manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Lehle
  6. •
  7. Music Pedal
  8. •
  9. Lehle Dual SGoS User manual

Lehle Dual SGoS User manual

Lehle Dual SGoS
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Lehle
Lehle Gitarrentechnik
Burkhard Georg Lehle
Im Hundsbusch 11
D-46562 Voerde
tel +49.(0)2855.850070
fax +49.(0)2855.850071
mobile +49.(0)171.1403992
[email protected]
http://www.lehle.com
Washer
U-Scheibe
Screw
Schraube
Spacer
Distanzstück
Base-plate
Grundplatte
Bottom-
plate of switch
Bodenplatte
des Schalters
Thank you for purchasing the Lehle Dual SGoS!
The Lehle Dual SGoS sends the signal via gold-plated
relays to outputs A, B or T .Outputs A and B can feed 2
different amps simultaneously since the signal paths are
electrically isolated through the high end transformer
Lehle LTHZ - this eliminates humming loops completely.
In this case the pots allow you to lower the output signal
for A and B separately. Output T can be used for a tuner
or a 3rd amplifier. Both inputs can be routed stereo to the
outputs A and B . In addition to that the Lehle Dual
SGoS provides gold-plated phase-reverse and ground lift
switches.
The Lehle Dual SGoS can be controlled and
synchronized with other Lehle SGoS Switchers via MIDI.
Enjoy Cool Switching!
Danke für den Erwerb des Lehle Dual SGoS!
Der Lehle Dual SGoS schaltet das Eingangssignal über
goldkontaktierte Relais auf die Ausgänge A, B oder T. Die
Ausgänge A und B können gleichzeitig an zwei verschiedenen
Amps in Betrieb sein, da A von B durch den High End Transformer
Lehle LTHZ galvanisch getrennt ist - Brummschleifen sind
dadurch ausgeschlossen. Mit den Potis lassen sich die Ausgänge A
und B dabei separat dämpfen. Der Ausgang T steht für einen
Tuner oder einen dritten Amp zur Verfügung. Die beiden Eingänge
können stereo auf die Ausgänge A und B geroutet werden.
Zusätzlich verfügt der Lehle Dual SGoS über einen
goldkontaktierten Phasenumkehr- und einen Groundschalter.
Der Lehle Dual SGoS kann per MIDI angesteuert und mit den
anderen Lehle SGoS Switchern vernetzt werden.
Viel Spaß beim Schalten!
12
3456
7
89
10
11
12
13
14
14
-1-
2
General Description
3
Technical Data
Networking of the Lehle Dual SGoS
with other Lehle SGoS Switchers
Restoring default state
The MIDI capabilities of the
Lehle Dual SGoS
Uses
2
4
3
5
2
Allgemeine Beschreibung
3
Technische Daten
Vernetzen des Lehle Dual SGoS mit
anderen Lehle SGoS Switchern
Herstellung des Ausgangszustandes
Die MIDI Eigenschaften des
Lehle Dual SGoS
Anwendungsbeispiele
2
4
3
5
Technical Data
Weight: 795 g
Length: 4”
Width: 6.1”
Overall Height: 1.9”
Voltage: 8-20 V DC
max Current: 97 mA
General Description
1This jack is for the mono input signal. The signal is automatically present on
Outputs A and B when the Lehle Dual SGoS is deenergized.
The signal is present only on Output B or T if the input jack (2) is also in use.
2The signal from this input jack is routed to Output A only. Stereo signals can thus
be switched separately to Outputs A and B.
3This is the output for an instrument tuner or a third amp. This output is not
electrically isolated from B! A hum loop may occur as a result of the ground
connection between Output B and T if Output T is used for an amplifier. A
transformer for electrical isolation (e.g., the Lehle P-Split) can be interposed to
eliminate the hum loop.
4 The signal is routed to Output B directly via gold-plated relay contacts with no
semiconductors. The Lehle Dual SGoS, and therefore the instrument connected,
is grounded via this socket. This output should therefore always be occupied.
5Output A is electrically isolated from Output B by the Lehle LTHZ high-end
transformer - so hum loops are impossible, even if A and B are switched on
