LIMODOR F/M-EC Series User manual

IP X5
ÖNORM H6036
Instructions in
another language
www.oxomi.com/p/2025060
Fig. 1
Fitting instructions
GB
Technical stand: 06.11.2019 - subject to alternations, misprints and errors excepted. - www.limodor.com
INSTALLATION VIDEOS
GENERAL DOCUMENTS
PLANNING DOCUMENTS
Series F/M-EC
(fan unit)
Einbauanleitung
D
Technischer Stand: 06.11.2019 - Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten - www.limodor.com (Art.Nr.: 749)
MONTAGEVIDEOS
ALLGEMEINE UNTERLAGEN
PLANUNGSUNTERLAGEN
Serie F/M-EC
(Gebläseeinsatz)

2
*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1
Hinweise
Allgemein:
• Vor Gebrauch sorgfältig lesen und aufbewahren für späteres Nachschlagen!
• Das Produkt enthält elektronische Bauteile, die als Elektronikschrott entsorgt werden müssen. Das Gehäuse
bzw. Motorteile bestehen aus wiederverwendbarem Kunststoff bzw. Metallteilen.
• Die elektrische Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn das Produkt in der Installationsumgebung installiert
wird.
• Es sind keine Modifikationen erlaubt. Dadurch erlischt jeglicher Haftungsanspruch.
• Die Verwendung von Zubehör- und Ersatzteilen, die nicht von LIMOT stammen, ist nicht erlaubt und führt
zum Verlust von Gewährleistung und Haftungsanspruch. Gleiches gilt für Nichtbeachtung der Hinweise in
der Anleitung.
Anwendungsbereich:
• Die Gebläseeinsätze der Serie „LIMODOR F/M-EC“ sind nur für den Einbau in ein Gehäuse der Serie „LI-
MODOR F/M“ geeignet.
• Die Geräte sind für die bedarfsabhängige Entlüftung von Wohnungen oder einzelner Wohnbereiche nach
H6036 vorgesehen.
• Die Fördermitteltemperatur muss zwischen + 5°C und + 50°C liegen.
• Das komplette Gerät ist strahlwassergeschützt und darf im Schutzbereich eingebaut werden.
• Das Gerät ist für den Betrieb mit einem Dimmer nicht geeignet.
• Die Luftrückschlagklappe entspricht einer 80°C Temperaturbeständigen Kaltrauchsperre laut ÖNORM H6027.
Lagerung:
• Bei längerer Lagerung ist die komplette Geräteeinheit gegen Korrosion in Form einer trockenen, feuchte- und
staubdichten Verpackung zu schützen.
• Es darf keinen Erschütterungen und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
Montage:
• Bei der Montage sind die Vorschriften VDE 0100 bzw. ÖVE - EN 1 einzuhalten, zusätzlich sind etwaige örtliche
EVU-Vorschriften zu beachten. (Das Gerät muss allpolig vom Netz trennbar sein, d. h. entweder sind 2-polige
Sicherungen oder bei einpoliger Absicherung ist unbedingt ein 2-poliger Schalter mit einem Mindestkontaktabstand
von 3mm zu verwenden.)
• Der Anschluss darf nur von einem konzessionierten Elektriker durchgeführt werden.
• Bei Montagearbeiten des Gebläseeinsatzes muss das Gerät spannungslos sein.
• ACHTUNG! Bei Teillastgeräten muss das Licht immer mit einem 2-poligen Schalter geschalten werden.
• Das Lüftungsgerät entspricht der Schutklasse II (schutzisoliert), somit entfällt der Schutzleiteranschluss!
• Für ausreichende Zuluft ist durch Zuluftelemente oder Überströmöffnungen (zwischen den Wohnräumen z.B. Türspalt
min. 1 cm oder Überströmelemente.) zu sorgen.
Sicherheit (Hinweis nach ÖVE/ÖNORM EN 60335-1)
• Dieses Lüftungsgerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn Sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung
• Es ist sicherzustellen, dass der Ventilator vor Entfernung der Schutzvorrichtung von der Netzversorgung getrennt wird.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel zur Reinigung, da diese die Kunst-
stoff-Oberfläche des Wandlüfters beschädigen können.
• Reinigen Sie das Gerät oder die Geräteteile nicht mit einem Hochdruckreiniger/Dampfstrahlgerät.
• Die Förderleistung des Lüftungsgerätes ist wesentlich vom Verschmutzungsgrad des Filters abhängig. Aus diesem
Grund empfehlen wir, eine regelmäßige Filterpflege und -wartung.
Das Lüftungsgerät nicht ohne Filter betreiben!
D

3
*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1*1
Information
General information:
• Read carefully before use and keep for future reference!
• The product contains electronic components which must be disposed of as electronic waste. The housing and
motor parts are made of recyclable plastic and metal.
• Electrical safety is only guaranteed if the product is installed within the designated installation environment.
• Modifications are prohibited. Doing so will invalidate any liability claim.
• The use of accessories and spare parts that do not originate from LIMOT is prohibited and will void any warranty
and liability claims. The same applies for non-observance of the instructions in the manual.
Scope of application:
• The fan inserts of the „LIMODOR F/M-EC“ series are only suitable for installation within the „LIMODOR F/M“
housing.
• The devices are designed for demand-based ventilation of apartments or individual living areas, according
to H6036.
• The conveying temperature must be between + 5°C and + 50°C.
• The entire device is protected against spray water and may be installed in the protected area.
• The device is not suitable for operation with a dimmer.
• The air return flap corresponds to a 80°C temperature-resistant cold-smoke barrier according to ÖNORM
H6027.
Storage:
• For longer storage, the entire device must be protected against corrosion by storing it in a dry, moisture-free,
and dust-proof packaging.
• It should not be exposed to vibrations and large temperature fluctuations.
Assembly:
• When assembling, the regulations VDE 0100, respectively ÖVE - EN 1, must be followed. In addition, any
local EVU regulations must be observed. (The unit must be disconnected from the mains, either by 2-pole fuses
or by single-pole protection. The latter requires a 2-pole switch with a minimum contact distance of 3mm.)
• The connection must be made only by a licensed electrician.
• During assembly work of the fan insert, the device must be switched off.
• Attention! For partial load devices, the light must always be operated with a 2-pole switch.
• This ventilation unit complies with protection Class II (protective insulation), so a protective conductor terminal
is not required!
• To ensure adequate air supply, air inlets or overflow openings must be provided (in between the living quarters,
e.g. through a door gap of at least 1 cm or through overflow elements).
Safety note (according to ÖVE/ÖNORM EN 60335-1)
• This ventilation device may be used by children aged 8 years and above, as well as people with reduced phy-
sical, sensory, and mental capabilities or those with a lack of experience and knowledge, as long as they are
supervised or have been instructed, and understand the resulting risks concerning the safe use of the device.
• Do not allow children to play with the device.
Cleaning
• Ensure that the fan is disconnected from the power supply before removing the safeguard.
• Cleaning and user maintenance must not be performed by children without supervision.
• Do not use abrasive or solvent-based cleaners, as these may damage the plastic surface of the wall fan.
• Do not clean the device or its equipment with a high-pressure cleaner/steam jet.
• The capacity of the ventilation device depends substantially on the degree of accumulated dirt on the filter.
For this reason, we recommend regular filter maintenance and care.
Do not operate the ventilation device without a filter!
GB

4
2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*
3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3*3
Fig. 2
Fig. 3
1
2 3
3 5
4
67
8
272 125
31
272
1) Retaining spring (4x)
2) Locking spring (3x)
3) Red clip (4x)
4) Cover
5) Engine control
6) Filter
7) Cover plate
(Premium-Design)
8) Handle
GB
Construction of fan insert
Dimensional sketch
GB
GB
The dimension which protrudes from the wall or ceiling
1) Haltefeder (4x)
2) Rastfeder (3x)
3) roter Clip (4x)
4) Abdeckrahmen
5) Motorsteuerung
6) Filter (Klasse G4)
7) Abdeckplatte
(Premium-Design)
8) Drücker
Das Maß welches das Gerät im eingebauten Zustand von der Wand bzw. Decke vorsteht
D
Aufbau Gebläseeinsatz
Maßskizze
D
D

5
Pmax V n Pelec Imax U
DSA45/20L100..15N 290 100 1810 14,1 210 230 / 50
DSA45/20L100..15N 290 60 1360 5,9 210 230 / 50
DSA45/20L100..15N 290 40 1140 4,2 210 230 / 50
DSA45/20L100..15N 290 30 1020 3,6 210 230 / 50
DSA45/20L100..15N 290 20 910 3,4 210 230 / 50
DSA45/20L100..15N 290 15 850 3,3 210 230 / 50
[m³/h] [min-1][Pa] [W] [mA] [ V / Hz]
4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*4*
49 30
20
38
Fig. 4
Motor type
GB
Fan - rating plate Extra modul
Motortyp
D
Gebläse- Leistungsschild Zusatzmodul

