Lenz Digital plus LV102 User manual

1
B.10.030
Information LV102
Art. Nr. / art. no. / Art. n° 22102
4. Auflage / 4th edition / 4eédition, 1006

2 Information LV102
Inhalt
1 Willkommen! ................................................................................... 3
2 Wichtige Hinweise, zuerst durchlesen!...........................................4
3 Technische Daten des LV102......................................................... 5
4 Stromversorgung einer Modelleisenbahnanlage............................ 5
5 Die Anschlüsse ............................................................................... 6
5.1 Stromversorgung: Klemmen U,V............................................. 6
5.2 Gleisanschluss: Klemmen J,K .................................................6
5.3 Anschluss an die Zentrale: Klemmen C,D,E ...........................7
6 Einstellung der Spannung am Gleis ...............................................8
7 RailCom: Einschalten der Austastlücke bei LV102: .....................10
8 Die LED Anzeige........................................................................... 11
9 Leistungsbedarf von Modellbahnen großer Spurweiten...............12
9.1 Parallelschaltung von LZV100 und LV102 ............................ 13
9.2 Parallelschaltung zweier LV102 ............................................13
10 Hilfe bei Störungen ....................................................................... 14

3D
1 Willkommen!
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den Gebrauch des LV102 erklären.
Wenn Sie noch Fragen haben, auf die Sie auch nach der Lektüre
dieser Information keine Antwort finden, so helfen wir Ihnen gerne
weiter. Auf vier verschiedene Arten können Sie mit uns aufnehmen:
Postanschrift: Lenz Elektronik GmbH
Hüttenbergstrasse 29
D-35398 Giessen
Telefon: ++49 (0) 6403 900 133 Wann Sie uns hier
erreichen, erfahren Sie
aus der Ansage
Fax: ++49 (0) 6403 900 155
Email: [email protected]
Wenn Sie bei Problemen mit dem LV102 mit uns Kontakt aufnehmen,
sollten Sie uns neben der Problembeschreibung folgende
Informationen mitteilen:
•Versionsnummer des LV102
•Genaue Bezeichnung, Versions- und Servicenummer der
angeschlossenen XpressNet Geräte
Dies hilft unserem Service bei der Problembehebung, vielen Dank.
Alles da?
Bitte prüfen Sie, ob alles in der Verpackung enthalten ist:
LV102 Gerät
Betriebsanleitung (dieses Heft)
Sollte ein Teil fehlen, so bitten Sie Ihren Fachhändler um
Nachlieferung.

4 Information LV102
2 Wichtige Hinweise, zuerst durchlesen!
Ihr LV102 ist eine Komponente des
Digital
DigitalDigital
Digital plus
plusplus
plus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz
®
®®
®
Systems und
wurde vor Auslieferung einem intensiven Test unterzogen. Lenz
Elektronik GmbH garantiert für einen fehlerfreien Betrieb, wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten:
Der LV102 darf nur mit anderen Komponenten des
Digital
DigitalDigital
Digital p
pp
plus
luslus
lus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz
®
®®
®
Systems zusammen verwendet werden. Eine
andere Verwendung als die in dieser Betriebsanleitung beschriebene
ist nicht zulässig und führt zu Verlust der Gewährleistung. Schließen
Sie den LV102 nur an die dafür vorgesehenen Geräte an. Welche
Geräte dies sind, erfahren Sie aus dieser Betriebsanleitung. Setzen
Sie den LV102 keiner Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung
aus.
Die Erwärmung des Gerätes im Betrieb ist normal. Sorgen Sie für eine
ausreichende Luftzirkulation um das Gerät, damit die interne
thermische Schutzschaltung nicht bereits im normalen Betrieb
anspricht.
WARNUNG!
Lassen Sie Ihre Modellbahnanlage nie unbeaufsichtigt in
Betrieb! Bei einem unbemerkt auftretenden Kurzschluss
besteht durch die Erwärmung Brandgefahr!

5D
3 Technische Daten des LV102
Spannungs-
versorgung
(Eingangs-
spannung)
mit Wechselspannung: min. 14 Volt, max. 19 Volt
mit reiner Gleichspannung: min: 14 Volt, max. 24 Volt
Es ist sinnvoll, eine Eingangsspannung zu wählen, die bei
Versorgung mit Gleichspannung etwa 3V, bei Versorgung mit
Wechselspannung etwa gleich groß oder etwas kleiner ist als
die eingestellte Ausgangsspannung (Spannung am Gleis).
Dies vermeidet unnötige Verlustwärme im Gerät, die zu
verfrühter thermischer Abschaltung führen kann.
Ausgangsspannung
(Spannung am
Gleis)
einstellbar zwischen 11 V und 22 V in Schritten von 0,5 V.
Unter Belastung kann diese Spannung je nach verwendetem
Trafo niedriger sein. Ab Werk ist eine Ausgangsspannung von
16V eingestellt.
Ausgangsstrom Der Ausgangsstrom wird auf 5A begrenzt.
Je nach verwendetem Transformator, dessen Spannung und
der eingestellten Gleisspannung ist der Dauerstrom, den der
Verstärker liefern kann, unterschiedlich.
Beispiel: Bei Trafo TR150 und Einstellung der Gleisspannung
auf 16V beträgt der Dauerstrom 4,5A.
Überlastschutz Thermischer Überlastschutz. Die Überstromabschaltung
erfolgt nach ca. 100ms bei dauerhaftem Überstrom (z.B.
Kurzschluss).
Gehäuse Aluminium
Abmessungen B 120mm x H 55mm x T 120mm
4 Stromversorgung einer Modelleisenbahnanlage
Wie bei konventionell betriebenen Anlagen auch, ist eine
ausreichende Stromversorgung der Anlage die Voraussetzung für
eine sichere Funktion des Digital-plus-Systems.
Lokomotiven, Wagenbeleuchtungen, Weichen, Signale, usw. sind
Stromverbraucher. Die Verstärker liefern den erforderlichen Strom
und gleichzeitig auch die von den Decodern benötigte
Steuerinformationen.
Wenn Sie bestimmen wollen, ob der maximale Strom des von Ihnen
eingesetzen Digital plus by Lenz ®Systems zur Versorgung Ihrer
Modellbahnanlage ausreicht, so summieren Sie einfach den
Strombedarf der gleichzeitig fahrenden Lokomotiven und anderer
Stromverbraucher. Rechnen Sie überschlägig mit den folgenden
Werten:

6 Information LV102
- fahrende Lokomotiven - je nach Baugröße und angehängter Last
200mA bis 2000 mA. Rechnen Sie bei der Baugrösse N mit
500mA, für die Baugrösse H0 mit 1000mA und für größere Spur-
weiten mit 2000mA pro Lokomotive, so haben Sie meistens noch
einige Reserven.
- stehende Lokomotiven - unbeleuchtet 2,5 mA, beleuchtet ca.
50mA je Birnchen
- beleuchteten Wagen - je Birnchen ca. 50 mA
Ist die errechnete Summe größer als der maximal mögliche Strom
Ihres Digital plus by Lenz ®Systems, so benötigen Sie weitere
Verstärker. In diesem Fall unterteilen Sie die Anlage in mehrere
Versorgungsbereiche. Zur Versorgung dieser Bereiche setzen Sie
jeweils einen Verstärker LV102 ein.
5 Die Anschlüsse
UVJK CDE
Stromver-
sorgung U,V
Gleisan-
schluss J,K
Masse-
anschluss
Anschluss für
Verstärker
C,D,E
Abb. 1: Die Anschlüsse des LV102
5.1 Stromversorgung: Klemmen U,V
Der LV102 wird über zwei Kabel an den Klemmen U und V mit dem
Transformator verbunden. Wir empfehlen zum Betrieb des LV102 den
Transformator TR150.
5.2 Gleisanschluss: Klemmen J,K
Verwenden Sie zum Anschluss der Gleise nur Kabel mit
ausreichendem Querschnitt (empfohlen 0,25 mm2) und verdrillen Sie
diese Kabel. Bei ausgedehnten Fahrstrecken benötigen Sie in
regelmäßigen Abständen zusätzliche Fahrstromeinspeisungen.

7D
Abb. 2: Anschluss 2-Leiter-Gleise Abb. 3: Anschluss Gleis mit Mittelleiter
Es dürfen keine Kondensatoren zur Funkentstörung in der
Gleisanlage eingebaut sein. Diese Kondensatoren sind nur beim
konventionellen Betrieb für die Funkentstörung notwendig. Beim
Digital plus System verfälschen sie jedoch das Datenformat und die
einwandfreie Datenübertragung wird beeinträchtigt.
Wichtig:
Ein gemischter Digitalbetrieb über Ober- und Unterleitung ist nicht zu-
lässig. Steht die Lokomotive bei dieser Betriebsart in der falschen
Richtung auf dem Gleis (dies kann z.B. nach Durchfahren einer Kehr-
schleife der Fall sein), kann der eingebaute Lokempfänger durch
Überspannung zerstört werden! Wir empfehlen den Betrieb mit
Stromabnahme durch Unterleitung (Radkontakte), da die
Kontaktsicherheit (und damit die Übertragung der Digitalsignale zum
Lokempfänger) wesentlich sicherer ist als bei Oberleitung.
Die Stromkreise mehrerer Verstärker untereinander müssen
unbedingt gleiche Polarität haben. Die Klemme J des einen
Verstärker und die Klemme J des nächsten Verstärker müssen also
an die jeweils gleiche Gleisseite angeschlossen werden. Sonst treten
beim Überfahren der Trennstellen Kurzschlüsse auf.
Wenn Sie mehrere Versorgungsbereiche auf Ihrer Modellbahn haben,
so müssen Sie die Spannung am Gleis (Ausgangsspannung) bei den
eingesetzten Verstärkern auf den gleichen Wert einstellen (vgl.
Abschnitt 6).
5.3 Anschluss an die Zentrale: Klemmen C,D,E
Über die Klemmen C und D erhält der Verstärker LV102 das
Datenformat von der Zentrale (LZ100, LZV100, compact). Die
Klemmen C und D werden mit den gleichnamigen Klemmen der
Zentrale verbunden. Verwenden Sie am besten ein verdrilltes Kabel.

8 Information LV102
Wird die Klemme E des Verstärkers mit der Klemme E der Zentrale
verbunden, teilt der Leistungsverstärker der Zentrale eine Überlastung
oder einen Kurzschluss mit. Die Zentrale schaltet dann auch alle
anderen Verstärker ab und teilt dies über das XpressNet allen
angeschlossenen Eingabegeräten mit.
UVJK
R
LMAB CDE
SPQ
LZV100
XpressNet
UVJK CDE
LV102
Trafo 1 Trafo 2 zu weiteren
LV102
Versorgungsbereich 1 Versorgungsbereich 2
Abb. 4: Anschluss eines Verstärkers LV102 an die LZV100.
6 Einstellung der Spannung am Gleis
Der LV102 verfügt über eine einstellbare Begrenzung der
Gleisspannung. Begrenzung bedeutet, dass die eingestellte
Spannung nicht überschritten wird. Die Spannung am Gleis kann aber
in Abhängigkeit von der Spannung und der Leistungsfähigkeit des
versorgenden Trafos tatsächlich geringer sein als der eingestellte
Wert.
Je nach Baugröße, für die Sie den LV102 verwenden, kann eine
Veränderung der werkseitig eingestellten Spannung am Gleis
(Klemmen J und K) vorteilhaft sein. Insbesondere die größeren
Spurweiten werden mitunter mit geringfügig höheren Spannungen
betrieben, oder wenn Sie z.B. im Bereich der Spur N eine niedrigere
Ausgangsspannung wünschen. Die Trafospannung sollte der
gewünschten Gleisspannung möglichst angepasst sein. Eine zu hohe
Trafospannung erzeugt nur unnötige Verlustwärme im Verstärker,
dies führt zu frühzeitigem Abschalten, bevor der maximale
Ausgangsstrom erreicht ist.
Werkseitig ist der Ausgang des LV102 auf 16V eingestellt, Sie können
die Gleisspannung zwischen 11 V und 22 V wählen.

9D
Wenn Sie mehrere Versorgungsbereiche auf Ihrer Modellbahn haben,
so müssen Sie die Spannung am Gleis (Ausgangsspannung) bei den
eingesetzten Verstärkern auf den gleichen Wert einstellen.
Zur Einstellung der Gleisspannung wird "PoM", das "Programmieren
während des Betriebes" verwendet. Bevor Sie die Einstellung
vornehmen, sollten Sie sich mit der Bedienung von PoM mit Ihrem
Handregler LH100 oder LH90 vertraut machen.
Der LV102 muss zur Einstellung der Gleisspannung mit den Klemmen
C und D der Zentrale verbunden sein. Zentrale und Verstärker LV102
müssen eingeschaltet sein.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
•wählen Sie am Handregler eine beliebige Lokadresse (Keine
Angst: Wenn während der Spannungseinstellung eine Lok mit
der oben verwendeten Adresse auf dem Gleis steht, so ändern
sich deren Einstellungen nicht, da die CV7 im Lokdecoder nur
gelesen, aber nicht verändert werden kann.)
•wechseln Sie dann zu "PoM"
•wählen Sie CV7.
•programmieren Sie den Wert 50 in CV7. Hiermit wird der LV102 in
den Einstellmodus versetzt, die LED des LV102 zeigt einen
Doppelblitz.
•programmieren Sie innerhalb von 15 Sekunden den Wert für die
gewünschte Ausgangsspannung (vgl. unten) in CV7. Die LED
leuchtet wieder konstant, die Spannung am Gleis ist geändert.
Welchen Wert Sie in CV7 einprogrammieren müssen, um eine
bestimmte Spannung am Ausgang (UA) einzustellen, sehen Sie in der
folgenden Tabelle:
UA(V) CV7 UA(V) CV7 UA(V) CV7
11 22 15 30 19 38
11,5 23 15,5 31 19,5 39
12 24 16 32 20 40
12,5 25 16,5 33 20,5 41
13 26 17 34 21 42
13,5 27 17,5 35 21,5 43
14 28 18 36 22 44
14,5 29 18,5 37

10 Information LV102
7 RailCom: Einschalten der Austastlücke bei LV102:
Zum Aktivieren von RailCom wird "PoM", das "Programmieren
während des Betriebes" verwendet. Bevor Sie die Einstellung
vornehmen, sollten Sie sich mit der Bedienung von PoM mit Ihrem
Handregler LH100 oder LH90 vertraut machen. Die LZV100 muß zum
Aktivieren von RailCom eingeschaltet sein.
Durch nachfolgend beschriebenes Vorgehen schalten Sie die
Austastlücke sowohl im Verstärkerteil der LZV100 als auch in jedem
an den Klemmen CDE der LZV100 angeschlossenen Verstärker
LV102 ein.
Wenn Sie eine Zentrale LZ100 verwenden (ab Softwareversion 3.5)
schalten Sie hiermit die Austastlücke der an den Klemmen CDE
angeschlossenen Verstärker LV102 ein.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
•wählen Sie am Handregler eine beliebige Lokadresse. Keine
Angst: Wenn während der Aktivierung eine Lok mit der oben
verwendeten Adresse auf dem Gleis steht, so ändern sich deren
Einstellungen nicht, da die CV7 im Lokdecoder nur gelesen, aber
nicht verändert werden kann.
•wechseln Sie dann zu "PoM"
•wählen Sie CV7
•programmieren Sie den Wert 50 in CV7. Hiermit wird die LZV100 /
der LV102 in den Einstellmodus versetzt, die LED der LZV100 /
des LV102 zeigt einen Doppelblitz.
•programmieren Sie innerhalb von 15 Sekunden den Wert 93 zur
Aktivierung von RailCom in CV7. Die LED leuchtet wieder
konstant, Railcom ist aktiviert.
Wenn Sie RailCom wieder deaktivieren (die Austastlücke wieder
ausschalten) wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
•wechseln Sie bitte zu "PoM"
•wählen Sie CV7
•programmieren Sie den Wert 50 in CV7. Hiermit wird die LZV 100
in den Einstellmodus versetzt, die LED der LZV zeigt wieder einen
Doppelblitz.
•programmieren Sie innerhalb von 15 Sekunden den Wert 92 zum
Ausschalten von RailCom in CV7. Die LED leuchtet wieder
konstant, Railcom ist deaktiviert.

11 D
8 Die LED Anzeige
Die verschiedenen Betriebszustände des LV102 werden durch die
LED auf der Frontplatte angezeigt:
LED dauernd an Alles ok, Gerät in normalem Betrieb
LED blinkt langsam Klemmen C und D sind nicht angeschlossen
oder
Notaus, Gleisspannung wurde an einem
Bediengerät ausgeschaltet
oder
Zentrale nicht betriebsbereit
LED blinkt schnell Kurzschluß auf der Anlage, Spannung zum
Gleis wurde abgeschaltet
oder
Übertemperatur im Verstärker
oder
Trafo nicht an U,V (richtig) sondern an J,K
(falsch) angeschlossen.
Nach dem Ausschalten des LV102 blinkt die
LED ebenfalls schnell, dies ist normal.
LED zeigt Doppelblitz: Es wurde ein Programmiervorgang mit PoM
begonnen (s. Einstellung der Gleisspannung)

12 Information LV102
9 Leistungsbedarf von Modellbahnen großer
Spurweiten
In den Baugrößen "0" (Maßstab 1:45) und größer kann es
vorkommen, dass der maximale Strom eines einzelnen Verstärkers
LV102 (LZV100) nicht zum Betrieb eines Versorgungsbereiches
ausreicht. Um ausreichend Leistung in einem solchen Bereich zur
Verfügung zu stellen, können eine Zentralen / Verstärkerkombination
LZV100 mit einem Verstärker LV102 oder zwei Verstärker LV102 am
Gleisausgang parallel geschaltet werden.
Hierbei sind folgende wichtigen Hinweise zu beachten:
•Eine Parallelschaltung ist ausschließlich mit zwei Verstärkern
LV102 oder einer Kombination der LZV100 mit einem weiteren
Verstärker LV102 möglich.
•Mehr als 2 Verstärker dürfen nicht parallel betrieben werden
•Jeder Verstärker mit einem separaten Transformator TR150
versorgt werden.
•Beide Verstärker müssen auf die gleiche Ausgangsspannung
eingestellt werden.

13 D
9.1 Parallelschaltung von LZV100 und LV102
9.2 Parallelschaltung zweier LV102

14 Information LV102
10 Hilfe bei Störungen
Fehler Ursache Beseitigung
LV102 ist nicht
betriebsbereit (LED leuchtet
nicht)
Stromversorgung
unterbrochen, Netzstecker
des Transformators nicht
eingesteckt
Verdrahtung zwischen
Trafo und LV102 prüfen,
Netzstecker einstecken
LED blinkt langsam
Es liegt ein Kurzschluß auf
der Gleisanlage vor
Beseitigen Sie den
Kurzschluß
Es liegt eine Überlastung
vor
Teilen Sie die Anlage in
mehrere
Versorgungsabschnitte und
versorgen Sie diese mit
zusätzlichen
Verstärkern / Trans-
formatoren
LV102 ist betriebsbereit
(LED leuchtet), aber
Lokomotiven fahren nicht,
Weichen und Signale
lassen sich nicht schalten
Die Verbindung vom
Verstärker zum Gleis
und/oder den
Schaltempfängern ist
unterbrochen (Klemmen J
und K nicht angeschlossen)
Überprüfen und korrigieren
Sie die Verbindungen

15 D
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile. Bei
unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte Kanten
und Spitzen! Nur für trockene Räume. Irrtum sowie Änderung aufgrund des technischen
Fortschrittes, der Produktpflege oder anderer Herstellungsmethoden bleiben
vorbehalten. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, Betrieb
mit nicht für Modellbahnen zugelassenen, umgebauten oder schadhaften
Transformatoren bzw. sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff,
Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen;
außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch.

16 Information LV102
Contents
1 Welcome! ...................................................................................... 17
2 Important advice, please read first!............................................... 18
3 Technical data of the LV102 .........................................................19
4 The power supply of a model railway layout................................. 19
5 The connections............................................................................ 20
5.1 Power supply: terminals U,V.................................................. 20
5.2 Track connection: terminals J,K ............................................20
5.3 Connection to the command station: terminals C,D,E...........21
6 Setting the track voltage ............................................................... 22
7 RailCom: Activating the blanking interval (cutout) in the
LV102: 24
8 The LED display............................................................................ 25
9 Power requirements of large gauges............................................ 26
9.1 LZV100/LV102 parallel connection........................................ 27
9.2 LV102/LV102 parallel connection..........................................27
10 Help in case of malfunctions......................................................... 28

17
E
1 Welcome!
If you still have unanswered questions even after reading this
operating manual, then please contact us. There are four different
ways of contacting Lenz Elektronik GmbH:
Postal
address:
Lenz Elektronik GmbH
Hüttenbergstrasse 29
D-35398 Giessen
Telephone: ++49 (0) 6403 900 133 The recorded message
will inform you of times
when we are available
for consultation
Fax: ++49 (0) 6403 900 155
E-mail: [email protected]
If you have any problems with the LV102, just contact us, stating the
following information together with a description of the problem:
•Version number of the LV102
•Correct designation, version and service number of the connected
XpressNet devices
This will help our service department to resolve the problem. Thank
you.
All present?
Please check whether all the components have been delivered:
LV102 device
Operating manual (this booklet)
If any component is missing, please ask your specialist supplier for a
supplementary delivery.

18 Information LV102
2 Important advice, please read first!
Your LV102 is a component of the
Digital
DigitalDigital
Digital plus
plusplus
plus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz
®
®®
®
system and
was submitted to intensive testing before delivery. Lenz Elektronik
GmbH guarantees fault-free operation provided you follow the advice
given below:
The LV102 is only authorised for operation with other components of
the
Digital
DigitalDigital
Digital plus
plusplus
plus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz
®
®®
®
system. Any use other than that described in
this operating manual is not permitted and all guarantees will become
invalid, if the LV102 is used inappropriately. Connect your LV102 only
to devices which are designated for such connection. This operating
manual will inform you which devices are suitable. Do not expose the
LV102 to damp or direct sunlight.
The heat produced by the device during operation is normal. You
must provide sufficient air circulation around the device in order to
prevent the internal thermal protective system from reacting
prematurely, that is, during normal operation.
WARNING!
Do not leave your model railway system unsupervised while in
operation! If a short-circuit goes unnoticed, the heat produced
creates a fire risk!

19
E
3 Technical data of the LV102
Power supply
(input voltage)
with AC: min. 14 Volt, max. 19 Volt
with pure DC: min. 14 Volt, max. 24 Volt
When supplied with DC, it makes sense to select an input
voltage which is approx. 3V higher or lower than the set
output voltage (track voltage) or, if supplied with AC, equally
high or slightly lower. This avoids an unnecessary loss of heat
in the device which in turn could lead to an early thermal
switch off.
Output voltage
(track voltage)
Settable between 11V and 22V in steps of 0.5V. In case of a
loads, this voltage can be lower depending on the transformer
used. The factory voltage setting is 16V.
Output current The output current is limited to a maximum of 5A.
Depending on the transformer used, as well as its voltage and
the set track voltage, the constant current, which the amplifier
of the LV102 can supply, varies.
Example: When using the transformer TR150 and a track
voltage of 16V, the constant current is 4.5A.
Overload protection Thermal overload protection. The switching off of the overload
occurs after approx. 100ms in case of constant overcurrent
(e.g. short-circuit).
Housing Aluminium
Dimensions W 120mm x H 55mm x D 120mm
4 The power supply of a model railway layout
As with conventionally operated systems and layouts, a sufficient
supply of electricity to the system is a precondition for the sure and
safe functioning of the Digital plus by Lenz ®system.
Locomotives, (coach) lights, points, signals etc. are power consumers.
The amplifiers supply this power and at the same time the control
information required by the decoders.
To find out whether the maximum current of the Digital plus by Lenz ®
system used is sufficient for the supply of your model railway system,
simply add up the power consumption of all locomotives running at the
same time as well as that of all other consumers. Use the following
approximate values for your calculation:
- running locomotives - depending on gauge and attached load, the
power consumption ranges from 200mA to 2000mA. Calculate per
locomotive 500mA for gauge N, 1000mA for gauge H0 and

20 Information LV102
2000mA for larger gauges. This ensures that you still have some
reserve left.
- standing locomotives - not illuminated 2.5mA, illuminated approx.
50mA for each bulb.
- illuminated wagons - each bulb approx. 50mA.
If the calculated sum exceeds the maximum current available from the
Digital plus by Lenz ®system used, you will need more amplifiers. If
this is the case, divide the layout into several supply areas. Use an
amplifier LV102 for supplying each of these areas.
5 The connections
UVJ K CDE
Power
supply U,V
Track
connection J,K ground
connection for
amplifiers
C,D,E
Fig. 1: The connections of the LV102
5.1 Power supply: terminals U,V
The LV102 is connected to the transformer via two cables at the
terminals U and V. We recommend the transformer TR150 for
operation with the LV102.
5.2 Track connection: terminals J,K
Only use cables with sufficiently large cross-sections to connect the
tracks and then twist this cable (we recommend 0.25 mm2). For
extended routes you need additional points of current supply at
regular intervals.
Table of contents
Languages:
Other Lenz Amplifier manuals