simultaneously.
6This gold-plated contact switch can be used to rotate the phase of the input
signal on Output A through 180°. Rotating the phase can help if phase
cancellations are distorting signal reproduction.
7This switch connects the chassis of Outputs A and B when it is pressed.
8The Lehle Dual SGoS requires an 8 to 20V power supply . The supply voltage
is internally filtered and stabilized to guarantee trouble-free operation. A thermal
cut-out trips the unit automatically if a short-circuit occurs. The correct connector
for the power-supply socket of the Lehle Dual SGoS is included in the pack. This
can be soldered on to the power adapter of your choice. It is advisable to use a
separate power adapter or an outlet on a multiple outlet power adapter with
electrically isolated outlets for the Lehle Dual SGoS, but with no other loads
connected to it, to avoid interference noise during operation or when switching.
9This jack socket is required for networking of the Lehle Dual SGoS with other
Lehle SGoS Switchers and to transmit or receive MIDI program-change
commands. See the "MIDI capabilities of the Lehle Dual SGoS" section for
more details.
10 The high-intensity LEDs under the lenses clearly indicate Switching State A, B or
T, even under stage lighting.
11 These programming buttons are used in Mode 3 (programmable mode) to
assign the switching states to the particular foot-switch. If a MIDI program-change
command has previously been received, the programming buttons can be used to
store switching states corresponding to the particular program-change command
(e.g. Amp A and Amp B simultaneously for Program-change Command No. 10).
Irrespective of this, Outputs A, B and T can be switched on and off by pressing the
relevant programming buttons.
Storing programs is extremely simple:
If Output A, B or T is OFF in Mode 3 or after reception of a MIDI program-change
command, and should be ON, press the programming button and keep it pressed
until the LED flashes and then stays on automatically. If the particular output
should be OFF and it is in fact ON in Mode 3 or after receiving a program-change
command, press the programming button and keep it pressed until the LED
flashes and then remains OFF automatically. These assignments are stored in the
built-in Eeprom and are not lost even after the unit is switch off and on again.
12 These potentiometers make it possible to reduce gain for Output A or B if the
two outputs are operating simultaneously. This permits balancing out of the gain of
6 dB caused by parallel operation of two amps or, with a high-gain amp on A and
a clean amp on B, creation of a semidistorted sound with the definition of the
clean amp and attenuated high-gain.
13 The foot-switches with their virtually indestructible mechanisms actuate
momentary switches inside the switcher which trip Outputs A, B or T, depending on
the mode selected.
Mode selection
All three foot-switches must be pressed simultaneously to change the mode. When
the buttons are kept pressed, the LEDs will start to flash in sequence. After around
3 sec., one LED will remain on longer. A Lehle Dual SGoS in Mode 1 will be in
Mode 2 after this mode-changing operation. From there, it can be switched to
Mode 3, then to Mode 4, and from Mode 4 back to Mode 1.
The currently selected mode is backed-up in an Eeprom even after the Lehle
Dual SGoS has been switched off.
Mode 1: Green LED (left) on continuously
Mode 2: Red LED (center) on continuously
Mode 3: Blue LED (right) on continuously
Mode 4: Green and red LED (left and center) on
continuously
-2-
Technische Daten
Gewicht: 795 g
Länge: 10,3 cm
Breite: 15,6 cm
Höhe über alles: 4,7 cm
Spannungsbereich: 8-20 V DC
Max. Stromaufnahme: 97 mA
Allgemeine Beschreibung
1In diese Buchse kommt das mono Eingangssignal. Ist der Lehle Dual SGoS ohne
Stromversorgung, liegt das Signal automatisch auf Ausgang A und B an.
Wenn die Eingangsbuchse (2) ebenfalls belegt ist, liegt das Signal nur auf Ausgang B oder T
an.
2Das Signal dieser Eingangsbuchse wird nur auf den Ausgang A geroutet. Damit lassen sich
Stereosignale getrennt auf die Ausgänge A und B schalten.
3Dies ist der Ausgang für ein Stimmgerät oder einen dritten Amp. Dieser Ausgang ist nicht
galvanisch von B getrennt! Wenn der Ausgang T für einen Verstärker benutzt wird, kann es
sein, dass eine Brummschleife entsteht auf Grund der Masseverbindung zwischen Ausgang B
und T. Ein dazwischen geschalteter Übertrager zur galvanischen Trennung (wie z.B. Lehle P-
Split) vermeidet die Brummschleife.
4Ohne Halbleiter geht das Signal direkt über goldkontaktierte Relais auf den Ausgang B.
Über diese Buchse ist der Dual und damit das angeschlossene Instrument geerdet. Dieser
Ausgang sollte also immer belegt sein.
5Ausgang A ist durch den High End Transformer Lehle LTHZ galvanisch von B getrennt -
Brummschleifen sind dadurch unmöglich, selbst wenn A und B gleichzeitig angeschaltet sind.
6Mit diesem goldkontaktierten Schalter kann die Phase des Eingangssignals am Ausgang
`A´ um 180° gedreht werden. Das Drehen der Phase kann hilfreich sein, wenn
Phasenauslöschungen die Wiedergabe des Signals negativ beeinflussen.
7Dieser Schalter verbindet im gedrückten Zustand die Massen der Ausgänge A und B.
8Der Lehle Dual SGoS benötigt eine Stromversorgung zwischen 8-20V . Um einen
einwandfreien Betrieb zu garantieren, wird die Versorgungsspannung intern gefiltert und
stabilisiert. Ein Überhitzungsschutz schaltet im Falle eines Kurzschlusses das Gerät
automatisch ab. Ein einwandfrei passender Stecker für die Stromversorgungsbuchse des
Lehle Dual SGoS liegt bei. Bei Bedarf kann dieser an das Netzteil der Wahl angelötet
werden. Um Störgeräusche beim Schalten oder im Betrieb zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein
eigenes Netzteil oder einen Ausgang eines Mehrfachnetzteiles mit galvanisch getrennten
Ausgängen für den Lehle Dual SGoS zu benutzen, ohne dass damit noch andere Geräte
mit angeschlossen sind.
9Diese Klinkenbuchse wird benötigt um den Lehle Dual SGoS mit anderen Lehle SGoS
Switchern zu vernetzen oder MIDI-Programchange Befehle zu empfangen bzw. zu senden.
Mehr dazu im Kapitel: „Die MIDI Eigenschaften des Lehle Dual SGoS“
10 Die leuchtstarken Leuchtdioden unter den Lichtleitern lassen selbst bei Scheinwerferlicht
den Schaltzustand A, B oder T erkennen.
11 Diese Programmtaster dienen dazu im Betriebsmodus 3 (dem programmierbaren Modus)
die Schaltzustände dem jeweiligen Fußtaster zuzuordnen. Wenn vorher ein MIDI-
Programchange Befehl empfangen wurde, kann man mit den Programmtastern
Schaltzustände passend zu dem jeweiligen Programchange Befehl abspeichern (z.B. Amp A
und Amp B gleichzeitig für Programchange Nr. 10). Unabhängig davon kann man über die
Programmtaster die Ausgänge A, B und T durch Drücken der jeweiligen Taster an- bzw.
ausschalten.
Das Abspeichern ist sehr einfach:
Wenn der Ausgang A, B oder T im Betriebsmodus 3 oder nach empfangenem MIDI-
Programchange Befehl aus ist und an sein soll, drückt man den Programmtaster und hält ihn
solange gedrückt, bis die LED blinkt und dann von selbst an bleibt. Soll der jeweilige Ausgang
aus sein, und dieser Ausgang ist im Modus 3 oder nach empfangenem Programchange an,
drückt man den Programmtaster und hält ihn solange gedrückt, bis die LED blinkt und dann
von selbst aus bleibt. Diese Zuordnungen werden in dem eingebauten Eeprom gespeichert
und bleiben nach aus- und anschalten des Gerätes erhalten.
12 Mit diesen Potis ist es möglich, den Ausgang A bzw. B zu dämpfen, sofern beide Ausgänge
gleichzeitig in Betrieb sind. Damit lässt sich der Pegelanstieg von 6 dB durch den parallelen
Betrieb von zwei Amps kompensieren oder z. B. mit einem High-Gain Amp auf A und einem
Clean Amp auf B ein angezerrter Sound kreieren mit der Definition des Clean Amps und
gedämpftem High-Gain.
13 Die Fußtaster mit ihrer nahezu unzerstörbaren Schaltmechanik betätigen im Inneren des
Switchers Taster, die je nach Betriebsmodus die Ausgänge A, B oder T auslösen.
Umschalten des Betriebsmodus
Zum Umschalten der Betriebsmodi müssen alle drei Fußtaster gleichzeitig gedrückt werden.
Hält man die Knöpfe gedrückt, fangen die LEDs an nacheinander zu blinken. Nach etwa 3
sec bleibt eine LED länger an. Befindet sich der Lehle Dual SGoS im Betriebsmodus 1, ist
er nach Umschalten des Modus in Betriebsart 2. Von da lässt er sich umstellen auf Modus 3,
danach auf 4 und von Betriebsart 4 wieder auf den Modus 1.
Der Betriebsmodus bleibt auch nachdem der Lehle Dual SGoS nicht mehr in Betrieb ist, in
einem Eeprom gespeichert.
Betriebsmodus 1: grüne LED (links) bleibt an
Betriebsmodus 2: rote LED (mitte) bleibt an
Betriebsmodus 3: blaue LED (rechts) bleibt an
Betriebsmodus 4: grüne und rote LED (links und mitte)
bleiben an
+_+_
Mode 1:
Output A is active when the left-hand foot-switch is pressed; it is deactivated if the
foot-switch is pressed again. Output B can be switched ON and OFF using the
center foot-switch, and Output T using the right-hand foot-switch.
The Lehle Dual SGoS operates in this mode in default condition.
The Lehle Dual SGoS is able to receive MIDI-programchange commands in
every operation mode.
Mode 2 (classic mode):
In this mode, the Lehle Dual SGoS functions similarly to its predecessor, the
Lehle Dual. The left-hand foot-switch switches Output A on, the center foot-switch
Output A and B simultaneously. Output B is activated using the foot-switch on the
right. The input signal is fed to Output T if the switch is pressed a second time.
Mode 3 (programmable mode):
In this mode, any combination of Outputs A, B and T can be programmed for any
foot-switch (see Item 11: Programming buttons).
The Lehle Dual SGoS transmits a MIDI program-change command via MIDI
socket 9 as soon as a foot-switch is pressed in this mode.
Mode 4 (Carl Verheyen mode):
This mode simulates standard ABY switchers. The left-hand foot-switch can be used
to toggle between Output A and Output B. The center foot-switch activates Outputs
A and B simultaneously. Only one of Outputs A or B, whichever was previously in
operation, is activated again if the center foot-switch is pressed a second time.
Output T is activated using the right-hand foot-switch.
14 The base of the Lehle Dual SGoS is designed for trouble-free fixing. The four
screws holding the cover in place must firstly be opened and the base of the unit
can then be screwed to a base-plate using the two screws, washers and spacers
supplied.
Restoring default state
All three foot-switches must be pressed before the power-supply connector (8) is
inserted.
The power-supply connector should be inserted while the foot-switches are kept
pressed.
The LEDs will all flash simultaneously for around 7 sec. and then go off
automatically. The foot-switches can then be released. The Lehle Dual SGoS is
now in default state.
The MIDI capabilities of the Lehle Dual SGoS
A lead (adapter) with the following pin assignments must be used to connect other
MIDI-capable devices:
Corresponding leads of various convenient lengths can be ordered from
www.lehle.com.
The Lehle Dual SGoS transmits on MIDI Channel 15 in Mode 3 (permanent
setting).
Selecting the MIDI reception channel
In its default state, the Lehle Dual SGoS receives on all MIDI channels
simultaneously (= Omnimode). It is also possible to select a specific channel on
which the Lehle Dual SGoS is to receive.
The left-hand foot-switch must be pressed before the power-supply connector (8) is
inserted.
The power-supply connector should be inserted while the left-hand foot-switch
remains pressed.
2
5 4
-3-
Betriebsmodus 1:
Wird der linke Fußtaster betätigt, ist Ausgang A aktiv, wird der Fußtaster noch einmal betätigt,
ist er deaktiviert. Ausgang B wird über den mittleren Fußtaster und T über den rechten
Fußtaster an- bzw. abgeschaltet.
Im Grundzustand arbeitet der Lehle Dual SGoS in dieser Betriebsart.
Betriebsmodus 2 (Classic-Modus):
In diesem Modus funktioniert der Lehle Dual SGoS ähnlich wie der Vorgänger Lehle Dual. Der
linke Fußtaster schaltet Ausgang A ein. Der mittlere Ausgang A und B gleichzeitig. Ausgang B
wird über den Fußtaster rechts aktiviert. Wird einer der Taster ein zweites mal betätigt, liegt
das Eingangssignal am Ausgang T an.
Betriebsmodus 3 (programmierbarer Modus):
Hier lassen sich zu jedem Fußtaster eine beliebige Kombination aus den Ausgängen A, B oder
T programmieren (siehe Punkt 11 - Programmtaster).
Sobald in diesem Modus ein Fußtaster betätigt wurde, sendet der Lehle Dual SGoS einen
MIDI-Programchange Befehl über die MIDI-Buchse 9.
Betriebsmodus 4 (Carl Verheyen Modus):
Diese Betriebsart simuliert Standard ABY-Switcher. Mit dem linken Fußtaster kann man
zwischen Ausgang A oder B hin- und herschalten. Der mittlere Fußtaster schaltet die
Ausgänge A und B gleichzeitig an. Wird der mittlere Fußtaster ein zweites Mal betätigt, ist
wieder nur der Ausgang A oder B eingeschaltet, der auch vorher in Betrieb war. Der Ausgang
T wird über den rechten Fußtaster aktiviert.
14 Der Boden des Lehle Dual SGoS lässt sich problemlos befestigen. Zuerst müssen die
vier Gehäuseschrauben des Deckels geöffnet werden, dann kann der Boden des Gerätes mit
Hilfe der zwei mitgelieferten Schrauben, den Unterlegscheiben und den Distanzstücken auf
eine Grundplatte angeschraubt werden.
Herstellung des Ausgangszustandes
Bevor der Stecker für die Stromversorgung (8) eingesteckt wird, müssen alle drei Fußtaster
gedrückt sein.
Im gedrückten Zustand wird der Stecker für die Stromversorgung eingesteckt.
Ca. 7 sec blinken die LEDs gleichzeitig, bis sie von selbst ausgehen. Danach können die
Fußtaster losgelassen werden. Der Lehle Dual SGoS befindet sich jetzt im Ausgangszustand.
Die MIDI Eigenschaften des Lehle Dual SGoS
Der Lehle Dual SGoS empfängt in allen 4 Betriebsmodi MIDI-Programchange Befehle.
Um andere MIDI-fähige Geräte anzuschließen, muss ein Kabel (Adapter) benutzt werden,
dass folgende Belegung hat:
Passende Kabel mit verschiedenen Kabellängen können unter www.lehle.com bestellt werden.
Der Lehle Dual SGoS sendet im Betriebsmodus 3 fest eingestellt auf MIDI-Kanal 15.
MIDI-Empfangskanal festlegen
Im Ausgangszustand empfängt der Lehle Dual SGoS auf allen MIDI-Kanälen gleichzeitig (=
Omnimodus). Man kann aber auch einen bestimmten Kanal einstellen, auf dem der Lehle
Dual SGoS empfängt.
Bevor der Stecker für die Stromversorgung (8) eingesteckt wird, muss der linke Fußtaster
gedrückt sein.
Im gedrückten Zustand wird der Stecker für die Stromversorgung eingesteckt.
2
5 4
The blue and red LEDs will now flash in sequence. If the left-hand foot-switch is
now released after the first flash of the blue LED, the Lehle Dual SGoS will only
receive on MIDI Channel 1. Select MIDI Channel 2 by waiting until the red LED
flashes. This is followed by MIDI Channel 3 (blue) and MIDI Channel 4 (red). The
whole procedure can be repeated up to MIDI Channel 16. Omnimodus can be
selected for Lehle Dual SGoS reception by keeping the left-hand foot-switch
pressed until the red and blue LEDs are on simultaneously.
Switching states can be assigned without restriction to any individual program-
change command using the programming buttons (11), irrespective of the mode
selected.
Networking of the Lehle Dual SGoS with other Lehle SGoS Switchers
The Lehle Dual SGoS can be networked with other Lehle SGoS Switchers via
the MIDI socket (9). The switchers must be connected using a stereo jack lead for
this purpose:
The Lehle Dual SGoS and the other Lehle SGoS Switchers must first be set to
programmable mode (13).
Switching states on the Lehle Dual SGoS can be assigned without restriction
using the programming buttons (11) when a Lehle Dual SGoS foot-switch is
pressed. The Lehle Dual SGoS simultaneously transmits a MIDI program-change
command to the other Lehle SGoS Switchers. Switching states corresponding to
this MIDI program-change command can also be programmed on the other
Lehle SGoS Switchers.
The Lehle SGoS Switcher receives a MIDI program-change command if a foot-
switch on one of the connected Lehle SGoS Switchers is pressed. Any
combinations of amps can, again, be assigned on the Lehle Dual SGoS for this
MIDI program-change command using the programming button (11).
Several effect loops can, for example, thus be switched simultaneously with one
step, corresponding to a combination of various amps.
Up to three Lehle Dual SGoS units can be networked with one another. The
Lehle Dual SGoS units must be prepared for this mode, in order that it is clear to
all units connected via MIDI socket (9) from which unit a program-change
command has just been transmitted.
The center foot-switch must be pressed before the power-supply connector (8) is
inserted.
The power-supply connector should be inserted while the center foot-switch
remains pressed.
The green LED will illuminate first. When the center foot-switch is now released, the
Lehle Dual SGoS transmits MIDI Program-change Commands 1, 2 and 3 (this is
also equivalent to the default status). When the center foot-switch is kept pressed
until the red and green LEDs illuminate, the Lehle Dual SGoS will transmit MIDI
D.Loop
Buffer Loop A Loop B
S
R
S
RLoop A
Loop B
9-20V
-4-
Jetzt blinken die blaue und rote LED nacheinander. Lässt man den linken Fußtaster nach
dem ersten Blinken der blauen LED los, empfängt der Lehle Dual SGoS nur noch auf
MIDI-Kanal 1. Wartet man des Aufleuchten der roten LED ab, ist der MIDI-Kanal 2
eingestellt. Danach kommt MIDI-Kanal 3 (blau) und MIDI-Kanal 4 (rot). Das ganze geht
bis MIDI-Kanal 16. Hält man den linken Fußtaster solange gedrückt, bis die rote und blaue
LED gleichzeitig angehen, empfängt der Lehle Dual SGoS wieder im Omnimodus.
Unabhängig vom Betriebsmodus können über die Programmtaster (11) Schaltzustände
jedem einzelnen Programchange frei zugeordnet werden.
Vernetzen des Lehle Dual SGoS mit anderen Lehle SGoS Switchern
Der Lehle Dual SGoS kann mit anderen Lehle SGoS Switchern über die MIDI-Buchse
(9) vernetzt werden. Dazu müssen die Switcher mit einem Stereoklinkenkabel verbunden
werden:
Der Lehle Dual SGoS und die anderen Lehle SGoS Switcher müssen erst in den
programmierbaren Modus gebracht werden (13).
Wird ein Fußtaster des Lehle Dual SGoS betätigt, können dazu Schaltzustände auf dem
Lehle Dual SGoS mit Hilfe der Programmtaster (11) frei zugeordnet werden. Der Lehle
Dual SGoS gibt dabei gleichzeitig einen MIDI-Programchange Befehl an die anderen
Lehle SGoS Switcher ab. Passend zu diesem MIDI-Programchange Befehl können
Schaltzustände auf den anderen Lehle SGoS Switchern programmiert werden.
Wird ein Fußtaster auf einem der angeschlossenen Lehle SGoS Switcher betätigt,
empfängt der Lehle Dual SGoS einen MIDI-Programchange Befehl. Zu diesem MIDI-
Programchange Befehl können auf dem Lehle Dual SGoS wiederum freie
Kombinationen von Amps über die Programmtaster (11) zugeordnet werden.
Damit lassen sich z.B. mehrere Effektloops gleichzeitig mit einem Step passend zu einer
Kombination verschiedener Amps schalten.
Es können bis zu drei Lehle Dual SGoS miteinander vernetzt werden. Damit allen über
die MDI-Buchse (9) angeschlossenen Geräten klar ist, von welchem Gerät gerade ein
Programchange gesendet wurde, müssen die Lehle Dual SGoS für diese Betriebsart
vorbereitet werden.
Bevor der Stecker für die Stromversorgung (8) eingesteckt wird, muss der mittlere Fußtaster
gedrückt sein.
Im gedrückten Zustand wird der Stecker für die Stromversorgung eingesteckt.
Zuerst leuchtet die grüne Leuchtdiode. Lässt man nun den mittleren Fußtaster los, sendet
der Lehle Dual SGoS die MIDI-Programchange Befehle 1, 2 und 3 (das entspricht auch
dem Ausgangszustand). Hält man den mittleren Fußtaster so lange gedrückt, bis die rote
und grüne LED leuchten, sendet der Lehle Dual SGoS die MIDI-Programchange Befehle
4, 5 und 6. Wenn alle LEDs leuchten, sendet der Lehle Dual SGoS die MIDI-
Programchange Befehle 7, 8 und 9.
D.Loop
Buffer Loop A Loop B
S
R
S
RLoop A
Loop B
9-20V
Program-change Commands 4, 5 and 6. When all LEDs illuminate, the Lehle
Dual SGoS transmits MIDI Program-change Commands 7, 8 and 9.
The three Lehle Dual SGoS units must now be set in such a way that the first unit
transmits MIDI Program-change Commands 1, 2 and 3. The second transmits MIDI
Program-change Commands 4, 5 and 6 and the third MIDI Program-change
Commands 7, 8 and 9.
Setting of the MIDI program-change commands transmitted is not necessary if only
units of different types (e.g. one Lehle Dual SGoS and one Lehle D.Loop SGoS)
are networked. Setting is also not necessary if two Lehle Dual SGoS units are
connected in this way without an additional Lehle SGoS Switcher.
-5-
Die drei Lehle Dual SGoS müssen nun so eingestellt werden, dass der erste die MIDI-
Programchange Befehle 1, 2 und 3 sendet. Der zweite sendet 4, 5 und 6 und der dritte die
MIDI-Programchange Befehle 7, 8 und 9.
Die Umstellung der gesendeten MIDI-Programchange Befehle ist nicht nötig, wenn man
nur verschiedene Geräte (z.B. ein Lehle Dual SGoS und ein Lehle D.Loop SGoS)
vernetzt. Werden auf diese Weise zwei Lehle Dual SGoS verbunden ohne einen weiteren
Lehle SGoS Switcher ist die Umstellung auch nicht nötig.
Connection of units Anschluss der Geräte:
Tuner Stimmgerät
Amp B (Effectsignal right) Verstärker B (Effektsignal rechts)Output B:
Output T:
Output Effectsignal left Ausgang Effektsignal links
Output Effectsignal right Ausgang Effektsignal rechtsInput A/B/T:
Input A:
Output A: Amp A (Effectsignal left) Verstärker A (Effektsignal links)
Lehle Dual SGoS Uses Anwendungsbeispiele
Ampswitcher/ Tuner-Mute
(Stereo Effects and 2 Amps & Tuner)
Connection of units Anschluss der Geräte:
Amp C Verstärker C
Amp B Verstärker BOutput B:
Output T:
-
InstrumentInput A/B/T:
Input A:
Output A: Amp A Verstärker A
Ampswitcher/ Tuner-Mute (2 Amps & Tuner)
Connection of units Anschluss der Geräte:
Tuner Stimmgerät
Amp B Verstärker BOutput B:
Output T:
-
InstrumentInput A/B/T:
Input A:
Output A: Amp A Verstärker A
Ampswitcher/ Tuner-Mute (2 Amps & Tuner)
Connection of units Anschluss der Geräte:
Tuner Stimmgerät
Amp B (for acoustic Guitar) Verstärker B (für Akustik-Gitarre)Output B:
Output T:
Instrument Magnetic PU Tonabnehmer E-Gitarren Sound
Instrument Acoustic PU Tonabnehmer Akustik SoundInput A/B/T:
Input A:
Output A: Amp A (for electr. Guitar) Verstärker A (für E-Gitarre)
Ampswitcher/ Instrumentswitcher/ Tuner-Mute
(Instrument with Acoustic- plus Magentic PUs and 2 Amps & Tuner)

Other Lehle Music Pedal manuals

Lehle Stereo Volume User manual

Lehle

Lehle Stereo Volume User manual

Lehle D.Loop SGoS User manual

Lehle

Lehle D.Loop SGoS User manual

Lehle Basswitch Clean Boost User manual

Lehle

Lehle Basswitch Clean Boost User manual

Lehle Little  II User manual

Lehle

Lehle Little II User manual

Lehle SWITCH BTN User manual

Lehle

Lehle SWITCH BTN User manual

Lehle Mono Volume User manual

Lehle

Lehle Mono Volume User manual

Lehle DUAL EXPRESSION User manual

Lehle

Lehle DUAL EXPRESSION User manual

Lehle Sunday Driver SW User manual

Lehle

Lehle Sunday Driver SW User manual

Popular Music Pedal manuals by other brands

mxr UNI-VIBE M68 Information sheet

mxr

mxr UNI-VIBE M68 Information sheet

Yamaha Pedal Unit LP-5 Assembly instructions

Yamaha

Yamaha Pedal Unit LP-5 Assembly instructions

Zorg Effects Zorgverdrive user manual

Zorg Effects

Zorg Effects Zorgverdrive user manual

BYOC Octave Fuzz Kit instructions

BYOC

BYOC Octave Fuzz Kit instructions

Yamaha LP-7A Assembly instruction

Yamaha

Yamaha LP-7A Assembly instruction

Mooer GE300 quick start guide

Mooer

Mooer GE300 quick start guide

FuzzDog Pussy King manual

FuzzDog

FuzzDog Pussy King manual

TC Electronic PLETHORA X3 quick start guide

TC Electronic

TC Electronic PLETHORA X3 quick start guide

Yamaha MagicStomp Software installation guide

Yamaha

Yamaha MagicStomp Software installation guide

Hagerman VALVE manual

Hagerman

Hagerman VALVE manual

Amptweaker Bass tight fuzz manual

Amptweaker

Amptweaker Bass tight fuzz manual

Behringer AM100 user guide

Behringer

Behringer AM100 user guide

Nocturne The FEZ manual

Nocturne

Nocturne The FEZ manual

Io Custom Guitars Thick Air manual

Io Custom Guitars

Io Custom Guitars Thick Air manual

thomann Harley Benton Classic Chorus user manual

thomann

thomann Harley Benton Classic Chorus user manual

DOD FX75B Stereo Flanger instruction manual

DOD

DOD FX75B Stereo Flanger instruction manual

Amptweaker Tight Drive manual

Amptweaker

Amptweaker Tight Drive manual

TubeTools ROTOSPHERE MKII user manual

TubeTools

TubeTools ROTOSPHERE MKII user manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.