Leonard LV1515 User manual

benutzerinformation
user manual
gebruiksaanwijzing
notice d'utilisation
Geschirrspüler
Dishwasher
Afwasautomaat
Lave-vaisselle
LV1515

INHALT
Sicherheitshinweise 2
Gerätebeschreibung 5
Bedienfeld 5
Gebrauch des Gerätes 7
Einstellen des Wasserenthärters 7
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 8
Verwendung von Reinigungsmittel und
Klarspüler 9
Laden von Besteck und Geschirr 10
Auswählen und Starten eines
Spülprogramms 12
Spülprogramme 12
Reinigung und Pflege 13
Was tun, wenn … 14
Technische Daten 16
Umwelttipps 17
Änderungen vorbehalten
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwen-
dung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ih-
res Eigentums.
• Zum Schutz der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in
der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie
dieses an einem anderen Ort aufstellen
oder es an eine andere Person weiterge-
ben.
Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich,
wenn eine inkorrekte Montage und Verwen-
dung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
mangelnder Erfahrung oder mangelndem
Wissen dieses Gerät benutzen. Solche
Personen müssen von einer Person be-
aufsichtigt oder bei der Bedienung des
Geräts angeleitet werden, die für ihre Si-
cherheit verantwortlich ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, so
dass sie nicht mit dem Gerät spielen kön-
nen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von
Kindern fern. Andernfalls besteht Ersti-
ckungs- und Verletzungsgefahr.
• Bewahren Sie alle Reinigungsmittel an ei-
nem sicheren Ort auf. Reinigungsmittel
dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom ge-
öffneten Gerät fern.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderun-
gen am Gerät vor. Hierdurch besteht Ver-
letzungsgefahr und das Gerät kann be-
schädigt werden.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisun-
gen des Reinigungsmittelherstellers, um
Verätzungen an Augen, Mund oder im
Hals zu vermeiden.
• Trinken Sie kein Wasser aus dem Gerät.
Es können Reinigungsmittelrückstände
im Gerät zurückbleiben.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Be-
aufsichtigung offen stehen. Damit werden
Verletzungen und die von der geöffneten
Tür ausgehende Stolpergefahr vermie-
den.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die
offene Tür.
Verwendung
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im
Haushalt bestimmt. Verwenden Sie die-
ses Gerät nicht zu anderen Zwecken, um
Verletzungen und Sachschäden zu ver-
meiden.
• Spülen Sie in diesem Gerät ausschließlich
spülmaschinengeeignete Gegenstände.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte
oder Gegenstände, die mit entflammba-
ren Produkten benetzt sind, in das Gerät
und stellen Sie solche nicht in die Nähe
oder auf das Gerät. Es besteht Explosi-
ons- und Brandgefahr.
• Ordnen Sie Messer und andere spitze
Gegenstände mit der Spitze nach unten
in den Besteckkorb ein. Wenn dies nicht
möglich ist, legen Sie sie horizontal in den
Oberkorb oder in den Messerkorb. (Nicht
2 leonard

alle Modelle sind mit einem Messerkorb
ausgestattet.)
• Verwenden Sie für Geschirrspüler aus-
schließlich dafür vorgesehene Produkte
(Reinigungsmittel, Salz, Klarspülmittel).
• Die Verwendung von Salzarten, die nicht
für Geschirrspüler vorgesehen sind, kann
zur Beschädigung des Wasserenthärters
führen.
• Nach den Einfüllen des Spezialsalzes ein
Spülprogramm laufen lassen. Salzrück-
stände im Gerät können Korrosion oder
ein Loch im Boden des Gerätes verursa-
chen.
• Füllen Sie nie andere Produkte als Klar-
spülmittel (Reinigungsmittel für Geschirr-
spüler, Flüssigreiniger) in den Klarspülmit-
tel-Dosierer. Dadurch kann das Gerät be-
schädigt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Sprühar-
me sich ungehindert bewegen können,
bevor Sie ein Spülprogramm starten.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät
austreten, wenn Sie die Tür während des
Ablaufs eines Spülprogramms öffnen.
Dabei besteht die Gefahr von Hautver-
brennungen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Ge-
rät, bevor das Spülprogramm beendet
ist.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsar-
beiten immer ab, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine entflammbaren Pro-
dukte oder Produkte, die Korrosion ver-
ursachen.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nie oh-
ne Filter. Vergewissern Sie sich, dass die
Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind.
Falsch eingesetzte Filter führen zu nicht
zufriedenstellenden Spülergebnissen und
einer Beschädigung des Geräts.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Wasser- oder Dampfstrahl. Andernfalls
besteht Stromschlaggefahr und das Ge-
rät könnte beschädigt werden.
Montage
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Ein beschädigtes Gerät
darf nicht montiert oder an das Strom-
netz angeschlossen werden. Wenden Sie
sich in diesem Fall an Ihren Händler.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungs-
material, bevor Sie das Gerät montieren
und verwenden.
• Der elektrische Anschluss, die Klempner-
arbeiten und die Montage des Geräts
dürfen nur von einer qualifizierten Fach-
kraft ausgeführt werden. Auf diese Weise
werden Gebäudeschäden oder Verlet-
zungen vermieden.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker
während der Installation nicht an einer
Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Bohren Sie keine Löcher ins Gehäuse
des Geräts. Dabei könnten hydraulische
oder elektrische Bauteile beschädigt wer-
den.
•Wichtig!Befolgen Sie die Anweisungen
der mit dem Gerät mitgelieferten Monta-
geanleitung bei:
– Montage des Geräts.
– Montage der Türverkleidung.
– Anschluss des Wasserzulaufs und -ab-
laufs.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter
und an angrenzenden sicheren Konstruk-
tionen montiert ist.
Frostschutzmaßnahmen
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort
auf, an dem die Temperatur unter 0 °C
absinken kann.
• Der Hersteller haftet nicht für Frostschä-
den.
Wasseranschluss
• Verwenden Sie neue Schläuche und kei-
ne gebrauchten Schläuche für den An-
schluss an die Wasserversorgung.
• Schließen Sie das Gerät nicht an neue
oder lange nicht mehr benutzte Schläu-
che an, sondern lassen Sie zunächst das
Wasser ein paar Minuten durch den
Schlauch fließen und schließen Sie erst
dann den Zulaufschlauch an.
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche
bei der Geräteinstallation nicht zu quet-
schen oder zu beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Wasser-
anschlüsse vollkommen dicht sind, damit
kein Wasser austreten kann.
leonard 3

• Prüfen Sie bei der ersten Verwendung
des Gerätes, dass die Schläuche keine
Wasserlecks aufweisen.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt über
ein Sicherheitsventil und eine doppelte
Ummantelung mit einem innenliegenden
Netzkabel. Der Wasserzulaufschlauch
steht nur während des Wasserzulaufs un-
ter Druck. Wenn der Wasserzulauf-
schlauch eine undichte Stelle aufweist,
unterbricht das Sicherheitsventil den
Wasserzulauf.
– Gehen Sie beim Anschluss des Was-
serzulaufschlauchs vorsichtig vor:
– Tauchen Sie den Wasserzulauf-
schlauch oder das Sicherheitsventil
nicht in Wasser.
– Ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn der Was-
serzulaufschlauch oder das Sicher-
heitsventil beschädigt ist.
– Wenden Sie sich für den Austausch
des Wasserzulaufschlauchs mit Si-
cherheitsventil an den Kundendienst.
Warnung! Gefährliche Spannung.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Ihrer Stromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
sachgemäß installierte Schutzkontakts-
teckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo-
sen oder Verlängerungskabel. Es besteht
Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst
das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu
an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker und
das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu
quetschen oder zu beschädigen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät vom Stromnetz trennen möch-
ten, sondern ziehen Sie dazu immer di-
rekt am Netzstecker.
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an
dem Gerät Reparaturarbeiten durchfüh-
ren. Wenden Sie sich hierzu an den Kun-
dendienst.
• Es dürfen nur Originalersatzteile verwen-
det werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder
Sachschäden zu vermeiden:
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
– Entfernen Sie den Türschnappver-
schluss, damit Kinder oder Haustiere
nicht in dem Gerät eingeschlossen
werden können. Andernfalls besteht
Erstickungsgefahr.
– Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtli-
chen Abfallentsorgungsstelle.
Warnung! Die Geschirrspüler-
Reinigungsmittel sind gefährlich
und können Korrosion
verursachen!
• Bei Unfällen mit diesen Reinigungs-
mitteln konsultieren Sie umgehend
einen Arzt.
• Sollte Reinigungsmittel in den Mund
gelangen, konsultieren Sie umge-
hend einen Arzt.
• Sollte das Reinigungsmittel in die Au-
gen gelangen, konsultieren Sie um-
gehend einen Arzt und spülen Sie die
Augen mit Wasser aus.
• Bewahren Sie die Reinigungsmittel
an einem sicheren Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht offen
stehen, solange sich Reinigungsmit-
tel im Reinigungsmittelbehälter befin-
det.
• Füllen Sie das Gerät erst mit Reini-
gungsmittel, kurz bevor Sie ein Spül-
programm starten.
4 leonard

GERÄTEBESCHREIBUNG
1Oberkorb
2Wasserhärtestufen-Wähler
3Salzbehälter
4Reinigungsmittelbehälter
5Klarspülmittel-Dosierer
6Typenschild
7Filter
8Unterer Sprüharm
9Oberer Sprüharm
BEDIENFELD
Die Bedienelemente befinden sich
oben auf dem Bedienfeld. Lassen Sie die Tür einen Spaltbreit offen stehen,
um sie zu erreichen.
4
32
1BA
1Ein-/Aus-Taste
2Programm-Kontrolllampen
3Kontrolllampen
4Programmwahltaste
leonard 5

Kontrolllampen
Programmende-Kontrolllampe. Leuchtet auf, wenn:
• Das Spülprogramm beendet ist.
• Sie die Wasserenthärterstufe einstellen.
• Sie die akustischen Signalen aktivieren/deaktivieren.
• Eine Fehlfunktion des Geräts auftritt.
Salz-Kontrolllampe. Leuchtet auf, wenn der Salzbehälter aufgefüllt werden
muss.
1)
Die Salz-Kontrolllampe kann nach dem Nachfüllen von Salz noch einige Stun-
den leuchten. Dies hat jedoch keine unerwünschte Auswirkung auf den Geräte-
betrieb.
1) Während eines laufenden Spülprogramms leuchtet die Kontrolllampe für Salz nie auf, auch wenn der Salzbehälter
leer ist.
Ein-/Aus-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein-
und auszuschalten.
Programm-Kontrolllampen A und B
Diese Kontrolllampen haben noch eine Zu-
satzfunktion bei:
• Der Einstellung des Wasserenthärters
• Der Aktivierung/Deaktivierung der akusti-
schen Signale
Programmwahltaste
Mit dieser Taste können Sie:
• Ein Spülprogramm wählen.
• Die Wasserenthärterstufe einstellen.
• Die akustischen Signale aktivieren/deakti-
vieren.
• Ein laufendes Spülprogramm abbrechen.
Einstellmodus
Das Gerät muss sich für folgende
Funktionen im Einstellmodus befinden:
• Zum Einstellen und Starten eines Spül-
programms
• Zur elektronischen Einstellung der Was-
serenthärterstufe
• Zur Aktivierung/Deaktivierung der akusti-
schen Signale
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät
ist im Einstellmodus wenn:
• Alle Programm-Kontrolllampen erloschen
sind.
• Die Programmende-Kontrolllampe blinkt.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät
ist nicht im Einstellmodus wenn:
• Nur eine Programm-Kontrolllampe leuch-
tet.
– Brechen Sie das Programm ab, um in
den Einstellmodus zurückzukehren.
Siehe Kapitel „Auswählen und Starten
eines Spülprogramms“.
Signaltöne
Ein akustisches Signal ertönt, wenn:
• Das Spülprogramm beendet ist.
• Das Gerät eine Fehlfunktion aufweist.
Werkseitige Einstellung: Ein.
Deaktivierung der akustischen Signale:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Einstellmodus befindet.
3. Halten Sie die Programmwahltaste so
lange gedrückt, bis die Programm-Kon-
trolllampe (A) blinkt und die Programm-
Kontrolllampe (B) leuchtet.
4. Drücken Sie die Programmwahltaste so-
fort noch einmal.
Die Programm-Kontrolllampe (A) leuch-
tet und die Programm-Kontrolllampe (B)
blinkt.
Nach einigen Sekunden erlischt die Pro-
gramm-Kontrolllampe (A) und die Pro-
grammende-Kontrolllampe leuchtet. Die
Programm-Kontrolllampe (B) blinkt wei-
terhin.
5. Drücken Sie die Programmwahltaste er-
neut, die Programmende-Kontrolllampe
erlischt. Die akustischen Signale sind
deaktiviert.
6. Schalten Sie das Gerät zur Bestätigung
aus.
Aktivierung der akustischen Signale:
1. Zur erneuten Aktivierung der akusti-
schen Signale führen Sie die Schritte (1)
bis (4) durch. Die Programm-Kontroll-
lampe (A) erlischt, und die Programmen-
de-Kontrolllampe ist deaktiviert. Die Pro-
6 leonard

gramm-Kontrolllampe (B) blinkt weiter-
hin.
2. Drücken Sie noch einmal die Pro-
grammwahltaste. Die Programmende-
Kontrolllampe leuchtet auf. Die akusti-
schen Signale sind aktiviert.
3. Schalten Sie das Gerät zur Bestätigung
aus.
GEBRAUCH DES GERÄTES
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Was-
serenthärters der Wasserhärte in Ihrem
Gebiet entspricht. Andernfalls stellen
Sie ihn entsprechend ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Ge-
schirrspülsalz.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
mit Klarspülmittel auf.
4. Ordnen Sie Geschirr und Besteck in
den Geschirrspüler ein.
5. Stellen Sie je nach Spülgut und Ver-
schmutzungsgrad das passende Spül-
programm ein.
6. Füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter
mit der passenden Menge an Reini-
gungsmittel.
7. Starten Sie das Spülprogramm.
EINSTELLEN DES WASSERENTHÄRTERS
Der Wasserenthärter hält die im Wasser
enthaltenen Minerale und Salze zurück. Die-
se Minerale und Salze können das Gerät
beschädigen.
Stellen Sie den Wasserenthärter ein, wenn
die Einstellung nicht der Wasserhärte in Ih-
rem Gebiet entspricht.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasser-
versorgungsunternehmen, um die Wasser-
härte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Wasserhärte Wasserhärteeinstel-
lung
Deutscher Was-
serhärtegrad
(dH°)
Französischer
Wasserhärte-
grad (°TH)
mmol/l Clarke-Wer-
te manuell elekt-
ro-
nisch
51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 64 - 88 2
1)
10
43 - 50 76 - 90 7,6 - 9,0 53 - 63 2
1)
9
37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 46 - 52 2
1)
8
29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 36 - 45 2
1)
7
23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 28 - 35 2
1)
6
19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 23 - 27 2
1)
5
1)
15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 18 - 22 1 4
11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 13 - 17 1 3
4 - 10 7 - 18 0,7 - 1,8 5 - 12 1 2
< 4 < 7 < 0,7 < 5 1
2)
1
2)
1) Werkseinstellung
2) Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Sie müssen den Wasserenthärter ma-
nuell und elektronisch einstellen. Manuelle Einstellung
Drehen Sie den Wasserhärtestufen-Wähler
auf die Stufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
leonard 7

Elektronische Einstellung
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Einstellmodus befindet.
3. Halten Sie die Programmwahltaste so
lange gedrückt, bis die Programm-Kon-
trolllampe (A) blinkt und die Programm-
Kontrolllampe (B) leuchtet.
4. Drücken Sie die Programmwahltaste,
wenn die Programm-Kontrolllampe (B)
erlischt und die Programmende-Kon-
trolllampe zu blinken beginnt. Die Pro-
gramm-Kontrolllampe (A) blinkt weiter-
hin. Die elektronische Einstellung für den
Wasserenthärter ist aktiviert.
5. Die Programmende-Kontrolllampe zeigt
die Einstellung des Wasserenthärters
an. Die Anzahl der Blinkzeichen der Pro-
grammende-Kontrolllampe entspricht
der Wasserhärtestufe (Beispiel: 5 Blink-
zeichen, Pause, 5 Blinkzeichen = Härte-
stufe 5.)
6. Drücken Sie zur Änderung der Einstel-
lung die Programmwahltaste. Drücken
Sie zur Einstellungsänderung wiederholt
die Programmwahltaste . Durch Drü-
cken der Programmwahltaste wird die
Härtestufe erhöht.
7. Schalten Sie das Gerät zur Bestätigung
aus.
Wenn der Wasserenthärter elektronisch
auf Stufe 1 eingestellt ist, bleibt die
Salzkontrollleuchte dunkel.
GEBRAUCH VON SALZ FÜR GESCHIRRSPÜLER
So füllen Sie den Salzbehälter:
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhr-
zeigersinn und öffnen Sie den Salzbe-
hälter.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit 1 Liter
Wasser (nur wenn Sie zum ersten Mal
Salz einfüllen).
3. Verwenden Sie den Trichter, um den
Salzbehälter zu füllen.
4. Entfernen Sie das Salz, das sich um die
Öffnung des Salzbehälters herum ange-
sammelt hat.
5. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeiger-
sinn, um den Salzbehälter zu schließen.
Es ist normal, dass beim Befüllen mit
Salz Wasser aus dem Salzbehälter
überläuft.
8 leonard

VERWENDUNG VON REINIGUNGSMITTEL UND KLARSPÜLER
2
0
0
3
1
2
3
4
-+
M
A
x
8
12345
6
7
Gebrauch von Reinigungsmittel
Um die Umwelt zu schützen, verwen-
den Sie nicht mehr als die korrekte Rei-
nigermenge.
Beachten Sie die Empfehlungen des
Reinigungsmittelsherstellers auf der
Reinigerverpackung.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Reini-
gungsmittelbehälter zu füllen:
1. Drücken Sie zum Öffnen des Deckels
vom Reinigungsmittelbehälter
2
den
Entriegelungsknopf
8
.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel in den
Behälter
1
.
3. Wenn das Spülprogramm einen Vor-
spülgang hat, füllen Sie eine kleine
Menge Reinigungsmittel in das Vorspül-
fach
3
.
4. Wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwen-
den, legen Sie diese in den Reinigungs-
mittelbehälter
1
.
5. Schließen Sie den Reinigungsmittelbe-
hälter, indem Sie auf den Deckel drü-
cken, bis er einrastet.
Reinigungsmittel unterschiedlicher Mar-
ken lösen sich unterschiedlich schnell
auf. Einige Geschirrspüler-Tabs erbrin-
gen bei kurzen Spülprogrammen keine
optimalen Ergebnisse. Wählen Sie lan-
ge Spülprogramme, wenn Sie Ge-
schirrspüler-Tabs verwenden, damit
sich das Reinigungsmittel vollständig
auflösen kann.
Gebrauch von Klarspülmittel
Klarspülmittel ermöglichen das Trock-
nen des Geschirrs ohne Streifen und
Flecken.
Der Klarspülmittel-Dosierer fügt wäh-
rend des letzten Spülgangs automa-
tisch Klarspülmittel hinzu.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Klarspül-
mittel-Dosierer aufzufüllen:
1. Zum Öffnen des Klarspülmittel-Dosie-
rers drehen Sie die Kappe
4
nach
links.
2. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
6
mit Klarspülmittel auf. Die Markie-
rung „max“ zeigt den maximalen Pegel
an.
3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmit-
tel mit einem saugfähigen Tuch auf, um
zu große Schaumbildung während des
Spülprogramms zu vermeiden.
4. Zum Schließen des Klarspülmittel-Do-
sierers setzen Sie die Verschlusskappe
auf und drehen Sie sie im Uhrzeiger-
sinn.
Füllen Sie den Klarspüldosierer auf,
wenn die Anzeige für den Klarspüler
5
durchsichtig wird.
Einstellung der Klarspülmitteldosierung
Werkseitige Einstellung: Stufe 3.
Sie können den Klarspülmittel-Dosierer auf
die Stufen 1 (niedrigste Dosierung) bis 4
(höchste Dosierung) einstellen.
Drehen Sie die Klarspüldosierwähler
7
,
um die Dosierung zu erhöhen oder zu sen-
ken.
Verwendung von Kombi-
Reinigertabletten
Diese Tabletten enthalten das Reinigungs-
mittel, Klarspülmittel und Geschirrspülsalz.
Einige Tabletten-Sorten können auch ande-
re Zusätze enthalten.
Wenn Sie Tabletten verwenden, die Salz
und Klarspülmittel enthalten, müssen der
leonard 9

Salzbehälter und Klarspülmittel-Dosierer
nicht zusätzlich befüllt werden.
Vergewissern Sie sich, dass diese Tabletten
für die Wasserhärte in Ihrer Region geeignet
sind (siehe hierzu die Anweisungen auf der
Produktverpackung).
1. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die
niedrigste Stufe ein. Beachten Sie den
Abschnitt „Einstellen des Wasserenthär-
ters“.
2. Bringen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
auf die niedrigste Einstellung. Siehe hier-
zu Abschnitt „Gebrauch von Reini-
gungsmittel und Klarspülmittel“.
Wieder Reinigungsmittel, Salz und
Klarspülmittel separat verwenden
1. Füllen Sie den Salzbehälter und den
Klarspülmittel-Dosierer auf.
2. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die
höchste Stufe ein.
3. Starten Sie ein Spülprogramm ohne Ge-
schirr.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach
Ablauf des Spülprogramms auf die
Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des Klarspülmit-
tels ein.
LADEN VON BESTECK UND GESCHIRR
Hinweise und Tipps
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegen-
stände, die Wasser aufnehmen können
(Schwämme, Geschirrtücher usw.).
• Entfernen Sie Speisereste vom Geschirr.
• Weichen Sie eingebrannte Essensreste
ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen,
Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach
unten ein.
• Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser
in Behältern oder Schüsseln sammeln
kann.
• Stellen Sie sicher, dass das Geschirr und
das Besteck nicht aneinander haften.
• Achten Sie darauf, dass die Gläser einan-
der nicht berühren.
• Ordnen Sie kleine Gegenstände in den
Besteckkorb ein.
• Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck,
so können sie nicht zusammenkleben.
• Achten Sie beim Einordnen des Spülguts
darauf, dass das Wasser die Oberflächen
aller Geschirrteile erreicht.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände in den
Oberkorb ein. Achten Sie darauf, dass
diese nicht verrutschen können.
• Auf Kunststoffgegenständen und Ge-
schirr mit Antihaftbeschichtung sammeln
sich oftmals Wassertropfen.
Unterkorb
Stellen Sie Töpfe, Deckel, Teller, Salat-
schüsseln und Besteck in den Unterkorb.
Ordnen Sie Servierplatten und große Deckel
am Rand des Unterkorbs an.
Besteckkorb
Stellen Sie Gabeln und Löffel mit den Grif-
fen nach unten hinein.
Stellen Sie Messer mit den Griffen nach
oben hinein.
10 leonard

Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck, so
können sie nicht zusammenkleben.
Verwenden Sie das Besteckgitter. Wenn die
Abmessungen des Bestecks die Verwen-
dung des Besteckgitters nicht zulassen,
entfernen Sie es.
Oberkorb
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von Tellern
(bis zu 24 cm Durchmesser), Saucieren,
Salatschüsseln, Tassen, Gläsern, Töpfen
und Deckeln bestimmt. Ordnen Sie das
Spülgut so an, dass das Wasser die Ober-
flächen aller Geschirrteile erreicht.
Langstielige Gläser können mit dem Stiel
nach oben in die Tassenablagen gestellt
werden. Für größeres Geschirr können die
Tassenablagen nach oben umgeklappt
werden.
Höhenverstellung des Oberkorbs
Der Oberkorb kann für eine flexiblere Bela-
dung in zwei verschiedenen Höhen in den
Geschirrspüler eingeschoben werden.
Vorsicht! Nehmen Sie die
Höhenverstellung vor dem Beladen des
Oberkorbs vor.
Maximale Geschirrhöhe im:
Oberkorb Unterkorb
Obere Stellung 20 cm 31 cm
Untere Stellung 24 cm 27 cm
Gehen Sie wie folgt vor, um den Oberkorb
in die obere Position zu verstellen:
1. Ziehen Sie die vorderen Anschläge (A)
heraus.
2. Ziehen Sie den Korb heraus.
3. Bringen Sie den Korb in die obere Posi-
tion.
4. Bringen Sie die vorderen Anschläge (A)
wieder an der ursprünglichen Stelle an.
Vorsicht! Stellen Sie keine Tassen auf
die Tassenablage, wenn sich der Korb
in der oberen Position befindet.
leonard 11

AUSWÄHLEN UND STARTEN EINES SPÜLPROGRAMMS
Start eines Spülprogramms
1. Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie
sicher, dass sich das Gerät im Einstell-
modus befindet.
2. Um ein Spülprogramm einzustellen, drü-
cken Sie die Programmwahltaste so oft,
bis die Kontrolllampe des gewünschten
Programms aufleuchtet.
3. Schließen Sie die Tür des Gerätes und
das Spülprogramm startet automatisch.
Unterbrechung eines Spülprogramms
• Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
– Das Spülprogramm stoppt.
• Schließen Sie die Gerätetür.
– Das Spülprogramm wird an der Stelle
fortgesetzt, an der es unterbrochen
wurde.
Abbrechen des Spülprogramms
Wenn das Spülprogramm noch nicht gest-
artet ist, können Sie die Auswahl ändern.
Um die Auswahl bei laufendem Spülpro-
gramm zu ändern, müssen Sie das Pro-
gramm zuerst abbrechen.
1. Öffnen Sie die Tür des Geräts.
2. Halten Sie die Programmwahltaste ge-
drückt, bis die Programm-Kontrolllampe
erlischt und die Programmende-Kon-
trolllampe zu blinken beginnt.
Bevor Sie ein neues Spülprogramm
starten, kontrollieren Sie, ob der Reini-
gungsmittelbehälter gefüllt ist.
Ende des Spülprogramms
Nach Ablauf des Spülprogramms ertönt ei-
ne Signaltonfolge.
1. Öffnen Sie die Tür des Geräts.
• Die Programmendeanzeige leuchtet
auf.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
Entnehmen des Spülguts
• Lassen Sie das Geschirr abkühlen, bevor
Sie es aus dem Geschirrspüler entneh-
men. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
• Entladen Sie zuerst den Unter- und dann
den Oberkorb.
• An den Innenseiten und an der Gerätetür
kann sich Wasser niederschlagen, da
sich Edelstahl schneller abkühlt als das
Geschirr.
SPÜLPROGRAMME
Programm Verschmut-
zungsgrad Spülgut Programmbeschreibung
Stark ver-
schmutzt Geschirr, Besteck,
Töpfe und Pfannen Vorspülgang
Hauptspülgang 70 °C
Spülgänge
Trocknen
Normal ver-
schmutzt Geschirr und Besteck Vorspülgang
Hauptspülgang 65 °C
Spülgänge
Trocknen
1)
Vor kurzem be-
nutztes Geschirr Geschirr und Besteck Hauptspülgang 65 °C
Spülgang
2)
Normal ver-
schmutzt Geschirr und Besteck Vorspülgang
Hauptspülgang 50 °C
Spülgänge
Trocknen
12 leonard

Programm Verschmut-
zungsgrad Spülgut Programmbeschreibung
Verwenden Sie dieses Programm zum
schnellen Abspülen des Geschirrs. Damit
wird vermieden, dass sich Essensreste
am Geschirr festsetzen und schlechte
Gerüche aus dem Gerät entweichen.
Verwenden Sie für dieses Programm kein
Reinigungsmittel.
Spülgang
1) Mit diesem Programm können Sie vor kurzem benutztes Geschirr spülen. Sie erhalten ein gutes Spülergebnis in
einer kurzen Zeit.
2) Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute. Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser-
und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck. Informationen zu den Testdaten finden Sie
in der mitgelieferten Broschüre.
Verbrauchswerte
Programm Programmdauer (in
Minuten) Energie (kWh) Wasser (in Litern)
85-95 1,8-2,0 22-25
100-110 1,4-1,6 19-21
30 0,9 9
130-140 1,0-1,2 14-16
12 0,1 5
Druck und Temperatur des Wassers,
die Schwankungen in der Stromversor- gung und die Geschirrmenge können
diese Werte verändern.
REINIGUNG UND PFLEGE
Entfernen und Reinigen der Filter
Verschmutzte Filter beeinträchtigen das
Spülergebnis.
Der Geschirrspüler hat 3 Filter:
1. Grobfilter (A)
2. Mikrofilter (B)
3. Flachfilter (C)
A
B
C
A
B
C
1. Um das Filtersystem zu entriegeln, dre-
hen Sie den Griff des Mikrofilters (B) et-
wa 1/4 Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn.
2. Nehmen Sie das Filtersystem heraus.
3. Fassen Sie den Grobfilter (A) am Hand-
griff mit dem Loch.
leonard 13

4. Nehmen Sie den Grobfilter (A) aus dem
Mikrofilter (B).
5. Nehmen Sie den Flachfilter (C) unten
aus dem Gerät heraus.
D
6. Reinigen Sie die Filter unter fließendem
Wasser.
7. Setzen Sie den Flachfilter (C) wieder in
der ursprünglichen Position ein. Verge-
wissern Sie sich, dass er korrekt unter
den beiden Führungen (D) sitzt.
8. Setzen Sie den Grobfilter (A) in den
Mikrofilter (B) ein und drücken Sie die
Filter zusammen.
9. Setzen Sie das Filtersystem wieder ein.
10. Um das Filtersystem zu verriegeln, dre-
hen Sie den Griff des Mikrofilters (B) im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Reinigen der Sprüharme
Bauen Sie die Sprüharme nicht aus.
Falls die Löcher in den Sprüharmen ver-
stopft sind, reinigen Sie sie mit einem Cock-
tailspieß.
Reinigen der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten und das Be-
dienfeld des Gerätes mit einem weichen,
feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreini-
ger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, Metall-
schwämmchen oder Lösungsmittel (Azeton
usw.).
WAS TUN, WENN …
Das Gerät startet nicht oder stoppt wäh-
rend des Betriebs.
Versuchen Sie zuerst eine Lösung für das
Problem zu finden (beachten Sie die Tabel-
le). Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich
an den Kundendienst.
Bei einigen Störungen blinken die Kon-
trolllampen und zeigen so einen Alarm-
code an.
Alarmcode Störung
• Die Programmanzeige blinkt kontinuierlich.
• Die Kontrolllampe Programmende blinkt einmal. Es läuft kein Wasser in das Gerät.
• Die Programmanzeige blinkt kontinuierlich.
• Die Kontrolllampe Programmende blinkt zwei Mal. Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• Die Programmanzeige blinkt kontinuierlich.
• Die Programmende-Kontrolllampe blinkt drei Mal. Die Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst.
Warnung! Schalten Sie das Gerät aus,
bevor Sie die Überprüfungen
vornehmen.
Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Es läuft kein Wasser in das Ge-
rät. Der Wasserhahn ist blockiert
oder durch Kalkablagerungen
verstopft.
Reinigen Sie den Wasserhahn.
Der Wasserdruck ist zu niedrig. Wenden Sie sich an Ihr örtli-
ches Wasserversorgungsunter-
nehmen.
Der Wasserhahn ist geschlos-
sen. Drehen Sie den Wasserhahn
auf.
14 leonard

Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Der Filter im Wasserzulauf-
schlauch ist verstopft. Reinigen Sie den Filter.
Der Wasserzulaufschlauch ist
nicht richtig angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchverbindung in Ord-
nung ist.
Der Wasserzulaufschlauch ist
beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass
der Wasserzulaufschlauch nicht
beschädigt ist.
Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab. Der Siphon ist verstopft. Reinigen Sie den Siphon.
Der Wasserablaufschlauch ist
nicht richtig angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchverbindung in Ord-
nung ist.
Der Wasserablaufschlauch ist
beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass
der Wasserablaufschlauch kei-
ne Beschädigungen aufweist.
Die Aquasafe-Einrichtung ist in
Betrieb. Drehen Sie den Wasserhahn zu
und wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Das Spülprogramm startet
nicht. Die Gerätetür ist offen. Schließen Sie die Gerätetür.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker
richtig in die Steckdose.
Die Sicherung im Sicherungs-
kasten ist durchgebrannt. Setzen Sie eine neue Sicherung
ein.
Schalten Sie das Gerät nach der Überprü-
fung wieder ein. Das Programm wird an der
Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen
wurde.
Tritt die Störung erneut auf, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Wenn das Display andere Alarmcodes an-
zeigt, wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten
finden Sie auf dem Typenschild.
Notieren Sie folgende Daten:
–Modell
(MOD.) ....................................................
....
–Produktnummer
(PNC) ........................................
– Seriennummer
(S.N.) ........................................
Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Geschirr ist nicht sauber. Das ausgewählte Spülpro-
gramm ist für das Spülgut und
den Verschmutzungsgrad nicht
geeignet.
Stellen Sie sicher, dass für das
Spülgut und den Verschmut-
zungsgrad das geeignete Spül-
programm ausgewählt wird.
Die Körbe waren nicht richtig
beladen, so dass das Wasser
nicht alle Oberflächen berührte.
Beladen Sie die Körbe richtig.
leonard 15

Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Aufgrund falsch angeordneten
Spülguts konnten sich die
Sprüharme nicht frei drehen.
Stellen Sie sicher, dass die
Sprüharme nicht durch eine in-
korrekte Beladung blockiert
werden.
Die Filter sind verschmutzt,
nicht richtig montiert oder nicht
korrekt eingesetzt.
Kontrollieren Sie, ob die Filter
sauber, richtig montiert und
korrekt eingesetzt sind.
Die Reinigungsmittelmenge war
nicht ausreichend oder es wur-
de kein Reinigungsmittel ver-
wendet.
Stellen Sie sicher, dass die Rei-
nigungsmittelmenge ausrei-
chend ist.
Kalkablagerungen auf dem Ge-
schirr. Der Salzbehälter ist leer. Füllen Sie den Salzbehälter mit
Geschirrspülsalz.
Falsche Einstellung des Was-
serenthärters. Stellen Sie den Wasserenthär-
ter entsprechend ein.
Die Verschlusskappe des Salz-
behälters ist nicht richtig ge-
schlossen.
Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter richtig geschlos-
sen ist.
Schlieren, Streifen, milchige
Flecken oder blauschimmern-
der Belag auf Gläsern und Ge-
schirr.
Klarspülmitteldosierung zu
hoch. Klarspülmitteldosierung verrin-
gern.
Flecken von getrockneten Was-
sertropfen auf Gläsern und Ge-
schirr.
Klarspülmitteldosierung zu
niedrig. Klarspülmitteldosierung erhö-
hen.
Die Ursache kann auch beim
Reinigungsmittel liegen. Verwenden Sie eine andere
Reinigungsmittelmarke.
Das Geschirr ist nass. Sie haben ein Spülprogramm
ohne Trocknungsgang oder mit
einem verkürzten Trocknungs-
gang gewählt.
Lassen Sie die Tür des Ge-
schirrspülers für einige Minuten
einen Spaltbreit geöffnet, bevor
Sie das Geschirr entnehmen.
Das Geschirr ist nass und
glanzlos. Der Klarspülmittel-Dosierer ist
leer. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer mit Klarspülmittel auf.
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen Breite 596 mm
Höhe 818-898 mm
Tiefe 555 mm
Wasserdruck Min. 0,5 bar (0,05 MPa)
Max. 8 bar (0,8 MPa)
Wasserversorgung
1)
Kalt- oder Warmwasser maximal 60 °C
Fassungsvermögen Gedecke 12
1) Den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde anschließen.
Das Typenschild am inneren Rand der
Gerätetür zeigt die elektrischen An-
schlussdaten.
Wenn Sie Heißwasser mithilfe umwelt-
freundlicher, alternativer Energiequellen
(z. B. Solar- oder Photovoltaikanlagen
oder Windkraft) aufbereiten, können Sie
durch den Anschluss des Geräts an die
Heißwasserversorgung Energie sparen.
16 leonard

UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Recyceln Sie die Materialien mit dem Sym-
bol . Entsorgen Sie die Verpackung in
den entsprechenden Recyclingbehältern.
leonard 17

CONTENTS
Safety information 18
Product description 20
Control panel 21
Use of the appliance 22
Setting the water softener 22
Use of dishwasher salt 23
Use of detergent and rinse aid 24
Loading cutlery and dishes 25
Setting and starting a washing programme
27
Washing programmes 27
Care and cleaning 28
What to do if… 29
Technical data 31
Environment concerns 31
Subject to change without notice
SAFETY INFORMATION
Before the installation and use, read this
manual carefully:
• For your safety and the safety of your
property.
• To help the environment.
• For the correct operation of the appli-
ance.
Always keep these instructions with the ap-
pliance also if you move or give it to a differ-
ent person.
The manufacturer is not responsible if an in-
correct installation and use causes dam-
age.
Children and vulnerable persons safety
• Do not let persons, children included,
with reduced physical sensory, reduced
mental functions or lack of experience
and knowledge to use the appliance.
They must have supervision or instruction
for the operation of the appliance by a
person who is responsible for their safety.
• Children must get supervision to make
sure that they do not play with the appli-
ance.
• Keep all packaging away from children.
There is the risk of suffocation or injury.
• Keep all detergents in a safe area. Do not
let the children touch the detergents.
• Keep children and pets away from the
appliance when the door is open.
General safety
• Do not change the specifications of this
appliance. There is the risk of injury and
damage to the appliance.
• Obey the safety instructions from the de-
tergent manufacturer to prevent burns to
eyes, mouth and throat.
• Do not drink the water from the appli-
ance. Particles of detergent can stay in
your appliance.
• Do not keep the appliance door open
without supervision. This to prevent injury
and to fall on an open door.
• Do not sit or stand on the open door.
Use
• The appliance is only for domestic use.
Do not use the appliance for other uses
to prevent injury to persons and damage
to property.
• Only use the appliance to clean accesso-
ries that are applicable for dishwashers.
• Do not put flammable products or items
that are wet with flammable products in,
near or on the appliance. Risk of explo-
sion or fire.
• Put the knives and all items with sharp
points in the cutlery basket with their
points down. If not, put in a horizontal
position in the upper basket or in the
knife basket. (Not all models have the
knife basket).
• Use only specified products for dish-
washers (detergent, salt, rinse aid).
• Types of salt that are not specified for
dishwashers can cause damage to the
water softener.
• Fill the appliance with salt before you
start a washing programme. Remaining
salt in the appliance can cause corrosion
or make a hole in the bottom of the appli-
ance.
• Do not fill the rinse aid dispenser with
other products than the rinse aid, (dish-
washer cleaning agent, liquid detergent).
This can cause damage to the appliance.
18 leonard

• Make sure that the spray arms can move
freely before you start a washing pro-
gramme.
• The appliance can release hot steam if
you open the door while a washing pro-
gramme operates. There is a risk of skin
burns.
•Donotremovethedishes from the appli-
ance until the washing programme is
completed.
Care and cleaning
• Before you clean the appliance, deacti-
vate it and disconnect the mains plug
from the mains socket.
• Do not use flammable products or prod-
ucts that can cause corrosion.
• Do not use the appliance without the fil-
ters. Make sure that the installation of the
filters is correct. An incorrect installation
causes unsatisfactory washing results
and damage to the appliance.
• Do not use spray water or steam to clean
the appliance. Risk of electrical shock
and damage to the appliance.
Installation
• Make sure that the appliance is not dam-
aged. Do not install or connect a dam-
aged appliance, contact the supplier.
• Remove all packaging before you install
and use the appliance.
• Only a qualified person must do the elec-
trical connection, the plumbing and the
installation of the appliance. This to pre-
vent the risks of structural damage or in-
jury.
• Make sure that the mains plug is discon-
nected from the mains socket during in-
stallation.
• Do not drill into the sides of the appliance
to prevent damage to hydraulic compo-
nents and electrical components.
•Important!Obey the instructions in the
template supplied with the appliance:
– To install the appliance.
– To assemble the door panel.
– To connect to the water supply and
drain.
• Make sure that the appliance is installed
below and adjacent to safe structures.
Frost precautions
• Do not install the appliance where the
temperature is less than 0 °C.
• The manufacturer is not responsible for
frost damage.
Water connection
• Use new hoses to connect the appliance
to the water supply. Do not use used ho-
ses.
• Do not connect the appliance to new
pipes or pipes not used for a long time.
Let the water flow for some minutes, then
connect the inlet hose.
• Make sure not to squash or cause dam-
age to the water hoses when you install
the appliance.
• Make sure that the water couplings are
tight to prevent a water leakage.
• The first time you use the appliance,
make sure that the hoses do not have
water leaks.
• The water inlet hose has a safety valve
and a double sheath with an inner mains
cable. There is pressure in the water inlet
hose only when the water flows. If there
is a leak in the water inlet hose, the safety
valve interrupts the flow of water.
– Be careful when you connect the water
inlet hose:
– Do not put the water inlet hose or
the safety valve in water.
– If the water inlet hose or the safety
valve are damaged, immediately dis-
connect the mains plug from the
mains socket.
– Contact the service centre to replace
the water inlet hose with safety
valve.
Warning! Dangerous voltage.
Electrical connection
• The appliance must be earthed.
leonard 19

• Make sure that the electrical information
on the rating plate agrees with the power
supply.
• Always use a correctly installed shock-
proof socket.
• Do not use multiple plugs and extension
cables. There is a risk of fire.
• Do not replace or change the mains ca-
ble. Contact the service centre.
• Make sure not to squash or cause dam-
age to the mains plug and cable behind
the appliance.
• Make sure that there is access to the
mains plug after the installation.
• Do not pull the mains cable to disconnect
the appliance. Always pull the mains
plug.
Service centre
• Only a qualified person can repair or work
on the appliance. Contact the service
centre.
• Use only original spare parts.
To discard the appliance
• To prevent the risk of injury or damage:
– Disconnect the mains plug from the
mains socket.
– Cut off the mains cable and discard it.
– Remove the door catch. This prevents
children or pets to be closed in the ap-
pliance. There is a risk of suffocation.
– Discard the appliance at the local
waste disposal centre.
Warning! The dishwasher
detergents are dangerous and can
cause corrosion !
• If an accident occurs with these de-
tergents, contact immediately a
physician.
• If the detergent gets into the mouth,
contact immediately a physician.
• If the detergent gets into the eyes,
contact immediately a physician and
clean the eyes with water.
• Keep dishwasher detergents in a
safe area and out of children touch.
• Do not keep the appliance door
open when there is detergent in the
detergent dispenser.
• Fill the detergent dispenser only be-
fore you start a washing programme.
PRODUCT DESCRIPTION
1Upper basket 2Water hardness dial
20 leonard
Table of contents
Languages:
Other Leonard Dishwasher manuals