6
5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
0 - 4 cm 4 - 8 cm
= Öse A
(Standard)
= Öse B
22
33
A
B1
4
Flush mounting
GB
At an installation depth (Fig.5) of
more than 4 cm (max. 8 cm) the 4
retaining springs (1) must be hung
from A to B (Fig. 6).
2.... Housing LF/M
3.... Mounting wall
GB
Slide the fan insert into the housing
until 3 locking springs (4) engage.
GB
Montage - Unterputz
D
Bei einer Einbautiefe (Fig.5) von
mehr als 4 cm (max. 8 cm) sind
die 4 Haltefedern (1) von A nach B
umzuhängen (Fig. 6).
2.... Gehäuse LF/M
3.... Montagewand
Gebläseeinsatz in Gehäuse ein-
schieben bis 3x Rastfedern (4)
einrasten.
D
D

7
*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5*5
*)
Fig. 9
Fig. 8
Press the cover plate onto the cover frame
and adjust.
*) For fan inserts with a sensor (e.g.: C-BM)
- pull the cable out between the filter and the
housing and create a plug-in connection on
the cover plate.
GB
Place the filter (colored side to the inside!)
in the fan insert and press onto the velcro
fastener. (Filter class: G4)
GB
Abdeckplatte am Abdeckrahmen festdrücken
und ausrichten.
*) Bei Gebläseeinsätzen mit Sensor (z.B.:
C-BM) - Kabel zwischen Filter und Gehäuse
herausführen und Steckverbindung an der
Abdeckplatte herstellen.
D
Filter (farbige Seite nach innen!) in Geblä-
seeinsatz einlegen und am Klettverschluss
andrücken. (Filterklasse: G4)
D

8
*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6
Fig. 10
Fig. 11
Wall-mounted installation
GB
Fig. 10, 11 - slide the mounting
frame over the housing and adjust
with the fan insert until the locking
springs (Fig. 7) engage. For the
installation of filter and cover, see
Fig. 8 und 9.
GB
Montage - Aufputz
D
Fig. 10, 11 - Aufputzrahmen über
Gehäuse schieben und mit dem Ge-
bläseeinsatz fixieren bis Rastfedern
(Fig. 7) einrasten.
Montage Filter und Abdeckung
siehe Fig. 8 und 9.
D

9
7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*7*
Fig. 12
Fig. 14
Fig. 13
Fig. 15
2
3
1
90°
1,5 cm
Art.Nr.: 2759
Removal
GB
Demontage
D

10
8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*
1 2 3 4 5678910
OFF
ON
Fig. 6
Fig. 7
Default settings:
Standardeinstellung:
• Volume flow – Main stage (Full power): 60 m³/h
• Volume flow - Lower stage: 30 m³/h
• Turn-off delay: 16 minutes
• Filter replacement indicator: OFF
• Fan mode: Constant volume flow
The codeable motor control connects to the fan unit
by 4 screws.
Before removing fan unit or motor control: Disconnect
power supply and wait until the red LED light on the
motor control turns off.
Settings on the blower unit
GB
GB
GB
GB
The fan unit comes with the codeable motor control type DSA45/20L1000…15. Functions like Volume
flow, time delay and more, can be controlled by adjusting coded switches. Volume flow changes may also require
adjustments of air carrying pipe dimensions.
DIP switchbar motor control
DIP switch bank
Motor control – Back side
Motor plug-in socket
• Volumenstrom - Volllast: 60 m³/h
• Volumenstrom - Teillast: 30 m³/h
• Nachlaufzeit: 16 min
• Filterwechselanzeige: OFF
• Gebläsemodus: Volumenstromkonstant
Die codierbare Motorsteuerung ist an der Gebläseein-
heit mit 4 Schrauben befestigt.
Vor Entnahme von dem Gebläseeinsatz oder der Mo-
torsteuerung: Spannungsversorgung trennen und
warten bis das rote LED an der Motorsteuerung aus ist!
Einstellungen an der Gebläseeinheit
D
Die Gebläseeinheit verfügt über eine codierbare Motorsteuerung Typ DSA45/20L100...15. Mittels den
Codierschaltern können z.B. Volumenstromeinstellungen, Nachlaufzeiten bzw. Funktionen verändert werden. Bei
Veränderungen z.B. eines höheren Volumenstromes sind ggf. Auswirkungen auf die Dimensionierung der luftfüh-
renden Leitungen zu beachten.
D
D
D
DIP-Schalterleiste Motorsteuerung /
DIP-Schalterleiste
Motorsteuerung - Rückseite
Motorsteckerbuchse

