Lister 1600-4 User manual

TYP 1600-4
09932103027 03/2016
Bedienungsanleitung
Instruction manuel
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Bedieningshandleiding

DE
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften 3
1.1. Allgemeines 3
1.2. Symbole und Warnhinweise 3
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.4. Grundlagen zur Sicherheit 3
1.4.1. Energie-Verbindungen (Ladestation) 3
1.4.1.1. Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Akkus! 3
1.4.1.2. Verringerte Lebensdauer von Akkus bei falschem Umgang! 4
1.4.2. Wartungs- und Inspektionspflicht 4
1.4.3. Schalldruckpegel/Persönliche Schutzausrüstung 4
1.4.4. Vibration 4
1.4.5. Strahlung 4
1.4.6. Restgefahren 4
1.4.7. Anforderungen an den Bediener 4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.1. Verwendungszwecke 5
2.2. Technische Daten 5
2.2.1. Schermaschine 5
2.2.2. Ladestation 5
2.2.3. Akku 6
2.3. Ausstattung 6
3 Inbetriebnahme 6
3.1. Kontrollen und Bedienhinweise 6
3.1.1. Ladestation aufstellen 7
3.1.2. Akkus aufladen 7
4 Wartung 8
4.1. Reinigung 8
4.3. Aufbewahrung der Schermaschine und der Ladestation 8
5 Störungen und Reparaturen 8
6.1. Umweltschutz und Entsorgung 10
6.2. Konformitätserklärung 10

DE
Seite 3
1. Sicherheitsvorschriften
1.1. Allgemeines
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei Installation, Bedienung
und Wartung zu beachten sind.
Für alle Personen, die an und mit der Schermaschine arbeiten, ist das Lesen der Bedienungsan-
leitung eine Pflicht.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
1.2. Symbole und Warnhinweise
In der Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf
mögliche Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, die bei Nichtbeachtung zu
Personen- und Sachbeschädigungen führt.
Gefahrensymbole
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können schwerste Verletzungen oder Tod die Folge sein.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können geringfügige oder leichte Verletzungen die Folge sein.
Informationssymbole
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörung oder Schäden führen kann.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 2.1 beschrieben.
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 2.2 (Technische
Daten).
1.4. Grundlagen zur Sicherheit
1.4.1. Energie-Verbindungen (Ladestation)
Stecken Sie den Stecker nur in vorschriftsmäßig installierte Steckdosen. Defekte
Elektroinstallationen können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss
führen. Steckdosen sollten mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) ausgerüstet
sein. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgezogenem Stecker durchführen.
Lassen Sie die Maschine nie mit eingestecktem Stecker unbeaufsichtigt liegen. Das Scheren
von Tieren ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Scherort ferngehalten werden.
Lagern Sie ihre Maschine stets an einem Ort, der für Kinder nicht erreichbar ist.
1.4.1.1. Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Akkus!
• Wiederaufladbare Akkus müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
• Verwenden Sie ausschliesslich Original-Akkus.
• Werfen Sie die Akkus nicht in Feuer oder setzen sie hohen Temperaturen aus. Es besteht
Explosionsgefahr.

DE
Seite 4
• Verwenden Sie ausschliesslich unbeschädigte Akkus.
• Setzen Sie Akkus und Ladestation nie direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
• Schliessen Sie Akkus niemals kurz. Wegen durch Kurzschluss entstehender Überhitzung
kann der Akku durchbrennen.
• Öffnen Sie niemals einen Akku. Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung austritt, kann zu
Hautreizungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssigkeit. Spülen Sie bei Kon-
takt die Flüssigkeit sofort ab. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie die Augen
sofort 10 Minuten mit Wasser aus und suchen unverzüglich einen Arzt auf.
1.4.1.2. Verringerte Lebensdauer von Akkus bei falschem Umgang!
• Bei falschem Umgang kann die Leistungsfähigkeit der Akkus verringert werden.
• Verwenden Sie ausschliesslich die Original-Ladestation. Andere Ladevorrichtungen können
den Akku zerstören.
• Trennen Sie die Ladestation bei längerem Nichtgebrauch von der Stromversorgung.
• Entfernen Sie den Akku aus der Ladestation, wenn die Ladestation nicht an der Stromver-
sorgung angeschlossen ist.
• Stecken Sie nie andere Gegenstände in die Öffnung der Ladestation oder in die Aufnahme
des Akkus am Gerät.
• Ersetzen Sie nicht mehr ladefähige Akkus. Sie schädigen die Ladestation.
1.4.2. Wartungs- und Inspektionspflicht
Scheren Sie niemals mit einer beschädigten Maschine. Wird am Gehäuse,Akkuoder am elektri-
schen Kabelder Ladestation eine Beschädigung festgestellt, so muss diese durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person behoben werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
1.4.3. Schalldruckpegel/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Wir empfehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und Handschu-
hen. Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
1.4.4. Vibration
Der Vibrationswert von 2,5 m/s² wird bei der Schermaschine nicht überschritten.
1.4.5. Strahlung
Aufgrund der Prüfung nach den harmonisierten europäischen Normen der EG Richtlinie, ent-
spricht die Schermaschine den grundlegenden Schutzanforderungen der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMC).
1.4.6. Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren der
Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns dieses mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln,
die Gefahren verursachen.
1.4.7. Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Schermaschine stellt nur geringfügige Anforderungen an die Bediener-
person. Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• Der Bediener hat die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine
Fachperson in die Bedienung eingewiesen und auf Risiken hingewiesen worden.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren. Kindern ist das

DE
Seite 5
Bedienen der Schermaschine verboten; gebrechlichen Personen nur unter Aufsicht.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1. Verwendungszwecke
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Rindern, Pferden, Schafen oder Hunden
bestimmt. Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz an Menschen sind ausdrück-
lich untersagt.
2.2. Technische Daten
2.2.1. Schermaschine
Typenbezeichnung 1600-4
Akku Li-Ion
Scherkopf SK VIII
Anschlussspannung siehe Typenschild auf der Maschine
Motorleistung
Frequenz
Abmessung (B/H/L) ca. 50 mm x 49 mm x 300 mm
Gewicht mit Akkul 860 g
max. Umge-
bungstemperatur 0 °C – 40 °C
max. Luftfeuchtigkeit 10% - 90% (relativ)
Schalldruckpegel ca. 72 dB (A)
Vibration < 2,5 m/s²
Schnittgeschwindig-
keit
ca. 2.100 DH/min
2.2.2. Ladestation
Typenbezeichnung-
Typenbezeichnung
7121
Anschlussspannung siehe Typenschild an der Ladestation
Max. Stromaufnahme siehe Typenschild an der Ladestation
Frequenz siehe Typenschild an der Ladestation

DE
Seite 6
2.2.3. Akku
Typenbezeichnung-
Typenbezeichnung
6102
Typ Li-Ion
Spannung siehe Typenschild am Akku
Kapazität siehe Typenschild am Akku
2.4. Ausstattung
1 Schermaschine mit Scherkopfund Akku1 Satz Schermesser (montiert)1 Ladestation
1 Reserve Akku (ausstattungsabhängig)1 Kombischlüssel
1 Flasche Spezial-Schermaschinen-Öl
1 Bedienungsanleitung
1 Koffer für den Transport und zur Aufbewahrung
1 Handschlaufe
3. Inbetriebnahme
3.1. Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgerä-
ten, ist mit Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der
Maschine folgende, unfallvermeidende, Massnahmen:
• Die Voltzahl des Typenschildes(Ladestation) und des Stromnetzes müssen übereinstim-
men. Ein Anschluss der Maschine darf nur an Wechselspannung erfolgen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern.
• Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren, solange
die Maschine noch an eine Stromquelle(Akku)angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den
Schermessern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung(Akku) unterbrechen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Sche-
ren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen
Sie die Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektrokabel(Ladestation)kann
sich verfangen und zu einer Gefahr werden. Verlegen Sie das Kabel sorgfältig und sicher.
Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Tiere sollen nicht auf das
Stromkabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wickeln Sie das
Stromkabel nie um dieLadestation und halten Sie das Stromkabel von heissen Unterlagen
und Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen entstehen.
Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte Stellen.
• Schalten Sie den Schalter der Maschine auf AUS (Stellung 0) bevor Sie denAkku entneh-
men.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder

DE
Seite 7
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des
Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern
Sie sich dem Tier vom seitlichen Kopfbereich und schalten Sie die Maschine bereits im
Sichtbereich des Tieres ein.
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zugang zum Scherort
haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell
nie in Flüssigkeiten wie Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem
Schaden an Mechanik und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei
der Arbeit mit elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker
zu verwenden.
3.1.1. Ladestation aufstellen
• Stellen Sie die Ladestation auf eine feste, ebene, trockene und saubere Unterlage.
• Schliessen Sie die Ladestation an die Netzsteckdose an.
• Das grüne Dauerlicht der LED signalisiert, dass das Steckernetzteil richtig an die Steckdo-
se angeschlossen ist und die Ladestation Strom erhält. Die Ladestation ist betriebsbereit.
3.1.2. Akkus aufladen
• Drücken Sie die Akkuverriegelung beidseitig und entnehmen Sie den Akku.
• Überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf Fremdkörper und Verschmutzung.
• Setzen Sie den Akku von oben ohne Gewalt in die dafür vorgesehene Lademulde der
Ladestation ein.
• Der Akku wird geladen. Der Ladevorgang wird mittels roter LED dargestellt.
• Sobald der Akku fertig geladen ist, wechselt die LED von rot auf grün und die Ladestation
schaltet auf "Erhaltungsladung".
• Schieben Sie den geladenen Akku in die Schermaschine ein, bis die Akkuverriegelung
beidseitig eingerastet ist.
• Bedeutung der Kontrolllampen der Ladestation
Bedeutung der Kontrolllampen der Ladestation
Vor dem AufladenVor
dem Aufladen
Beim Aufladen Aufladen beendet Aufladen unmöglich
Grün leuchtet Rot leuchtet Grün leuchtet Rot blinkt
3.2. Ein-/Ausschalten
Der Wippschalter besitzt zwei Positionen.
Stellung I: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet

DE
Seite 8
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Akkus die Schalter-Position. Der Schalter muss in
Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Wippschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
3.3. Störung – Motorschutzschalter
Besitzt Ihre Maschine einen Überlastschutzschalter, so wird dadurch der Motor vor unzulässiger
mechanischer und thermischer Überlastung geschützt. Es kann vorkommen,
dass dieser Schalter nach einem harten Schlag auslöst und wieder hineingedrückt werden
muss.
Besitzt Ihre Maschine keinen Überlastschutzschalter, so verfügt Ihre Maschine über eine au-
tomatische Überlastelektronik. Sollte sich die Maschine im Betrieb selbsttätig ausschalten, so
kann das eine der folgenden Ursachen haben:
• Die Schurspannung ist zu hoch eingestellt und/oder die Messer sind nicht ausreichend
geölt. Verringern Sie den Scherdruck und ölen sie die Messer regelmässig damit diese
nicht trockenlaufen. Sollten Sie trotzdem kein befriedigendes Scherergebnis mehr erhalten,
lassen Sie die Schermesser durch eine Fachwerkstatt nachschärfen.
• Der Scherkopf ist blockiert. Blockierung beheben.
• Sollte Fall 1 oder 2 eintreten, schalten Sie die Maschine aus. Nach Behebung der Ursache
können Sie die Maschine wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.Maschine gegebenenfalls
abkühlen lassen (10-20s).
Zur Behebung von Störungen siehe die Störungsliste im Kapitel 5 «Störungen und Reparatu-
ren».
4. Wartung
Vor Beginn von Wartungsarbeiten unterbrechen Sie die Energiezufuhr,entnehmen Sie
den Akku. Bei Arbeiten an den Schermessern / Scherkopf, immer zuerst die
Stromversorgung(Akku)unterbrechen. Solange die Schermaschine noch an der
Stromversorgung(Akku) angeschlossen ist, den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschal-
teter Maschine nicht berühren.
4.1. Reinigung
Nach Abschluss der Schur die Maschine, Scherkopf und Schermesser mit einem trockenen
Tuch von Öl befreien sowie die Haare mit einem trockenen Pinsel oder Bürste entfernen. Danach
alle Teile leicht ölen um Rostansatz zu verhindern.
Beachten Sie, dass bereits kleinste Roststellen eine Schur sehr beeinträchtigen oder gar gänz-
lich unmöglich machen.
Trennen Sie die Ladestatiom von der Stromversorgung. Entfernen Sie nötigenfalls Haare. Reini-
gen Sie bei Bedarf die Kontakte mit einem trockenen Tuch.
4.2. Aufbewahrung der Schermaschine und der Ladestation
Zwischen den verschiedenen Schureinsätzen muss die Schermaschineund die Ladestationim-
mer gut gereinigt und geölt im mitgelieferten Koffer an einem trockenen Ort, der für Kinder nicht
erreichbar ist, aufbewahrt werden.
Bei Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Maschineund die Ladestation nicht mehr
einschalten.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Geben Sie die Maschine
zur Inspektion!

DE
Seite 9
5. Störungen und Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und nur
mit den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt. Für Reparaturen dürfen nur
Original Lister-Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Leistung des Produkts beein-
trächtigt wird und die Garantie verfällt.
Die Maßnahmen zur Behebung von Störungen sind in der Liste Behebung der Störungslis-
te angegeben.
Behebungshinweise auf dunklem Hintergrund, dürfen nur durch eine autorisierte Service-
stelle durchgeführt werden.
Bei Störungen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, setzen Sie sich bitte mit Ihrer autorisierten
Service-Stelle in Verbindung oder schicken Sie das Gerät (inkl. Fehlerbeschreibung) an folgen-
de Adresse:
Lister GmbH
Kalver Straße 24
58515 Lüdenscheid
Deutschland
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht Akku ist leer Akku aufladen
Kontakte sind verschmutzt Schermaschine ausschalten.
Kontakte der Schermaschine
und Akku reinigen
Schalten die Schermaschine
aus. Reinigen Sie die Kontak-
te und den Akku
Akku ist defekt
Akku ersetzen Brandgeruch aus dem Motor-
gehäuse. Motor verbrannt
durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Scherkopf blockiert
Blockierung beheben Motor und/oder Elektronik
defekt
durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Überlastschutz aus
Einschalten Überlastschutz schaltet
immer aus
Messer blockiert
Blockierung aufheben Motor defekt
Motor ersetzen lassen Überlastschutz defekt

DE
Seite 10
Elektronik ersetzen lassen Motor läuft sehr langsam Motor defekt
Motor ersetzen lassen Elektronik defekt
Elektronik ersetzen lassen Schurspannung zu hoch
Schurspannung reduzieren.
Messer schleifen lassen
Akku ist fast leer
Akku aufladen Motorenteil wird warm Schurspannung ist zu hoch
Stellschraube weniger stark
anziehen. Sollten die Messer
danach nicht mehr schnei-
den, sind sie nachzuschleifen
oder zu ersetzen
Motorlager defekt
Motor ersetzen lassen Motor vibriert Motor defekt
Motor ersetzen lassen Motor hat ein sehr lautes
Geräusch
Motor defekt
Motor ersetzen lassen Laufzeit einer Akkuladung
zu kurz und/oder Messer
werden heiß.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt
Schermesser ölen Leere, nicht vollgeladene,
oder defekte Akkus wurden
verwendet
Nur intakte, vollständig
geladene Original Akkus
verwenden
Schurspannung ist zu hoch
Stellschraube weniger stark
anziehen. Sollten die Messer
danach nicht mehr schnei-
den, sind sie nachzuschleifen
oder zu ersetzen
Grüne oder rote LED der
Ladestation leuchtet nicht
Ladestation ist nicht an die
Stromversorgung ange-
schlossen
Ladestation an die Stromver-
sorgung anschliessen
Elektronik defekt
durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Bei eingestecktem leerem
Akku beginnt der normale
Ladevorgang nicht
Kontakte des Akkus und/oder
Ladestation sind verschmutzt
Kontakte reinigen Akku ist defekt
Akku ersetzen Elektronik defekt
durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Rote LED blinkt Akku ist defekt
Akku ersetzen Akku ist defekt Akku ersetzen
6. Sonstiges
6.1. Umweltschutz und Entsorgung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser, sowie der Schermaschine, Ladestation und
Akkus nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber.

DE
Seite 11
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2. Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist konform mit den Anforderungen folgender EU-Richtlinien:
2004/108/EG
2006/95/EG

EN
Page 12
Table of Contents
1 Safety Regulations 13
1.1. Introduction 13
1.2. Symbols and Warning Signs 13
1.3. Proper Use 13
1.4. Safety Principles 13
1.4.1. Power Connections (charging station) 13
1.4.1.1. Risk of injury if the batteries are not used correctly! 13
1.4.1.2. Reduced battery service life caused by incorrect use! 14
1.4.2. Servicing and Checking Requirement 14
1.4.3. Noise Emission / Personal Protective Equipment 14
1.4.4. Vibration 14
1.4.5. Radiation 14
1.4.6. Other Dangers 14
1.4.7. Essential Operator Skills 14
2 Proper Use 15
2.1. Intended Use 15
2.2. Technical Data 15
2.2.1. Clipping Machine 15
2.2.2. Charging station 15
2.2.3. Battery 16
2.3. Equipment Items 16
3 Putting into operation 16
3.1. Controls and Operating Notes 16
3.1.1. Setting up the charger 17
3.1.2. Charging the batteries 17
4 Servicing 18
4.1. Cleaning the Clipper Head and Clipper Blades 18
4.3. Storing the Clipping Machine and the charging station 18
5 Malfunctions and Repairs 18
6.1. Environmental Protection and Disposal 20
6.2. Declaration of conformity 20

EN
Page 13
1. Safety Regulations
1.1. Introduction
This section describes the mandatory safety regulations which must be observed when using
the clipping machine.
All persons undertaking work on or with the machine have an obligation to read the operating
instructions.
The operating instructions must be kept safely in the torage case and accessible at all times.
1.2. Symbols and Warning Signs
Various symbols are used in the operating instructions. They refer to potential dangers or point
to technical information, the non-observance of which will lead to personal injury, damage to
objects or inefficient operation.
Danger Symbols
Warning
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, death or
very serious injury could result.
Caution
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, the con-
sequences could be slight or minor injuries.
Information Symbols
Note
Note, non-compliance with which can lead to operating malfunctions or damage.
1.3. Proper Use
The use to which the machine is intended for is described in Section 2.1.
The following applies to safe operation:
The details at Section 2.2., “Technical Data”, count as mandatory operating limits and
ratings.
1.4. Safety Principles
1.4.1. Power Connections (charging station)
Only insert the plug into undamaged sockets. Defective installations can cause an
electrical shock or a short circuit. Outside sockets must be equipped with a fault
current breaker (Fl).
Observe the relevant national regulations.
Cleaning and servicing should only be done with the mains plug pulled out.
Never let a machine with its cable plugged in, lie around unsupervised. Keep children away from
the working area and store the machine out of their reach.
1.4.1.1. Risk of injury if the batteries are not used correctly!
• Rechargeable batteries must be handled with special care.
• Only use original batteries.
• Do not throw the batteries into fire or expose them to high temperatures. Risk of explosion.
• Only use undamaged batteries.

EN
Page 14
• Do not expose the batteries and charger to direct sunlight or humidity.
• Never short circuit the batteries. Overheating caused by short-circuiting can cause the
battery to set on fire.
• Never open the batteries. Leaking liquid caused by incorrect use can cause skin irritation.
• Avoid contact with the liquid. Rinse off any liquid immediately. If the liquid gets into your
eyes, rinse your eyes out immediately for 10 minutes with water and consult a doctor
without delay.
1.4.1.2. Reduced battery service life caused by incorrect use!
• The battery's performance can be reduced if the battery is used incorrectly.
• Only use the original charger. Other charging devices can damage the battery.
• Disconnect the charger from the power supply when it is not used for extended periods.
• Remove the battery from the charger if the charger is not connected to the power supply.
• Never insert other objects into the opening of the charger or in the battery holder on the
device.
• Replace any no-longer rechargeable batteries as they damage the charger.
1.4.2. Servicing and Checking Requirement
Only operate the clipping machine if it is undamaged and in a proper condition. Any defects to
the housing,batteryor the electrical cableof the charging station should be rectified by a repair or
service agent.
1.4.3. Noise Emission / Personal Protective Equipment
Wear Ear Protectors!
We recommend that ear protectors should always be worn when working.
Wear Protective Goggles and Gloves!
For your personal protection we recommend that you wear protective goggles and gloves.
Personal protective equipment is to be provided by the operator.
1.4.4. Vibration
The vibration level of 2.5 m / s is not exceeded during the shearing machine.
1.4.5. Radiation
Based on the examination by the harmonized European standards of EU Directive, corresponds
to the shearing machine with the essential protection requirements of the electromagnetic com-
patibility (EMC).
1.4.6. Other Dangers
Should evidence of dangers or potential dangers, not directly related to the clipping of animals,
occur during operation, we would ask you to inform us. This also applies to dangerous technical
deficiencies.
1.4.7. Essential Operator Skills
Operating the machine safely makes only small demands of the operator. However, it is essential
that they are observed and carried out.
• The operator must be experienced in handling the animals to be clipped.
• The operator must have read and understood the instructions or have been instructed by
an expert in the machine’s use and have had the potential dangers explained.
• Children are not permitted to operate the equipment.

EN
Page 15
2. Proper Use
2.1. Intended Use
The shearing machine is intended exclusively for shearing of cattle, horses, sheep or dogs.
2.2. Technical Data
2.2.1. Clipping Machine
type designation 1600-4
Akku Li-Ion
shearing head SK VIII
power supply see nameplate on the machine
engine output
Frequency
Dimensions (W / H
/ L)
ca. 50 mm x 49 mm x 300 mm
Weight with battery 860 g
Max. ambient tempe-
rature 0 °C – 40 °C
Max. humidity 10% - 90% (relativ)
Sound pressure level ca. 72 dB (A)
Vibration < 2,5 m/s²
Cutting speed ca. 2.100 DH/min
2.2.2. Charging station
Type designationTy-
penbezeichnung
7121
Supply voltage see nameplate on the charging station
Max. Power
consumption
see nameplate on the charging station
Frequency see nameplate on the charging station

EN
Page 16
2.2.3. Battery
Type designationTy-
penbezeichnung
6102
Type Li-Ion
Voltage see nameplate on the battery
Capacity see nameplate on the battery
2.3. Equipment Items
1 Clipping Machineand battery1 Pair of Clipping Blades1 Charging station
1 Replacement battery (depending on equipment)1 Special Screwdriver
1 Bottle of Special Lubricating Oil
1 Set of Operating Instructions
1 Transport and Storage Case
1 Wrist strap
3. Putting into operation
3.1. Controls and Operating Notes
There are dangers inherent in the improper use of electrical equipment, especially
stockbreeding equipment! Therefore, before using the machine, you should observe
the following accident-prevention measures:
• The mains voltage(charging station) must be the same as that shown on the nameplate.
The machine may only be connected to an AC supply.
• Avoid all contact with the moving clipper blades.
• Even when the machine is switched off, do not handle the area of the clipper blades as
long as the machine is connected to a power source(battery). Always disconnect the power
supply(battery) first when working on the clipper blades/clipper head.
• Avoid touching any machine which is in contact with any liquids. Never clip wet animals.
• Any liquid which has got into the machine will lower the electrical insulation. There is
thenthe danger of an electric shock or short circuit. Only clean the machine when dry
using a brush or the cleaning brush provided.
• An electric cable(charging station)lying loose on the ground for any distance can snag and
become a source of danger. Lay the cable out carefully and safely. Avoid any kinks in the
power cable and prevent it becoming entangled. Animals must not stand on or
• walk across the power cable or get caught in it. Never wrap the power cable around
thecharging station and keep it away from hot surfaces and objects. This may result in
breaks and damage to the insulation. The cable should be regularly checked for damage.
• Switch the machine to OFF (Position 0) beforeremoving the battery.
• Wear suitable work clothes. Do not wear any loose fitting clothing or items of jewellery
which could get caught up in moving machine parts. We would recommend in the stron-
gest terms that protective goggles and ear protectors are worn.

EN
Page 17
• Never insert any object into any of the machine’s apertures.
• Noise from the machine can worry animals. Considerable injury can be caused as a result
of being kicked by an animal or being crushed by its body weight. Tether the animal secu-
rely, approach it from in front and switch the machine on within the animals’ range of vision.
• Animals should only be clipped if unauthorised persons have been excluded from the
clipping area.
• Only clip in well-ventilated spaces (dust) and never near objects or gases likely to explo-
de.Generally, never plunge the clipper and clipperhead into liquids such as water, soapy
water, diesel, petrol, etc. This may cause serious injury to mechanics and motor.
These safety notes must be complied with in all cases. It is recommended that a
fault current safety plug always be used when working with electrical equipment.
3.1.1. Setting up the charger
• Position the charger on a fixed, level, dry and clean surface.
• Connect the charger to the wall outlet.
• The continuous green light on the LED signals that the AC adapter is correctly plugged into
the power socket and the chargeris supplied with power. The charger is ready to operate.
3.1.2. Charging the batteries
• Press both sides of the battery latch and remove the battery.
• Check the battery terminals for foreign objects and dirt.
• Without applying force, insert the battery from above into the designated charging bay on
the charger.
• The battery is charging. The charging process is shown by a red LED.
• When the battery is finished charging, the LED changes from red to green and the charger
switches to "trickle charge".
• Push the charged battery into the clipper until the battery latch engages on both sides.
• Meaning of indicator lights for charging station
Bedeutung der Kontrolllampen der Ladestation
Before chargingVor
dem Aufladen
When charging charging finished charging impossible
Green lights Red lights Green lights Red flashing
3.2. Switching On / Off
The switch has two positions.
Stellung I: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Akkus die Schalter-Position. Der Schalter muss in
Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Wippschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
3.3. Failure - Motor protection switch
If your machine features an overload protection switch, the motor is protected against inadmis-
sible mechanical and thermal overloading. It may happen that this switch releases after a hard

EN
Page 18
hit and must be pushed in again.
If your machine does not feature an overload protection switch then your machine possesses an
automatic overload electronics. If the machine in operation switches off automatically, one of the
following causes may be the reason:
• The shearing tension is too high and/or the blades are not sufficiently oiled. Reduce the
shearing tension and oil them regularly so that they cannot run dry. If you should receive
• nevertheless no satisfying shearing result, let the clipping blades resharpen by a service
centre.
• The clipper head is blocked. Free the blockage.
• If case 1 or 2 should arise, switch off the machine. After rectifying the cause, the machine
can be used again as usual.Cool down the machine if needed. (10-20s).
For the rectification of malfunctions, see the list of malfunctions in section 5 „Malfunctions and
Repairs“.
4. Servicing
Before starting any servicing work, disconnect the power supply;remove the battery.
Even with the machine switched off, do not handle the area round the clipper blades
as long as the machine is still connected to a power source(battery). Whenever
working on the clipper blades/clipper head, always first disconnect the power supply(battery).
4.1. Cleaning the Clipper Head and Clipper Blades
After clipping, remove all oil from the machine by rubbing it down with a dry cloth and carefully
clean the clipper head and clipper blades with a dry brush. Then oil the parts to prevent rusting.
Even the smallest rust spots on the blades can adversely affect clipping or make it completely
impossible.
Unplug the charger from the power supply. If necessary, remove hair and, clean the contacts
with a dry cloth.
4.2. Storing the Clipping Machine and the charging station
Only store the machine andthe charging stationin a dry place and in the case supplied. Do not
switch on the machineor the charging station if you suspect any liquid has got into it. There is
then a risk of an electric shock or short circuit. Hand the clipping machine into a service centre.
Make it a habit to store the machine between use, store it well-cleaned, oiled and with tension
slackened off, in its storage case, in a clean, dry place, out of the reach of children.
5. Malfunctions and Repairs
This product has been developed and assembled using the best individual components
available. It is designed to give longevity and high performance. If spare parts are used
during the life of this product, please ensure that they are genuine Lister parts. Failure
to use genuine Lister spares may reduce the performance of this precision engineered
product and will void any warranty claim.
Actions to be taken to rectify malfunctions are indicated in the “Rectification” column of
the malfunction lists. Those rectification notes printed on a dark background may only be
carried out by an authorised service centre.
En cas de dysfonctionnements, qui ne figurent pas dans cette liste, s'il vous plaît contactez
votre centre de service agréé ou renvoyer l'unité à l'adresse suivante (y compris la description
d'erreur.):

EN
Page 19
Lister GmbH
Kalver Straße 24
58515 Lüdenscheid
Allemagne
MALFUNCTION CAUSE RECTIFICATION
Motor does not run Battery is empty Recharge battery
Contacts are dirty Turn off the clipper. Clean the
terminals and the battery
Akku ist defekt Battery defective
Replace battery Burning smell from the motor
housing/motor burned
Have it repaired by service
centre
Blocked shaving head
Resolve blocking Motor and / or electronics
defective
Have it repaired by service
centre
Overload protection tripped
out
Push in Overload protection always
trips
Knife blocked
Free the blockage Motor defective
Have the motor replaced Overload protection defective
Have the electronics replaced Motor runs very slowly Motor defective
Have the motor replaced. Electronics defective
Have the electronics repla-
ced.
Shearing tension too high
Reduce the shearing tension.
Have the blade sharpened.
Battery is almost empty
Recharge battery Motor part becomes warm Shearing tension too high
clipping
Do not tighten pressure tensi-
on nut so much.
If the blades still do not cut,
they should be resharpened
or
replaced
Motor bearing defective
Have the motor replaced Motor vibrates Motor defective
Have the motor replaced Motor has a very loud noise Motor defective

EN
Page 20
Have the motor replaced Runtime on a single charge
is too short and / or blades
are hot.
Blades were not lubricated
enough
Oil Blades Empty, not fully charged, or
faulty batteries were used
Use intact, fully loaded origi-
nal batteries.
Shearing tension too high
clipping
Do not tighten pressure tensi-
on nut so much.
If the blades still do not cut,
they should be resharpened
or
replaced
Green or red LED on the
charging station is not lit.
Charging station is not
connected to the power
supply.
Connect charger to power
supply.
Electronic unit defective
Have it repaired by service
centre
An inserted empty battery
the normal charging does
not start.
Contacts of the battery and /
or charger are dirty.
Clean contacts Battery is defective
Replace battery Electronic unit defective
Have it repaired by service
centre
Red LED flashes Battery defective
Replace battery Akku ist defekt Akku ersetzen
6. Others
6.1. Environmental Protection and Disposal
The owner has a duty to dispose of the clipper blades as well as of the clipping machine proper-
ly at the end of its service life. Please observe your relevant national regulations.
6.2. Declaration of conformity
This device complies with the requirements of the following EU directives:
2004/108/EG
2006/95/EG
Table of contents
Languages:
Other Lister Hair Clipper manuals