Kuppersberg KCM 182 Black Installation and maintenance instructions

КСМ 182 Black
СOFFEE MACHINE
ВСТРАИВАЕМАЯ КОФЕМАШИНА
TECHNISCHER PASS
TECHNICAL PASSPORT
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
KAFFEEMASCHINE


DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
3
INHALT
3
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Kaffee- und Cappuccino-Vollautomaten
entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. So vermeiden Sie das Risiko
einer Beschädigung Ihrer Kaffeemaschine.
SICHERHEIT................................................................................................................................ 4
BESCHREIBUNG........................................................................................................................ 5
REINIGUNG UND WARTUNG.............................................................................................. 20
ÄNDERN UND EINSTELLEN VON PARAMETERN.................................................... 24
AUSSCHALTEN DES GERÄTS ........................................................................................... 26
TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................. 26
ENTSORGUNG ............................................................................................................................ 26
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG.............................................................. 27
MELDUNGSANZEIGE.............................................................................................................. 28
FEHLERBEHEBUNG................................................................................................................. 29

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
4
SICHERHEIT
GRUNDSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
Gefährlich! Bei diesem Gerät
handelt es sich um ein Elektrogerät, bei
dem die Gefahr eines Stromschlags be-
steht.
Die folgenden Hinweise müssen be-
achtet werden:
ÂFassen Sie das Gerät nicht mit
nassen Händen an.
ÂBerühren Sie elektrische An-
schlüsse nicht mit nassen Händen.
ÂStellen Sie sicher, dass die Netz-
steckdose leicht zugänglich ist, damit
das Gerät bei Bedarf sofort vom Netz
getrennt werden kann.
ÂUm das Gerät vollständig vom
Netz zu trennen, stellen Sie den Haupt-
schalter (auf der rechten Seite des Ge-
räts) in die Nullstellung (0).
ÂReparieren Sie das Gerät nicht
selbst, wenn es defekt ist. Trennen Sie
es mit dem Hauptschalter (A5) vom
Stromnetz, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an
den Kundendienst.
ÂWenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es ausgetauscht werden. Die-
ser Vorgang muss vom Hersteller, seinen
Wartungsbeauftragten oder anderen
qualizierten Personen durchgeführt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
Achtung! Bewahren Sie alle
Verpackungselemente (Plastikbeu-
tel, Schaumstoffbeutel) außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Achtung! Dieses Gerät ist aus-
schließlich für den Hausgebrauch be-
stimmt. Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Kinder oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden beaufsichtigt oder erhielten
entsprechende Anweisungen. Achten
Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen. Tauchen Sie das Gerät
nicht in Wasser ein.
Achtung! Heben Sie die Kaffee-
maschine nur am Gehäuse an. Lassen
Sie keine mit Flüssigkeiten oder brenn-
baren oder ätzenden Materialien ge-
füllten Behälter auf dem Gerät stehen.
Befestigen Sie alle für die Zubereitung
des Kaffees erforderlichen Zubehörteile
(z. B. Dosimeter) an den dafür vorgese-
henen Halterungen. Lassen Sie keine
Gegenstände auf dem Gerät liegen, die
zu groß sind, um sie zu bewegen, und
keine Gegenstände, die sich nicht fest-
halten lassen.
Achtung! Bereiten Sie keine Ge-
tränke, heißes Wasser oder Dampf zu,
während das Gerät aus dem Gehäuse
genommen ist. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
5
Sie es herausnehmen.Andernfalls könn-
te das Gerät beschädigt werden. Die
einzige Ausnahme ist die Einstellung
der Kaffeemühle, für die das Gerät aus-
gebaut werden muss (siehe Abschnitt
«Einstellung der Kaffeemühle»).
Verbrennungsgefahr! Dieses Ge-
rät erzeugt heißes Wasser, daher kann
während des Betriebs Dampf entste-
hen. Vermeiden Sie Spritzer und hei-
ßen Dampf! Berühren Sie keine heißen
Oberächen, während das Gerät in Be-
trieb ist, sondern benutzen Sie die Tas-
ten und Knöpfe.
Hinweis: Verwenden Sie nur Ori-
ginalzubehör oder das vom Hersteller
empfohlene Zubehör.
Zweckbestimmung
Dieses Gerät ist für die Zuberei-
tung von Kaffee und Heißgetränken
bestimmt. Die Verwendung für andere
Zwecke ist nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt. Der Hersteller
kann nicht für Schäden haftbar gemacht
werden, die durch unsachgemäßen Ge-
brauch entstehen.Dieses Gerät kann zu-
sammen mit einem Einbaubackofen in-
stalliert werden, wenn dieser mit einem
hinteren Kühlgebläse ausgestattet ist
(max. Backofenleistung: 3 kW)
Anleitungen
ÂLesen Sie diese Anleitung sorg-
fältig durch, bevor Sie das Gerät ver-
wenden.
ÂBewahren Sie diese Anleitung an
einem sicheren Ort auf. Wenn das Gerät
von anderen Personen benutzt werden
soll, muss diese Anleitung ebenfalls ge-
lesen und verstanden werden.
ÂDie Nichtbeachtung dieser An-
leitung kann zu Verbrennungen oder
Beschädigungen des Geräts führen. Der
Hersteller kann nicht für Schäden haft-
bar gemacht werden, die durch Nicht-
beachtung dieser Anleitung entstehen.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
6

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
7
BESCHREIBUNG
Gerätebeschreibung
A1. Display
A2. Cappuccinator
A3. Schaumstoffnippel
A4. Kaffeeauslauf
A5. Hauptschalter
A6. Schalter zur Einstellung des Kaffee-
mehls
A7. Kaffeesatzbehälter
A8. Auffangbehälter
A9. Wasserauffangbehälter
A10 Tropfschale aus Metall zum Auffan-
gen von Wasser
A11. Wassertank
A12. Kaffeebohnenbehälter
A13. Deckel für Kaffeebohnenbehälter
A14. Behälter für gemahlenen Kaffee
Beschreibung des Bedienfeldsя
Es gibt insgesamt 8 Tasten auf dem Be-
dienfeld. Dies ist in Klammern in der
Beschreibung angegeben.
B1. (ON/OFF)
B2. Cappuccino
B3. Latte
B4. Espresso
B5. Kaffee
B6.“+” Taste
B7. “-” Taste
B8. Pause/Enter
Vorläuge Kontrollen
Kontrolle bei der Lieferung
ÂÜberprüfen Sie nach dem Entfer-
nen der Verpackung, ob das Gerät voll-
ständig (mit allem Zubehör) und unbe-
schädigtist.BenutzenSiedasGerätnicht,
wenn es sichtbare Schäden aufweist.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
INSTALLATION DES GERÄTS
Achtung! Beachten Sie bei der In-
stallation des Geräts die folgenden Si-
cherheitshinweise:
ÂDie Installation muss von einem
qualizierten Techniker gemäß den im
Installationsland geltenden Vorschrif-
ten durchgeführt werden (siehe Ab-
schnitt «Montage in der Säule»).
ÂBewahren Sie aus Sicherheits-
gründen alle Verpackungselemente
(Plastikbeutel, Schaumstoff) außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
ÂStellen Sie das Gerät nicht in
Räumen auf, in denen die Temperatur
auf 0°C oder weniger sinken kann (das
im Gerät enthaltene Wasser kann ge-
frieren und das Gerät beschädigen).
ÂStellen Sie die Wasserhärte ein,
bevor Sie das Gerät benutzen (siehe Ab-
schnitt «Einstellung der Wasserhärte»).

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
8
Geräteanschlüsse
Gefährlich! Stellen Sie sicher,
dass die Spannung und Frequenz der
Netzversorgung mit den auf dem Typen-
schild des Geräts angegebenen Daten
übereinstimmen. Schließen Sie das Ge-
rät an eine ordnungsgemäß installierte
und geerdete Steckdose an.
Die Stromversorgungsleitung muss
mit einem Schutzschalter von mindes-
tens 10 A ausgestattet sein. Wenn die
Steckdose nicht zum Stecker des Geräts
passt, muss sie durch eine geeignete
Steckdose ersetzt werden (dies muss von
einem qualizierten Techniker durch-
geführt werden). Um den Vorschriften
zu entsprechen, muss das Stromver-
sorgungsnetz mit einem Trennschalter
mit einem Isolationsabstand von min-
destens 3 mm zwischen den Kontakten
ausgestattet sein. Das Gerät darf nicht
über Verlängerungskabel oder Mehr-
fachsteckdosen angeschlossen wer-
den. Um das Gerät ordnungsgemäß in
Betrieb zu nehmen, befolgen Sie beim
erstmaligen Einschalten die nachste-
henden Anweisungen.
Achtung! Das Gerät muss mit ei-
nem Fehlerstromschutzschalter gemäß
den geltenden Elektroinstallationsvor-
schriften ausgestattet sein.
Automatische Tassenhalterbeleuch-
tung
Wenn das Gerät in Betrieb ist, be-
leuchten die Leuchten (in der Nähe des
Kaffeeauslaufs) automatisch den Kaf-
feeauslauf und die Tassenablage.
Achtung! Es ist verboten, die Lam-
pen sowohl mit bloßem Auge als auch
mit optischen Instrumenten zu betrach-
ten.
Einbau
Vergewissern Sie sich, dass ausrei-
chend Platz für die ordnungsgemäße
Installation des Geräts vorhanden ist.
Die Kaffeemaschine ist für den Einbau
in eine Säule vorgesehen, die mit Stan-
dardhalterungen sicher an der Wand
befestigt werden muss.
Achtung!
ÂAlle Installations- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur durchgeführt wer-
den, nachdem das Gerät vom Stromnetz
getrennt wurde.
ÂKüchenmöbel, die mit dem Gerät
in Berührung kommen, müssen hitzebe-
ständig sein (< 65 °C).
ÂUm eine ausreichende Belüftung
zu gewährleisten,muss unter dem Gerä-
tegehäuse ein Spalt vorgesehen werden
(siehe Maßzeichnung).

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
9
ÂVergewissern Sie sich vor dem Einbau, dass das Gehäuse die gleiche Größe
hat wie in der Abbildung.
Schritt 1: Bringen Sie den Verbindungsbügel der Führung an –befestigen Sie ihn
mit Schrauben, wenn Sie die seitliche Montagemethode verwenden.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
10
Schritt 2: Mit Schrauben befestigen. Bei Verwendung der Tasteneinstellungs-
methode.
Schritt 3: Entfernen Sie diese Anleitung von außen – ziehen Sie sie vollständig
heraus.

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
11
Schritt 4: Befestigen Sie die Kaffeemaschine an der Führung.
Bringen Sie auf jeder Seite 2 Schrauben an.
Schritt 5: Nehmen Sie das Gerät von außen ab. Öffnen Sie die Kaffeebohnen-
abdeckung, um Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter einzufüllen.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
12
Schritt 6: Öffnen Sie die Tankabdeckung auf der linken Seite von A 11.

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
13
Schritt 7: nehmen Sie den Tank her-
aus, füllen Sie ihn mit sauberem Wasser
und stellen Sie ihn wieder in seine ur-
sprüngliche Position, stellen Sie die Ma-
schine in den Einbauschrank, schließen
Sie das Netzteil an und schalten Sie den
Hauptschalter (A5) ein.
Wenn die Kaffeemaschine über ei-
nem Geschirrspülmaschinen-Heizgerät
(500 W oder weniger) installiert wird,
sollte die obere Platte als Referenz für
die Installation der Schienen verwendet
werden.
Sichern Sie das Netzkabel mit einer
Klemme, damit es sich beim Heraus-
nehmen und Wiedereinsetzen des Ge-
räts nicht verheddert.
Das Netzkabel muss so lang sein,
dass das Gerät frei für Kaffeebohnen
herausgezogen werden kann.
Das Gerät muss gemäß den gelten-
den Vorschriften geerdet sein. Lassen
Sie die elektrischen Anschlüsse von
qualiziertem Personal gemäß den An-
weisungen des Herstellers und den gel-
tenden Vorschriften durchführen.
Erstmalige Verwendung des
Geräts
ÂDas Gerät wurde im Werk mit
Kaffee getestet, daher können sich Spu-
ren von Kaffee im Mahlwerk benden.
ÂStellen Sie zunächst die Wasser-
härte ein, indem Sie die Anweisungen
im Abschnitt „Einstellung der Wasser-
härte“ befolgen.
Schließen Sie das Gerät an das
Stromnetz an und schalten Sie es mit
dem Ein/Aus-Schalter (A5) ein.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät einzuschalten. Das Gerät zeigt
“self check” (Selbsttest) und anschlie-
ßend “heating”(Heizen) an.
Die Spülung beginnt nach kurzer
Zeit automatisch.
Nach Abschluss des Spülvorgangs
wird “ready” (Fertig) auf dem Display
angezeigt.
Wenn die Maschine diesen Zustand
erreicht, bedeutet dies, dass alle Funk-
tionen ausgeführt werden können –
Kaffee, Espresso, Cappuccino können
zubereitet werden
Achtung! Um Fehlfunktionen zu
vermeiden, verwenden Sie keinen ge-
friergetrockneten Kaffee, eingeweichte
Bohnen usw. – Diese können das Gerät
beschädigen. Die Kaffeemaschine ist für
die Verwendung von normalen Kaffee-
bohnen ausgelegt.
Hinweis! Benutzen Sie den Schal-
ter (A5) nur, um die Kaffeemaschine für
den Gebrauch einzuschalten.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
14
Zubereitung von Kaffee mit
Kaffeebohnen
1. Das Gerätedisplay zeigt “ready”
(Fertig) an, dann können Sie die
Funktionstaste.
2. Drücken Sie die Taste „Kaffee“,
dann kann diese Maschine an-
fangen zu arbeiten--mahlen Sie
die Kaffeebohnen, dann startet
das Brühsystem, dann wird der
Kaffee ausgegeben – von A4.
3. Sie können auch die Menge des
ausgegebenen Kaffees einstel-
len – drücken Sie die „+“ oder „-“
Taste, tippen Sie einmal, um die
Menge des Kaffees um 5ml zu
erhöhen oder zu verringern
4. Sie können auch diese Einstel-
lungen ändern: Aroma, Tem-
peratur, aber Sie müssen die
Einstellung vor der Kaffeezube-
reitung ändern.
Wie kann man Aroma ändern? – –
wenn das Gerätedisplay “ready” (Fertig)
anzeigt, drücken Sie die Taste B8, das
Gerätedisplay zeigt “use powder” (ge-
mahlenen Kaffee verwenden) an, drü-
cken Sie die Taste „+“.
Oder die Taste „- „, wählen Sie das
Menü „Aroma“, drücken Sie die Taste
B8, Sie können wählen ---- mild mittel
stark, drücken Sie die Taste „+ „ oder die
Taste „- „, bis das gewünschte Aroma er-
scheint, dann drücken Sie die Taste B8,
um die Aromaeinstellung abzuschlie-
ßen, dann wählen Sie „exit“ und kehren
zum Status “ready” (Fertig) zurück.
Wie kann man diese Temperaturen
ändern – das gleiche Verfahren wie bei
der Aromatisierung
Wählen Sie zuerst “menu” (Menü),
drücken Sie B8 zum Aufrufen, dann
wählen Sie.
Wählen Sie “temperature”(Tempera-
tur), Sie können“normal” (normal) oder
“high” (hoch) wählen, dann drücken Sie
B8, um die Temperatureinstellung abzu-
schließen.
HINWEIS 1:
Wenn kein oder nur ein Tropfen Kaf-
fee ausgegeben wird, drehen Sie den
Einstellschalter für das Kaffeemahlwerk
(A6) um eine Position im Uhrzeiger-
sinn (siehe Abschnitt „Einstellung des
Kaffeemahlwerks“). Drehen Sie diesen
Schalter immer wieder um eine Positi-
on, bis die Kaffeeausgabegeschwindig-
keit zufriedenstellend ist.
HINWEIS 2:
Wenn der Kaffee zu schnell ausge-
geben wird und die Cremamenge nicht
ausreicht, drehen Sie den Einstellschal-
ter für das Kaffeemahlwerk (A6) um eine
Position gegen den Uhrzeigersinn (sie-
he Abschnitt „Einstellung des Kaffee-
mahlwerks“).
HINWEIS 3:
Hinweise für die Zubereitung von
Kaffee mit höherer Temperatur:
ÂWenn Sie nach dem Einschalten
des Geräts eine kleine Menge Kaffee zu-
bereiten möchten (weniger als 60 ml),

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
15
spülen Sie die Tassen mit heißem Was-
ser aus, um sie aufzuwärmen. Wenn seit
der letzten Kaffeezubereitung mehr als
2 bis 3 Minuten verstrichen sind, sollten
Sie die Brüheinheit wieder aufwärmen.
Füllen Sie dazu etwas heißes Wasser in
die Tropfschale oder noch besser, füllen
Sie die Tasse (und leeren Sie sie an-
schließend), um sie aufzuwärmen.
ÂVerwenden Sie keine Becher mit
dicken Wänden, da sie zu viel Wärme
absorbieren (wenn sie nicht erhitzt wur-
den).
ÂErwärmen Sie die Tassen, indem
Sie sie mit heißem Wasser ausspülen.
HINWEIS 4:
Wenn auf dem Display “ll water“
(Wasser auffüllen) erscheint, füllen Sie
Wasser in den Behälter ein, da sonst
keine Kaffeeausgabe möglich ist. (Diese
Meldung kann auch erscheinen, wenn
sich noch Wasser im Tank be indet. Dies
ist normal.
HINWEIS 5:
Nach etwa 15 Kaffees erscheint im
Display die Meldung „EMPTY GROUND“
(Kaffeesatz entfernen), um darauf hinzu-
weisen, dass der Kaffeesatzbehälter voll
ist und gereinigt werden sollte. Solange
der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt
ist, erscheint diese Meldung auf dem
Display und eine Kaffeezubereitung ist
nicht möglich.
Nehmen Sie dazu die Abtropfschale
(A9) heraus und reinigen Sie sie.
Nehmen Sie zum Reinigen immer
die gesamte Tropfschale ab, damit sie
nicht herunterfällt, wenn der Kaffee-
satzbehälter entfernt wird.
Reinigen Sie den Kaffeesatzbehälter
und säubern Sie ihn gründlich, um alle
Partikel vom Boden zu entfernen.
HINWEIS 6:
Wenn auf dem Gerätedisplay „empty
tray„ (leere Abtropfschale) angezeigt
wird, um darauf hinzuweisen, dass die
Abtropfschale mit Abwasser gefüllt ist,
bedeutet dies, dass Sie die Abtropfscha-
le herausnehmen, das gesamte Wasser
ablassen, sie reinigen und sie wieder
in ihre ursprüngliche Position bringen
müssen, woraufhin das Gerät in den
Status “ready” (Fertig) zurückkehrt.
Achtung! Reinigen Sie beim Heraus-
nehmen der Abtropfschale den Kaffee-
satzbehälter, auch wenn er nicht ganz
voll ist. Andernfalls kann sich der Kaf-
feesatzbehälter bei der nächsten Kaf-
feezubereitung schneller als erwartet
füllen und das Gerät blockieren.
HINWEIS 7:
Nehmen Sie den Wassertank nicht
heraus, während das Gerät in Betrieb
ist. Wenn Wassertank entfernt wird,
kann kein Kaffee zubereitet werden und
auf dem Display erscheint die Meldung
„ll water“ (Wasser auffüllen). Setzen
Sie den Wassertank wieder ein und das
Gerät startet das unterbrochene Pro-
gramm erneut.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
16
Einstellung des
Kaffeemahlgrades
Der Mahlgrad für die richtige Kaffee-
zubereitung ist werkseitig eingestellt
und muss beim ersten Einschalten des
Geräts nicht verändert werden.
Wenn Sie jedoch bei den ersten
Kaffeezubereitungen feststellen, dass
der Kaffee zu schnell oder zu langsam
(tropfenweise) zubereitet wird, können
Sie dies mit dem Schalter zur Einstel-
lung des Kaffeemahlgrads (A6) ändern.
Achtung! Drehen Sie den Schalter
für die Mahlgradeinstellung (A6) nur,
wenn das Gerät in Betrieb ist. Um die
Kaffeeausgabegeschwindigkeit zu ver-
ringern und die Cremamenge zu erhö-
hen, drehen Sie den Schalter um eine
Position gegen den Uhrzeigersinn (fei-
nerer Mahlgrad). Um die Ausgabege-
schwindigkeit des Kaffees zu erhöhen
(nicht tropfenweise), drehen Sie den
Schalter um eine Position im Uhrzeiger-
sinn (gröberer Mahlgrad).
(Das Gerät wurde im Werk mit Kaffee
getestet; daher können sich Spuren von
Kaffee im Mahlwerk benden. Dies ist
normal).
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO
MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE
(ANSTELLE VON BOHNEN)
1: Wenn „ready” (Fertig) auf dem
Display des Geräts erscheint.
Drücken Sie die Taste B8, dann
erscheint auf dem Display „use
powder” (gemahlenen Kaffee
verwenden), das bedeutet, dass
der Benutzer das Gerät heraus-
nehmen muss, dann drücken
Sie erneut die Taste B8, auf dem
Display erscheint “ll powder”
(gemahlenen Kaffee einfüllen),
öffnen Sie den Kaffeepulver-
deckel, füllen Sie den gemah-
lenen Kaffee mit einem Löffel
ein, wählen Sie Cappuccino Lat-
te Espresso Kaffee in der Nähe.
Wählen Sie zum Beispiel die
Taste „Espresso“. Drücken Sie
die Taste (B8) und die Maschine
bereitet automatisch einen „Es-
presso“ zu...
2: Sie können auch die Menge des
ausgegebenen Kaffees einstel-
len – siehe vorherige Seiten,
Gleiche Arbeitsweise.
3: Sie können auch die folgenden
Einstellungen ändern: Tempe-
ratur – siehe vorherige Seiten,
Gleiche Arbeitsweise.
4: Sie können auch gemahlenen
Kaffee für die Zubereitung von
Cappuccino Lattes verwenden.
Der andere Vorgang ist die Auswahl
einer Funktion – siehe Punkt Nr. 1

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
17
HINWEIS 1: Um zu vermeiden,
dass gemahlener Kaffee in das Innere
des Geräts spritzt, geben Sie keinen ge-
mahlenen Kaffee ein, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist oder bis die Taste ge-
drückt wird.
HINWEIS 2: Füllen Sie nicht mehr
als einen Kaffee auf einmal ein, sonst
funktioniert das Gerät nicht und der
Kaffee spritzt ins Innere des Geräts und
verschmutzt es, oder der Kaffee wird
tropfenweise abgegeben.
HINWEIS 3: Verwenden Sie das
mitgelieferte Dosiergerät, um die rich-
tige Menge Kaffee zuzugeben, verwen-
den Sie einen Löffel.
HINWEIS 4: In den Kaffeesatz-
behälter darf nur gemahlener Kaffee
eingefüllt werden. Geben Sie keine Kaf-
feebohnen, gefriergetrockneten Kaffee
oder andere Substanzen in den Kaffee-
satzbehälter; diese könnten das Gerät
beschädigen.
HINWEIS 5: Wenn mehr als ein
Kaffee eingefüllt wurde und das Gerät
verstopft ist, drücken Sie den Kaffee mit
einem Messer durch, nehmen Sie dann
die Brüheinheit heraus und reinigen
Sie sie und das Gerät selbst, wie im Ab-
schnitt „Reinigung der Brüheinheit“ be-
schrieben.
Cappuccino von Bohnen
zubereiten
Verwenden Sie ein spezielles Gerät,
den Cappuccino-Zubereiter. Füllen Sie
die Milch in eine Tasse und wählen Sie
die gewünschte Option, wenn das Gerät
bereit ist:
1: Drücken Sie die Taste B 2 – die-
sen automatischen Vorgang für
die Zubereitung von Cappuccino
Zuerst werden die Kaffeeboh-
nen gemahlen, dann arbeitet
das Brühsystem, dann beginnt
die Dampferhitzung – das Gerät
zeigt „steam heating” (Dampfer-
hitzung) an, sobald die Dampf-
erhitzung ab-geschlossen ist,
lässt das Gerät den Dampf
ab und das Display zeigt „hot
cream“ (heiße Sahne) an, so-
bald die heiße Sahne fertig ist,
kühlt sie automatisch ab, dann
wird der Kaffee aus dem Rohr
A4 ausgegeben.Sie können auch
die Zeit für die Zubereitung von
heißer Sahne einstellen, indem
Sie die „+“ oder „-“ Taste drücken,
was bedeutet, dass die Zeit um
1 Sekunde erhöht oder verrin-
gert wird.
2: Sie können auch den Kaffeeaus-
stoß während der Kaffeeaus-
gabe einstellen, indem Sie die
Taste „+“ oder „-“ drücken, was
bedeutet, dass der Kaffeeaus-
stoß um 5 ml erhöht oder ver-
ringert wird.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
18
3: Sie können auch das Cappucci-
no-Aroma einstellen – bevor Sie
den Cappuccino zubereiten,stel-
len Sie zuerst das Aroma ein –
siehe vorherige Seiten, gleicher
Vorgang.
4: Nach der Zubereitung eines je-
den Cappuccinos erscheint auf
dem Display der Maschine die
Meldung „press rinse“ (Spülung
drücken); drücken Sie die Taste
B8, die Maschine leert automa-
tisch die Röhre für den heißen
Kaffeeweißer; nach diesem
Programm kehrt die Maschine
in den Status“ready” (bereit) zu-
rück.
Latte von Bohnen zubereiten
Verwenden Sie einen speziellen Auf-
satz, den Cappuccinator. Füllen Sie die
Milch in eine Tasse und wählen Sie die
gewünschte Option, wenn das Gerät be-
reit ist:
1: Drücken Sie die Taste B3 –
diese Aktion ist automatisch,
um einen Latte zu machen.
Zuerst werden die Kaffeebohnen
gemahlen, dann wird das Brüh-
system gestartet, dann beginnt
die Dampferhitzung– das Gerät
zeigt „steam heating” (Dampf-
erhitzung) an, nach Beendigung
der Dampferhitzung versprüht
das Gerät Dampf und der Bild-
schirm zeigt „hot cream“(heiße
Sahne) an, nach Beendigung der
heißen Sahneerhitzung. Dieses
Gerät arbeitet automatisch, bis
es abkühlt, dann wird der Kaffee
aus dem Rohr A4 ausgegeben.
Hinweis: Bei der Zubereitung
eines Milchkaffees ist die War-
tezeit länger als bei der Zube-
reitung eines Cappuccinos.
2: Sie können auch die Zeit für die
Zubereitung von heißer Sahne
einstellen,indem Sie die „+“ oder
„-“ Taste drücken, was bedeutet,
dass die Zeit um 1 Sekunde er-
höht oder verringert wird.
3: Sie können auch den Kaffeeaus-
stoß während der Kaffeeaus-
gabe einstellen, indem Sie die
Taste „+“ oder „-“ drücken, was
bedeutet, dass der Kaffeeaus-
stoß um 5 ml erhöht oder ver-
ringert wird.
4: Sie können auch die Ge-
schmacksrichtung des Latte
einstellen – bevor Sie einen
Milchkaffee zubereiten, stellen
Sie zuerst die Geschmacksrich-
tung ein – siehe vorherige Sei-
ten, gleiche Bedienung.
5: Wenn der Latte fertig ist, zeigt
die Maschine „Press Rinse“ an,
drücken Sie die Taste B8, die
Maschine leert automatisch
das Rohr für den heißen Milch-
kaffee, die Maschine kehrt dann
in den Bereitschaftszustand zu-
rück.
Zubereitung von heißer Milch
oder heißem cremigen Schaum –
mit Dampf

DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Kaffeemaschine
19
4: Tauchen Sie den Silikonschlauch
tief in die Milch ein, um heiße
Sahne herzustellen.
5: Sie können auch die Zeit ein-
stellen, indem Sie die Taste „+“
oder „-“ drücken, was bedeutet,
dass die Zeit um 1 Sekunde er-
höht oder verringert wird.
6: Während die heiße Sahne kocht,
erscheint auf dem Display des
Geräts „press rinse”(Spülen drü-
cken). Drücken Sie die Taste B8,
das Gerät leert automatisch
die Tube mit der heißen Sahne,
nach Beendigung dieses Pro-
gramms kehrt das Gerät in den
Status „ready” (bereit) zurück.
Heiße Milch – derselbe Prozess wie
bei heißem Rahm, der einzige Unter-
schied ist die Position des Drehknopfes
für heiße Milch, wenn die Maschine auf
Vergewissern Sie sich, dass die Milch
in den Becher gefüllt ist (siehe Abbil-
dung unten):
Die Dampffunktion kann auch für
die Zubereitung von heißer Sahne ver-
wendet werden, wie z. B.
1: Stellen Sie zunächst den Dreh-
knopf in die richtige Position –
siehe Abbildung oben
2: Wenn die Maschine bereit ist,
drücken Sie einmal den Knopf
B8 und gehen Sie dann auf
„Auswahl“ – Heiße Milch und
heiße Sahne verwenden.
3: Wählen Sie „hot cream” (Heiße
Sahne), drücken Sie die Taste
B8, dann zeigt das Gerät „steam
heating” (Dampfaufheizung) an.
Sobald die Dampfaufheizung
abgeschlossen ist, beginnt das
Gerät Dampf zu versprühen.
heiße Sahne heiße Milch

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Kaffeemaschine
20
„bereit“ geht,drücken Sie einmal B8 und
geben Sie dann den Befehl select – ver-
wendet heiße Milch und heißen Rahm.
Wählen Sie heiße Milch anstelle von
heißem Rahm, die anderen Operationen
sind die gleichen wie heiße Sahne.
Spülfunktion:
ÂWenn die Maschine im Status
„ready”(bereit) ist, drücken Sie zweimal
schnell die Taste B8, die Maschine star-
tet dann automatisch das Programm
„rinse”(Spülen) und auf dem Display
wird „rinsing” (Spülen) angezeigt, nach
dem Spülen kehrt die Maschine in den
Status „ready”(bereit) zurück.
Achtung: Wenn Sie die Taste B8
zweimal schnell drücken, hört die Ma-
schine auf zu arbeiten, was bedeutet,
dass die Temperatur zu hoch ist, drü-
cken Sie die Taste B8 erneut, um das
Pro-gramm „cooling down”(Kühlen)
zu starten --- und auf dem Display er-
scheint „cooling down”(Kühlen), nach
diesem Programm startet die Maschine
automatisch das Programm „rinse” (Spü-
len).
Wenn Sie gerade einen Cappucci-
no Latte mit heißer Milch und heißer
Sahne zubereitet haben, fügen Sie den
Vorgang „rinsing”(Spülen) alsals letztes
hinzu.
REINIGUNG UND
WARTUNG
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und warten Sie, bis das Ge-
rät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie
es reinigen. Tauchen Sie die Kaffeema-
schine nicht in Wasser ein – die Kaf-
feemaschine ist ein elektrisches Gerät.
Verwenden Sie keine Lösungs- oder
Scheuermittel, um die Kaffeemaschine
zu reinigen. Ein feuchtes, weiches Tuch
kann für diesen Zweck ausreichend sein.
Waschen Sie die Teile des Geräts nicht
in der Spülmaschine.
Reinigung der Kaffeemaschine
Die folgenden Teile der Kaffeema-
schine sollten regelmäßig gereinigt
werden:
ÂKaffeesatzbehälter (А7).
ÂWasserauffangbehälter (А9).
ÂWassertank (А11).
ÂKaffeeauslauf (A4).
ÂDampfdüse (A3).
ÂBehälter für gemahlenen Kaffee
(А14).
Reinigung des
Kaffeesatzbehälters
Wenn die Meldung „Kaffeesatz leer“
im Display erscheint, muss der Kaffee-
satzbehälter geleert werden. Solange
der Kaffeesatzbehälter nicht geleert ist,
wird die Meldung angezeigt und es ist
nicht möglich, Kaffee zuzubereiten. Um
den Kaffeesatz zu entfernen, nehmen
Table of contents
Languages: