KYNAST 613-401447 User manual

Manufacturer:
EXPO-Börse GmbH
Industriestr. 12
D-49577 Ankum
www.expo-boerse.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
EXPO BÖRSE
Kreissäge
Circular saw
613-401447

2
DE
EN
Lesen Sie vor Gebrauch die Gebrauchsanweisung!
Read the instructions before use.
DE
EN
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Wear ear defenders.
DE
EN
Tragen Sie Arbeitshandschuhe!
Wear safety work gloves.
DE
EN
Tragen Sie immer einen Augenschutz!
Wear safety goggles.
DE
EN
Tragen Sie eine Staubmaske!
Wear a dust mask.
DE
EN
Dieses Produkt ist doppelt isoliert und gehört Schutzklasse II an.
This product is double insulated and comes under protection class II.

3
Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen Kreissäge möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die
Gebrauchsanweisung und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme
sorgfältig durchzulesen.
Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass Sie
sich die Funktionen der Kreissäge später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Technische Daten
Spannung/Frequenz: 230-240 V~ 50 Hz
Leistung: 1300 W
Geschwindigkeit: 4800 U/Min
Sägeblatt: Ø185 mm 24 T
Zentrierloch: Ø20 mm
Schnitttiefe 90/45°: 63/45 mm
Schalldruck, LpA: 94,9 dB(A), KpA: 3 dB(A)
Schallleistung, LWA : 105,9 dB(A), KWA: 3 dB(A)
Vibration: 2,850 m/s2, K: 1,5 m/s
Kreissäge 613-401447 Deutsch

4
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
•
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines

5
elektrischen Schlages. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrow-
erkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
•
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

6
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
•
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
•
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• -
nal-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kreissägen
Sägeverfahren
• GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Säge-
beide Hände die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.

7
•
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene
auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem elek-
trischen Schlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kanten-
führung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender Aufnahme-
bohrung (z.B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt- Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt- Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
•
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stel-
lung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt; sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie di Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück ver-

8
hakt sind. Verhakt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durch-
biegen. Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklem-
men und ein Rückschlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Ob-
jekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
•
Funktion der Schutzhaube
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutzhaube einwandfrei schließt. Ver-
wenden Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht
sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre
das Sägeblatt ungeschützt. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
• Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die
Säge vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeit-
en. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
• -
platte der Säge gegen seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann zum
Klemmen des Sägeblattes und damit zum Rückschlag führen.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit des Sägeblatts.
•
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
Teilen verletzen.

9
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzus-
püren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektro-
leitungen kann zu Feuer und elektrischem
• Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationär. Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch
nicht ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl. Solche Sägeblätter können leicht
brechen.
• Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne können die Staubabsaugung entzünden.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.

10
Teile der Kreissäge
1. Stutzenanschluss
3. Ein-/Aus-Schalter
5. Winkelmesser
7. Flügelschraube für Parallelführung
8. Markierung der Sägelinie
9. Sägeblatt
10. Flansch
11. Feststellschraube für Sägeblatt
12. Bewegliche Sägeblattabdeckung
13. Sperrtaste
14. Tiefenmesser
15. Schraube für Tiefeneinstellung
16. Parallelanschlag
17. Schlüssel zum Sägeblattwechsel
18. Inbusschlüssel
24
5
6
7
8
bn
13
9
bl
bm bo
bp
bq
br
bs
bt

11
Vorbereitung und Justierung
Einstellung des Parallelanschlags
Stellen Sie den Parallelanschlag (16) auf den
gewünschten Abstand zum Sägeblatt (9) ein
und ziehen Sie die Flügelschraube (7) fest.
Einstellen des Gehrungswinkels
Lösen Sie die Schnittwinkeleinstellung (6)
und kippen Sie das Oberteil der Säge bis zum
gewünschten Winkel (0-45° bezogen auf die
Senkrechte). Der Winkel kann am Winkelm-
wieder fest.
Die beiden Markierungen (8) für die Sägelinie kön-
nen verwendet werden, wenn das Sägeblatt auf 0 bzw.
45 Grad eingestellt wird.
Einstellung der Schnitttiefe
Zur Einstellung der Schnitttiefe lösen Sie den Tiefen-
Säge so weit, bis das Sägeblatt die gewünschte Tiefe
bezogen auf die Grundplatte erreicht hat.
wieder fest. Die Schnitttiefe kann am Tiefenmesser (14) abgelesen werden und muss 3
mm über der Dicke des Werkstücks liegen.
Achtung: Die Schnitttiefe darf nicht reduziert werden,
wenn die Säge auf Gehrungsschneiden eingestellt ist!
Montage der Spanabsaugung
Montieren Sie ggf. einen Staubabsaugeschlauch oder
einen Spanabsaugeschlauch am Stutzenanschluss (1).
7
br
7
5
6
8
br
0° 45°
bp
bq

12
Gebrauch
Spannen Sie das Werkstück stets mit Schraubzwingen oder dergleichen fest. Halten Sie
das Werkstück niemals mit der Hand.
Nehmen Sie gegebenenfalls eine Einstellung von Schnittwinkel, Parallelanschlag und
Schnitttiefe vor (Siehe Vorbereitung und Justierung).
Vergewissern Sie sich vor dem Sägen, dass
die Einstellungen der Säge korrekt sind und
alle Hebel und Schrauben richtig angezogen
wurden.
Setzen Sie die Vorderkante der Grundplatte ans
Werkstück.
Drücken Sie gleichzeitig den Sicherheitsknopf
(13) und den Ein-/Aus- Schalter (3) am Hand-
des Werkstücks, bis das Gerät seine volle Drehzahl erreicht hat. Setzen Sie das Gerät so
an, dass sich der Motorteil auf dem größeren Teil des Werkstücks, das nicht abgesägt
Linie.
Werkstück in Berührung kommt. Versuchen Sie nicht, seitlich Druck auf die Säge auszuü-
ben.
Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter sofort los, wenn das Sägeblatt klemmt oder im Werk-
stück festsitzt. Bei festgefahrenem Sägeblatt kann es passieren, dass die Säge mit großer
Wucht nach hinten in Richtung des Benutzers geschleudert wird.
Kontrollieren Sie, dass sich die Sägeblattabdeckung dabei schließt.
Wechsel des Sägeblatts
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Das
Sägeblatt muss im rechten Winkel zur Grund-
platte stehen.
und heben Sie das Oberteil der Säge so weit wie
möglich an.
Halten Sie die Spindel mit dem Schlüssel (17),
damit sie nicht rotieren kann. Schrauben Sie die
Feststellschraube (11) ab, indem Sie sie mit dem
bl
bm
bs
bt
2
3bo

13
Inbusschlüssel (18) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nehmen Sie die Feststellschraube (11) und den Flansch (10) ab.
gegebenenfalls Späne und Sägemehl von der Spindel.
Montieren Sie das neue Sägeblatt, den Flansch und die Feststellschraube. Vergewissern
Sie sich, dass die Richtungsangabe auf dem Sägeblatt der Drehrichtung des Motors ent-
spricht. Machen Sie die Sägeblattabdeckung frei.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt korrekt läuft, bevor Sie die Säge wieder in
Gebrauch nehmen.
Gebrauchte Sägeblätter gehören nicht in den Haushaltsmüll, sondern müssen ordnungs-
gemäß entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Reinigung und Wartung
Wischen Sie die Säge nach Gebrauch mit einem gut ausgewrungenen Tuch ab, um Ober-
Benutzen Sie keine ätzenden oder schmirgelnden Reinigungsmittel, da diese die Kunst-
Entsorgung des Gerätes
Elektr(on)ische Geräte enthalten Materialien, die gefährlich und schädlich für
die menschliche Gesundheit und die Umwelt sein können, wenn sie als Altgeräte
(WEEE) nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Bei mit einer durchgestrichenen
Mülltonne gekennzeichneten Produkten handelt es sich um elektr(on)ische Geräte. Die
durchgestrichene Mülltonne weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Nutzungs-
dauer nicht im Hausmüll, sondern separat entsorgt werden muss.

14
EG-Konformitätserklärung
Bevollmächtigter: Schou Company A/S,
Nordager 31, 6000 Kolding, Dänemark erklärt
hiermit, dass
KREISSÄGE
613-401447
230-240 V - 1300 W
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-5:2014
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
1907/2006/EG REACH-Verordnung
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Kirsten Vibeke Jensen
Product Safety Manager
03.03.2022 - Schou Company A/S, DK-6000 Kolding
Hergestellt in der
Volksrepublik China
Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt
dieser Gebrauchsanweisung darf ohne
die schriftliche Genehmigung von
Schou Company A/S weder ganz noch
teilweise in irgendeiner Form unter
Verwendung elektronischer oder mech-
anischer Hilfsmittel, wie zum Beispiel
durch Fotokopieren oder Aufnahmen,
wiedergegeben, übersetzt oder in einem
Informationsspeicher und -abrufsystem
gespeichert werden.
Garantie und Kundendienst
Vor der Lieferung werden unsere Geräte
einer strengen Qualitätskontrolle unterzo-
gen. Wenn, trotz aller Sorgfalt, während der
Produktion oder dem Transport Beschädi-
gungen aufgetreten sind, senden Sie das
Gerät zurück an den Händler. Zuzätzlich zu
den gesetzlich verankerten Rechten kann
der Käufer unter folgenden Bedingungen
Garantieansprüche geltend machen:
Wir bieten eine 2-Jahres-Garantie für das
erworbene Gerät, beginnend mit dem Tag
des Kaufs. Während dieses Zeitraumes
beheben wir kostenfrei sämtliche Defekte,
welche auf Material- oder Herstellung-
smängel zurückzuführen sind, durch Repa-
ratur oder Umtausch.
Defekte, die durch unsachgemässen
Umgang mit dem Gerät und durch Fehl-
Reparaturen durch Dritte oder durch den
Einbau von Nicht-Originalteilen entstehen,
sind durch diese Garantie nicht abgedeckt.

15
Introduction
To get the most out of your new circular saw, please read through these instructions
before use.
We also recommend that you save the instructions in case you need to refer to them at a
later date.
Technical data
Voltage/frequency: 230-240 V~ 50 Hz
Power rating: 1300 W
Speed: 4800 rpm
Saw blade: Ø185 mm 24 T
Centre bore: Ø20 mm
Sawing depth 90/45°: 63/45 mm
Sound pressure, LpA: 94.9 dB(A), KpA: 3 dB(A)
Sound level, LWA : 105.9 dB(A), KWA: 3 dB(A)
Vibration: 2.850 m/s, K: 1.5 m/s
Circular saw 613-401447 English

16
General safety warnings
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and in-
Save all warnings and instructions for future reference.
warnings refers to your mains operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrow-
erkzeuge (ohne Netzkabel).
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
• -
mable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entan-
gled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.

17
• If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in seri-
ous personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce personal injuries.
•
to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power
invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-re-
lated hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
•
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar

18
with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of
have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories, and tool bits etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the
situation.
Service
• -
ment parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Safety instructions for circular saws
Cutting procedures
• DANGER: Keep hands away from cutting area and the blade. Keep your second hand
on auxiliary handle, or motor housing. If both hands are holding the saw, they cannot be
cut by the blade.
• Do not reach underneath the workpiece. The guard cannot protect you from the blade
below the workpiece.
• Adjust the cutting depth to the thickness of the workpiece. Less than a full tooth of the
blade teeth should be visible below the workpiece.
• Never hold the workpiece in your hands or across your leg while cutting. Secure the
workpiece to a stable platform. It is important to support the work properly to minimise
body exposure, blade binding, or loss of control.
• Hold the power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation
operator an electric shock.
• When ripping always use a rip fence or straight edge guide. This improves the accuracy
of cut and reduces the chance of blade binding.
• Always use blades with correct size and shape (diamond versus round) of arbour holes.

19
loss of control.
• Never use damaged or incorrect blade washers or bolt. The blade washers and bolt were
specially designed for your saw, for optimum performance and safety of operation.
Kickback causes and related warnings
• kickback is a sudden reaction to a pinched, jammed or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the workpiece toward the operator;
• when the blade is pinched or jammed tightly by the kerf closing down, the blade stalls
and the motor reaction drives the unit rapidly back toward the operator;
• if the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf
and jump back toward the operator. Kickback is the result of saw misuse and/or incor-
rect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions
to resist kickback forces. Position your body to either side of the blade, but not in line
with the blade. Kickback could cause the saw to jump backwards, but kickback forces
can be controlled by the operator, if proper precautions are taken.
• When blade is binding, or when interrupting a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop. Never
attempt to remove the saw from the work or pull the saw backward while the blade is in
motion or kickback may occur. Investigate and take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
• When restarting a saw in the workpiece, centre the saw blade in the kerf so that the saw
teeth are not engaged into the material. If a saw blade binds, it may walk up or kickback
from the workpiece as the saw is restarted.
• Support large panels to minimise the risk of blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both
sides, near the line of cut and near the edge of the panel.
• Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or improperly set blades produce
narrow kerf causing excessive friction, blade binding and kickback.
• Blade depth and bevel adjusting locking levers must be tight and secure before making
the cut. If blade adjustment shifts while cutting, it may cause binding and kickback.
• Use extra caution when sawing into existing walls or other blind areas. The protruding
blade may cut objects that can cause kickback.
Guard function
• Check the guard for proper closing before each use. Do not operate the saw if the guard
does not move freely and enclose the blade instantly. Never clamp or tie the guard so
that the blade is exposed. If the saw is accidentally dropped, the guard may be bent.
Check to make sure that the guard moves freely and does not touch the blade or any

20
other part, in all angles and depths of cut.
• Check the operation and condition of the guard return spring. If the guard and the spring
are not operating properly, they must be serviced before use.The guard may operate
sluggishly due to damaged parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
•
Blade shifting sideways will cause binding and likely kick back.
• Always observe that the guard is covering the blade before placing the saw down on
cutting whatever is in its path. Be aware of the time it takes for the blade to stop after
switch is released.
Additional safety warnings
• Do not allow the chip ejector to come into contact with your hands. You may be injured
by rotating parts.
• Do not use the saw above the level of your head. Doing so will mean you have inade-
quate control of the power tool.
• Use suitable detectors to determine if utility lines are hidden in the work area or call the
-
tric shock. Damaging a gas line can lead to explosion. Penetrating a water line causes
property damage or may cause an electric shock.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
•
The power tool can be more securely guided with both hands.
• Do not operate the power tool when stationary . It is not suitable for operation with a
saw table.
• Do not use HSS saw blades. Such saw blades can easily break.
• Do not saw any ferrous metals. Hot chips may ignite the dust extractor.
•
approved electric plug with internal fuse (ASTA approved to BS 1362). If the plug is not
place by an authorised customer service agent. The replacement plug should have the
same fuse rating as the original plug. The severed plug must be disposed of to avoid a
possible shock hazard and should never be inserted into a mains socket elsewhere.
• Always wait until the power tool has come to a complete stop before placing it down.
The application tool can jam and cause you to lose control of the power tool.
Table of contents
Languages:
Popular Saw manuals by other brands

Westfalia
Westfalia X-SAW WXS 18-110 Brief Instruction

Scheppach
Scheppach Capas 5 Original instruction manual

VonHaus
VonHaus 3500014 instruction manual

Diamond Products
Diamond Products TR40 Operator's manual

Skil
Skil 5350 Original instructions

Original Saw Company
Original Saw Company 3512-01 Operation & maintenance manual