Crown CT25002-165HX-2 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 14
15 - 24
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 14
25 - 33
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 14
34 - 43
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 14
44 - 53
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 14
54 - 63
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 14
64 - 73
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 14
74 - 82
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 14
83 - 92

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 14
93 - 101
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 14
102 - 110
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 14
111 - 120
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 14
121 - 130
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 14
131 - 141
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 14
142 - 152
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 14
153 - 162
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 14
163 - 171

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 14
172 - 181
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 14
182 - 190
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 14
191 - 199

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15
Deutsch
Elektrowerkzeug - technische Daten
Akku-Kreissäge CT25002-165HX-2 CT25002-165HX-4
Elektrowerkzeug - Code siehe Seite 14
Nennspannung [V] 20 * 20 *
Leerlaufdrehzahl [min-1]4800 4800
Akkutyp Li-Ion Li-Ion
Akkuladezeit [min] 60 60
Akkuleistung [Ah] 2 4
Kreissägeblatt Ø [mm] 165 165
Sägeblattdurchmesser [mm] 20 20
Max. Stärke des Sägeblatts [mm] 1�6 1�6
Max. Schnitttiefe 90° [mm]
[Zoll]
57
2-1/4" 57
2-1/4"
Max. Schnitttiefe 45° [mm]
[Zoll]
41
1-39/64" 41
1-39/64"
Max. Schnitttiefe 50° [mm]
[Zoll]
37
1-29/64" 37
1-29/64"
Gewicht [kg]
[lb] 3,29
7�25 3,6
7�94
Schutzklasse III III
Schalldruck [dB(A)] 80,9 80,9
Schallleistung [dB(A)] 91,9 91,9
Beschleunigung [m/s2]0,77 0,77
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die Nennspannung
beträgt 18 Volt�
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-5:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 30�08�2019
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�

16
Deutsch
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freiliegen-
den Metalloberächen am Getriebe, an der Abschirmung
etc�, da ansonsten die Gefahr eines Stromschlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko von
schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden
empfehlen wir, dass sich Personen mit medizinischen
Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implantathersteller
beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschalten
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein - oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-

17
Deutsch
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen nur
die speziell gekennzeichneten Akkus. Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten, bitte Kontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie noch
einen Arzt auf. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Stel-
len Sie vor dem Einlegen des Akku - Packs sicher,
dass der Ein- / Ausschalter in der Aus - Position
ist. Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurzschluss-
gefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwen-
dung des Akkus können Dämpfe freigesetzt wer-
den. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
bei Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf. Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssigkeit
entweichen und mit benachbarten Komponenten
in Kontakt kommen. Überprüfen Sie alle betroffenen
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B., auch ge-
gen kontinuierliche Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Explosionsgefahr�
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für alle Schneidevorgänge
GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände weg von
der Schneideäche und dem Schneide-
messer. Halten Sie Ihr anderes Hand am
Zusatzgriff oder am Motorgehäuse. Wenn
sie die Säge mit beiden Händen halten, können sie
durch das Sägeblatt nicht verletzt werden�
•Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie unter dem Werkstück vor
dem Sägeblatt nicht beschützen�
•Stellen Sie die Schnitttiefe auf das zu bearbei-
tende Werkstück ein. Es sollte weniger als eine volle
Zahnlänge des Sägeblattes unter dem Werkstück zu
sehen sein�

18
Deutsch
•Halten Sie nie das zu schneidende Werkstück
mit den Händen oder mit den Oberschenkeln / Bei-
nen fest. Sichern Sie das Werkstück an einer sta-
bilen Unterlage. Es ist wichtig, das Werkstück richtig
abzustützen, um den Körpereinsatz gering zu halten,
das Verklemmen des Sägeblattes oder den Verlust der
Kontrolle zu verhindern� (Die Kreissäge muss richtig
gehalten und das bearbeitete Werkstück befestigt wer-
den, wie in der Abbildung 19 dargestellt ist)�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug unbedingt an
den isolierten Griffen, wenn die Gefahr besteht,
dass Sie beim Arbeiten in Wänden, Decken usw.
verborgene Leitungen berühren könnten. Metalltei-
le am Werkzeug, die mit Strom führenden Drähten in
Berührung kommen, werden selbst Strom führend und
können der Bedienperson einen elektrischen Schlag
versetzen�
•Verwenden Sie immer den Parallelanschlag oder
gerade Kantenführung zum Anreißen des Werk-
stücks. Dies verbessert das Schnittergebnis und ver-
hindert ein Verklemmen des Sägeblatts�
•Verwenden Sie nur Sägeblätter mit der richti-
gen Größe und Form (sternförmig oder rund) der
Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht den Be-
festigungselementen der Säge entsprechen, laufen
ungleichmäßig und führen zum Verlust der Kontrolle�
•Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblattunterlagen oder - schrauben. Die
Sägeblattunterlagen und - schrauben sind speziell für
Ihre Säge konzipiert und optimieren dessen Leistung
und Ihre Sicherheit während des Gebrauchs�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen von Rückschlag und Maßnahmen zur
Verhinderung von Rückschlag
•Rückschlag bezeichnet eine plötzliche Reaktion
auf ein verklemmtes, verhaktes oder fehlausgerich-
tetes Sägeblatt und führt dazu, dass das Werkstück
in Richtung Bediener geworfen wird;
•wenn das Sägeblatt verhakt oder in der Schnittfu-
ge eingeklemmt wird, kommt es zum Stillstand und
wird durch den Antriebsmoment des Motors in Rich-
tung Benutzer schnell geschleudert;
•wenn das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder
fehlausgerichtet wird, können die Sägezähne am
hinteren Ende des Sägeblatts in das Werkstück ein-
dringen, wodurch das Sägeblatt aus der Schnittfuge
gehoben wird und in Richtung Benutzer springen
kann�
Rückschlag ist das Ergebnis falscher Handhabung der
Säge und / oder falscher Arbeitsverfahren oder - be-
dingungen und kann durch Anwendung der nachste-
henden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden�
•Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und richten Sie Ihre Arme so aus, dass sie den
Rückschlagskräften standhalten können. Stellen
Sie sich immer seitlich zum Sägeblatt, und nie-
mals in Richtung des Sägeblatts. Ein Rückschlag
könnte das Sägeblatt nach hinten auswerfen. Al-
lerdings können die Rückschlagskräfte durch die An-
wendung richtiger Maßnahmen kontrolliert werden�
•Bei einem eingeklemmten Sägeblatt oder
wenn der Schneidvorgang unterbrochen wer-
den muss, lassen Sie den Schalter los und
halten Sie die Säge im Werkstück ohne diese
zu bewegen, bis das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie niemals
die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen
könnte. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen�
•Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt in der Schnittfuge und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne im Werkstück nicht verhakt sind.
Sollte sich das Sägeblatt verhaken, könnte es zu-
rückschlagen, sobald die Säge wieder eingeschaltet
wird�
•Große Werkstücke müssen angemessen ab-
gestützt werden, um ein Einklemmen des Säge-
blatts und einen Rückschlag zu vermeiden. Gro-
ße Werkstücke tendieren unter ihrem Eigengewicht
durchzuhängen� Positionieren Sie die Stützen auf
beiden Seiten des Werkstücks, nahe der Schnittli-
nie und an den Werkstückskanten� (Siehe richtige
Bedienung in Abbildung 16�2 und Fehlbedienung in
Abbildung 16�1)�
•Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Unscharfe oder inkorrekt
ausgerichtete Sägeblätter verursachen eine enge
Schnittfuge, übermäßige Reibung, ein Verklemmen
des Sägeblatts und somit Rückschlag�
•Schnitttiefen- und Winkeleinstellungshebel
müssen fest sitzen, bevor Sie mit dem Sägen be-
ginnen. Falsche Sägeblatteinstellungen können ein
Verklemmen oder Rückschläge verursachen�
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in
bestehende Wände oder andere verborgene Be-
reiche schneiden. Das herausragende Sägeblatt
kann auf Gegenstände treffen, die einen Rückschlag
verursachen können�
Sicherheitshinweise für Sägen mit äußerer Pendel-
schutzhaube, mit innerer Pendelschutzhaube und
mit Zugschutzhaube
•Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutz-
haube nicht frei beweglich ist und sich nicht ein-
fach schließt. Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Wenn die Säge versehentlich fallen gelassen wird,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden� He-
ben Sie die untere Schutzhaube mit Hilfe des Griffes
ab und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und
in jeder Schnittwinkel - und Schnitttiefeneinstellung
weder das Sägeblatt noch andere Teile berührt�
•Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Feder
der unteren Schutzhaube. Wenn die untere Schutz-
haube und die Feder nicht einwandfrei funktio-
nieren, müssen sie vor der Verwendung der Säge
instand gesetzt werden. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen können
die Funktion der unteren Schutzhaube beeinträchtigen�
•Die untere Schutzhaube kann für "Tauch- und
Verbundschnitte" manuell zurückgestellt werden.
Heben Sie die untere Schutzhaube mit Hilfe des Grif-
fes ab und lassen Sie den Griff los, sobald das Sä-
geblatt in das Werkstück eingedrungen ist� Bei allen
anderen Sägearbeiten passt sich die Schutzhaube
automatisch an�

19
Deutsch
•Achten Sie immer darauf, dass das Sägeblatt
durch die untere Schutzhaube abgedeckt ist, wenn
Sie die Säge auf Werkbank oder auf Boden able-
gen. Ein ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt wird
sich rückwärtig bewegen und alle, sich in der Bahn -
bendlichen - Objekte, trennen. Beachten Sie daher
die Nachlaufzeit der Säge nach Loslassen des Schal-
ters�
Warnung! Chemikalien, die im Staub
enthaltenen sind, der beim Schleifen,
Schneiden, Sägen, Bohren und anderen
Tätigkeiten der Bauindustrie entsteht,
können Krebs, angeborene Fehler verursachen
oder fruchtbarkeitsschädigend sein.
WARNUNG! Chemikalien, die im Staub enthaltenen
sind, der beim Schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindustrie entsteht,
können Krebs, angeborene Fehler verursachen oder
fruchtbarkeitsschädigend sein� Es handelt sich bei-
spielsweise um folgende Chemikalien:
•Bleifarben�
•Transparentes Siliciumdioxid, das in Ziegeln, Ze-
ment und anderen Steinprodukten enthalten ist�
•Die Gefährdungsstufe durch Arsen und Chrom,
die im chemisch behandeltem Holz erzeugt wer-
den, hängt von der Frequenz dieser Art von Arbeit
ab� Vermeiden sie Kontakt mit solchen chemischen
Substanzen: Da die Gefahr von der Zeit abhängt,
die Sie bei dieser Art von Arbeit verbringen, sollten
Sie Kontakt mit solchen chemischen Zusammenset-
zungen vermeiden�
•Arbeiten Sie in gut belüfteter Umgebung�
•Tragen Sie zugelassene Schutzausrüstung wäh-
rend der Arbeit, wie etwa eine Staubmaske mit Fein-
staublter.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kreissägen
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs sollten
Sie die folgenden Punkte beachten:
•das Sägeblatt sollte intakt ohne Deformation,
Wellen und fehlende Sägezähnen oder Bruch sein;
•verwenden Sie kein Sägeblatt, das aus Hochge-
schwindigkeitsstahl hergestellt wurde;
•verwenden Sie kein Blatt von Schleifscheibe;
•verwenden Sie kein Sägeblatt, das nicht in Über-
einstimmungen mit den Anweisungen ist;
•üben Sie keinen seitlichen Druck auf die Scheibe,
um das Sägeblatt zu stoppen;
•stellen Sie korrekten Betrieb des Rückzugsme-
chanismus in allen Schutzsystemen sicher;
•vor der Änderung, Einstellung oder Durchführung
von anderen Wartungsarbeiten, ist der Stecker von
der Stromversorgung herauszuziehen�
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs ist die
Vorschubgeschwindigkeit der unterschiedlichen Härte
des Materials anzupassen�
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs sind
Fremdkörper wie etwa Eisennagel im zu verarbeiten-
den Holz unzulässig; beim harten Stückholz ist die
Vorschubgeschwindigkeit zu verringern�
•Es ist verboten, das Elektrowerkzeug mit abgenom-
mener Schutzabdeckung zu verwenden�
•Das Sägeblatt muss sauber und scharf gehalten
werden, um das Risiko von einer Störung oder Rück-
schlag zu minimieren�
•GEFAHR! Halten Sie die Hände während des Be-
triebs weg vom Sägebereich und berühren Sie das Sä-
geblatt nicht� Wenn sich das Sägeblatt dreht, darf das
Werkstück nicht eingelegt werden� Wenn das Säge-
blatt immer noch dreht, darf das bearbeitete Teil nicht
mit den Händen erfasst werden�
•Achten Sie darauf, dass Sie das Elektrowerkzeug
mit den Händen fest halten� Stellen Sie Ihre Hand
oder Finger nicht hinter die Kreissäge� Wenn es zum
Rückschlag kommt, wird die Kreissäge wahrscheinlich
zurück in Ihre Hände springen, was zu schweren Ver-
letzungen führen wird (Fehlbedienung ist in der Abbil-
dung 20�1 dargestellt)�
•Beim Sägen sollte der breitere Grundteil der Kreis-
säge eher auf den stabil gestützten Teil des Werkstü-
ckes als auf das zu schneidende Teil platziert werden
(richtige Bedienung ist in der Abbildung 20�2 darge-
stellt; Fehlbedienung ist in der Abbildung 20�3 darge-
stellt)� Wenn das Werkstück sehr kurz oder klein ist,
sollte es eingespannt werden� Versuchen Sie nicht,
das kurze Werkstück mit den Händen zu unterstützen�
•Die Kreissäge sollte nicht für Arbeiten kopfüber ver-
wendet werden, weil es sehr gefährlich ist und sogar
zu schweren Unfällen führen kann (wie in der Abbil-
dung 21 dargestellt)�
Vor Beginn der Arbeiten
•Nutzen Sie das Elektrowerkzeug nur zum Schnei-
den von Materialien, die vom Hersteller empfohlen
werden�
•Der Sägeblattpfeil muß immer in die gleiche Rich-
tung zeigen wie der Schutzabdeckungspfeil�
•Halten (binden, festklemmen) Sie die Schutzabde-
ckung während der Arbeit nie offen�
•Vermeiden Sie die Blockierung der Schutzabde-
ckung mit Sägemehl� Bei einer Blockierung schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus, bringen Sie die Fehl-
funktion in Ordnung und fahren Sie erst dann mit der
Arbeit fort�
Beim Betrieb
•Fangen Sie mit dem Schneiden niemals an, bevor
das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreicht hat�
•Bearbeiten Sie immer nur einen Rohling nur so kann
der Rohling anständig befestigt werden�
•Beim Bearbeiten von langen Rohlingen benutzen
Sie die Klemmvorrichtung und achten Sie darauf, dass
das lange Ende des Rohlings gestützt wird� Lassen
Sie niemals eine dritte Person den Rohling halten�
•Entfernen Sie niemals Sägemehl oder Reste des
Rohlings während das Elektrowerkzeug noch läuft�
•Wenn sich das Sägeblatt während der Arbeit ver-
klemmt oder von Resten blockiert wird schalten Sie
das Elektrowerkzeug sofort aus und beseitigen Sie
dann den Grund für den Ausfall des Sägeblatts�
•Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für das
Schneiden von Feuerholz�
•Vermeiden Sie es, das Elektrowerkzeug unter Last
auszuschalten�
•Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektrowerk-
zeugs bei langer Benutzung�
•Decken Sie den Sägespanauslass nie mit den Fin-
gern ab�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nie über
Kopf�

20
Deutsch
Nach dem Gebrauch
•Das Elektrowerkzeug kann erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn das Sägeblatt ausge-
schaltet wurde und komplett stillsteht�
•Versuchen Sie niemals die Trägheitsrotation des
Sägeblatts durch die Spindelsperre oder durch Druck
auf die seitliche Oberäche des Sägeblatts zu verlang-
samen� Wenn Sie die Spindelsperre zu diesem Zweck
benutzen, wird das Elektrowerkzeug ausfallen und
Ihre Garantie verfällt�
•Die Sägeblätter können während der Arbeit sehr
heiß werden, berühren Sie sie nicht, bevor sie abge-
kühlt sind�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Akku-Kreissäge
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Bürstenloser Motor�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Symbol Bedeutung
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
Akkuladezeit�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Verboten�
III Schutzklasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Crown Saw manuals

Crown
Crown CT29006HX User manual

Crown
Crown CT15187-165 Operation instructions

Crown
Crown CT15233P User manual

Crown
Crown CT15232 User manual

Crown
Crown CT15286S User manual

Crown
Crown CT15235 User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT15232N User manual

Crown
Crown CT15258 User manual

Crown
Crown CT15228-110-W User manual