kind of harmful
substance.Thecorrespondingocialrulesand
standards have to be observed. The duty of
information search in case of working with harm-
ful substances lies in the hands of the operator
of the unit. The operator of the unit may have
to make a risk assessment before starting the
clean-up operations.
2.2 Scope of delivery
1xlteringunitLR5300
1xlterholderforpre-lter
1xgritpre-lterG4
1 x wheels

13
English
Keep dry:
The unit must not be operated while standing in a
puddle or in standing water. Do not store or ope-
rate the unit outdoors. If the electrical connection
or parts of the unit become wet, it must be dried
completely before operating it again.
Keep the air opening free:
Do not cover or block the air intake/outlet ope-
nings.
Disposal of the lters:
If the unit has been operated in contaminated air,
theused-upltershavetobepackedair-tightin
plastic bags and have to be disposed of profes-
sionally.
Changingoftheltermustbedoneusinga
breathing protection device.
Warning
The LR5300 must not be operated in areas
exposed to explosion hazards.
Attention
2.4 Designated use
Only for industrial use!
The main designated use of the LR5300 is the
mobile use during dust-intensive works. The unit
ensures both the protection of labour and health
and the protection objective, and increases the
workingeciency.Theltrationoftheairensures
an ambiance which is harmless for health. This
protects the employees and, at the same time,
increases their working performance. Areas and
inhabitantsthatarenotaectedareprotected
against the spreading of harmful particles.
Sealingoandthecreationofavacuumduring
clean-up operations considerably increase the
success at disposing harmful substances.
2.5 Dimensioning
If the LR5300 is used in areas where persons
work, the German Employer’s Liability Insurance
Associationforthebuildingsector(BG-BAU)
demands a 15-fold change of air. In order to
ensure a maximum working performance of the
LR5300 and in order to reach a correct indication
oftheltersbeinglledupwithdust,theairclea-
ner must be run on the maximum power level of
the ventilator. If hoses for air intake or air outlet
are used, all hose connections must be covered
withhoses(airoutlet:1hose305mm,airintake:
1hose305mm).
2.6 Recirculated-air operation
The LR5300 is to be placed in the centre of the
aectedarea.Theaerosolsthatarestirredup
during the working process or when the room is
utilized, are caught by the unit and bound in the
lter.Here,anairhoseshouldbeplacedeither
on the air outlet side or on the air intake side. It
should be placed in a way to ensure a ventilation
of the complete area. Particles are to be caught
as close to their place of creation as possible.
Essentially, fast running tools should be equip-
ped with a dust extraction via a safety aspirator.
In order to also catch dusts that are created
additionally, the LR5300 can be equipped with air
hoses. These are to be brought as close to their
place of creation as possible. This minimizes the
spreading of the dusts via the room air.
2.7 Placing of hoses
The air intake hose of the LR5300, respectively
the complete unit, is to be placed as close as
possible to the place where the pollution of the
air takes place. Increasing the distance between
air intake hose and the place where the pollution
of the air takes place will considerably lower the
percentage of particles being caught by the air
cleaner!
In order to better catch the particles at their place
oforigin,Krolloersanairintakeconeforthe
air intake side. In order to place the end of the
hoseinahigherposition,thehosescanbexed
at telescope bars via a restraint assembly. The
hoses have to be lead as straight as possible to
the air cleaner, without bends. If necessary, you
might have to use some device in order to bridge
dierencesinheight(e.g.aslantbyauxiliarytim-
berplanks).Ontheairintakeside,narrowingsof
the cross section created by bends in the hoses
willbeincreasedintheairintakeow.Intheair
outtakepipe,theairouttakeowworksagainst
a narrowing of the cross section due to bends in
the hoses.
The air intake hose has to be placed in a manner
that leads away the polluted air from the area
where the employee breaths in and that leads
fresh air/cleaned air back to the employee. The
cleaned outgoing air of the air cleaner is to be
lead to well-ventilated areas or outdoors. Taking
back the cleaned air into the working area is only
allowed when enough basic ventilation with fresh
air is ensured. For this purpose, it may be neces-
sary to have a second air cleaner run in order to
ventilate the room. Please observe your national
regulations regarding employment protection.
Requested air change: the requested air change
depends on the kind and amount of harmful

LR5300
14
English
2.12 Microfuse:
Themicrofusefortheunit’scouplersocket(C)
islocatedinsidethefuseholder(D).Thefuse
whichisusedtherehasthesizeT6,3A(5x20).
2.13 Hours counter:
Withthehourscounter(E),youcanreadthe
operating hours of the unit and use them for your
records. This is also an advantage when you rent
the unit.
Bild 3: control panel
2.14 Potentiometer
Withthepotentiometer(F)theairoutputcanbe
regulated and the fan on „standby“
be switched.
In order to ensure an optimal collection of
dust,theLR5300mustbeplacedwiththelter
surface in the direction of the place where the
dust is created.
In order to aspirate the dust directly at the
place where it is created, the hose and intake
cone(seelistofaccessoriesonpage17)have
to be used.
Note
For an optimal ventilation of the room, place
the LR5300 on the opposite side of the room of
the supply air in case of supply air operation.
Note
substances in the air. According to this, air
change rates between the 3-fold and the 20-fold
of the room volume may be requested.
The Employer’s Liability Insurance Association
recommends a 15-fold air change. The limit
value for workplaces currently is 1,25 mg/m³ for
quartzous A-dusts and 10 mg/m³ for E-dusts
(TRGS900).
Example:
Requested is a 15-fold air change at a room
volume of 100 m³.
The necessary air volume is 15 x 100 m³, thus
minimum 1500 m³/h. The Kroll LR5300 brings
about1530m³/hwhentheltersignalhas
released.
Soasucientairchangeisensured.
2.8 Installation and commissioning
Onlyswitchontheunitafterthemainlterhas
been installed.
Attention
2.9 Switch on:
Toswitchtheuniton,pressthemainbutton(A).
The switch will then glow green.
After switching on the unit, it will take about 10
seconds before the fan motor will start working.
This is not a failure!
Attention
2.10 Indication of lter change:
Whenthemainlterisfull,thisisshownbythe
signallamp(B)andasignalsound.Whenthis
signalisactivated,boththemainlterandthe
pre-ltershouldbeexchanged.Pleaseensure
thatyouhaveenoughltermaterialready.
Theenduranceoftheltersdependsonthe
amount of dust which is sucked in. The unit
determinestheairowthroughthelterviaan
integrateddierentialpressureswitch.
DonotplacetheLR5300withtheltersurface
against a wall.
Attention
2.11 Unit’s coupler socket:
An additional electrical device can be connected
totheunit’scouplersocket(C).Pleaseobserve
that max. 1000 W respectively up to 6,3 A can be
connected.
C EDAB F

15
English
2.15 Decommissioning
Inordertoswitchotheunit,pressthemain
switch(A)andplugothemainsplug.Theunit
has to be cleaned carefully after every single
use!
Cleaning of the unit only with safety aspirator
and humid wiping.
Compressed air is not allowed!
Note
If the unit was used in contaminated air, the
used-upltershavetobepackedair-tightand
to be disposed professionally. The exchange of
theltersmustbedonebyusingpersonalpro-
tection devices, especially a suitable breathing
protection.
Note
2.16 Changing the lter
TheLR5300usesatwo-stageltersystem,
includingapre-lterandamainlter.
Independentfromthelterexchangesignal,
bothltersaretobeexchangedaftereverysin-
gle work with harmful substances. If the con-
sistency of the sucked in particles is unknown,
theltersshouldbeexchangedcompletely
afterbeingusedonthatsite.Bothltersare
to be exchanged in order to avoid bringing the
pollutants(contamination)intocleanareas.
Note
Bild 4: pre-lter
Bild 5: mainlter
2.17 Types of lters
Z-linepre-lter(coarsedustlter)classG4
according to EN 779
• Pre-lterforthemainlter
• Filterforspecicallylargedustsupto3μm
• Degreeofseparation85-98%at10μmand
30-55%at1μm
• Absorption of coarse dusts
FinedustlterclassE10accordingtoEN779
Dust class M according EN 60335-2-69, appen-
dix AA
• Mainlterfornedustsandparticlesupto
1μm
• Degree of separation 99,9 %
• Suitable for restoration areas with strong
creation of dust
Filter for suspended particles of class H13 accor-
ding to EN 779
Dust class H according to EN 60335-2-69,
appendix AA
• Mainlterfornedustsandparticles<1μm
• Degree of separation 99,95 %
• Suitable for restoration areas with strong
creation of suspended particles
Filter for suspended particles of class H14 accor-
ding to EN 779
Dust class H according to EN 60335-2-69,
appendix AA
• Mainlterfornedustsandparticles<1μm
• Degree of separation 99,995 %
• Suitable for restoration areas with strong
creation of suspended particles

LR5300
16
English
2.18 Overview of dust classes

17
English
2.19 Spareparts list
Pos. Description Part No.
1 Handle 064499
2 Casing 064468
3 Filter support 064466
4MainlterF9/nedust(dustclassM) 064503
4MainlterH13/suspendedparticles(dustclassH) 065183
4MainlterH14/suspendedparticles(dustclassH) 300580
5Sealingprole,self-locking,madeofNBR 053245
6 Fan plate 064467-01
7 Radial fan 100681
8 Fan support 064476-01
9 Filter cassette 064471
10 Pre-lterG4/coarsedust 064504
11 Lower part 064465-01
12 Dierentialpressureswitch 064505
13 Buzzer 064508
14 Mounting angle 064472-01
15 Locking pin 064511
16 Mounting plate 064469
17 Built-in socket 064509
18 Hours counter 030705
19 Fuse holder for microfuse 006683-01
19a Fuse holder cover with sealing 006684-01
19b FuseT6,3A(5x20) 037858
20 Power switch 004723
21 Indicator lamp 064506
22 Wire screwing, metric 20x105 IPON 044898
22a Counter nut, metric 20x1,5 PVC 063449
23 Quick fastening D20 003764
24 Wheel axle complete 064473
25 Wheel 027186
26 Support 064498
** without picture
Mounting plate, completely assembled 064670
Power cable 006450
Potentiometer 103252

LR5300
18
English
2.20 Exploded view
26 25
24
23
22
21
20
18
17
161514
13
12
11
8
109
765
4
3
2
1
19
19b
19a
22a
Table of contents
Languages:
Other Kroll Air Cleaner manuals