KTM 660 RALLY 2007 Owner's manual

ERGÄNZUNG ART. NR. 3.211.217
ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG ART. NR. 3.211.195
SUPPLEMENT ART. NO. 3.211.217
TO OWNER’S MANUAL ART. NR. 3.211.195
660RALLY2007

DEUTSCH
2
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE »
Ein gewaschenes Fahrzeug ermöglicht kürzere Inspektionen und
spart Geld!
Im Rally-Einsatz
täglich 1. Service
nach 500 km
Nach 1500
km,
oder alle
2 Tage
alle 4500 km
MOTOR
Motoröl, Ölfilter und Feinfilter wechseln z z
Ölsiebe und Magnet der Ablaßschraube reinigen z z z
Ölleitungen auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen z z
Zündkerze prüfen und einstellen z
Zündkerze erneuern z
Ventilspiel kontrollieren und einstellen z z
Von außen zugängliche Schrauben des Motors auf festen Sitz prüfen z z z
VERGASER
Vergasermanschetten auf Risse und Dichtheit prüfen z z
Leerlaufeinstellung prüfen z z
Entlüftungsschläuche auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen
z z
Nadeldüse, Düsennadel, Gasschieber wechseln z
ANBAUTEILE
Kühlsystem auf Dichtheit, Frostschutz prüfen z z z
Kühlerventilator auf Funktion prüfen z z
Auspuffanlage auf Dichtheit sowie Aufhängung prüfen z z z
Seilzüge auf Beschädigung, Leichtgängigkeit und knickfreie
Verlegung prüfen, sowie einstellen und schmieren z z
Luftfilter und -kasten reinigen z z z
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren z z
Scheinwerfereinstellung kontrollieren z
Elektrische Anlage auf Funktion prüfen (Abblend- / Fernlicht,
Bremslicht, Blinker, Lichthupe, Kontrollleuchten, Tachobeleuchtung,
Signalhorn, Not-Aus-Schalter)
z z
BREMSEN
Bremsflüssigkeitsstand, Belagstärke, Bremsscheiben prüfen z z z
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit prüfen z z z
Leichtgängigkeit, Leerweg von Hand- / Fußbremshebel prüfen / einstellen
z z
Schrauben der Bremsanlage auf Festsitz prüfen z z
FAHRWERK
Federbein und Gabel auf Dichtheit und Funktion prüfen z z
O-Ring des Federbeins auf Verschleiß prüfen z
Staubmanschetten reinigen z
Entlüften der Gabel z z
Schwingenlagerung prüfen z z
Steuerkopflager prüfen / einstellen z z
Winkelhebel schmieren und auf Lagerluft prüfen z
Alle Fahrwerksschrauben auf Festsitz prüfen (Gabelrücken, Gabelfaust,
Achsmutter / -schrauben, Schwingenlagerung, Winkelhebel, Federbein)
z z z
RÄDER
Speichenspannung und Federschlag prüfen z z z
Reifenzustand und Luftdruck kontrollieren z z z
Kette, Kettenräder, -führungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen
z z
Kette schmieren z z
Radlager und Rückdämpfer auf Spiel prüfen z

DEUTSCH
3
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE »
WICHTIGE EMPFOHLENE WARTUNGSARBEITEN, DIE MIT GESONDERTEM ZUSATZAUFTRAG DURCHGEFÜHRT WERDEN MÜSSEN
Vor jedem
Renneinsatz
Mindestens nach
15 Einsatztagen
Gabel vollständig warten z
Federbein vollständig warten z
Winkelhebel vollständig warten z
Steuerkopflager und Dichtungselemente reinigen und fetten z
Vergaser reinigen und einstellen z z
Elektrische Kontakte und Schalter mit Kontaktspray behandeln z
Batterieanschlüsse mit Kontaktfett behandeln z
Bremsflüssigkeit wechseln z
DIE LAUFLEISTUNG FÜR DIE INSPEKTIONSINTERVALLE SOLLTE KEINESFALLS UM MEHR ALS 500 KM ÜBERSCHRITTEN WERDEN.
Wartungarbeiten der KTM- Fachwerkstätte ersetzen nicht die Kontroll- und Pflegearbeiten des Fahrers!
DURCHFÜHRUNG VON DRINGENDEN KONTROLL- UND PFLEGEARBEITEN DURCH DEN FAHRER
Vor jeder
Inbetriebnahme
Nach jeder
Reinigung
Bei
Geländeeinsatz
Ölstand kontrollieren z
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren z
Bremsbelege auf Verschleiß prüfen z
Beleuchtungseinrichtung auf Funktion prüfen z
Signalhorn auf Funktion prüfen z
Seilzüge und Nippel schmieren und einstellen z
Gabelbeine regelmäßig entlüften z
Staubmanschetten regelmäßig abziehen und reinigen z
Kette reinigen und schmieren bzw. nach Bedarf z z
Kettenspannung überprüfen z z z
Luftfilter und Filterkasten reinigen z z z
Reifenluftdruck und Verschleiß kontrollieren z
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren z
Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten prüfen z
Schwimmerkammer entleeren z
Leichtgängigkeit aller Bedienelemente prüfen z
Bremswirkung überprüfen z z
Blanke Metallteile (Brems- und Auspuffanlage ausgenommen) mit
Korrosionsschutzmitteln auf Wachsbasis behandeln z
Zünd- / Lenkschloß und Lictschalter mit Kontaktspray behandeln z

DEUTSCH
4
TECHNISCHE DATEN – FAHRGESTELL »
STANDARD-EINSTELLUNG GABEL
WP4860MXMA
14187B10
Druckstufendämpfung 15
Zugstufendämpfung 14
Feder 4,8 N/mm
Federvorspannung PA 5 Umdr.
Luftkammerlänge 120 mm
Gabelöl SAE 5
STANDARD-EINSTELLUNG FEDERBEIN
WP 12187B17
Druckstufendämpfung 13 (Low Speed)
2 (High Speed)
Zugstufendämpfung 19
Feder 66-86/280
Federvorspannung 25 mm
FAHRGESTELL 660 RALLY
Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren
Gabel WP Suspension – Up Side Down 48
Federweg vorne/hinten 295 / 320 mm
Hinterradfederung Zentralfederbein (WP) mit PRO-LEVER-Anlenkung zur nadelgelagerten Alu-Hinterradschwinge
Bremse vorne Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe, Bremssattel schwimmend gelagert
Bremsscheibe vorne ø = 300 mm
Bremse hinten Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe, Bremssattel schwimmend gelagert
Bremsscheibe hinten ø = 220 mm
Bereifung vorne
Luftdruck Straße solo
90/90-21 Michelin T63
1,5 bar
Bereifung hinten
Luftdruck Straße solo
130/80-18 Michelin T63
2,0 bar
Tankinhalt Haupttanks je 12 Liter, Seitentanks je 12 Liter
Übersetzung-Hinterrad 16:44
Kette X-Ring 5/8 x 1/4"
Scheinwerfer
Begrenzungslicht
Instrumentenbeleuchtung
Kontrollampen
Bremslicht
Rücklicht
Blinker
Kennzeichenbeleuchtung
H4 12V 60/55W (Sockel P43t)
12V 5W (Sockel W2,1x9,5d)
LED
LED
12V 21/5W (Sockel BaY15d)
12V 21/5W (Sockel BaY15d)
12V 10W (Sockel Ba15s)
12V 5W (Sockel W2,1x9,5d)
Batterie wartungsfreie Batterie 12V 8,6 Ah
Steuerkopfwinkel 62,5°
Radstand 1510 ± 10 mm
Sitzhöhe unbelastet 980 mm
Bodenfreiheit unbelastet ca. 320 mm
Trockengewicht 158 kg
höchstzul. Achslast vorne 211 kg
höchstzul. Achslast hinten 335 kg
höchstzul. Gesamtgewicht 350 kg

DEUTSCH
5
TECHNISCHE DATEN – FAHRGESTELL »
ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL
Bundmutter Steckachse vorne M16x1,5 40 Nm
Bremszange vorne M8 Loctite 243 + 25 Nm
Bundmutter Steckachse hinten M20x1,5 80 Nm
Sechskantmutter Schwingarmbolzen M14x1,5 100 Nm
Klemmschrauben Gabelbrücke oben M8 20 Nm
Klemmschrauben Gabelbrücke unten M8 15 Nm
Klemmschrauben Gabelfäuste M8 10 Nm
Bundschraube Lenkerklemmbrücke M8 Loctite 243 + 20 Nm
Innensechskanntschraube Lenkeraufnahme M10 Loctite 243 + 40 Nm
Bundmutter Verbindungsst. Anlenkung M12x1,75 60 Nm
Bundschraube Bremsscheiben vorne/hinten M6 Loctite 243 + 15 Nm
Kugelgelenk für Druckstange Fußbremszylinder M8 Loctite 243 + 35 Nm
Stoverflanschmuttern Kettenrad M6 Loctite 243 + 10 Nm
Restliche Schrauben Fahrgestell M6
M8
M10
10 Nm
25 Nm
45 Nm
Restliche Bundmuttern Fahrgestell M6
M8
M10
15 Nm
30 Nm
50 Nm
TECHNISCHE DATEN – MOTOR »
ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR
Sechskantmutter Primärrad M20x1,5 Loctite 243 + 170 Nm
Sechskantmutter Schwungrad M16x1,25 links 80° C + 150 Nm
Sechskantmutter für Kupplungsmitnehmer M18x1,5 Loctite 243 + 90 Nm
Innensechskantschrauben der Freilaufnabe M6x12/M6x12,5 Loctite 648 + 12/16 Nm
Sechskantschrauben der Ölpumpen M6 Loctite 243 + 10 Nm
Sechskantschraube Nockenwellenrad M10 35 Nm
Schrauben Zylinderkopf-Oberteil M6x25/M6x65/M6x70 (8.8) 10 Nm
Schrauben Zylinderkopf-Oberteil M7x55/M7x60 (12.9) 15 Nm
Zylinderkopfschrauben M10 10/53 Nm
Bundmuttern am Zylinderfuß M10 10/55 Nm
Sechskantschraube Kettenrad M10 Loctite 243 + 40 Nm
Ölablaßschraube M22x1,5 30 Nm
Magnetschraube M12x1,5 20 Nm
Verschlußschraube Bypaßventil M12x1,5 20 Nm
Hohlschrauben Ölleitungen M8x1 10 Nm
Hohlschrauben Ölleitungen M10x1 15 Nm
Düsenschraube Kupplungsdeckel M8 10 Nm
Verschlußschraube Steuerkettenspanner M12x1,5 20 Nm
Kontermutter Ventileinstellschrauben M7x0,75 16 Nm
Kurbelwellen- Blockierschraube M8 20 Nm
Motorbefestigungsschrauben M8 40 Nm
Motorbefestigungsschrauben M10 70 Nm

DEUTSCH
6
TECHNISCHE DATEN – MOTOR »
MOTOR 660 LC4
Bauart Flüssigkeitsgekühlt, 1-Zylinder 4-Takt Motor mit Ausgleichswelle und Elektrostarter
Hubraum 653,7 ccm
Bohrung / Hub 102/80 mm
Verdichtung 11,6:1
Kraftstoff bleifreier Superkraftstoff mit mindestens ROZ 95
Steuerung 4 Ventile über Kipphebel und 1 Nockenwelle gesteuert, Antrieb der Nockenwelle m. Einfachkette
Ventildurchmesser Einlaß: 36 mm Auslaß: 32 mm
Ventilspiel, kalt Einlaß: 0,10 mm Auslaß: 0,10 mm
Kurbelwellenlagerung 2 Zylinderrollenlager
Pleuellager Nadellager
Kolbenbolzenlager Bronzebüchse
Kolben Leichtmetall - geschmiedet
Kolbenringe 1 Kompressionsring, 1 Minutenring, 1 Ölabstreifring
Motorschmierung Druckumlaufschmierung mit 2 Eaton-Ölpumpen
Motoröl SAE 10W/50 (Motorex Power Synt 4T)
Füllmenge Motoröl ca. 2,2 Liter einschließlich Rahmen
Primärtrieb gerade verzahnte Stirnräder 79:31
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Getriebe 5-Gang klauengeschaltet
Getriebeübersetzung 1. Gang 33:15
2. Gang 24:15
3. Gang 21:18
4. Gang 19:20
5. Gang 18:22
Zündanlage kontaklos gesteuerte DC-CDI Zündanlage mit digitaler Zündverstellung, Typ KOKUSAN
Zündzeitpunkt Verstellung max. 33° v. OT bei 8500/min
Generator 12V 200W
Zündkerze NGK DR 9 EA
Elektrodenabstand 0,9 mm
Kühlung Flüssigkeitsgekühlt, permanente Umwälzung der Kühlflüssigkeit durch Wasserpumpe
Kühlflüssigkeit 1,8 Liter, Mischungsverhältnis 50% Frostschutz, 50% Wasser, mindestens -25°C (-13°F)
Starthilfe Elektrostarter
VERGASER - GRUNDEINSTELLUNG
660 Rally (gedrosselt) 660 Rally (offen)
Vergasertype Keihin FCR - MX 41 Keihin FCR - MX 41
Vergaserkennnummer 4100A 4100A
Hauptdüse 168 (175) 175
Düsennadel OBDVT (OBEKR) OBEKR
Leerlaufdüse 42 (45) 45
Hauptluftdüse 200 200
Leerlaufluftdüse 100 100
Nadelposition 5. von oben 4. von oben
Startdüse 85 85
Gemischregulierschraube offen 2 2
Schieber 15 15
Drosselung Schieberanschlag –
Anschlag Pumpenmembran 858 / 2,15 mm 858 / 2,15 mm

DEUTSCH
7
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
Kraftstofffilter reinigen
Zentraler Kraftstofffilter: Filtergehäuse [1] abschrauben und Kraftstofffilter
[2] reinigen.
Kraftstofffilter in allen vier Tanks:
Hohlschraube [3] herausdrehen und Kraftstofffilter [4] reinigen bzw.
erneuern.
Entlüftungsfilter erneuern
Filter von Tankentlüftung [5] bei Verunreinigung erneuern.
Filter von Vergaserentlüftung [6] bei Verunreinigung erneuern.
1
1
2
3
4
3
5
6

DEUTSCH
8
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
Motoröl, Ölfilter, Feinfilter und Microfilter wechseln *
Ölsystem entlüften *
HINWEIS: Zur besseren Kühlung des Motoröles ist das Brustrohr des
Rahmens in den Ölkreislauf integriert. Bei einem Ölwechsel ist daher auch
der Feinfilter zu entfernen, das Motoröl aus dem Brustrohr abzulassen und
das Ölsystem zu entlüften. Wird das Ölsystem nicht oder nur ungenügend ent-
lüftet, werden die Lagerstellen des Motors zu wenig geschmiert und es kann
zum Motorschaden kommen. Wir empfehlen daher, den Motorölwechsel in einer
KTM Fachwerkstätte durchführen zu lassen. Innerhalb der Garantierzeit muß
der Ölwechsel in einer KTM Fachwerkstätte durchgeführt werden, sonst erlischt
die Garantie.
Der Motorölwechsel ist bei betriebswarmem Motor vorzunehmen.
EIN BETRIEBSWARMER MOTOR UND DAS DARIN BEFINDLICHE MOTORÖL SIND
SEHR HEISS – VERBRENNEN SIE SICH NICHT.
Motorrad auf waagrechter Fläche abstellen und Unterfahrschutz [4] abmon-
tieren. Die drei Verschlußschrauben [1] , [2] und [3] entfernen und Öl in ein
Gefäß ablaufen lassen.
DIE VERSCHLUSSCHRAUBE [A] DARF NICHT ENTFERNT WERDEN, ES HANDELT
SICH HIERBEI UM DAS BYPASSVENTIL.
Feinfilter [5] mit einem Ölfilterschlüssel lösen und mit der Hand abschrauben.
Damit das Motoröl aus dem Rahmen-Brustrohr abfließen kann, muß die
Schraube [6] entfernt werden.
Rechten vorderen Kraftstofftank abmontieren. Die beiden Sechskantschrauben
[7] lösen und Microfilterdeckel abnehmen.
Microfilter [8] herausnehmen. Neuen Microfilter einsetzen. Dichtfläche rei-
nigen und Microfilterdeckel wieder montieren.
1
2
3A
4
5
7
8
6

DEUTSCH
9
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
Ölfilter im Zuge eines Motorölwechsels tauschen. Fußbremshebel betätigen
und einen Schraubenzieher oder ähnliches zwischen Fußbremshebel und
Anschlagrolle stecken, damit der Ölfilterdeckel besser zugänglich ist.
Hohlschraube [1] und die 3 Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel [2] vorsich-
tig abnehmen und Ölfilter entfernen. Filtergehäuse, Ölfilterdeckel und
Dichtflächen reinigen. Anschließend ist der Ölkanal im Ölfilterdeckel auf
freien Durchgang zu prüfen.
Neuen Ölfilter [3] auf den Anschluß im Ölfilterdeckel stecken und gemein-
sam mit neuer Dichtung [4] montieren. Die 3 Schrauben des Filterdeckels
mit 5 Nm festziehen. Hohlschraube mit Dichtungen montieren und mit
15 Nm festziehen.
Verschlußschrauben gründlich mit Petroleum und Druckluft reinigen, um den
Metallabrieb zu entfernen. Nachdem das Öl zur Gänze abgelaufen ist,
Dichtflächen reinigen und Verschlußschrauben mit Dichtungen montieren.
Verschlußschraube [5] mit 30 Nm und Verschlußschrauben [6] und [7] mit
20 Nm festziehen. Die Schraube [8] mit 20 Nm festziehen.
Dichtfläche am Brustrohr [9] reinigen, neuen Feinfilter mit Motoröl füllen und
Gummidichtung [10] ölen. Feinfilter montieren und mit der bloßen Hand fest
anziehen.
Ölmeßstab am Kupplungsdeckel entfernen, 1,3 Liter Motoröl einfüllen und
Verschlußschraube wieder montieren.
– VERWENDEN SIE NUR ORIGINAL KTM ÖLFILTER, FEINFILTER UND MICROFILTER.
BEI VERWENDUNG ANDERER FILTER KANN DER MOTOR BESCHÄDIGT
WERDEN.
– WENN DAS MOTORÖL AUS DEM RAHMEN-BRUSTROHR ABGELASSEN WURDE,
IST DAS ÖLSYSTEM ZU ENTLÜFTEN !
Um Ihnen das Entlüften des Ölsystems zu erleichtern, haben wir dem
Bordwerkzeug ein Schlauchanschlußstück und einen Kunststoffschlauch zum
Bau eines Befüllungswerkzeuges beigelegt. Nehmen Sie eine leere Öldose (1
Liter) und bohren Sie ein Loch mit Ø 7mm in den Verschlußdeckel. Schrauben
Sie das Schlauchanschlußstück von außen in den Verschlußdeckel und kon-
tern Sie mit der Sechskantmutter M8 von innen. Stecken Sie den
Kunststoffschlauch auf das Schlauchanschlußstück.
2
1
1
2
3
4
56
7A
8
9
10

DEUTSCH
10
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
0,6 Liter Motoröl in die Öldose füllen und die Verschlußschraube [1] neben
dem Steuerkopf entfernen. Kunststoffschlauch in die Entlüftungsöffnung [A]
einführen und 0,6 Liter Motoröl in das Rahmenbrustrohr einfüllen.
Kunststoffschlauch entfernen, Motor starten und so lange im Leerlauf laufen
lassen (ca. 20 Sekunden), bis an der Öffnung [A] Öl austritt. Sobald Öl aus-
tritt, Motor abstellen, Verschlußschraube mit Dichtung montieren und mit 25
Nm festziehen.
Motor warmlaufen lassen, Ölablaßschrauben und Feinfilter auf Dichtheit prü-
fen und Motorölstand kontrollieren. Dazu Motorrad auf waagrechte Fläche auf-
recht stellen. Motorölstand kontrollieren, darf aber keinesfalls die MAX-
Markierung überschreiten, da sonst Motoröl über die Motorentlüftung in den
Luftfilterkasten gelangt.
Nötigenfalls Motoröl nachfüllen.
– ZU WENIG MOTORÖL ODER QUALITATIV MINDERWERTIGES ÖL FÜHRT ZU VOR-
ZEITIGEM VERSCHLEISS DES MOTORS.
– ÖLKONTROLLE BEI KALTEM MOTOR ERGIBT FALSCHE WERTE AM ÖLMESSTAB
UND DAURCH EINE FALSCHE ÖLMENGE
– MAXIMALSTAND NICHT ÜBERSCHREITEN
– MINIMALSTAND NICHT UNTERSCHREITEN
Abschließend gesamtes Ölsystem und Motor auf Dichtheit prüfen.
HINWEIS: Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß! Altöl keinesfalls in die
Kanalisation oder in die Natur schütten. 1 Liter Öl verschmutzt 1.000.000
Liter Wasser.
Sicherungen
Die Hauptsicherung [2] (20 Ampere) befindet sich gut zugänglich am linken
Rahmenrohr.
Die Sicherungsbox [3] für die Verbraucher befindet sich rechts in der
Cockpitverkleidung.
Durchgeschmolzene Sicherung nur durch eine gleichwertige ersetzen. Schmilzt
nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt
eine KTM Fachwerkstätte aufsuchen.
AUF KEINEN FALL EINE STÄRKERE SICHERUNG EINSETZEN ODER DIE SICHERUNG
„FLICKEN“, UNSACHGEMÄSSE BEHANDLUNG KANN DIE GESAMTE ELEKTRISCHE
ANLAGE ZERSTÖREN!
1A
3
2

DEUTSCH
11
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
VERGASER – Leerlauf einstellen (Keihin MX 41) *
Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten
des Motors aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestelltem Leerlauf wird
sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf.
Der Leerlauf wird mit dem Einstellrad [1] und der Gemischregulierschraube
[2] reguliert. Mit dem Einstellrad wird die Grundstellung des Schiebers
eingestellt. Mit der Gemischregulierschraube wird das Leerlaufgemisch regu-
liert, das über das Leerlaufsystem zum Motor gelangt. Drehen im Uhrzeigersinn
verringert die Kraftstoffmenge (mageres Gemisch), drehen gegen den
Uhrzeigersinn erhöht die Kraftstoffmenge (fettes Gemisch).
UM DEN LEERLAUF RICHTIG EINZUSTELLEN GEHEN SIE FOLGENDER-
MASSEN VOR:
1 Gemischregulierschraube [2] bis zum Anschlag eindrehen und auf die von
KTM vorgesehene Grundeinstellung (siehe Technische Daten Motor)
regulieren.
2 Motor warmfahren
3 Mit dem Einstellrad [1] normale Leerlaufdrehzahl (1400 - 1500/min)
einstellen.
4 Gemischregulierschraube [2] langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Leerlaufdrehzahl zu sinken beginnt. Merken Sie sich diese Stellung und
drehen Sie die Gemischregulierschraube nun langsam gegen den
Uhrzeigersinn, bis die Leerlaufdrehzahl wieder sinkt. Zwischen diesen bei-
den Stellungen den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen.
Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, reduzieren
Sie die Leerlaufdrehzahl auf normales Niveau und verfahren nochmals ent-
sprechend Punkt 4. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca
1/4 Umdrehung magerer (im Uhrzeigersinn) einstellen, da sein Motor im
Sporteinsatz heißer wird.
HINWEIS: Kommt man mit der hier beschriebenen Vorgangsweise zu kei-
nem befriedigenden Ergebnis, kann eine falsch dimensionierte Leerlaufdüse
die Ursache dafür sein. Sollte
a) die Gemischregulierschraube bis zum Anschlag eingedreht sein und es
gab keine Drehzahlveränderung, muß eine kleinere Leerlaufdüse einge-
setzt werden.
b) der Motor ausgehen, wenn die Gemischregulierschraube noch 2
Umdrehungen offen ist, muß eine größere Leerlaufdüse gewählt werden.
Nach einem Düsenwechsel ist natürlich mit den Einstellarbeiten von vorne
zu beginnen.
5 nun mit dem Einstellrad die gewünschte Leerlaufdrehzahl einstellen
6 Bei größeren Außentemperaturveränderungen und extrem verschiedenen
Höhenlagen sollte der Leerlauf neu eingestellt werden.
Gemischregulierschraube einstellen *
Die Gemischregulierschraube ist schwer zu erreichen. Aus diesem Grund ist
ein entsprechendes Spezialwerkzeug erhältlich.
Führen Sie das Spezialwerkzeug in die Bohrung [A] an der Vergaser-Unterseite
ein. Drücken Sie das Werkzeug leicht nach oben und drehen Sie das Einstellrad
[3] bis das Werkzeug in den Schlitz der Gemischregulierschraube [2] einras-
tet.
Nun können Sie die Einstellung vornehmen. Auf dem Einstellrad sind
Markierungen angebracht, damit die Umdrehungen besser ersichtlich sind.
Schwimmerniveau (Schwimmerhöhe) prüfen *
Dazu Vergaser ausbauen und Schwimmerkammer entfernen. Vergaser so
schräg halten, daß der Schwimmer am Schwimmernadelventil anliegt, die-
ses aber nicht zusammendrückt (siehe Abbildung).
Nun mit einer Schiebelehre den Abstand [H] von der Gehäusekante zur
Schwimmer-Oberkante messen.
Die Schwimmerhöhe [H] soll 9 mm betragen.
Entspricht die Schwimmerhöhe nicht dem Sollwert, Schwimmernadelventil
kontrollieren und nötigenfalls erneuern.
Falls das Schwimmernadelventil in Ordnung ist, kann die Schwimmerhöhe
durch Biegen des Schwimmerhebels [4] eingestellt werden.
Schwimmerkammer montieren, Vergaser einbauen und Leerlauf einstellen.
1
2
A
3
4
H

DEUTSCH
12
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
Vergaser zerlegen (Keihin MX 41)
Hinweis: Bevor Sie mit dem Zerlegen des Vergasers beginnen, sollten Sie sich
einen sauberen Arbeitsplatz einrichten. Dieser sollte zudem genügend Platz
bieten, sodaß alle Einzelteile des Vergasers ordentlich aufgelegt werden kön-
nen.
– Vergaser ausbauen und groben Schmutz entfernen.
– Den Drahtbügel [1] entfernen und die Entlüftungsschläuche aus dem
Vergaser ziehen.
– Den Schlauch [2] abklemmen.
– Die 2 Schrauben [4] entfernen und Schieberdeckel samt Dichtung vom
Vergaser nehmen.
– Die Schraube [5] entfernen und Düsennadel aus dem Gasschieber nehmen.
– Die Schraube [6] entfernen.
2
1
4
5
6

DEUTSCH
13
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
– Nun die Seilzugscheibe ca. 5 mm nach außen ziehen, und soweit drehen,
daß der Gasschieber nach oben aus dem Vergaser gehoben wird und die
Rollen [1] am Gasschieber aushängen.
– Den Gasschieber samt den 4 Rollen [2] und dem Schieber-Plättchen aus
dem Vergaser nehmen.
Hinweis: Beim Drehen der Seilzugscheibe darf diese nicht von der
Anschlagschraube blockiert werden (siehe Abb.). Ansonsten die Welle weiter
nach außen ziehen.
– Vergaser umdrehen, die 3 Schrauben entfernen und den Deckel der
Beschleunigerpumpe abnehmen.
Hinweis: Achten Sie beim Demontieren des Deckels auf die Feder und
Dichtringe, diese können leicht verloren gehen.
– Die 2 Dichtringe, Feder und Membrane aus dem Pumpengehäuse
nehmen.
– Die Schraube entfernen und Schwimmerkammer abnehmen.
– Die Druckstange [3] der Beschleunigerpumpe aushängen und abnehmen.
– Plastikteil [4] von der Nadeldüse nehmen.
– Schraube [5] lockern, Schwimmerachse [6] herausziehen und Schwimmer
samt Schwimmernadelventil abnehmen.
– Schraube [7] entfernen und den Sitz des Schwimmernadelventils vorsich-
tig mit einer Zange aus dem Vergaser ziehen.
– Leerlaufdüse [8], Startdüse [9] und Nadeldüse samt Hauptdüse [10]
herausdrehen.
– Die Gemischregulierschraube [11] bis zum Anschlag hineindrehen, dabei
die Umdrehungen mitzählen und notieren.
– Gemischregulierschraube herausdrehen und samt Feder, Scheibe und O-
Ring abnehmen.
Hinweis: Die Feder, Scheibe und der O-Ring bleiben meist in der Bohrung.
Diese Teile können mit Hilfe von Druckluft ausgebaut werden.
2
1
3
4
56
11
8
7
9
10

DEUTSCH
14
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
– Die Schraube und den Bügel samt Büchse entfernen und Anschlußstück
[1] aus dem Vergaser ziehen.
– 2 Schrauben entfernen und Ansaugtrichter samt O-Ring [2] vom Vergaser
nehmen.
– Leerlaufluftdüse [3] und Hauptluftdüse [4] herausdrehen.
– Alle Düsen und anderen Teile gründlich reinigen und mit Druckluft
durchblasen.
– Vergasergehäuse reinigen und alle Kanäle im Vergaser mit Druckluft
durchblasen.
– Alle Dichtungen auf Beschädigungen prüfen und nötigenfalls erneuern.
1
2
3
4

DEUTSCH
15
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
Chokeschieber prüfen
Der Chokeschieber muß sich leicht betätigen lassen.
Der Kolben [1] des Chokeschiebers darf keine starken Riefen oder Ablagerungen
aufweisen.
Beschleunigerpumpe prüfen
Die Membrane auf Rißbildung bzw. Sprödheit kontrollieren.
Dichtungen auf Beschädigung prüfen.
Die Bohrungen [2] auf freien Durchgang prüfen.
Düsennadel prüfen
Düsennadel auf Verbiegung und Verschleiß prüfen. Düsennadel und Nadel-
düse alle 10.000 km erneuern.
Schwimmernadelventil prüfen
Das Nadelventil an der Dichtfläche auf Einkerbungen prüfen.
Zwischen Ventilsitz und Schwimmernadel darf sich kein Schmutz befinden.
Gasschieber prüfen
Die Rollen [3] am Gasschieber müssen sich leicht drehen lassen und dürfen
keine Flachstellen aufweisen.
Gasschieber-Plättchen [4] auf Beschädigungen prüfen.
2
2
1
4
3

DEUTSCH
16
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
Vergaser zusammenbauen (Keihin MX 41)
– Leerlaufluftdüse [1] und Hauptluftdüse [2] montieren.
– O-Ring [3] in die Nut legen und den Ansaugtrichter mit den 2 Schrauben
am Vergaser fixieren.
– Kraftstoffanschluß [4] in den Vergaser stecken und mit dem Bügel fixieren.
Hinweis: In montiertem Zustand muß sich das Anschlußstück leicht drehen
lassen.
– Chokeschieber [5] montieren und einige Male betätigen, dabei auf
Leichtgängigkeit prüfen. Außerdem kontrollieren, ob der Choke richtig
arretiert
– Die Feder, Scheibe und den O-Ring auf die Gemischregulierschraube [6]
auffädeln und Gemischregulierschraube bis zum Anschlag hineindrehen.
– Drehen Sie nun die Gemischregulierschraube jene Anzahl der Umdrehungen
heraus, die beim Zerlegen notiert wurde.
Grundeinstellung: Siehe Techn. Daten
– Leerlaufdüse [7], Startdüse [8] und Nadeldüse samt Hauptdüse [9]
montieren.
– Nadelventil [10] in die Bohrung stecken und mit der Schraube [11]
fixieren.
4
2
1
3
5
6
7
89
11
10

DEUTSCH
17
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »
– Schwimmer positionieren, Schwimmerachse montieren und mit der
Schraube fixieren.
– Schwimmerniveau prüfen.
– Plastik [1] auf die Nadeldüse stecken.
– Die Druckstange [2] der Beschleunigerpumpe am Hebel einhängen.
– Schwimmerkammer montieren und vorerst nur mit 1 Schraube fixieren.
Beim Aufsetzen der Schwimmerkammer darauf achten, daß die Druckstange
[2] der Beschleunigerpumpe in die Bohrung gleitet.
– Die Membrane [3] mit Beschriftung nach oben und Feder in das
Pumpengehäuse legen.
– O-Ring [4] in die Nut legen. Den Dichtring [5] mit etwas Fett im Deckel
fixieren und den Deckel mit 3 Schrauben befestigen.
– Seilzugscheibe drehen und Gasschieber so in den Vergaser schieben, daß
die Rollen [6] in den Gasschieber eingreifen (siehe Abbildung). Gasschieber
komplett in den Vergaser schieben.
– Seilzugscheibe einigemale drehen und dabei den Gasschieber auf
Leichtgängigkeit prüfen.
1
2
5
4
3
6
2

DEUTSCH
18
– Gewinde der Schraube [1] mit Loctite 243 bestreichen und montieren aber
noch nicht festziehen.
– Schieberachse [2] nach innen drücken, gleichzeitig den Schieberhebel
[3] ganz nach rechts schieben und die Schraube [1] festziehen.
– Der Abstand [A] sollte nun links und rechts gleich groß sein. Anschließend
Seilzugscheibe drehen und Gasschieber auf Leichtgängigkeit prüfen.
– Düsennadel montieren und mit der Schraube [4] fixieren.
– Schieberdeckel mit Dichtung positionieren und mit 2 Schrauben befestigen.
– Schlauch [5] anschließen.
– Die 2 Schlauchanschlüsse in die Bohrungen stecken und mit dem Haltebügel
[6] befestigen.
1
2
3
4
5
6
AA
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR »

ENGLISH
19
KABEL-, SCHLAUCH- UND SEILZUGVERLEGUNG »

ENGLISH
20
RUNNING THE CABLES AND HOSES »
Table of contents
Languages:
Other KTM Motorcycle manuals

KTM
KTM 690 Enduro R User manual

KTM
KTM 2013 450 EXC EU User manual

KTM
KTM 250 XC TPI User manual

KTM
KTM 125 SX User manual

KTM
KTM 50 SX PRO SENIOR LC User manual

KTM
KTM 690 Enduro R EU 2012 Operating instructions

KTM
KTM 450 EXC-R EU Operating instructions

KTM
KTM 890 DUKE R 2021 User manual

KTM
KTM RC 125 2022 Manual

KTM
KTM 450 SX-F CAIROLI 2020 Manual

KTM
KTM Freeride 250 R 2017 Manual

KTM
KTM Freeride E-SX 2015 Manual

KTM
KTM 450 SX-F User manual

KTM
KTM 1190 Adventure 2016 User manual

KTM
KTM 350 SX-F 2023 User manual

KTM
KTM 690 Enduro R 2021 User manual

KTM
KTM 125 DUKE EU User manual

KTM
KTM 250 EXC-F 2014 Manual

KTM
KTM 125 DUKE EU Manual

KTM
KTM 65 SX 2012 User manual