11
8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*
Fig. 16
D
Funktionserklärung der DIP-Schalter
DIP-Schalter 1 und 2:
Volumenstrom „Volllast“. Die Kombination der DIP-Schalter 1
und 2 legen den Volumenstrom der Lüfterstufe „Volllast“ fest.
(Schalteingang Klemme 1 der Netzklemme)
DIP-Schalter 3 und 4:
Volumenstrom „Teillast“. Die Kombination der DIP-Schalter 3
und 4 legen den Volumenstrom der Lüfterstufe „Teillast“ fest.
(Schalteingang Klemme 2 der Netzklemme)
DIP-Schalter 5 und 6:
Nachlaufzeit. Die Kombination der DIP-Schalter 5 und 6
legen die Nachlaufzeit fest. Der Lüfter läuft die eingestellte
Zeit in der Volllaststufe nach.
DIP-Schalter 7:
Einschaltverzögerung. Der Lüfter läuft bei „ON“ erst an,
wenn die Zeitvorgabe von 90 Sek. abgelaufen ist.
DIP-Schalter 8:
Intervallzeit. Der Lüfter läuft automatisch alle 4 Std. (Intervall-
zeit) für 30 Minuten (Betriebszeit) im codierten Volumenstrom
„Teilllast“ (siehe DIP-Schalter 3 und 4).
DIP-Schalter 9:
Akustische Filterkontrollanzeige. Bei „ON“ wird der akusti-
sche Alarm ausgelöst.
Nach Erreichen eines rechnerischen Gesamt-Abluftvolu-
menstrom des Lüftungsgerätes von ca. 25.000 m³ wird die
Filterkontrollanzeige (akustisch) aktiviert. Rücksetzung der
Filterwechselanzeige ist manuell über einen bauseitigen „Lüf-
ter-Schalter“ (Schalter => AUS/EIN/AUS) oder automatisch
nach 5 Ablaufzyklen (1 Zykluszeit = 24 Std.) möglich.
DIP-Schalter 10:
Gebläsemodus. Die Einstellung „OFF“ bewirkt, dass ein kon-
stanter Volumenstrom unter Berücksichtigung des Kennlinien-
verlaufes stattfindet. Bei „ON“ findet ein drehzahlkonstanter
Lüfterbetrieb statt.
Einschaltverzögerung
90 Sekunden
7
=
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
Volumenstrom Volllast (VL)
Intervallbetrieb
alle 4 Std. für
30 Min. mit TL-
Volumenstrom
8
=
1 2
100 m³/h
=
Volumenstrom
12
40 m³/h
=
Volumenstrom
1 2
30 m³/h
=
Volumenstrom
1 2
60 m³/h
Volumenstrom
=
Volumenstrom Teillast (TL)
3 4
40 m³/h
=
Volumenstrom
34
20 m³/h
=
Volumenstrom
3 4
15 m³/h
=
Volumenstrom
3 4
30 m³/h
=
Volumenstrom
==
Nachlaufzeit
5 6
30 Min.
=
Nachlaufzeit
56
8 Min.
=
Nachlaufzeit
5 6
=
Nachlaufzeit
5 6
16 Min.
=
Nachlaufzeit
==
Filterkontrollanzeige (akustisch)
akustisches
Signal
9
=
Gebläsemodus
Volumenstrom-
konstant
10
=
OFF

12
8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*
Fig. 17
GB
Functions of the DIP-switches
DIP switch 1 and 2:
Volume flow “Main stage” (Full power). The combination of
DIP switch 1 and 2 sets the volume flow of the “Main stage”.
(Input clamp 1 of the clamp connector)
DIP-switches 3 and 4:
Volume flow “Lower stage”. The combination of DIP-switches
3 and 4 sets the volume flow of the “Lower stage”. (Input
clamp 2 of the clamp connector)
DIP-switches 5 and 6:
Turn-off time delay. The combination of DIP-switches 5 and
6 sets the turn off time delay. After turning off the fan, it still
remains blowing on the main stage for the configured time.
DIP-switch 7:
Turn-on time delay. If the switch is set “ON”, the fan starts
blowing 90 seconds after turn-on.
DIP-switch 8:
Interval time. The fan starts blowing automatically every 4
hours (Interval time) for 30 minutes (Operating time) on the
configured “Lower stage” (Refer to DIP-switch 3 and 4)
DIP-switch 9:
Acoustical filter replacement indicator. Setting “ON” turns on
the indicator.
After reaching a calculated total of 25000 m³ of volume flow,
the acoustical filter replacement indicator activates. Reset the
indicator by using the “Fan-switch” (not included, Fan-switch
=> OFF/ON/OFF) or automatically after 5 cycles. (1 cycle
= 24 hours)
DIP-switch 10:
Fan-mode. Setting “OFF” means that the fan regulates at a
constant level of volume flow. Setting “ON” means that the
fan regulates at a constant level of rotation speed.
Turn-on time delay
90 Seconds
7
=
Volume flow - Main stage (VL)
Interval time
every 4 hours for
30 min. on the
“Lower stage”
8
=
1 2
100 m³/h
=
Volume flow
12
40 m³/h
=
Volume flow
1 2
30 m³/h
=
Volume flow
1 2
60 m³/h
Volume flow
=
Volume flow - Lower stage (TL)
3 4
40 m³/h
=
Volume flow
34
20 m³/h
=
Volume flow
3 4
15 m³/h
=
Volume flow
3 4
30 m³/h
=
Volume flow
==
Turn-off time delay
5 6
30 Min.
=
Turn-off time
delay
Turn-off time
delay
Turn-off time
delay
Turn-off time
delay
56
8 Min.
=
5 6
=
5 6
16 Min.
===
Acoustical filter replacement indicator
acoustical
signal
9
=
Fan-mode
constant level of
volume flow
10
=
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON

13
8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*8*
Fig. 18
Fig. 19
GB Functions of the LED-signal
The red LED light on the motor control fulfils the following functions:
A) Electrical connection correct = LED flashes 3 times and then stops
lighting
B) Incorrect connection = LED flashes permanently
Electrical connection is incorrect. Check switching-/supply circuit.
(Clamp connector L, 1 and 2)
C) Incorrect connection = LED flashes 3 times and lights permanently
as soon as terminal 1 or 2 is energized (additionally a loud whistling
of the device)
Electrical connection to the ventilation unit is wrong. Two different
phases were connected thus 400V instead of 230V.
D) Filter replacement indicator = LED flashes 5 times
Filter needs to be checked and replaced if necessary.
E) Discharge state = LED lights up for approx. 5 seconds
Attention!
As the power supply disconnects from the device, some electronic
components remain under electrical voltage while discharging. At this
stage, do not remove the motor control from the fan unit!
Motor control – Front side
LED
colour: red
Funktionserklärung LED-Signal
Die rote LED auf der Motorsteuerung erfüllt nachfolgende Funktionen:
A) Elektrischer Anschluss in Ordnung = LED blinkt 3x und leuchtet
anschließend nicht mehr
B) Falschanschluss = LED blinkt permanent
Elektrischer Anschluss am Lüftungsgerät ist falsch. Schalt-/Versor-
gungsstromkreis prüfen (Netzklemme L, 1 und 2).
C) Falschanschluss = LED blinkt 3x und leuchtet permanent sobald
Klemme 1 oder 2 bestromt wird (zusätzlich ein lautes pfeifen des
Gerätes)
Elektrischer Anschluss am Lüftungsgerät ist falsch. Zwei unterschiedli-
che Phasen wurden angeschlossen somit 400V anstatt 230V.
D) Filterkontrollzeit abgelaufen = LED blinkt 5x
Eine Filterkontrolle bzw. der Filteraustausch ist durchzuführen.
E) Entladezustand = LED leuchtet ca. 5 Sekunden
Achtung!
Sobald die Stromversorgung zum Gerät getrennt wird ste-
hen die elektronischen Bauteile noch unter elektrischer Span-
nung und werden entladen. Demontieren Sie in diesem Zu-
stand nicht die Motorsteuerung aus der Gebläseeinheit!
D
Motorsteuerung - Vorderseite
LED
Farbe: rot

14
25009
23002
60009
60059
60109
22077
9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*
1x
5x
10x
Type Description Art.nr.
GB
Accessories / Spare parts
GB
Adjustment frame LV1
Surface mounting set
LF/M-AP
Filter insert LF/M
Fan unit LF/M-EC
Adjustment frame LV1
Installation errors, such as inaccurate plaster edge or the hou-
sing protruding up to 10 mm beyond the plaster level, can be
compensated.
Fan unit LF/M-EC
with fan cover plate
Surface mounting set LF/M-AP
To convert the standard housing (exhaust vent opening on top) to
housing-R (exhaust vent opening to the back) including trim cover
Filter insert LF/M
fitting LIMODOR F/M (238 x 238mm)
Please see the corresponding instructions for the setting options and functions of the optional controls.
(for example: Time delay relay CNR, etc.)
GB
Typ Beschreibung
Ausgleichsrahmen LV1
Es können Einbaufehler, wie ungenauer Putzrand oder das
Gehäuse ragt bis zu 10 mm über die Putzebene hinaus, ausge-
glichen werden.
Gebläseeinsatz LF/M-EC
inkl. Abdeckung
Aufputzset LF/M-AP
Zum Umbau des Standardgehäuse (Ausblasstutzen Abgang
oben) in Gehäuse-R (Ausblasstutzen Abgang rückwärts) inkl.
Aufputzrahmen
Filtereinsatz LF/M
passend für LIMODOR F/M (238 x 238 mm)
Art.nr.
D
Zubehör / Ersatzteile
D
Ausgleichsrahmen LV1
Aufputzset LF/M-AP
Filtereinsatz LF/M
Gebläseeinsatz LF/M-EC
Einstellmöglichkeiten und Funktion der optionalen Steuerungen (z.B. Nachlaufrelais CNR, etc.) ent-
nehmen Sie bitte den zugehörigen Anleitungen.
D

15
23015
23014
23016
55048
55047
9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*
Type Description Art.nr.
GB
Fan cover plate LF/M
Premium
Fan cover plate LF/M
smooth
Fan cover plate LF/M
Design
Adapter module EC-A
Time delay relay C-NR
Fan cover plate LF/M Premium
Standard
Fan cover plate LF/M smooth
smooth-surfaced
Fan cover plate LF/M Design
with nubs
Adapter module EC-A
serves to accommodate the additional modules (C-FR3, C-BM,
C-IV, etc.); no settings on the adapter module EC-A possible.
Time delay relay EC-INR
serves to accommodate the additional modules (C-FR3, C-BM, C-IV,
etc.); extended settings regarding switch-on delay, overrun, interval
mode, etc. possible on the Time delay relay EC-INR.
Typ Beschreibung
Abdeckplatte LF/M Premium
Standard Abdeckplatte
Abdeckplatte LF/M glattflächig
glattflächige Ausführung
Abdeckplatte LF/M Design
mit Noppen
Adaptermodul EC-A
dient zur Aufnahme der Zusatzmodule (C-FR3, C-BM, C-IV,
etc); keine Einstellungen am Adaptermodul EC-A möglich.
Nachlaufrelais EC-INR
dient zur Aufnahme der Zusatzmodule (C-FR3, C-BM, C-IV, etc.);
erweiterte Einstellungen betreffend Einschaltverzögerung, Nachlauf,
Intervallbetrieb, etc. am Nachlaufrelais EC-INR möglich.
Art.nr.
D
Abdeckplatte LF/M
Premium
Abdeckplatte LF/M
glattflächig
Abdeckplatte LF/M
Design
Adaptermodul EC-A
Nachlaufrelais C-NR

16
55032
*)
55028
*)
55021
*)
9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*9*
Type Description Art.nr.
GB
Humidity module C-FR3
Motion module C-BM
Interval time delay relay
C-IV
Humidity module C-FR3
Humidity sensor with summer/winter logic only for base load
devices (2 or 3 stage blower)
Motion module C-BM
incl. fan cover plate LF/M Premium
Interval time delay relay C-IV
adjustable interval time
Typ Beschreibung
Feuchtemodul C-FR3
Feuchtefühler im Deckel, mit Sommer-/ Winterlogik nur für
Grundlastgeräte (2 oder 3 stufiges Gebläse)
Bewegungsmodul C-BM
inkl. Abdeckplatte L/FM-Premium
Intervallnachlaufmodul C-IV
Intervallzeit einstellbar
Art.nr.
D
Feuchtemodul C-FR3
Bewegungsmodul C-BM
Intervallnachlaufmodul
C-IV

17
10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10*10* 9*9*9*9*9
*) only possible in combination with EC-A (55048) or EC-INR (55047).
GB
GB Inspection/change intervals for the filter
The performance as well as the lifespan of the ventilation device is dependent upon the cleanliness of the filter.
This is why the filter, depending upon the usage of the ventilation device, must be cleaned or changed at regular
intervals. (Replacement filter: qty. 1 - 65009; qty. 5 - 60059; qty. 10 - 60109)
Inspect/check: quarterly change/clean filter: annually
Extended use of the unit with a dirty filter or without a filter can lead to a damaged device. LIMOT Elektromotoren-
bauges.m.b.H.& Co. KG does not provide any warranty or accept any liability for devices and sequential damages.
Do not operate the ventilation device without a filter!
Maintenance
GB
*) nur in Kombination mit EC-A (55048) oder EC-INR (55047) möglich.
D
Wartung
D
DKontroll-/ Tauschintervalle des Filters
Die Förderleistung sowie die Lebensdauer des Lüftungsgerätes sind vom Verschmutzungsgrad der Filter abhängig.
Deshalb ist der Filter, je nach Benutzung des Lüftungsgerätes, in gewissen Intervallen zu reinigen bzw. zu erneuern.
(Ersatzfilter: 1 Stück - 65009; 5 Stück - 60059; 10 Stück - 60109)
Kontrollturnus: quartalsweise Filtertausch/Reinigung: jährlich
Der längere Betrieb mit einem verschmutzten Filter oder ohne Filter kann zur Beschädigung des Geräts führen. Die
LIMOT Elektromotorenbauges.m.b.H.& Co. KG übernimmt für Geräte und Folgeschäden keine Gewährleistung
oder Haftung.
Das Lüftungsgerät nicht ohne Filter betreiben!

18
11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*
Mögliche Störungen Störungsursache Abhilfe
Einzellüfter erreicht zu geringe
Luftleistung
Steigstrang ist zu klein dimen-
sioniert.
Neuberechnung des Steigstranges und Vergrö-
ßerung desselben auf richtige Dimension.
Rohrleitung zwischen Einzellüf-
ter und Steigstrang ist zu klein
dimensioniert und/oder hat zu
viele Bögen.
Vergrößerung der Verbindungsleitung, diese
gerade verlegen, gegebenenfalls Verringerung
der Anzahl der Bögen. Eventuell vorhandene Luft-
mengenregulierung am Lüftungsgerät umstellen.
Filter zu stark verschmutzt. Abdeckung entfernen. Filter reinigen bzw. durch
einen neuen Filter ersetzen.
Rohrleitung durch Baurückstän-
de verlegt.
Rohrleitung reinigen.
Keine ausreichende Zuluft. Türblatt kürzen oder Zuluft über sonstige Zuluft-
öffnungen sicherstellen.
WC- Schalenanschluss fördert
nicht oder zu wenig.
Rohrleitung vom WC zum
Einzellüfter ist verlegt.
Rohrleitung reinigen.
Rohrleitung vom WC zum
Einzellüfter ist zu klein dimen-
sioniert.
Rohrleitung auf Ø 40 mm bzw. Ø 50 mm ver-
größern und erst vor dem WC-Schalenanschluss
Ø 30 mm reduzieren.
Sollte dies nicht mehr möglich sein, dann die An-
saugfläche des Einzellüfters mit Papier oder Folie
entsprechend verkleinern (immer unter dem Filter)
Starkes Dröhngeräusch bei
Decken- bzw. Schachteinbau
Resonanz des Luftraumes
innerhalb der Zwischendecke
bzw. des Schachtes.
Gehäuse fest mit der Rohdecke bzw. Außenmau-
erwerk des Schachtes verbinden. Zwischen Roh-
decke bzw. Außenmauerwerk und Lüfterrückwand
Dämmmaterial einlegen oder einschäumen.
Luftrückschlagklappe klappert bei
starkem Wind
Dachaufsatz ist nicht in Wind-
richtung ausgerichtet.
Dachaufsatz in Hauptwindrichtung ausrichten.
Unterdruck im Steigstrang wird
durch Wind zu groß.
Ventilrückholfeder an der Luftrückschlagklappe
umhängen.
Geruchsbelästigung durch ande-
re Lüftungsgeräte
Luftrückschlagklappe ist nicht
richtig eingesetzt.
Luftrückschlagklappe richtig einsetzen.
Luftrückschlagklappe ist
verschmutzt.
Luftrückschlagklappe herausnehmen und
reinigen.
Luftrückschlagklappe schließt
auf Grund von zu geringem
Federdruck nicht vollständig.
Ventilrückholfeder an der Luftrückschlagklappe
umhängen.
Lüfter läuft mit sehr hoher Dreh-
zahl und ist daher sehr laut
Abluftleitung ist verlegt. Abluftleitung auf Engstellen überprüfen und
gegebenenfalls reinigen.
Filter ist verschmutzt. Abdeckung entfernen. Filter reinigen bzw. durch
einen neuen Filter ersetzen.
Störungen können vermieden werden, wenn man die Lüftungsanlage sorgfältig plant und die Montageanleitungen
genauestens einhält. Sollte es jedoch zu Störungen kommen, können sie in der folgenden Tabelle nach möglichen
Ursachen suchen und Abhilfe finden.
Mögliche Störungsursachen
D

19
11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*
Possible malfunctions Reason for malfunction Remedy
Single fan provides inefficient air
performance
Riser pipe is too small. Recalculation of the riser and enlargement to the
correct size.
Piping between individual fan
and riser is too small and/or has
too many arcs.
Enlargement of the connection line, installing the
connection line in a straight manner, possibly red-
ucing the number of arcs. Try to adjust the existing
air flow control at the ventilation device.
Filter is too dirty. Remove cover. Clean the filter, respectively
replace with a new filter.
Piping routed through construc-
tion residues.
Clean the piping.
No sufficient air intake. Shorten door leaf or ensure air supply intake
through other intake openings.
Toilet bowl connection does not
convey or conveys too little
Piping of toilet to single fan
has been moved.
Clean the piping.
Piping of toilet for single fan is
too small.
Enlarge piping to Ø 40 mm respectively Ø 50 mm
and only reduce to Ø 30 mm right before the toilet
bowl. Should this not be possible, reduce the outer
intake surface of the single fan with paper or foil
(always underneath the filter).
Strong booming noises in the
ceiling, respectively, in the shaft
Resonance of the air space
within the intermediate ceiling,
respectively, the shaft.
Attach the housing firmly to the raw ceiling or
the exterior masonry of the shaft. Insert or lather
insulating material between the raw ceiling, respec-
tively, the exterior masonry, and the back of the fan.
Air check valve rattles in high
winds
Roof cap is not aligned in the
wind direction.
Align roof cap in the main wind direction.
Negative pressure in the riser
is too high due to wind.
Remove and place valve return spring to the air
check valve.
Odors from other ventilation
devices
Air check valve is not installed
correctly.
Insert air check valve properly.
Air check valve is dirty. Remove and clean air check valve.
Air check valve does not close
completely due to low spring
pressure.
Remove and place valve return spring to the air
check valve.
Fan runs at very high speed and
therefore is very noisy
Exhaust pipe has been moved. Check exhaust duct for constrictions and clean
if necessary.
Filter is too dirty. Remove cover. Clean the filter, respectively,
replace with a new filter.
Malfunctions may be avoided with careful planning of the ventilation system and complying with the assembly instruc-
tions. However, should there be malfunctions, please check the following table to find remedy for possible causes.
Possible causes of malfunction
GB

12*12*12*12*12*12*12*12*12*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*13*
Limot
http://www.limodor.com
e-mail: [email protected]
Elektromotorenbauges.m.b.H. & Co.KG 4060 Leonding
Tel. +43 57556
Paschinger Straße 56
INNOVATION ON AIR
http://www.oxomi.com/p/2025060/
search?selection=category_Limodor+FM
Product data sheet
Notes
GB
GB
Product data sheet for WLA (residential ventilation systems)
according to Regulation (EU) No. 1253/2014.
Online available:
Produktdatenblatt
Notizen
D
D
Produktdatenblatt für WLA (Wohnungslüftungs-
anlagen) nach Verordnung (EU) Nr. 1253/2014.
Online abrufbar:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other LIMODOR Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

Harbor Breeze
Harbor Breeze BIRCHMOUNT COVE 41554 installation instructions

TREVIDEA
TREVIDEA G3 FERRARI TRAMONTANA user manual

MSI
MSI MPG Series user guide

cecotec
cecotec ENERGYSILENCE AERO 5400 AQUA CONNECTED instruction manual

enervent
enervent Alta eWind installation instructions

emerio
emerio HFN-124770 instruction manual