Loewe POWER STATION LW-IR-HG-001 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D`EMPLOI | INSTRUCTION MANUAL
РУКОВОДСТВО |SAHIPLERI KILAVUZU
INSTRUKCJA OBSŁUGI | MANUALE UTENTE

7
7

3

4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für eine spätere Verwendung auf.
• Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Gerätes an den Strom, ob die auf dem Typenschild
det sich auf der Rückseite des Dampfkesselgehäuses.
• Schließen Sie das Gerät nur an geerdete Steckdosen (Schuko) an.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Stromkabel auf mögliche Beschädigungen.
• Das Dampfbügeleisen darf auf keinen Fall benutzt werden, wenn das Gerät, Stromkabel oder
Stecker beschädigt sind.
• Falls das Stromkabel des Gerätes beschädigt ist, darf es nur beim zuständigen technischen
Kundendienst gegen ein Originalkabel ausgetauscht werden.
• Bei allen Funktions- und elektrischen Störungen das Gerät sofort abschalten. Wenden Sie sich
bitte an den zuständigen technischen Kundendienst. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät
selbst zu reparieren.
• Um den Stecker des Gerätes aus der Steckdose zu lösen, nicht am Stromkabel ziehen.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Stellen Sie das Gerät erst weg, wenn es vollkommen abgekühlt ist.
• Tauchen Sie das Bügeleisen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bei der Reinigung des Gerätes, beim Wassereinfüllen oder Entleeren ist darauf zu achten,
dass der Stecker des Gerätes nicht an den Strom angeschlossen ist.
• Kontrollieren Sie vor dem Lösen des Sicherheitsverschlusses, dass im Boiler kein Dampf mehr
vorhanden ist. Der Dampf entweicht aus dem Boiler durch Drehen der Dampfreguliertaste oder
Drücken des Dampfdruckknopfes am Bügeleisen.
• F
rät in Betrieb ist. Berührung mit dem Dampf kann zu Verbrühungen führen.
• Falls Ihr Dampfbügelautomat herunterfallen oder auf eine andere Art einen harten Schlag er
halten sollte, kann es sein, dass das Gerät innerlich einen Schaden erlitten hat, obwohl dies
von außen nicht sichtbar ist. In solchen Fällen lassen Sie das Gerät vom zuständigen Kunden
dienst überprüfen.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur benutzt werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Benutzen
Sie ein Kabel mit 10 Ampere (Europa). Ein Kabel mit einem geringerem als dem angegebenen
Nominalwert könnte sich überhitzen. Das Bügeleisen auf einer geraden und sicheren Ebene
benutzen und aufbewahren.
• B
und Silikon bügelbar sind.
• Auswechseln von Ersatzteilen nur durch den Kundendienst.
• Wenn das Bügeleisen auf die Abstellvorrichtung gestellt wird, ist sicherzustellen, dass die
Fläche, auf die die Abstellvorrichtung gestellt ist, stabil ist.
• Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• B
Unterlage (z.B. Moltondecke oder Frotteehandtuch), da dann der Dampfstoß refelktiert wird.
DE

5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch-
geführt werden.
Achtung:
Bügeln Sie nicht direkt über Textilien mit Aufdrucken, benutzen Sie immer ein Tuch zwischen
Bügeleisen und Aufdruck!
BESCHREIBUNG FIG. A
1 Sicherheitsverschluss
2 Dampfregler
3 Schutzkappe
4 Dampfdruckknopf
5 Kontrollampe
6 Anschlusskabel
7 Ein/Ausschaltknopf
9 Heizkessel
10 Gummimatte
11 Trichter
12 Messbecher
ZU BEGINN
optimale Ergebnisse erbringt.
Füllen Sie den Messbecher bis knapp unter die MAX Linie und befüllen Sie den Tank. Schrauben
Sie den Sicherheitsverschluss mithilfe der Schutzkappe fest zu und drehen Sie das Dampfein-
Während der Aufheizung leuchtet die Kontrollampe rot. Ist das Gerät bereit zum Bügeln, so leuchtet
die Lampe grün. Sobald dies der Fall ist, halten Sie das Bügeleisen hoch und drehen Sie das
Dampfeinstellrad auf die höchste Stufe (im Uhrzeigersinn drehen). Lassen Sie den kompletten
Dampf aus dem Bügeleisen strömen. Danach lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Bitte beachten Sie: Eventuelles vorhandenes Wasser im Tank ist auf Qualitätskontrollen zu-
rückzuführen und deshalb normal.
AUFFÜLLEN DES HEIZKESSELS
• Bevor das Bügeleisen mit Wasser aufgefüllt wird, muss der Stecker aus der Steckdose gezogen
DE

6
werden.
• Das Bügeleisen waagerecht auf die Gummimatte stellen und den Heizkessel nur mit Hilfe des
• ES DÜRFEN AUF KEINEN FALL MEHR ALS 300 ml WASSER EINGEFÜLLT WERDEN. Diese
Menge entspricht der am Messbecher angegebenen Menge.
-
nungen aus.
• Nach Gebrauch das Restwasser aus dem Behälter immer entleeren dann nochmals ausspü-
-
ser ausdampfen kann.
VOR DEM BÜGELN
fest zugeschraubt werden soll. Den Verschluss nur bis zum Anschlag handfest festziehen. Bei zu
starkem Festschrauben kann die Dichtung beschädigt werden und Dampf aus dem Verschluss
verwenden.
EINSCHALTEN
• Den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät auf ON schalten.
• 4–5 Minuten abwarten, bis die Kontrolllampe grün leuchtet.
• Das Bügeleisen kann jetzt genutzt werden.
DAMPFBÜGELN
ERFOLGEN.
Dampfstärke mehr oder weniger stark drücken.
• Zum Bügeln mit kontinuierlicher Dampfbildung den Dampfregler (2) wie gezeigt gegen den Uhr-
zeigersinn drehen. Das benützen des Dampfregler (2) (auf Dauerdampf) ist nicht zu empfehlen.
Bitte benützen Sie das Gerät immer mit Stoßdampf (Dampfdruckknopf 4), da ansonsten der Kessel
schnell leer und die Dampfstärke nicht permanent gut ist.
-
eisen nie auf den Kopf gestellt oder zu stark nach vorne oder zur Seite geneigt werden.
ACHTUNG
Vor dem Abstellen des Bügeleisens auf der Gummimatte (10) stets den Dampf abstellen.
WÄHREND DES GEBRAUCHS NIEMALS DEN SICHERHEITSVERSCHLUSS (1) ÖFFNEN, VOR
DEM ÖFFNEN DES SICHERHEITSVERSCHLUSSES ZUERST DAS GERÄT AUSSCHALTEN,
ANSCHLIESSEND DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN UND DANN DURCH
DRÜCKEN DES DAMPFDRUCKKNOPFES (4) ALLEN DRUCK AUS DEM BÜGELEISEN AB-
LASSEN.
DE

7
AUFFÜLLEN DES BÜGELEISENS BEI GEBRAUCH
Soll das Bügeleisen während des Bügelns aufgefüllt werden, wie folgt vorgehen:
• Das Bügeleisen auf “OFF“ schalten.
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Durch Drücken des Dampfdruckknopfes (4) den Druck aus dem Bügeleisen ablassen, den Sicher-
heitsverschluss (1) vom Heizkessel abschrauben (zu diesem Zweck kann die mitgelieferte Schutz-
kappe (3) benutzt werden) und das Restwasser aus dem Gerät entleeren.
ACHTUNG
Vorsicht vor Verbrühungen, da das Restwasser im Gerät sehr heiß ist.
• Beachten Sie, dass nie mehr als 300 ml Wasser, d.h. die am Messbecher angegebene Menge, in
das Bügeleisen gefüllt werden darf.
• Den Sicherheitsverschluss vollständig zuschrauben.
• Den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken, Gerät einschalten.
• Nach kurzer Zeit beginnt wieder die Dampfbildung.
PFLEGE
• Bevor Sie das Bügeleisen reinigen, muss der Stecker aus der Steckdose gezogen und überprüft
werden, ob das Bügeleisen vollständig abgekühlt ist.
kalten Zustand entfernt werden, der mit einer Wasser-Essigmischung getränkt wird.
• Kommt es nach gewisser Zeit zum Tropfen oder zu einem schwachen Dampf, sollte man das
Gerät mit einem handelsüblichen Entkalker behandeln (empfehlenswert: Espressomaschinen- Ent-
kalker).
ACHTUNG
Nur im kalten Zustand entkalken. Bitte keine aggresiven Entkalker, wie Essigessenz
etc., benützen.
NACH DEM BÜGELN
• Das Bügeleisen ausschalten.
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Durch Drücken des Dampfdruckknopfes (4) den Druck ablassen.
• Das Bügeleisen abkühlen lassen.
• Den Sicherheitsverschluss (1) mit Hilfe der Schutzkappe (3) abschrauben, durch Kippen das Rest-
Wasser. Durch das Entleeren des Bügeleisens bleibt der Heizkessel sauber.
ACHTUNG
Vorsicht vor Verbrühungen, da das Restwasser im Gerät sehr heiß ist.
• Bitte nach dem Bügeln, Boiler mit Wasser (ca. 100 ml) füllen und kräftig schütteln, danach das
Wasser ausleeren, damit sich im Boiler keine Rückstände bilden.
EMPFEHLENSWERT IST DAS VERWENDEN VON LEITUNGSWASSER JEDEN HÄRTEGRA-
DES, AM BESTEN IM ABGEKOCHTEN ZUSTAND.
DE

8
DE
WARUM TRITT WASSER AUS DEM BÜGELEISEN AUS?
• Der Tank wurde nicht initiiert: siehe „Zu Beginn“
• Das Kontrolllampe leuchtet rot beim Betätigen des Dampfknopfs: Warten Sie, bis die Lampe weiß
leuchtet.
• Das Bügeleisen ist überfüllt: Betätigen Sie den Dampfknopf ein paar Mal, um das überschüssige
Wasser loszuwerden.
• Der Sicherheitsverschluss ist möglicherweise nicht fest genug zugedreht.
WARUM MUSS ICH DAS GERÄT NACH JEDEM BÜGELN LEEREN?
Sie sollten nach jedem Gebrauch das Gerät leeren. So vermeiden Sie, dass das Bügeleisen bei der
nächsten Benutzung überfüllt wird. Verbleibendes Wasser im Gerät kann Kalk ansetzen, sodass
Welches Wasser soll verwendet werden?
Leitungswasser jeder Qualität.
Wir empfehlen Ihnen, Leitungswasser zu benutzen, das nicht härter als 17° ist. Bei extrem hartem
Wasser sollten Sie das Leitungswasser mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.
Welches Wasser ist für Ihr Loewe PowerStation nicht geeignet?
Wasser mit Zusätzen
-
kammer bilden sich Rückstände, die das Gerät schädigen und zu Verunreinigungen des Bügelgu-
tes führen.
Regenwasser bzw. Teichwasser
Durch so genannte Biofäulnis verkeimt das Wasser und dies führt zu Verstopfungen im Wasser-
durchlauf. Tauwasser aus dem Kühlschrank oder Kondenswasser aus dem Wäschetrockner: Diese
Wasserarten können Fremdkörper enthalten. Hierbei wird der Wasserdurchlauf ebenfalls unterbro-
chen. Wasser aus dem Trockner ist ungeeignet, da
Waschmittel- und Weichspülerrückstände Dichtungen und Ventile zerstören.
Wasser aus Enthärtungsanlagen
Kann verwendet werden, solange es nicht unter Härtegrad drei ist, sonst kann es zum Tropfen oder
zu einem schwachen Dampf kommen. In diesem Fall im Mischungsverhältnis 50:50 mit normalem
Leitungswasser verwenden.
Destilliertes Wasser darf nur im Mischungsverhältnis 50:50 mit Leitungswasser verwendet
werden.
Für hierdurch entstandene Schäden am Gerät oder am Bügelgut wird keine Haftung über-
nommen.
WIE SIE IHR BÜGELEISEN ENTKALKEN
Kalkablagerungen im Gerät können mit handelsüblichen Entkalkern entfernt werden.
LOEWE PowerSerie.
geben. Anschließend füllen Sie bis zur MAX-Markierung mit Leitungswasser auf und befüllen damit
DEN KALTEN TANK. Nach 1 - 2 Stunden schütten Sie die Flüssigkeit aus und spülen den Tank
mehrmals mit Leitungswasser aus.
ACHTUNG

9
DE
-
gesehenen Mülltonnen.
Haushaltsabfall ab, sondern bei einem
Sammelpunkt für die Wiederverwendung elektrischer und elektronischer Ge-
oder der Verpackung. Die Materialien können wie angegeben wieder verwen-
det werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der Verarbeitung der
Materialien oder anderen Formen der Benutzung alter Geräte liefern Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
Erkundigen Sie sich bei den Stadtverwaltungen nach dem richtigen Sammelpunkt in Ihrer Nähe.
KABELAUFROLLER
Das Bügeleisen wird mit einem separaten Kabelaufroller ausgeliefert. Um diesen zu nutzen,
stecken Sie ihn dazu nach dem Bügeln auf die Rückseite des Bügeleisens (Fig. G), wobei Sie den
Kabelaufroller oben ansetzen und nach unten schieben, bis er einrastet.
Modell LW-IR-HG-001
Leistung 800 W
Spannung 220-240V~, 50/60 Hz
Kapazität Boiler max. 300 ml
Druck max. 7 Bar
Gewicht 1,6 kg
Größe L/W/H 28,5 x 12,2 x 13,9 cm
Technische Spezikation

10
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES SUR LES NORMES DE SÉCURITÉ
• Avant de brancher l’appareil, assurez-vous que la tension indiquée sur la plaquette corresponde
de mise en marche.
• T
• V
• N
endommagés.
•
-
gine.
• En cas de fonctionnement anormal ou de pannes électriques, éteindre immédiatement l’appareil.
de réparer l’appareil soi-même.
• Ne débranchez pas le fer de la prise de courant en tirant sur le cordon.
• Ne laissez pas l’appareil sans surveillance lorsqu’il est branché.
• A
• Ne trempez pas l’appareil dans l’eau ni dans tout autre liquide.
• A
d’alimentation est bien débranché de la prise de courant.
• Utiliser le dévisse-bouchon pour dévisser le bouchon de sûreté.
•
au cours de l’ouverture du bouchon de sûreté, le resserrer immédiatement. Ne jamais essayer
-
tionne. Le contact avec la vapeur présente des risques de brûlures.
• Si l’appareil est tombé ou qu’il a subi un choc pour une quelconque raison, il se peut qu’il se soit
• L
industriel ou professionnel.
• S
• R
•
• S
stationnement est mis, est solide.
• onserver l’appareil hors de la portée des enfants.
FR

11
• U
Attention:
et l‘imprimé!
Cet appareil peut être utilisé par des enfants de moins de 8 ans et plus et par des
personnes dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites
ou qui manquent d‘expérience et de connaissance quand ils sont surveillés ou ils
ont été formés et ils comprennent les dangèrs. Les enfants ne doivent pas jouer
avec l‘appareil.
Le nettoyage et l‘entretien ne peut pas être fait par des enfants sans surveillance.
DESCRIPTION DES COMPOSANTS
1 Bouchon de sûreté
2 Sélecteur de vapeur
3 Dévisse-bouchon
4 Bouton vapeur
5 Témoin lumineux
7 Interrupteur d’allumage
8 Semelle
10 Appui séparé
11 Entonnoir
12 Doseur
AU DÉBUT
Vissez la fermeture de securité et tournez le bouton de vapeur vers la gauche pour baisser le ni-
veau de maximum. Mettez l‘appareil sous tension. La touche s‘allume en rouge tandis que l‘appareil
-
tenant votre fer est opérationelle.
Veuillez noter que l‘eau éventuellement présent est dû aux contrôles de qualité - c‘est pour-
quoi il est normal.
REMPLISSAGE CHAUDIÈRE
• Assurez vous que le fer est débranché avant de le remplir d’eau.
FR

12
PULVERISATION DE VAPEUR
ou moins de pression en fonction de l’intensité de vapeur désirée.
-
ATTENTION!
NE JAMAIS DÉVISSER LE BOUCHON DE SÛRETÉ (1) EN COURS D’UTILISATION. AVANT
D’OUVRIR LE BOUCHON DE SÛRETÉ, ÉTEINDRE L’APPAREIL. DÉBRANCHER LA FICHE
DE LA PRISE DE COURANT. APPUYER À FOND SUR LE BOUTON (4) POUR ÉVACUER LA
VAPEUR QUI EST RESTÉE DANS LA CHAUDIÈRE.
FR
le doseur (12) et l’entonnoir spécial (11) fournis avec l’appareil, (Fig. B).
• Il est primordial que la quantite d’eau versee ne depasse jamais 300 ml ce qui correspond exac-
de la vapeur au début du repassage.
-
reil avec son bouchon de sûreté (1) ouvert.
faire évaporer l’eau restante.
AVANT LE REPASSAGE
fermeture. Forcer la fermeture du bouchon en le serrant trop fort, peut provoquer la rupture du joint
et par conséquent des fuites de vapeur.
Il est de plus recommandé d‘utiliser le capuchon de protection pour ouvrir et fermer.
ALLUMAGE

13
REMPLISSAGE DU FER EN COURS D’UTILISATION
-
-
les.
ATTENTION!
• Rappel: la quantité d’eau devant être versée dans le fer au cours de l’utilisation ne doit jamais
excéder les 300 ml indiqués sur le doseur.
SOIN ET ENTRETIEN
• Avant de nettoyer le fer, assurez-vous qu’il soit débranché du réseau électrique et qu’il ait com-
• Ne pas utiliser d’abrasifs pour nettoyer la semelle.
-
-
ATTENTION!
APRÈS AVOIR REPASSÉ
• Laisser refroidir le fer.
• Dévisser le bouchon de sûreté (1) en utilisant le dévisse-bouchon (3). Renverser le fer pour vider
ATTENTION!
FR

14
FR
• Laisser le bouchon de sûreté ouvert (1) au moment de ranger le fer.
IL EST CONSEILLÉ DE L’EAU COURANTE, QUEL QUE SOIT SON DEGRÉ DE DURETÉ,
BOUILLIE DE PRÉFÉRENCE.
L‘eau s‘écoulle de mon fer. Pourquoi ?
• Le réservoir n‘etait pas initialisé – voir: Au début.
• Le témoin lumineux est allumé en rouge : Attendez que le témoin est allumé en vert.
• La fermenture de sécurité doit être bien fermer.
Pourquoi rincer l‘appareil après chaque repassage ?
fer peut laisser du calcaire – vous devez nettoyer plus souvent.
L‘eau approprié pour le repassage
Eau du robinet.
Nous recommendons l‘eau du robinet avec un degré de dureté moins de 17°. Si on a l‘eau extre-
mement duré, on mélange l‘eau avec l‘eau distillée dans un rapport de 1:1.
Quelle est l’eau non adaptée au Loewe PowerStation?
L’eau avec des aditifs
Ne jamais ajouter d’amidon, d’assouplissant, de parfum ou d’apprêt. Des résidus d’eau se forment
L’eau de pluie ou stagnante
-
L’eau provenant des installations de décalcication
pourrait avoir des gouttes et un jet de vapeur faible. Dans ce cas, utiliser un mélange avec de l’eau
L’eau distillée peut être utilisée à condition d’être mélangée à de l’eau courante selon un
rapport 50/50.
Les éventuels dommages causés à l’appareil ou au linge qui en couleraient sont sous votre
responsabilité.
COMMENT DÉTARTRER MON FER À REPASSER?
Vous pouvez retirer les dépôts de calcaires avec un détartreur courant.
remplissez le reservoir et vous laisser le reposer pendant 1-2 heures. Finalement vous rincez le
reservoir plusieurs fois avec l‘eau du robinet.
ATTENTION

15
FR
Jeter les matériaux de l’emballage comme le plastique et le carton dans les pou-
belles prévues.
Une fois que l’appareil ne pourra plus être utilisé, ne pas le jeter avec les déchets
domestiques. Le deposer dans un centre de tri qui dispose d’une benne pour le
recyclage des appareils électriques et électroniques. Se conformer au symbole
reporté sur le produit, sur le mode d’emploi et sur l’emballage.
-
ration au recyclage, au travail des matériaux et aux autres formes de récupérati-
-
ENROULEUR DE CÂBLE
ondes vieux appareils, notre environnement sera mieux protégé.
de votre zone.
LW-IR-HG-001
800 W
Tension 220-240V~, 50/60 Hz
max 300 ml
max 7 Bar
1,6 kg
Dimension 28,5 x 12,2 x 13,9 cm
Caractéristiques techniques

16
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Read these instructions carefully. Save these instructions for future reference.
• Before plugging the appliance into the mains socket, ensure that the voltage shown on the rating
plate matches the local voltage supply. The data plate is applied on the rear side of the appliance
• Always plug the appliance into an earthed socket-outlet (Schuko).
• heck on a regular basis that the power cord is not damaged.
• Do not use the steam iron if the power cord, plug or appliance is damaged.
• A
power cable. Use original power cords only.
• Iontact
Never try to repair the applicance
on your own.
• Do not pull the power cord to unplug the appliance.
• Never leave the appliance unattended when it is connected to the power supply.
• Store the appliance only when it has completely cooled down.
• Do not immerse the appliance in water or other liquids.
• Make sure that the power cord is unplugged from the socket before cleaning the appliance with
• Use the cap unscrewer accessory to unscrew the safety cap.
• Before loosening the safety cap, check that there is no steam in the boiler. Steam comes out of the
boiler when you turn the steam adjustment knob or press the iron steam button. If while opening the
safety cap you hear a hiss, immediately retighten it. Never try to open the safety cap to pour water
inside while the appliance is in operation. Contact with steam can cause burns.
• If the appliance has fallen, or if it has been knocked for some other reason, the appliance may
have sustained damage inside. In this case, have the appliance checked by an Authorised Service
• The appliance has been designed for home use only and must not be used for commercial or
industrial purposes.
• U
less amperage may overheat. The appliance must be used and left in its stand-by position on a
horizontal and steady surface.
• R
silicon-based fabrics.
• O
• If the iron is placed on the pad make sure that the surface under the pad is stable.
• Keep the iron out of the reach of children.
• If possible use a shut space for ironing. Under the ironing board cover you can place an underlay
EN

17
This device can be used by children from 8 years and older and from people with reduced
physical, sensorial or mental ability or lack of experience and knowledge, if they are super-
vised or instructed for a safe usage of the unit and aware of the resulting dangers. Children
are not allowed to play with the device.
Cleaning and maintenance must not be undertaken by children without supervision.
Attention:
Do not iron directly on textiles with decals, always use a cloth or towel between iron and decal!
DESCRIPTION OF THE COMPONENTS
1 Saftey cap
2 Steam adjustment knob
4 Steam button
5 Indicator light
8 Soleplate
9 Boiler
10 Separate iron base
11 Funnel
12 Measuring cup
START
heating the light glows in red, when ready to use it turns to green.
Holding up the iron turn steam dial all the way on (turn clockwise). Keep holding the device and
allow full tank of steam to run out of iron. When completed let unit cool completely.
Please note: Any remaining water in the tank is due to quality control and is quite normal.
EN

18
FILLING WITH WATER
• Keep the iron horizontal and rest it on its rest support (10). Fill the boiler using the measure (12)
and its funnel (11) provided (Fig. B).
• Ensure that the amount of water never exceeds 300 ml which is the exact amount indicated on
the measure.
• If there is too much liquid in the iron boiler, water will leak and/or spurt from the steam outlet holes
when you begin ironing.
• Empty the boiler after use. Rinse with water and empty the boiler again. Store the appliance with
the safety cap (1) open.
• It is recommended that you leave the safety cap (1) open and heat the appliance so that the re-
maining water evaporates.
BEFORE IRONING
The safety cap (1) must be screwed onto the boiler tightly. This however does not mean tightening
it too much. As soon as the cap reaches its end of travel, apply just light pressure to make sure it is
closed. Forcing the closing of the cap by tightening it too much may cause the seal to break, which
may cause steam to escape from it. It is recommended to use the provided cap remover (3) for
opening and closing the safety cap.
HOW TO START THE APPLIANCE
• When the warning light (5) goes on, the iron is heating up.
• Wait 4-5 minutes until the indicator light turns green.
• Now you may start to iron.
STEAM OUTFLOW
You can use the shot of steam or continuous steam for steam ironing.
• To deliver shots of steam, just press the steam button (4) Fig. D with more or less pressure, de-
pending on the intensity of steam you want to deliver.
• Turn the steam control knob (2) in a clockwise direction (Fig. E) to obtain a constant and conti-
intensity with complete rotation. You can get a greater intensity of team also during continuous
delivery by pressing the steam button (4) all the way down.
-
sible to ensure a good intensity of steam delivery.
both when delivering shots of steam and continuous steam.
WARNING!
NEVER UNSCREW THE SAFETY CAP (1) DURING USE. TURN OFF THE APPLIANCE BEFO-
RE OPENING THE SAFETY CAP. UNPLUG IT FROM THE ELECTRIC OUTLET. PRESS THE
BUTTON (4) ALL THE WAY DOWN TO ELIMINATE THE STEAM REMAINING IN THE BOILER.
EN

19
HOW TO FILL THE BOILER WHILE THE IRON IS BEING USED
• Unplug it from the electric outlet.
• Discharge the internal steam pressure by pressing the steam button all the way down (4).
• Unscrew the boiler’s safety cap (1). For this purpose you can use the specially provided cap un-
screwer accessory (3) that aids gripping the cap and protects against accidental burns.
• Turn the iron upside-down to empty out all of the water still inside the boiler (Fig. F).
WARNING!
Danger of burns. The remaining water in the boiler is very hot.
• Remember that the amount of water to put inside the iron during use must never exceed the 300ml
indicated on the measure.
• Screw the safety cap on tightly.
• The steam will be ready shortly.
CARE AND MAINTENANCE
• Before cleaning the iron, ensure it is disconnected from the power supply and has completely
cooled down.
• Do not use abrasives for cleaning the soleplate.
• Any deposits and other residue on the soleplate can be removed using a cloth soaked in a water
and vinegar solution.
• Try and keep the soleplate smooth: avoid contact with metal objects.
• If dripping or a slight leakage of steam is noticed after a certain amount of time, the appliance
WARNING!
Decalcify when the appliance is completely cooled down. Do not use aggressive decal
cifying products such as vinegar extracts and the like.
AFTER IRONING
• unplug it from the electric outlet.
• Let out all the residual steam by fully pressing push button (4).
• Let the iron cool down.
• Unscrew the safety cap (1) using the specially provided cap unscrewer (3). Turn the iron upsi-
de-down to empty out all of the water still inside the boiler (Fig. F).
WARNING!
Danger of burns. The remaining water in the boiler is very hot.
• This allows to always keep the boiler tank well clean.
• Fill the boiler with water (about 100 ml).
• Shake the appliance vigorously.
• Turn the iron upside-down to empty out all of the water still inside the boiler (Fig. F). In this way
deposits will not form inside the boiler.
• Leave the safety cap open when storing the iron (1).
IT IS RECOMMENDED TO USE TAP WATER WITH ANY DEGREE OF HARDNESS, BETTER
YET IF IT HAS BEEN BOILED.
EN

20
EN
WHY IS MY IRON LEAKING WATER?
• Boiler has not been primed, see START for instructions
green before ironing
• Iron safety cap may not be tight enough
WHY DO I HAVE TO EMPTY MY IRON AFTER EVERY USE?
You should empty your iron after each use. This will ensure that when you use the iron next, it will
-
re you to clean your iron more frequently.
Which water should be used for Loewe PowerStation?
Tap water.
We recommend to use tap water that is not harder than 17°. If you use extremely hard water, you
should mix your tap water with destilled water in a ratio of 1:1.
Which water is unsuited for Loewe PowerStation?
Water with additives
Never add starch, softener, perfume or size. Water residue forms in the boiler, which damages the
appliance and soils the linens to be ironed.
Rain or stagnant water
The so-called biofouling generates the formation of germs in the water than can cause clogging of
because residue of detergent and softener can damage the seals and valves.
Water from descaling systems
It can be used if no lower than hardness degree 3. Otherwise, dripping and a weak jet of steam may
occur. In this case, use a mixture with normal tap water in a 50-50 ratio.
Distilled water can be used only if mixed with normal tap water in a 50-50 ratio.
The manufacturer shall not be held responsible for any consequent damage to the appliance
or to the linens to be ironed.
Throw the packing materials such as plastic and cardboard away in their relevant dustbins.
When the appliance reaches the end of its lifetime, do not throw it away in normal household waste
but deliver it to the dedicated electric and electronic appliance recycling collection centres. Observe
the symbol on the product, on the instructions for use and on the packing.
The materials can be used as indicated. With your help for the reutilisation and processing of ma-
terials and other forms of use of old appliances, you make an important contribution to protecting
our environment.
Ask the authorities in your area where the closest collection point to you is located.
HOW TO DECALCIFY YOUR IRON
empty the tank and rinse it with tap water several times.
ATTENTION:
Do NOT heat up the device nor use your steam button during decalcifying process.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: