Kummert easyTab User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
easyTab
INSTRUCTION MANUAL
easyTab
DE
EN

DEDE2
Deutsch (Original)
Aufl age/ Version: 1/ 2019
Erstellungsdatum: 2019
© Kummert GmbH
Albert-Einstein-Str. 8
97447 Gerolzhofen
Auf die Bedienungsanleitung und alle darin enthaltenen
Informationen, Fotos und Zeichnungen bestehen
Eigentumsrechte der Kummert GmbH.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Geräts
zulässig. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Anleitung für zukünftiges Lesen aufbewahren!
DE

DEDE 3
INHALT
Einführung................................................................................................................................ 4
Zu dieser Anleitung.................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ...................................................................................................................................... 4
Sicherheit.................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................ 5
Zielgruppe .................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 5
Vorbereitung ............................................................................................................................ 6
Lieferung .................................................................................................................................................... 6
Verpackung ................................................................................................................................................ 6
Lagerung .................................................................................................................................................... 6
Transport .................................................................................................................................................... 7
Produktbeschreibung.............................................................................................................. 7
Grundlagen ................................................................................................................................................ 7
Technische Daten .................................................................................................................................... 7
Komponenten ........................................................................................................................................... 8
Tab in das Profi HD einsetzen und entnehmen ............................................................................... 9
Bedienung................................................................................................................................. 9
easyTab einschalten ................................................................................................................................ 9
Stromversorgung ...................................................................................................................................10
Kamera steuern ......................................................................................................................................11
PushBuddy steuern ...............................................................................................................................11
Software.................................................................................................................................. 12
Startbildschirm .......................................................................................................................................12
Hauptmenü .............................................................................................................................................12
Einstellungen ...........................................................................................................................................13
Schadenskatalog ...................................................................................................................................15
Schadenskatalog Editor ........................................................................................................................15
Bedienelemente Kameras....................................................................................................................16
Projekte.....................................................................................................................................................20
Leitungen .................................................................................................................................................22
Inspektion ................................................................................................................................................23
Arbeitsende ........................................................................................................................... 29
Weiterverarbeitung .............................................................................................................. 29
Ergebnisse betrachten ..........................................................................................................................29
Import in can3D® ....................................................................................................................................30
Hilfe bei Störungen................................................................................................................ 31
Reinigung ................................................................................................................................ 31
Instandhaltung und Wartung............................................................................................... 32
Entsorgung.............................................................................................................................. 33

DEDE4
EINFÜHRUNG
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit den Geräten und muss in deren
unmittelbarer Nähe, für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und
verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die lokalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Geräte.
Symbolerklärung
Die Sicherheitshinweise bringen durch Symbol und Signalwort das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck, lassen Ort und Art der Gefahr erkennen und enthalten Hinweise zur
Vermeidung.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
TIPP Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Informationen hervor, die für eine
effi ziente und störungsfreie Bedienung des Geräts zu beachten sind.

DEDE 5
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte dienen zur Inspektion von gereinigten Rohrleitungen unter Verwendung
von Originalzubehör und -komponenten von Kummert. Jede über diesen Einsatzzweck
hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum Betrieb des Gerätes wird das
Profi HD benötigt.
Zielgruppe
Diese Anleitung und die Benutzung des Geräts richtet sich an ausgebildete Kanalinspekteure
oder Personen mit vergleichbarem fachlichen Wissen und einer dementsprechenden,
dokumentierten Unterweisung.
Sicherheitshinweise
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgehen können.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Bei Beschädigungen an der Isolation oder einzelnen Bauteilen besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
• Schalten Sie die Geräte bei Nichtgebrauch, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
aus.
• Beenden Sie die Inspektion bei Beschädigungen unverzüglich und lassen Sie diese
von einer zertifi zierten Servicestelle beheben.
WARNUNG
Akkusicherheit!
Das Gerät verfügt über einen integrierten Akku in der Basis und dem Tab deren
unsachgemäße Verwendung zur Explosion führen kann:
• Öff nen Sie niemals das Gerät.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Schützen Sie das Gerät vor übermäßiger Hitze und Sonneneinstrahlung.
• Laden Sie die Akkus ausschließlich mit von Kummert angebotenen Kabeln und
Netzteilen.

DEDE6
VORSICHT
Magnetische Teile!
Das Gerät enthält magnetische Teile an der Verbindung zwischen Basis und Tab und
zwischen Basis und Schirmhalter.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine metallischen Teile an den magnetischen Teilen
befi nden bevor Sie sie miteinander verbinden.
• Halten Sie Kreditkarten, magnetische Speichermedien und magnetisch
empfi ndliche Geräte von diesem Gerät fern.
VORBEREITUNG
Lieferung
TIPP Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend
gemacht werden, reklamieren Sie deshalb Mängel direkt.
Die Lieferung ist bei Erhalt direkt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen.
Melden Sie Transportschäden direkt beim Transporteur.
Der Standard-Lieferumfang beinhaltet:
• easyTab
• USB-Stick
• Bedienungsanleitung
Verpackung
TIPP Heben Sie die Verpackung für evtl. Versand und Lagerung auf
Zum Verpackungsmaterial können auch Materialien gehören, die den Packstücken zum
Feuchtigkeits- oder Frostschutz beigegeben werden (z.B.: Kieselgelbeutel, Frostschutzmittel).
Lagerung
Die Geräte und das Zubehör sind stets unter den folgenden Bedingungen zu lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren
• Trocken und staubfrei lagern

DEDE 7
Transport
Beachten Sie beim Transport der Geräte in Fahrzeugen stets die lokalen
Ladungssicherungsvorschriften. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Gerät vor
äußerer Krafteinwirkung geschützt ist.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Grundlagen
Zum Betrieb des Gerätes wird das Profi HD benötigt. In Kombination bilden beide zusammen
ein Grundgerät zur Inspektion von Rohrleitungen. Hierfür wird es mittels einer Haspel mit
einer Kamera verbunden. Das Gerät dient zur Steuerungen der angeschlossenen Kamera
sowie zur Zustandserfassung des inspizierten Rohres.
Technische Daten
Spannungsversorgung 20-36 V DC, 2,0A
Schutzklasse IP54
Display PixelSense™-Display (12,3 Zoll)
Prozessor Intel® DualCore i5 2,7 GHz
Interner Speicher 128 GB SSD-Festplatte
Wechseldatenträger USB 3.0 Anschluss
Bildaufzeichnung JPEG
Videoaufzeichnung MPEG4 H.264
Betriebstemperatur 0° bis 35°
Lagertemperatur -10° bis 40°

DEDE8
Komponenten
b
c
e
f
d
a
hh
g
a Ein-Schalter
b Kipptaster
c PixelSense Display
d USB 3.0-Anschluss
e LED
f 3D-Joystick
g Tablet-Kamera
h Riegel
Vorderseite
Rückseite

DEDE 9
Profi HD
Um das easyTab zu entnehmen,
umfassen Sie es an beiden Seiten mit
beiden Händen. Ziehen Sie die lila
Riegel auf der Rückseite mit den Fingern
nach außen. Heben Sie das easyTab
ab. Lassen Sie die Riegel langsam
zurückgleiten.
Zum Betrieb des easyTab wird das Profi HD benötigt. Das Tab wird in das Profi HD eingesetzt.
Tab in das Profi HD einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen umfassen Sie das
easyTab an beiden Seiten mit beiden
Händen. Ziehen Sie die lila Riegel auf
der Rückseite mit den Fingern nach
außen. Setzen Sie das easyTab ein
und achten Sie darauf, dass es in
die entsprechenden Aussparungen
einrastet. Lassen Sie die Riegel langsam
zurückgleiten. Überprüfen Sie den
sicheren Halt des easyTab bevor Sie es
loslassen.
BEDIENUNG
Das gesamte System wird über das easyTab in Betrieb genommen und bedient. Lesen Sie vor
der Inbetriebnahme ebenfalls die Bedienungsanleitungen der übrigen Komponenten.
easyTab einschalten
Drücken Sie auf den Ein-Schalter.
Warten Sie bis das Gerät hochgefahren
und die Software gestartet ist.

DEDE10
Stromversorgung
Profi HD und easyTab verfügen jeweils über einen Akku, so dass das easyTab unabhängig
vom Profi HD und einer Stromquelle betrieben werden kann. Sind Profi HD und easyTab
miteinander verbunden und befi nden sich im Netzbetrieb, werden beide Akkus geladen. Sind
Profi HD und easyTab miteinander verbunden und befi nden sich im Akkubetrieb, wird das
easyTab vom Akku des Profi HD geladen solange das Gerät in Betrieb ist.
Um das easyTab im ausgeschalteten Zustand vom Akku der Basis zu laden, drücken Sie auf
den Taster Tab laden (siehe Bedienungsanleitung Profi HD). Der Ladevorgang wird für einen
bestimmten Zeitraum gestartet und danach automatisch abgebrochen. Um den Ladevorgang
manuell abzubrechen, drücken Sie für ca. 2 Sekunden den Taster Tab laden.
Die LED ist an wenn das easyTab mit Strom versorgt wird - entweder von einer externen
Stromquelle oder vom Akku des Profi HD.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Akkus ausreichend geladen sind. Um den Akku
zu laden, verbinden Sie den Netzstecker des Profi HD mit einer geeigneten Stromquelle. Der
Ladestand der Akkus kann über die Benutzeroberfl äche der Software geprüft werden.
Als optionales Zubehör ist ein Ladekabel für das easyTab erhältlich (Art. 21206).
HINWEIS
Gefahr vor Datenverlust!
Unterbrechungen in der Stromversorgung stören den Betrieb des Gerätes und
können zu Fehlfunktionen und Datenverlust führen.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku über ausreichend Kapazität verfügt oder
wechseln Sie in den Netzbetrieb.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Akkus müssen regelmäßig geladen werden um eine Tiefentladung zu verhindern. Dies
gilt auch wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku regelmäßig, mindestens einmal monatlich,
geladen wird.

DEDE 11
Fokus regeln
Drehen Sie den 3D-Joystick nach links um einen
näheren Bereich und nach rechts um einen
weiter entfernten Bereich scharf zu stellen.
Bild/ Kamera bewegen
Bewegen Sie den 3D-Joystick nach oben, unten,
links oder rechts.
Bild ausrichten
Drücken Sie auf den 3D-Joystick um das Bild
auszurichten.
Kamera steuern
PushBuddy steuern
PushBuddy bewegen
Bewegen Sie den Mini-Joystick nach vorne um
den Aal vorwärst zu bewegen und nach hinten
um den Aal zurück zu ziehen.

DEDE12
SOFTWARE
1
45
1
3
3
4
5
6
7
8
9
2
2
Startbildschirm
Hier wird das Live-Bild (1) der verbun-
denen Kamera sowie die dazugehörigen
Bedienelemente (2) angezeigt.
Über den Button Projekt (3) gelangen Sie
auf die Projekt-Seite.
Oben rechts befi ndet sich die Anzeige für
den Akku-Status (4) und den verfügbaren
Speicherplatz (5) auf dem USB-Stick.
Hauptmenü
Das Hauptmenü wird über den Menü-
Button (1) geöff net und geschlossen.
2: Es öff net sich ein Fenster, in dem Sie
das easyTab mit einem WLAN verbinden
können.
3: Es öff net sich ein Fenster, in dem
Sie einen Wechseldatenträger wählen
und einen Schadenskatalog von dort
importieren können.
4: Der Schadenskatalog Editor wird
geöff net.
5: Es öff net sich ein Fenster, in dem Sie
verschiedene Einstellungen vornehmen
können.
6: Es öff net sich das Service Menü. Hier
kann z.B. die Haspel nach dem Tausch
des Aals programmiert werden.
7: Mit einem Klick kann das Update
ausgeführt werden sofern eines
verfügbar ist.
8: Das TeamViewer-Fenster wird geöff net.
9: Das Gerät wird nach Bestätigung
heruntergefahren.

DEDE 13
1
3
4
6
8
7
5
2
Einstellungen
Um Einstellungen vorzunehmen, öff nen Sie das Hauptmenü (1) und tippen Sie auf
Einstellungen (2).
Datum und Uhrzeit ändern
Um das Datum zu bearbeiten, tippen Sie auf das Kalenderblatt (3) am Ende des Feldes.
Wählen Sie das gewünschte Datum. Zum Editieren der Uhrzeit tippen Sie auf die Stunden,
Minuten oder Sekunden und verändern den Wert über die beiden Pfeile (4) am Ende des
Feldes.
Frequenz des Ortungssenders bearbeiten
Tippen Sie auf das Feld mit dem aktuellen Wert (5) und wählen Sie aus der Liste.
Sprache ändern
Tippen Sie auf das Feld Sprache (6). Es öff net sich ein neues Fenster mit einer Liste. Wählen
Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie mit OK. Es ist ein Neustart erforderlich.
Es erscheint ein Fenster mit der Frage, ob ein Neustart der Software durchgeführt werden
soll. Bestätigen Sie mit OK und warten Sie bis die Software geschlossen und wieder geöff net
wurde.
Autopause
Erfolgt für den eingestellten Zeitraum keine Aktivität, wird die Videoaufzeichnung pausiert.
Klicken Sie auf Autopause (7) und tragen Sie den gewünschten Wert ein.
Festwortspeicher
Das Gerät verfügt über einen Festwortspeicher. Eingaben, die Sie gemacht haben, stehen
bei der nächsten Eingabe als Vorschläge zur Verfügung. Um den Festwortspeicher zu leeren,
tippen Sie auf Festwortspeicher löschen (8).

DEDE14
1
1
3
3
2
2
4
6
5
Berichte
Nach Abschluss einer Untersuchung wird ein Leitungsbericht als pdf-Datei auf dem
angeschlossenen USB-Stick gespeichert. Dieser Vorgang läuft automatisiert und erfordert
keine Aktion des Anwenders.
Berichtskopf gestalten
Um den Berichtskopf einzurichten, öff nen Sie das Hauptmenü (1) und tippen Sie dort auf
Einstellungen (2). Wählen Sie die Option Berichtskopf (3).
Tippen Sie auf Hinzufügen (1) um ein Logo für den Berichtskopf zu hinterlegen. Legen Sie
fest, ob das Logo auf der linken (2) oder rechten (3) Seite angezeigt werden soll. Um das
Logo zu entfernen, tippen Sie auf Löschen (4).
Wählen Sie eine Farbe für die Trennlinien und den Titel. Hierfür tippen Sie auf das Feld Farbe
(5) und legen dort die gewünschte Farbe fest. Bestätigen Sie mit OK (6).

DEDE 15
Adresseingabe deaktivieren
Wird ein neues Projekt erstellt, muss eine Adresse durch Eingaben und Listenauswahl
hinterlegt werden. Daraus wird anschließend der Projektname gebildet. Wenn der
Projektname frei vergeben werden soll, muss die Adresseingabe deaktiviert werden. Tippen
Sie hierfür auf Adresseingabe aktiviert (1).
Einstellung Projektname
Ist die Option Adresseingabe aktiv, wird der Projektname automatisch aus den Adressdaten
gebildet. Um die automatische Namensvergabe anzupassen, tippen Sie auf Projektname
(2). Es öff net sich ein neues Fenster, in dem Sie die gewünschten Adressinformationen
auswählen und in die gewünschte Reihenfolge bringen können.
1
2
Schadenskatalog
Um die Zustandserfassung zu vereinfachen, kann ein Schadenskatalog verwendet werden -
also eine Liste mit Feststellungen, aus der Beschreibungen ausgewählt werden.
Zur Erstellung eines Schadenskatalogs wird der Schadenskatalog Editor verwendet. Dieser
kann auf einem Computer oder direkt am Easy HD ausgeführt werden. Wird der Editor auf
einem Computer verwendet, so wird der Schadenskatalog auf einen Wechseldatenträger
exportiert und anschließend am Easy HD importiert. Hierfür steht im Hauptmenü die Option
Import Schadenskatalog zur Verfügung.
Wenn der Schadenskatalog direkt am Easy HD erstellt werden soll, öff nen Sie den Editor über
das Hauptmenü.
Schadenskatalog Editor
Tippen Sie im Hauptmenü auf Schadenskatalog Editor. Es können mehrere Schadenskataloge
erstellt und verwendet werden. Wählen Sie zur Bearbeitung den gewünschten Katalog (1)

DEDE16
oder erstellen Sie einen neuen Katalog (2).
Feststellungen sind in Gruppen und Einträge unterteilt. Die Gruppe ist der Überbegriff , dem
mehrere Einträge zugeordnet werden können.
Um eine Gruppe zu erstellen, tippen Sie auf den Button Neu (3). Es öff net sich eine
Bildschirmtastatur, über die der Text eingegeben wird. Um eine Gruppe zu löschen, wählen
Sie diese an und tippen auf Löschen (4).
Um einen Eintrag zu erstellen, wählen Sie die dazugehörige Gruppe und tippen Sie auf den
Button Neu (5). Es öff net sich eine Bildschirmtastatur, über die der Text eingegeben wird. Um
einen Eintrag zu löschen, wählen Sie diesen an und tippen auf Löschen. Um den erstellten
Schadenskatalog zu übernehmen, tippen Sie auf OK (6).
Tippen Sie auf Export (7) um den Schadenskatalog auf einem USB-Stick zu speichern. Um
einen Schadenskatalog von einem USB-Stick zu importieren, tippen Sie auf Import (8).
1
678
32
4
5
Bedienelemente Kameras
Kameras verwenden
Um eine Kamera zu verwenden, muss diese über eine Haspel mit dem Profi HD und das
Profi HD mit dem easyTab verbunden sein. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie in den
jeweiligen Bedienungsanleitungen.
Um die Kamera anzumelden, klicken
Sie auf das Kamerasymbol (1). Warten
Sie bis die Anzeige Kamera initilisieren
verschwunden ist. Um die Kamera
abzumelden, klicken Sie erneut auf das
Kamerasymbol. 1

DEDE 17
12 3 4
1
K-28 HD
Nach der Anmeldung der Kamera erscheint das Live-Bild. Um die Orientierung zu
gewährleisten, wird das Bild gedreht.
K-50 HD
Nach dem Start ist automatisch das Blitzlicht aktiviert. Das Bild der K-50 HD kann virtuell
gedreht und geschwenkt werden. Verwenden Sie hierfür den 3D-Joystick.
K-60 HD
Nach dem Start ist automatisch das Blitzlicht aktiviert. Die Kamera kann gedreht und
geschwenkt werden. Verwenden Sie hierfür den 3D-Joystick. Mit dem integrierten Laser kann
jederzeit der Durchmesser der inspizierten Leitung gemessen werden.
Um das Bild ein- bzw. auszuzoomen
tippen Sie auf die große bzw. kleine Lupe
(1).
Um das Blitzlicht aus- bzw. einzuschalten,
tippen Sie auf das Blitz-Symbol (1).
Für eine ideale Ausleuchtung während
der Untersuchung muss das Blitzlicht
eingeschaltet sein.
Zur Anpassung der Helligkeit tippen Sie
auf die große bzw. kleine Glühbirne (2).
Um das Bild ein- bzw. auszuzoomen
tippen Sie auf die große bzw. kleine Lupe
(3).
Tippen Sie auf das Ortungssymbol
(4) um den Ortungssender ein- bzw.
auszuschalten.

DEDE18
12 3 4
5
12
3
4
5
1
2
3
4
Um das Blitzlicht aus- bzw. einzuschalten,
klicken Sie auf das Blitz-Symbol (1).
Für eine ideale Ausleuchtung während
der Untersuchung muss das Blitzlicht
eingeschaltet sein.
Zur Anpassung der Helligkeit tippen Sie
auf die große bzw. kleine Glühbirne (2).
Um das Bild ein- bzw. auszuzoomen
tippen Sie auf die große bzw. kleine Lupe
(3).
Tippen Sie auf das Ortungssymbol
(4) um den Ortungssender ein- bzw.
auszuschalten.
Bevor Sie die Lasermessung starten,
stellen Sie sicher, dass die Kamera mittig
und gerade im Rohr liegt. Tippen Sie auf
Messung (5).
Warten Sie bis die Messung
abgeschlossen ist. Falls es notwendig
sein sollte, kann die Messung wiederholt
(1) werden. Falls ein Zentrierwagen
(2) verwendet wird, markieren Sie das
entsprechende Feld.
Das Messergebnis (3) wird auf der
rechten Seite angezeigt.
Wählen Sie den Durchmesser (4) und
bestätigen Sie mit OK (5).
Führen Sie vor dem ersten Einsatz eine
Koltrollmessung durch. Verwenden
Sie hierfür ein Rohr mit einer
bekannten Größe. Sollte es zu starken
Abweichungen kommen, muss die
Lasermessung nachkalibriert werden.
Hierfür werden zwei KG-Rohrstücke mit
möglichst verschiedenen Durchmessern
benötigt (Empfohlen: 110mm, 160mm).
Starten Sie hierfür die Messung und
tippen Sie auf Kalibrieren (1).
Legen Sie die Kamera in das erste Rohr
und wählen Sie den Durchmesser (2).
Tippen Sie auf das Messensymbol (3).
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem
zweiten Rohr und klicken Sie auf OK (4).

DEDE 19
CamFlex®HD
Nach dem Start ist automatisch das Blitzlicht aktiviert. Die Kamera ist in sich beweglich und
kann um Bögen und in Abzweige (gegen Fließrichtung) bewegt werden. Verwenden Sie
hierfür den 3D-Joystick.
Um das Blitzlicht aus- bzw. einzuschalten,
klicken Sie auf das Blitz-Symbol (1).
Für eine ideale Ausleuchtung während
der Untersuchung muss das Blitzlicht
eingeschaltet sein.
Zur Anpassung der Helligkeit tippen Sie
auf die große bzw. kleine Glühbirne (2).
Um das Bild ein- bzw. auszuzoomen
tippen Sie auf die große bzw. kleine Lupe
(3).
Tippen Sie auf das Ortungssymbol
(4) um den Ortungssender ein- bzw.
auszuschalten.
Aktivieren Sie den Betrachten-Modus
(5) um Details wie z.B. Schäden oder
Rohrverbindungen zu betrachten. Hierbei
bewegt sich nur das vordere Gelenk der
CamFlex® HD. Das hintere Gelenk ist
unbeweglich.
Beim Zurückziehen der Kamera muss
der Lösen-Modus aktiviert sein um ein
Verkanten zu verhindern. Um diesen zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren tippen Sie
auf das Lösen-Modus-Symbol (6). Bei
Rohrende wird der Modus automatisch
aktiviert.
Kameraeinstellungen
Für alle HD-Kameras, außer der K-28 HD, können Einstellungen vorgenommen werden.
Tippen Sie auf Einstellungen (1).
Um den Fokus (2) neu einzustellen
positionieren Sie die Kamera ca. 30cm
vor z.B. einer Rohrverbindung. Verändern
Sie den Wert über die Pfeiltasten bis die
Verbindung scharf ist.
Um die Helligkeit (3) anzupassen verän-
dern Sie den Wert über die Pfeiltasten
bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Diese Einstellung sollte nur verändert
werden, wenn die Lichtregeleung über
die Glühbrinen-Symbole keine zufrieden-
stellenden Ergebnisse liefert.
Klicken Sie auf Speichern (4). Um die
Änderungen rückgängig zu machen und
zu den ursprünglichen Einstellungen
zurückzukehren, tippen Sie auf
Zurücksetzen (5).
2
1
4
3
5
12 3 4
5
6

DEDE20
Um die Gammakurve (1) zu verändern,
wählen Sie eines der drei Symbole. Um
den Eff ekt zu sehen, tippen Sie auf Spei-
chern (2).
Schließen (3) Sie das Fenster.
1
32
Meterzählung anpassen
Die aktuelle Stationierung wird im Live-
Bild angezeigt. Um diese zu ändern,
tippen Sie auf Meterzählung anpassen
(1). Es öff net sich eine Zahlentastatur
(2), über die Sie den gewünschten Wert
eingeben können. Bestätigen Sie mit OK
(3).
1
2
3
1
6
7
8
2
3
4
5
Projekte
Projekt anlegen
Um ein Projekt zu erstellen, tippen
Sie zunächst auf Projekt (1) und
anschließend auf Neu (2). Es öff net sich
ein neues Fenster zur Adresseingabe.
Geben Sie zunächst den Ort (3) ein. Nach
Eingabe der ersten Buchstaben werden
entsprechende Orte in der Liste (4)
unterhalb vorgeschlagen. Wählen Sie den
gewünschten Ort aus. Löschen Sie eine
falsche Auswahl über das X (5).
Wiederholen Sie dieses Vorgehen
nacheinander für die Straße und die
Hausnummer. Bestätigen Sie mit OK.
Aus der eingegeben Adresse wird
automatisch der Projektname (6)
gebildet. Falls gewünscht, geben Sie
weitere Eigenschaften (7) ein.
Über Hilfe (8) kann die Adresseingabe
deaktiviert werden.
Other manuals for easyTab
1
Table of contents
Languages: