Lenz Digital plus User manual

1
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den Gebrauch des XPA
erklären. Bitte lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch,
bevor Sie den XPA anschließen und benutzen.
Information XpressNet Phone Adaptor
Art. Nr. 23200
3. Auflage 05 06

2Information XPA
Willkommen!
Wir gratulieren Ihnen zum Digital plus by Lenz®XPA (XpressNet Phone Adaptor)
und wünschen Ihnen viel Freude mit dieser Modellbahnsteuerung. Wenn Sie Fragen
haben, auf die Sie nach Durcharbeit dieser Information keine Antwort finden, helfen
wir Ihnen gerne weiter:
Postanschrift: Lenz Elektronik GmbH
Hüttenbergstrasse 29
D-35398 Giessen
Telefon: ++49 (0) 6403 900 133 Wann Sie uns hier erreichen,
erfahren Sie aus der Ansage
Fax: ++49 (0) 6403 900 155
eMail: [email protected]
Sollten Sie wegen Problemen mit uns Kontakt aufnehmen, so teilen Sie uns bitte mit:
•welche Geräte Sie benutzen (LZ100, compact etc)
•die Versionsnummer dieser Geräte
•die Versionsnummer Ihres XPA (siehe Abschnitt "Geräteeinstellungen")

3
Alles da?
Bitte prüfen Sie, ob alles in der Verpackung enthalten ist:
XPA
TAE Adapter (nur Deutschland)
Telefon – Anschlusskabel (andere Länder)
Anschlusskabel für das XpressNet
Betriebsanleitung (dieses Heft)
Sollte ein Teil fehlen, so bitten Sie Ihren Fachhändler um Nachlieferung.

4Information XPA
1 Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen!
Der XPA ist eine Komponente des
Digital
DigitalDigital
Digital plus
plusplus
plus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz®
®®
®
Systems und wurde vor
Auslieferung einem intensiven Test unterzogen. Lenz Elektronik GmbH garantiert für
einen fehlerfreien Betrieb, wenn Sie die folgenden Hinweise beachten:
Der XPA darf nur mit anderen Komponenten des
Digital
DigitalDigital
Digital plus
plusplus
plus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz®
®®
®
Systems
zusammen verwendet werden. Eine andere Verwendung als die in dieser
Betriebsanleitung beschriebene ist nicht zulässig und führt zu
Gewährleistungsverlust.
Schließen Sie den XPA nur an die dafür vorgesehenen Geräte an. Welche Geräte
dies sind, erfahren Sie aus dieser Betriebsanleitung. Auch wenn andere Geräte (auch
anderer Hersteller) die gleichen Steckverbindungen verwenden, dürfen Sie den XPA
nicht an diesen Geräten betreiben. Gleicher Steckverbinder bedeutet nicht
automatisch auch erlaubter Betrieb. Dies gilt auch, wenn es sich ebenfalls um Geräte
zur Modellbahnsteuerung handelt.
Setzen Sie den XPA nicht Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.

5
2 Eigenschaften des XpressNet Phone Adaptor
Der XPA ermöglicht Ihnen die drahtlose Steuerung Ihrer Modellbahn. Sie können
jedes postzugelassene, schnurlose Telefon für diese Anwendung benutzen. Das
Telefon muss auf Tonwahl eingestellt sein. Die Reichweite wird durch das von Ihnen
benutzte Telefon, nicht durch den XPA bestimmt. Wir empfehlen die Verwendung
eines DECT Telefons, da dieses über eine sehr sicher Datenübertragung verfügt.
Während das schnurlose Telefon an den XPA angeschlossen ist, kann mit ihm nicht
telefoniert werden. Das Display Ihres Telefons (so vorhanden) wird zur Steuerung der
Modellbahn nicht eingesetzt.
Folgende Tasten des Telefons werden genutzt:
Taste "abheben
Taste "auflegen
Nummern-
tasten,
Raute- und
Sterntaste Bei manchen Telefonen gibt es nur eine
Taste zum Abheben und Auflegen.

6Information XPA
Sie können mit dem XPA:
•9999 Digitallokomotiven aufrufen und steuern. Mit der Adresse 0 steuern Sie
eine konventionelle Lok im Digitalstromkreis.
•8 Funktionen in Lokempfängern schalten.
•Mehrfachtraktionen steuern, die mit einem anderen XpressNet Gerät
zusammengestellt wurden.
•1024 Weichen und Signale schalten
•Geräteeinstellungen vornehmen
Der XPA kann an folgende Komponenten des
Digital
DigitalDigital
Digital plus
plusplus
plus by
byby
by Lenz
LenzLenz
Lenz®
®®
®
Systems
angeschlossen werden: LZ100; LZV100; SET02; SET03;
compact
compactcompact
compact
Der Betrieb des XPA setzt die Softwareversion 3 des Digital plus Systems
voraus.
An Geräten, die eine ältere Softwareversion haben, kann der XPA nicht verwendet
werden. Prüfen Sie ggf., ob für Ihre Geräte ein Update verfügbar ist.

7
3 Anschluss
3.1 Anschluss des Telefons – Deutschland:
Für den Anschluss des Telefons liegt dem XPA ein spezieller TAE-Adapter bei.
Stecken Sie den kleinen Stecker des Adapters in die Buchse "PHONE" des XPA.
Stecken Sie den TAE – Stecker des Telefons in die Buchse des Adapters.
3.2 Anschluss des Telefons – andere Länder
Verbinden Sie dazu die Buchse "PHONE" des XPA mit der Basisstation Ihres
Telefons. Verwenden Sie dazu eines der dem XPA beiliegenden Kabel anstelle des
Telefonkabels zum Anschluss an das Telefonnetz.
Achtung! Die Telefone haben mitunter
unterschiedliche Pinbelegungen. Sollte
Ihr Telefon durch einfache Verbindung
wie hier beschrieben nicht funktio-
nieren, so müssen Sie einen Jumper
im XPA ändern.

8Information XPA
Nehmen Sie dazu den Gehäusedeckel des XPA ab.
Halten Sie dann die Leiterplatte des XPA so wie im
Bild gezeigt.
Unten rechts sehen Sie einen Jumper. Im
Auslieferungszustand sind die Pins 1 und 2 oben und
unten miteinander verbunden.
Ziehen Sie die Jumper ab und stecken sie so ein, dass
die Pins 2 und 3, oben und unten, miteinander
verbunden sind.

9
3.3 Anschluss an das XpressNet
Zum Anschluss an das XpressNet verwenden Sie das zweite beiliegende Kabel. Die
eine Seite stecken Sie in die Buchse "XpressNet" des XPA, die andere Seite
verbinden Sie mit einer Anschlussplatte LA152.
Wollen Sie den XPA mit den Schraubklemmen
LMAB einer LZ100 oder LZV100 verbinden, so
schneiden Sie das Kabel etwa in der Mitte durch
und verbinden die Adern mit den Klemmen der
LZ100. Die Pinbelegung sehen Sie in der
Abbildung rechts dargestellt.

10 Information XPA
Die XpressNet - Adresse
Alle am XpressNet (XBUS) angeschlossenen Eingabegeräte müssen zur korrekten
Abwicklung des Informationsaustausches mit der Zentrale eine eigene
Geräteadresse haben.
Der XPA ist werkseitig auf die Geräteadresse 01 eingestellt. Wenn Sie bereits ein
anderes XpressNet Gerät auf dieser Adresse betreiben, so müssen Sie an Ihrem
XPA eine andere, noch nicht benutzte Adresse einstellen. Informationen zum
Einstellen der XpressNet Adresse des XPA finden Sie im Abschnitt
Geräteeinstellungen.

11
4 Lokadresse wählen
Eine Lokadresse wählen Sie mit diesen einfachen Schritten:
1. "Abheben"
2. "Raute" drücken
3. ... Lokadresse eintippen. Verwenden Sie die Zifferntasten des
Telefons.
4. "Stern" drücken
Es gelten jeweils die letzten 4 eingetippten Ziffern. Nach dem Tippen von kann
die gewählte Lok gesteuert werden.
Der erlaubte Adressbereich ist 0 bis 9999.
Nach dem Abheben wird automatisch die zuletzt gewählte Lokadresse vom XPA
benutzt.
Wenn Sie nach dem Steuern einer Lok eine andere Adresse wählen wollen, so
müssen Sie nicht auflegen. Beginnen Sie einfach mit der Eingabe der neuen Adresse
bei Schritt 2.

12 Information XPA
5 Lokomotiven steuern
Nach Wahl einer Lokadresse können Sie die Lok mit diesen Tasten steuern:
Tempo
verringern in:
1er auf "vorwärts" schalten
Tempo
erhöhen in:
1er
mittleren Geschwindigkeit auf 0
setzen
mittleren
großen
Schritten auf "rückwärts" schalten
großen
Schritten
Nothalt oder Notaus
Beim Drücken der Taste 5 wird die Geschwindigkeit auf "0" gesetzt, eine im
Lokdecoder eingestellte Bremsverzögerung ist dabei wirksam.
Die Tasten 2 und 8 schalten nur dann die Richtung um, wenn zuvor die Ge-
schwindigkeit auf "0" gesetzt wurde. Andernfalls wird die Geschwindigkeit auf "0"
gesetzt. Erst der zweite Druck schaltet dann die Richtung um.

13
6 Lokempfängerfunktionen schalten
Während des Loksteuerns können Sie so Lokfunktionen schalten:
1. "Stern" drücken
2. ... Nummer der gewünschten Funktion drücken.
)
))
)Nur bei Einsatz des XPA an der Zentrale LZ100 und LZV100:
Ist eine der Funktionen 1 bis 8 auf Momentbetrieb eingestellt, so wird die
Funktion nach Drücken der Taste für eine einstellbare Zeit aktiviert. Die
Einstellung dieser Zeit wird in den "Geräteeinstellungen" vorgenommen

14 Information XPA
7 Weichen und Signale schalten
Eine Weichenadresse wählen Sie mit diesen einfachen Schritten:
1. "Abheben" (sofern Sie nicht schon im Loksteuern sind)
2. "Raute" drücken
3. ... Weichenadresse eintippen. Der erlaubte Bereich ist 1 bis
1024
4. "Raute" drücken
5. , , Weiche auf "-" schalten
oder
, , Weiche auf "+" schalten
6. Rückkehr ins Loksteuern mit der zuletzt gesteuerten
Nummer oder
Wahl einer neuen Weichenadresse (dann weiter mit Schritt
3)
Während des Weichenschaltens können Sie mit der Taste "0" einen Notaus oder
Nothalt auslösen.

15
8 Geräteeinstellungen
Geräteeinstellungen können Sie nur direkt nach dem Abheben vornehmen. Es gilt
immer folgender Ablauf:
1. "Abheben" drücken
2. "Stern" drücken
3. ... gewünschte Nummer zur Einstellung eingeben (s.u.)
4. "Stern" drücken
5. "Auflegen" drücken
Folgende Einstellungen können Sie vornehmen
Nummer Einstellung
1 – 31 Neue XpressNet Adresse
40 Taste "0" bewirkt Notaus (Spannung am Gleis wird
abgeschaltet)
41 Taste "0" bewirkt Nothalt (Loks werden angehalten,

16 Information XPA
Spannung am Gleis bleibt eingeschaltet)
50 – 60 11 verschiedene Zeiten für die Dauer der Momentfunktion
von ca. 0,2 bis 2 Sekunden
99
Rücksetzen des XPA auf Werkseinstellung:
XpressNet Adresse: 1
default Lokadresse: 3
Einstellung Taste "0": Nothalt
Zeit für Momentfunktion: 50
Nach erfolgreichem Ändern einer Geräteeinstellung hören Sie zunächst eine kurze
Tonfolge, anschließend wird durch tiefe Töne die Versionsnummer angegeben:
1 tiefer Ton=Version 1, 2 tiefe Töne=Version 2 usw.
Konnte die Systemeinstellung nicht durchgeführt werden, hören Sie einen kurzen
tiefen Ton. Trennen Sie in diesem Fall den XPA kurz vom XpressNet und vom
angeschlossenen Telefon. Nehmen Sie die Einstellung dann nochmals vor.

17
9 Tonsignale
Nach dem Abheben können Sie folgende Tonsignale hören:
Tonfolge: Sie können eine Lok- oder Weichenadresse eingeben oder
die Geräteeinstellungen ändern
Besetztzeichen: Es können keine Befehle an die Zentrale gesendet werden.
Ursache ist möglicherweise ein falscher XpressNet
Anschluss oder das Gerät wird von der Zentrale nicht
adressiert. Prüfen Sie, ob die eingestellte XpressNetadresse
von der Zentrale verwendet wird.
Kurzer tiefer Ton: Eine Eingabe (Befehl) kann nicht ausgeführt werden.
Ursache: Die gewählte Aktion ist mit der verwendeten
Zentrale nicht möglich. Beispiel: Sie wollen am "compact"
eine 4-stellige Lokadresse wählen.

18 Information XPA
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile. Bei unsachgemäßem
Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Nur für trockene
Räume. Irrtum sowie Änderung aufgrund des technischen Fortschrittes, der Produktpflege oder
anderer Herstellungsmethoden bleiben vorbehalten. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, Betrieb
mit nicht für Modellbahnen zugelassenen, umgebauten oder schadhaften Transformatoren bzw.
sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff, Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtig-
keitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen; außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Diese Betriebsanleitung bitte für späteren Gebrauch aufbewahren!

19
This operating manual is to introduce you to the use of the XPA.
Please read it carefully before connecting and using the XPA.
Information XpressNet Phone Adaptor
art. no. 23200
3. edition 05 06

20 Information XPA
Welcome!
We would like to congratulate you on your acquisition of the Digital plus by Lenz®
XPA (XpressNet Phone Adaptor) and we hope you will enjoy working with this model-
railway control. If you still have unanswered questions even after reading this
operating manual, then please contact us:
Postal address: Lenz Elektronik GmbH
Hüttenbergstrasse 29
D-35398 Giessen
Telephone: ++49 (0) 6403 900 133 The recorded message will inform
you of times when we are
available for consultation.
Fax: ++49 (0) 6403 900 155
E-mail: [email protected]
Table of contents
Languages: