LR-Cal LHM User manual

Rel. 20170816
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
LR-Cal LHM
Professionelles Handmessgerät und Datenlogger
Druck - Kra/Gewicht - Drehmoment
Professional handheld indicator and data logger
Pressure - Force/Weight - Torque
DEUTSCH
ENGLISH
Seite 2 ff.
page 33 ff.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
1

Inhalt Seite
1. Allgemeines 3
2. Sicherheit 4
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Personalqualifikaon 5
2.3 Besondere Gefahren 5
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen Akkus 6
2.5 Symbolerklärung 7
3. Technische Daten 8
Abmessungen 10
3.1 Lieferumfang 11
4. Transport, Verpackung und Lagerung 11
4.1 Transport 11
4.2 Verpackung 11
4.3 Lagerung 12
5. Installaon und Montage 12
5.1 Anforderungen an Prüfau auten mit dem LR-Ca lLHM 12
5.2 Sensoranschluss 13
5.2.1 Geräte mit eingebautem Drucksensor 13
5.2.2 Geräte mit externem Drucksensor LHM-TP16 13
5.2.3 Geräte mit eingebautem Kra-/Gewichtsensor 13
5.3 Vor der Montage 13
5.4 Einschalten des Gerätes 13
5.5 Überprüfung der Ba erieladung / Laden des Akkus 13
5.6 Ausschalten des Gerätes 13
5.7 Spannungsversorgung 14
5.7.1 Während des Ladevorgangs 14
5.7.2 Entladung des Lithium-Ionen Akkus 14
6. Beschreibung der Bedien- und Anzeige-Elemente 15
6.1 Symbole / Icons auf der linken Seite des Displays 16
6.2 Funkonstasten 17
6.3 Alarmsignale und Fehlermeldungen 17
6.4 Hauptmenü 18
7. Parameter-Einstellungen (Hauptmenü) 18
7.1 Units (Auswahl der Einheit, in der die Messwerte dargestellt werden) 18
7.2 AutoPowerOff (Automasche Ausschaltung u. Hintergrundbeleuchtung) 19
7.3 Data Logger (Parameter für die Datenaufzeichnung) 19
7.3.1 Aquision me (Datenaufzeichnungsintervall) 19
7.3.2 Total Time (Dauer eines Datenaufzeichnungszyklus) 19
7.3.3 Reset Data Logger (Zurücksetzen des Datenloggers) 19
7.3.4 Stand-by Modus während Datenaufzeichnung 20
7.3.5 View Log (aufgezeichnete Daten ansehen) 20
7.4 Filter 20
7.5 Resoluon (Anzeigeauflösung) 21
7.6 Point Pos. (Dezimalpunktposion) 22
7.7 Paramter 22
7.8 Lang. (Sprache) 23
7.9 RF Communicat. (WIRELES Kommunikaonsparameter) 23
7.10 USB Communicat. (USB Kommunikaonsparameter) 23
7.11 Date - Time (Datum und Uhrzeit des Gerätes) 23
7.12 LCD Kontrast (Anzeigekonstrast) 23
8. Automasche Sensor-Erkennung 24
9. USB Kommunikaons-Protokoll 24
9.1 Lesen aktueller Messwerte 24
9.2 An das Gerät übermi elbare Kommandos (Änderung von Einstellungen) 24
10. OPTIONAL: drahtlose Messwertübertragung WIRELESS 25
11. Wartung und Reinigung 26
11.1 Wartung 26
11.2 Reinigung 26
12. Kalbrierung / Justage 26
12.1 Kalibrierung interner Sensoren 27
12.1.1 Kra und Relavdruck 27
12.1.2 Absolutdruck 28
12.2 Kalibrierung externer Sensoren 28
12.2.1 Auswahl des Sensortyps 28
12.2.2 Einstellung von Endwert, Auflösung und Sensivität (+/-) 29
12.3 Sensor-Linearisierung 29
13. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 30
13.1 Demontage 30
13.2 Rücksendung 30
13.3 Entsorgung 31
14. Zubehör 31
Anlage 1: Konformitätserklärung 32
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
2

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
3
1. Allgemeines
Das in dieser Bedienungs-Anleitung beschriebene wird nach demLHMHandmessgerät LR-Cal
aktuellen Stand der Technik gefergt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fergung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Unser Managementsystem ist nach 9001 zerfiziert.ISO
Diese Bedienungs-Anleitung gibt wichge Hinweise zum Umgang mit dem .LHMLR-Cal
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise
und Handhabungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrien undLHMLR-Cal
allgemeinen Sicherheitsbesmmungen sind einzuhalten.
Diese Bedienungs-Anleitung ist Produktbestandteil und muss in unmi elbarer Nähe des LR-Cal
LHM für das Fachpersonal jederzeit zugänglich au ewahrt werden.
Das Fachpersonal muss diese Bedienungs-Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfälg
durchgelesen und verstanden haben.
Die Haung des Herstellers erlischt bei Schäden durch besmmungwidrige Verwendung,
Nichtbeachten dieser Bedienungs-Anleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals
sowie eigenmächger Veränderungen am (und Sensoren).LHMLR-Cal
Es gelten die allgemeinen Geschäsbedingungen der & Leitenberger GmbHDRUCK TEMPERATUR
in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Werks- und -/ kkS-Kalibrierungen erfolgen nach internaonalen Normen.ACCREDIA-/DKD DA
Weitere Informaonen:
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33, D-72138 Kirchentellinsfurt, GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0, Fax +49 (0) 7121-90920-99
Internet: www. -Cal.netLR

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
4
Symbolerklärung
!WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
Informaon
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informaonen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
GEFAHR!
Kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer tödlicher Verletzungen.
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richge
hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedin-LHMLR-Cal
gungen ausgewählt wurde.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden
aureten.
Weitere wichge Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln
dieser Bedienungs-Anleitung.
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung
Das Handmessgerät ist ein digitales Anzeigegerät für die Messgrößen Druck,LHMLR-Cal
Kra/Gewicht und Drehmoment. Es kann sowohl als Referenz für Vergleichskalibrierungen
dienen, als auch zur genaue Anzeige und Aufzeichnung von Messwerten verwendet werden.Es
darf ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet werden. Oponal steht eine Variante mit
drahtloser WIRELES Datenübertragung zur Verfügung.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen besmmungsgemäßen Verwendungs-
zweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikaonen in dieser Bedienungs-Anleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen
Spezifikaonen macht die soforge Slllegung und Überprüfung durch einen autorisierten
Servicemitarbeiter der & Leitenberger GmbH erforderlich.DRUCK TEMPERATUR

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
5
Elektronische Präzisionsmessgeräte sind mit erforderlicher Sorgfalt zu behandeln (vor Nässe,
Stößen, starken Magneeldern, stascher Elektrizität und extremen Temperaturen schützen, keine
Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen müssen vor
Verschmutzung geschützt werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transporert, so kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunkon eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme
die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht besmmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
2.2 Personalqualifikaon
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikaon!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Bedienungs-Anleitung beschriebenen Tägkeiten nur durch
Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikaon durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und
Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschrien,
geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z.B. über aggressive
Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
• Das Gerät bzw. der Messsensor darf nur im unbelasteten Zustand monert bzw. demonert
werden.
• Betriebsparameter gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ beachten.
• Handmessgerät und Sensoren immer nur innerhalb des ÜberlastgrenzbereichesLHMLR-Cal
betreiben.
• Messstoffreste in ausgebauten Drucksensoren können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
• Dieses Handmessgerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen. Fehler-
hae Anwendungen des Handmessgerätes können zu Verletzungen führen.
• An den Messsensoren kann im Fehlerfall aggressive Medien unter hohem Druck oder Vakuum,
oder hohe Kräe anliegen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
6
• Das Messsignal der Referenz (bzw. des Prüflings) kann durch massive elektromagnesche
Einstrahlung beeinflusst werden bzw. die Anzeige des Signals ganz ausbleiben.
• Die Displayfrontschreibe besteht aus Glas (unter der Bedienfolie). Ist ein Zerbrechen der
Scheibe während der Benutzung nicht vollständig auszuschließen, müssen alle Personen in der
näheren Umgebung des Gerätes, vor und während der Benutzung, eine Schutzbrille tragen.
• Wird das Gerät bei Applikaonen mit Druckmedium Öl verwendet, so ist ein anschließender
Einsatz bei Brennstoffen oder Gasen auszuschließen, da dies zu gefährlichen Explosionen und
Gefahr für Mensch und Maschine führen kann.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmi elbare
Lebensgefahr.
• Beim Ladevorgang mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von
Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche
Spannungen aureten.
• Nur das von & Leitenberger GmbH für das Handmess-DRUCK TEMPERATUR
gerät zugelassene und mitgelieferte Netzgerät verwenden.LHMLR-Cal
• Nur einwandfrei funkonierendes und unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchgt werden, wenn es oder seine
Sensoren z.B.
• sichtbare Schäden aufweist,
• nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet,
• längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus
!WARNUNG
Unsachgemäße Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus kann zur Erhitzung,
Explosion oder Entzündung führen und schwere Verletzungen verursachen.
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Löten Sie nicht direkt an den Lithium-Ionen-Akku.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf nur richg gepolt verbunden werden.
• Die posive Klemme und die negave Klemme des Lithium-Ionen-Akkus dürfen
nicht über Metallobjekte (z.B. Kabel) miteinander verbunden werden.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht mit Halske en, Haarnadeln oder anderen
metallischen Objekten getragen oder gelagert werden.
WARNUNG!
• Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Nägeln durchstoßen noch mit einem
Hammer geschlagen werden. Außerdem ist es weder erlaubt, auf den Lithium-
Ionen-Akku zu treten noch ihn anderen starken Stößen und Erschü erungen
auszusetzen.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Wasser noch mit Salzwasser in
Berührung kommen. Außerdem darf er nicht nass werden.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
7
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf absolut nicht mehr verwendet werden, falls er bei
Einsatz, Aufladung oder Lagerung ungewöhnlich riecht, heiß ist, die Farbe oder
Form wechselt oder in irgendeiner anderen Weise ungewöhnlich erscheint. Falls
eines dieser Probleme aureten sollte, sofort Ihren Vertriebspartner kontakeren.
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in Mikrowellen-Herden, Hochdruck-Containern
noch Indukonsherden platziert werden.
Falls der Lithium-Ionen-Akku undicht ist und die Flüssigkeit mit den Augen in
Berührung kommen sollte, auf keinen Fall die Augen reiben. Spülen Sie die Augen
gut mit Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Sollten die Augen
nicht behandelt werden, können Verletzungen davon getragen werden.
VORSICHT!
Nach Verschleiß des Lithium-Ionen-Akkus müssen die Klemmen vor der Entsorgung
mit Klebeband oder ähnlichem Material isoliert werden.
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die nachfolgend aufgeführten Hinweise beim Aufladen des
Lithium-Ionen-Akkus. Andernfalls könnte sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen,
explodieren oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus ausschließlich das von
& Leitenberger GmbH festgelegte Ladegerät.DRUCK TEMPERATUR
• Schließen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder direkt an eine Steckdose noch an
einen Zigare enanzünder eines Autos an.
• Legen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder in die Nähe von Feuer noch in direktes
Sonnenlicht. Wenn der Lithium-Ionen-Akku heiß wird, wird die eingebaute
Sicherheitseinrichtung akviert und verhindert ein Überladen. Das Erhitzen des
Lithium-Ionen-Akkus kann die Sicherheitseinrichtung zerstören und kann dazu
führen, dass dieser sich weiter erhitzt, kapu geht oder sich entzündet.
WARNUNG!
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nicht weiter auf, falls dieser nicht innerhalb
der vorgegebenen Zeit vollständig aufgeladen ist. In diesem Fall könnte der Lithium-
Ionen-Akku heiß werden, explodieren oder sich entzünden.
2.5 Symbolerklärung
CE, Communauté Européenne
Geräte mit dieser Kennzeichnung smmen überein mit den zutreffenden
europäischen Richtlinien.
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht
in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme
bzw. durch entsprechende kommunale Stellen (siehe EU-Richtlinie 2002/96/EC).

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
8
3. Technische Daten
Versorgung: Eingebauter Lithium-Ionen Akku, 3,7 V, 750 mAh, Typ 14500
Betriebsdauer bei voller Ladung: ca. 24 Stunden (bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung
und ausgeschalteter Datenaufzeichnung)
Grafikanzeige: LCD 128 x 64 Pixel mit dreistufiger Hintergrundbeleuchtung
Auf Tastendruck um 180° drehbar
Auswählbare Druck-Einheiten: bar, mbar, psi, Mpa, kPa, Pa, mH2O, inH2O, kg/cm², mmHg,
cmHg, inHg, atm, mHg, mmH2O
Auswählbare Kra-/Gewichts-Einheiten: kg, g, t, N, daN, kN, MN, lb, klb
Auswählbare Drehmoment-Einheiten: Nm, Nmm, kgm, kNm, in/lbf, /lbf, gcm, kgmm
Auswählbare Distanz-Einheiten: mm, inch
Interne Auflösung: 24 bit
Messungen pro Sekunde (einstellbar): 5, 10, 20, 50, 100, 300, 600, 1200, 2400 oder 4800
Max. USB Übertragungsrate: 50 ms (bei konnuierlicher Messung)
Digitaler Filter (Durchschni sbildung): 1, 2, 4, 8, 16 oder 32 Punkte
Einstellbare Auflösung: 1, 2, 5, 10, 20, 50 oder 100
Nullstellungs (ZERO) Funkon: Wirksam bis 100% v.E.
Spitzenwert (PEAK) Funkon: Posiv und Negav
Datenlogger: 130.000 Werte, programmierbar (1 Sek. bis 24 h) oder Tastendruck
Referenztemperatur: +23°C
Arbeitstemperaturbereich: +10…+50°C
Lagertemperaturbereich: -10…+60°C
Gehäuse Schutzart Klasse: IP 40
Gehäusematerial: Aluminium
Abmessungen: 176 x 79 x 32 mm
Max. Anzahl externer Sensoren: Bis 7 Sensoren, automasche Sensorerkennung
Schni stelle: USB 2.0, oder WIRELESS mit Opon "LHM-WF"
Oponaler interner Drucksensor: Relavdruck, Absolutdruck, Differenzdruck, opt. mit Vakuum
Relav- und Differenzdruckmessbereiche: 100 mbar, 500 mbar, 1 bar, 2,5 bar oder 5 bar
Absolutdruckmessbereiche: 500 mbar, 1 bar, 2,5 bar oder 5 bar
Genauigkeit: ≤±0,10% oder oponal ≤0,05% mit Opon "LHM-KL005"
Temperatureinfluss (Nullpunkt u. Endwert): jeweils ≤±0,01%
Druckanschluss: M8 Innengewinde, passend zu Schlauchschnellanschluss
(bei Differenzdruckausf. 2 Anschl.) "LPP-08-PN-STECK" (für 4 x 2 mm Schlauch, nicht im Lieferumfang)
bar mbar psi MPa kPa Pa mH2O
FS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.e
0.1000 0.0001 100.00 0.01 1.4500 0.0001 0.0100 0.0001 10.000 0.001 10000 1 1.0000 0.0001
0.5000 0.0001 500.00 0.10 7.2000 0.0010 0.0500 0.0001 50.000 0.005 50000 55.0000 0.0005
1.0000 0.0001 1000.0 0.1 14.500 0.0001 0.1000 0.0001 100.00 0.01 100000 10 10.000 0.001
2.5000 0.0005 2500.0 0.5 36.200 0.005 0.2500 0.0001 250.00 0.05 250000 50 25.500 0.005
5.0000 0.0005 5000.0 0.5 72.500 0.005 0.5000 0.0001 500.00 0.05 500000 50 51.000 0.05
inH2O Kg/cm2 mmHg cmHg inHg Atm
FS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.eFS Rs.e
40.000 0.005 0.1000 0.0001 75.00 0.01 7.500 0.001 3.0000 0.0002 0.1000 0.0001
200.00 0.02 0.5000 0.0001 375.00 0.05 37.500 0.005 14.500 0.002 0.5000 0.0001
400.00 0.05 1.0000 0.0001 750.0 0.1 75.00 0.01 30.000 0.002 1.0000 0.0001
1000.00 0.10 2.5500 0.0005 1900.0 0.2 190.00 0.02 75.00 0.01 2.5000 0.0002
2000.0 0.2 5.0000 0.0005 3750.0 0.5 375.00 0.05 145.00 0.02 5.0000 0.0005
Anzeigeauflösungen (interne Drucksensoren):
Die Geräte mit eingebauten Drucksensoren sind mit 1 oder 2 (Differenzdruck-Ausführungen)
Druckanschlüssen oben am Gehäuse ausgeführt. Es handelt sich hierbei um M8 Innengewinde, so
dass hier handelsübliche Schlauchadapter monert werden können, z.B. Art.Nr. LPP-08-PN-STECK
für Schlauch 4 x 2 mm.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
9
Oponaler interner Krasensor :(Messung Zug- und Druckkra)
Messbereiche: 10N, 25N, 50N, 100N, 250N, 500N, 1kN, 3kN oder 5 kN
Genauigkeit: ≤±0,05%
Temperatureinfluss (Nullpunkt u. Endwert): jeweils ≤±0,01%
Prozessanschluss: M6 ewindeAußeng (Anschluss-Kit „ “ empfohlen)LHM-N-KIT
Anzeigeauflösungen (interne Krasensoren):
N daN kN kg glb
FS
Aufl./Res.
FS FS
Aufl./Res. Aufl./Res.
FS FS
Aufl./Res.
Aufl./Res.
FS
10.000 0.005 1.0000 0.0005 0.0100 0.0005 1.0000 0.0005 1000.0 0.5 2.2000 0.001
25.000 0.005 2.5000 0.0005 0.0250 0.0005 2.5000 0.0005 2500.0 0.5 5.5000 0.001
50.000 0.005 5.0000 0.0005 0.0500 0.0005 5.0000 0.0005 5000.0 0.5 11.000 0.001
100.00 0.05 10.000 0.005 0.1000 0.005 10.000 0.005 10000 5 22.000 0.01
250.00 0.05 25.000 0.005 0.2500 0.005 25.000 0.005 25000 5 55.000 0.01
500.00 0.05 50.000 0.005 0.5000 0.005 50.000 0.005 50000 5 110.00 0.01
1000.0 0.5 100.00 0.05 1.0000 0.0005 100.00 0.05 / / 220.00 0.1
3000.0 0.5 300.00 0.05 3.0000 0.0005 300.00 0.05 / / 660.00 0.1
5000.0 0.5 500.00 0.05 5.0000 0.0005 500.00 0.05 / / 1100.0 0.1
Aufl./Res.
Druckmessbereiche: 10 bar, 20 bar, 50 bar, 100 bar, 250 bar, 350 bar, 500 bar, 700 bar,
1000 bar, 1500 bar, 2000 bar
Genauigkeit: ±0,1% oder oponal ±0,05% mit Opon "LHM-P-KL005"
Arbeitsbereich: bis 100% v.E. (bei dynamischen Drücken bis 75% v.E.)
Überdrucksicherheit: 150% v.E.
Berstdruck: >300% v.E.
Messfrequenz: von 20 bis 100 kHz
Temperatureinfluss (Nullpunkt u. Endwert): jeweils ≤±0,015%
Druckanschluss: G 1/2 Außengewinde ohne Dichtzapfen
Empfohlene Dichtung bis 700 bar: USIT-Ring A 63-18
Empfohlene Dichtung ab 1000 bar: Doppel-Dichtkonus 60°, Art.Nr. TLDMM-DK (nicht im Lieferumf.)
Material: Edelstahl
Anschluss am LR-Cal LHM:ca. 4 m Verbindungskabel mit autom. Sensorerkennung
Messbereiche: 0,5 Nm, 2,5 Nm, 5 Nm, 10 Nm, 25 Nm, 50 Nm, 100 Nm, 250 NM,
500 Nm oder 1000 Nm
Genauigkeit: ±0,2% oder oponal ±0,1% mit Opon "LHM-TRS-KL01"
Arbeitsbereich: bis 100% v.E. (bei dynamischen Momenten bis 70% v.E.)
Überlastsicherheit: 150% v.E.
Berstdrehmoment: >300% v.E.
Referenztemperatur: +23°C
Arbeitstemperaturbereich: -10…+70°C
Lagertemperaturbereich: -20…+80°C
Prozessanschluss (ISO 1174-1): 0,5 - 2,5 - 5 - 10 Nm: □ 1/4"
25 - 50 Nm: □ 3/8"
100 - 250 Nm: □ 1/2"
500 - 1000 Nm: □ 3/4"
Material: Edelstahl
Anschluss am LR-Cal LHM:ca. 4 m Verbindungskabel mit autom. Sensorerkennung
Oponaler externer Drucksensor TP16:
Oponaler externer Drehmomentsensor TRS :(Messung in und entgegen der Uhrzeigerrichtung)
Eingang für externe Sensoren:
Eingangssignal: ±2 mV/V
Interne Auflösung: ±50.000
Genauigkeit: ≤ 0,01%
Versorgung: 5 VDC ±4%
Elektr. Verbindung: 4-Leiter
Temperatureinfluss (Nullpunkt u. Endwert): jeweils ≤±0,01%

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
10
Abmessungen [mm] (die linken Abbildungen zeigen die Variante mit WIRELESS-Datenübertragung)
Abmessungen [mm] Externer Drucksensor LHM-TP16:
Abmessungen [mm] Externer Drehmomentsensor LHM-TRS:
Installaon/Abdichtung TP16:
Arkel-Nr. Bereich
Order-Code Load
LHM-TRS-8005 0,5 Nm 1/4" 7,5 44 8 10 45 85
LHM-TRS-0002 2,5 Nm 1/4" 7,5 44 8 10 45 85
LHM-TRS-0005 5 Nm 1/4" 7,5 44 8 10 45 85
LHM-TRS-0010 10 Nm 1/4" 7,5 44 8 10 45 85
LHM-TRS-0025 25 Nm 3/8" 10,5 44 11 10 45 85
LHM-TRS-0050 50 Nm 3/8" 10,5 44 11 10 45 85
LHM-TRS-0100 100 Nm 1/2" 15,0 44 16 10 45 85
LHM-TRS-0250 250 Nm 1/2" 15,0 44 16 10 45 85
LHM-TRS-0500 500 Nm 3/4" 22,5 53,5 24 17,5 51 91
LHM-TRS-1000 1000 Nm 3/4" 22,5 53,5 24 17,5 51 91
G□A B C D E F

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
11
3.1 Lieferumfang
• Handmessgerät LHMLR-Cal
• Ggf. interner Sensor für Druck oder Kra/Gewicht
• Ggf. externe Sensoren für Druck, Kra/Gewicht und/oder Drehmoment
•Lithium-Ionen Akku 3,7 V (Größe: 14500), eingebaut
• Akku-Ladegerät 110...230 VAC, USB, 5 V (750 mA)
• USB-Kabel
• Kalibrierschein(e)
• Au ewahrungs- und Transportkoffer mit Formschaumeinlage
• Bedienungsanleitung
Das Handmessgerät kann oponal mit WIRELESS-Datenübertragung
ausgesta et sein.
Empfohlenes Zubehör für Geräteausführung mit eingebautem
Kra/Gewicht-Sensor: Befesgungs-Kit, Arkel-Nr. LHM-N-KIT
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
Das Handmessgerät und ggf. Sensoren auf eventuell vorhandene TransportschädenLHMLR-Cal
untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mi eilen.
4.2 Verpackung
Verpackung erst unmi elbar vor der Inbetriebnahme enernen. Die Verpackung au ewahren,
denn diese bietet bei einem Transport einen opmalen Schutz (z.B. wechselnder Einsatzort,
Reparatureinsendung).
Arkel-Nr. Bereich Max. axiale Belastung Max. seitliche Belastung Max. Abwinklung
Order-Code Range Max. axial permissible load Max. lateral permissible load Bending limit moment
LHM-TRS-8005 0,5 0,38 kN 15 N 1 Nm
LHM-TRS-0002 2,5 0,38 kN 15 N 1 Nm
LHM-TRS-0005 5 0,5 kN 15 N 1,5 Nm
LHM-TRS-0010 10 0,9 kN 30 N 3,5 Nm
LHM-TRS-0025 25 2,2 kN 30 N 4,5 Nm
LHM-TRS-0050 50 3,5 kN 80 N 15 Nm
LHM-TRS-0100 100 6 kN 150 N 20 Nm
LHM-TRS-0250 250 9,5 kN 180 N 42 Nm
LHM-TRS-0500 500 18 kN 250 N 65 Nm
LHM-TRS-1000 1000 28 kN 400 N 170 Nm
Für opmale Messungen müssen axiale und seitliche querlaufende
Belastungen vermieden werden. Sie dürfen auf jeden Fall
nachfolgende Grenzwerte nicht überschreiten:
seitlich
axial
Abwinklung

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
12
4.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
• Lagertemperatur: -10...+60°C
• Feuchgkeit: 0...85% relave Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einflüsse vermeiden:
• Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
• Mechanische Vibraon, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
• Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
• Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Das Handmessgerät in der Originalverpackung oder im mitgelieferten Koffer anLHMLR-Cal
einem Ort lagern, der die oben gelisteten Bedingungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht
vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine anstasche Plaskfolie einhüllen
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmi el der Verpackung
beilegen.
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des (nach Betrieb) ggf. alle an DrucksensorenLHMLR-Cal
anhaenden Messstoffreste enernen. Dies ist besonders wichg, wenn der
Messstoff gesundheitsgefährdend ist, wie z.B. ätzend, giig, krebserregend,
radioakv, usw.
5. Installaon und Montage
5.1 Anforderungen an Prüfau auten mit dem LHMLR-Cal
Vor dem Arbeitsbeginn das kurz einschalten um festzustellen, ob derLHMLR-Cal
Akku über einen ausreichenden Ladezustand verfügt. (Die Akkukapazität wird
durch ein Symbol auf dem Display mit 3 Segmenten angezeigt, siehe Seite 13.)
Als Erstes die Prüfau auten mechanisch und ggf. elektrisch verbinden/au auen. Vor dem
Einschalten des sicherstellen, dass sich der Prüfau au im unbelastetm ZustandLHMLR-Cal
befindet und die Geräte bzw. Sensoren die korrekte Einbaulage bzw. Posion aufweisen.
Prüf- und Kalibrierau auten nur im unbelastetem Zustand moneren!
Besonders kleine Druckmessbereiche z.B. <1 bar sind lageabhängig (d.h., die Lage beeinflusst
maßgeblich das Messsignal). Dies kann, falls erforderlich, mi els der ZERO-Funkon kompensiert
werden. Absolutdruckmessbereiche <= 1 bar befinden sich an Atmosphäre in einem
Überlastzustand.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
13
5.2 Sensoranschluss
5.2.1 LHM mit eingebautem DrucksensorLR-Cal
Relavdruck- und Absolutdruck-Geräte verfügen über einen, Differenzdruck-
Geräte über zwei Anschlüsse oben am Gerät: G 1/8 Innengewinde, hierzu
passen Schlauch-Schnellanschlüsse mit G 1/8 Außengewinde auf der einen
und Steckanschluss für Schlauch 4 x 2 mm auf der anderen Seite.
Arkel-Nr.: .LPP-08-PN-STECK
5.2.2 LHM mit externem Drucksensor LHM-TP16LR-Cal
Bei Druckbereichen bis 1000 bar verwenden Sie zur
Abdichtung einen Usit-Ring 12.7x18x1,5 und bei Sensoren
mit Messbereichen über 1000 bar einen oponalen
Doppel-Dichtkonus Arkel-Nr. .TLDMM-DK
5.2.3 LHM mit eingebautem Kra-/GewichtsensorLR-Cal
Diese Geräte sind oben mit einem M6 Außengewinde
ausgerüstet. Für die Messung von Kra in beide Richtungen
(Zug/Druck) empfehlen wir unser 8-teiliges Tool-Kit
Arkel-Nr. mit verschiedenen Vorrichtungen,LHM-N-KIT
Haken, usw.
5.3 Vor der Montage
Stellen Sie sicher, dass der anliegende Druck/Kra/Drehmoment niemals höher als der
Messbereichsendwert des bzw. Sensors sein kann. Moneren Sie das GerätLHMLR-Cal
entsprechend obiger Abbildung. Druckmessung: wenn das Gerät in einem geschlossenen
Kalibrierkreislauf monert wird, entlüen Sie das System vorher, damit möglichst keine Lu mehr
im Kreislauf vorhanden ist.
5.4 Einschalten des LHMLR-Cal
Zum Einschalten halten Sie diese Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt.
Nach dem Einschalten führt das einen Selbs est durch, der etwa 3LHMLR-Cal
Sekunden dauert. Dabei wird der Firmware-Stand angezeigt. Anschließend wird in
Abhängigkeit vom eingebauten oder angeschlossenen Sensor der Messwert
angezeigt.
5.5 Überprüfung der Ba erieladung / Laden des Akkus
Nach dem Einschalten wird im Display der Ladezustand des Akkus angezeigt. Wenn nur noch ein
Segmet des Ba eriesymbols sichtbar ist, laden Sie das Gerät über den USB-Anschluss und dem
mitgelieferten Ladegerät auf, bis alle Segmente des Ba eriesymbols angezeigt werden.
Eine Aufladung eines leeren Akkus kann bis zu 8 Stunden dauern.
5.6 Ausschalten des LHMLR-Cal
Zum Ausschalten halten Sie diese Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt. Um Fehl-
bedienungen auszuschließen, ist das Ausschalten während einer definierten
Datenaufzeichnungsperiode deakviert. Halten Sie in diesem Fall vorher die
„REC“-Taste für 4 Sekunden gedrückt, bevor Sie die Aus-Taste 4 Sek. betägen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
14
Zu geringe Ladung des Akkus. Die Messergebnisse sind nicht reproduzierbar bzw.
können falsch sein. Laden Sie den Akku unverzüglich auf.
Der Akku ist voll geladen.
5.7 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des und der Sensoren erfolgt über den internen Lithium-LHMLR-Cal
Ionen-Akku, der mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät einfach aufgeladen werden
kann. Der Netzstecker des Lade-/Netzgerätes zum Laden des Akkus muss immerLHMLR-Cal
zugänglich in einer Netzsteckdose stecken, das heißt, man muss ihn jederzeit ohne Schwierigkeiten
aus der Netzsteckdose ziehen können.
VORSICHT!
Die Akkuladung wollte während der Lagerung oder der Versendung zwischen 25
und 75% liegen.
• Wenn das Ladegerät nicht mehr verwendet wird, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den
Akku nicht länger als einen Tag am Ladegerät angeschlossen lassen, da eine zu starke Aufladung
seine Lebensdauer verkürzen kann.
• Sollte der Akku nach 8 Stunden nicht vollständig aufgeladen sein, den Hersteller kontakeren.
Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
• Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einfluss auf das Laden des Akkus. Deshalb
kann zunächst ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus erforderlich sein.
• Wenn der Akku beinahe vollständig entladen ist, erschein im Display das entsprechende Symbol.
5.7.1 Während des Ladevorgangs
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku geladen werden kann
beträgt 10...45°C. Den Lithium-Ionen-Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs
aufzuladen kann zur Erhitzung oder Zerstörung führen. Außerdem kann dabei die
Leistung des Lithium-Ionen-Akkus beeinträchgt und die Lebensdauer reduziert
werden.
5.7.2 Entladung des Lithium-Ionen-Akkus
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf nur durch Benutzung des LHM entladenLR-Cal
werden. Es darf kein anderes Gerät oder Hilfsmi el hierfür verwendet werden.
Falls durch unsachgemäße Entladung ein nicht normaler Stromfluss verursacht
wird, kann sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen, explodieren oder entzünden und
schwere Verletzungen verursachen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
15
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku entladen werden kann
beträgt +10...+50°C. Der Einsatz des Lithium-Ionen-Akkus außerhalb dieses
Temperaturbereichs kann die Leistung beeinträchgen und die Lebensdauer
reduzieren.
6. Beschreibung der Bedien- und Anzeige-Elemente
Das verfügt über acht Tasten. Fünf davon haben eineLR-Cal LHM
feste Funkon, die drei Funkonstasten F1, F2 und F2 haben von der
aktuellen Situaon abhängige Funkonen. Die jeweilige Funkon wird
im Display direkt über den drei Funkonstasten angezeigt.
EIN/AUS-Taste
Einschalten: Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Ausschalten: Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt halten.
(Während einer definierten Datenaufzeichnungsperiode kann das LR-Cal LHM
nicht ausgeschaltet werden. Zum Abbrechen einer Datenaufzeichnung müssen Sie
die Taste „REC“ für 4 Sekunden gedrückt halten.
ZERO-Taste
Durch Drücken der „ZERO“-Taste wird die Messwertanzeige auf Null gesetzt.
Eine akvierte ZERO-Funkon wird im Display mit dem Symbol angezeigt.
Zur Deakvierung halten Sie die „ZERO“-Taste für 4 Sek. gedrückt.
Im PEAK-Modus wird durch Drücken der „ZERO“-Taste die Spitzenwertanzeige
zurück gesetzt.
PEAK-Taste
Diese Taste akviert die Spitzenwerterfassungsfunkon des Gerätes. Mehrmaliges
Drücken dieser Taste blä ert durch folgende Einstellungen/Anzeigen:
• Normal-Modus
Es wird der aktuelle Messwert angezeigt.
• PEAK+ Modus
Es wird der höchste Spitzenwert angezeigt. Im Display erscheint
• PEAK- Modus
Es wird der niedrigste Wert angezeigt. Im Display erscheint
Ein Zurücksetzen der angezeigten Spitzenwerte erfolgt mit der „ZERO“-Taste.
Wenn die Funkon „Time Average“ (Durchschni swert) akv ist, ist der PEAK-
Modus deakviert (siehe Parameter...).
REC-Taste
Halten Sie diese Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt, um eine Datenaufzeichnung
zu starten bzw. zu beenden. Wenn die Datenaufzeichnung akv ist, wird das
Symbol im Display angezeigt.
Bei manueller Datenaufzeichnung „auf Tastendruck“ wird bein kurzem
Tastedruck ein Datensatz gespeichert.
ZERO
REC
PEAK
F2 F3F1
REC

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
16
REVERSE-Taste und Hintergrundbeleuchtung
Diese Taste hat zwei Funkonen:
Drücken für weniger als 1 Sekunde:
Hintergrundbeleuchtung des Displays kann in
drei Helligkeitsstufen eingestellt werden.
Drücken für ca. 4 Sekunden: Die Anzeige wird um 180° gedreht.
Haupt-Bildschirm
Auf dem Haupt-Bildschirm wird der gemessene Wert gemäß der
Geräteeinstellungen angezeigt. Der Messwert wird mit 7 Stellen
inkl. Vorzeichen und Dezimalpunkt dargestellt. Falls diese 7 Stellen
zur aktuellen Messwertdarstellung nicht ausreichen, erfolgt die
Anzeige automasch mit reduzierter Nachkommastelle.
Beispiel 1: Messwert +100,000 Anzeige: 100,000
Der anzuzeigende Wert beträgt +100,000. Da das + Zeichen nicht mit angezeigt wird, können
innerhalb der 7 zulässigen Stellen die Nachkommastellen vollständig dargestellt werden.
Beispiel 2: Messwert -100,000 Anzeige: -100,00
Der anzuzeigende Wert beträgt -100,000. Dieser Wert besteht aus 8 Stellen. Also wird der
Messwert mit nur zwei Nachkommastellen dargestellt, da insgesamt nur 7 Stellen angezeigt
werden können.
Beispiel 3: Messwert +10000000 Anzeige: HHHHHHH
Der anzuzeigende Wert besteht aus 8 Digits. Dieser Wert kann wegen der Begrenzung auf 7
Stellen nicht dargestellt werden. Daher wird die Fehlermeldung „HHHHHHH“ angezeigt.
In Abhängigkeit von der Konfiguraon des kann der Haupt-Bildschirm unterschiedlichLHMLR-Cal
aussehen.
6.1 Symbole / Icons auf der linken Seite des Displays
Ba erie-Status
Zeigt in drei Stufen den Ladezustand des Akkus an. Während eines Ladevorgangs ist
dieses Icon animiert.
Datenaufzeichnung
Zeigt an, dass eine Datenaufzeichnung akv ist. Bei jeder Datenspeicherung blinkt auf der
rechten Seite des Displays ein Messpunkt-Icon für etwa 1 Sekunde auf.
Bei akver WIRELESS-Datenübertragung (oponal): Der Punkt erscheint für ca. 0,5
Sekunden bei jeder drahtlosen Datenübertragung, gem. Einstellungen im Menü
„Communicaon RF“.
ZERO-Funkon
Zeigt an, dass die ZERO-Funkon (Nullstellung) akv ist.
REVERSE

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
17
F3
F2
F1
USB
Dieses Symbol zeigt an, dass die USB-Schni stelle akv ist.
Datenübertragung
Dieses Symbol zeigt an, wenn konnuierlich Daten über die USB-Schni stelle übertragen
werden.
PEAK-Modus
Dieses Symbol zeigt an, dass der PEAK+ Modus (Maximalwert-Speicherung) akv ist.
PEAK-Modus
Dieses Symbol zeigt an, dass der PEAK- Modus (Minimalwert-Speicherung) akv ist.
17/03 Datum
15:30 Zeit
6.2 Funkonstasten
Funkonstaste F1
Zugriff auf das Menü.
Diese Taste ist in folgenden Fällen unwirksam:
a) wenn die USB-Kommunikaon akv ist
b) Wenn ein Datenaufzeichnungszyklus akv ist
Funkonstaste F2
Zwei Funkonen: Senden (SEND) oder Durchschni (AVERAGE).
Die Sende-Funkon (SEND) steht zur Verfügung, wenn die USB-
Kommunikaon auf „manuell“ und die „Time Average“ Funkon ausgeschaltet ist.
Ermöglicht ein manuelles Abspeichern eines Datensatzes.
Die Durchschni s-Funkon (AVERAGE) steht zur Verfügung, wenn die
„Time Average“ Funkon eingeschaltet ist. Sie ermöglicht eine Durchschni swert-
berechnung im einstellbaren Zeitraum von 2 bis 60 Sekunden.
Funkonstaste F3
Halten-Funkon.
Diese Funkon bewirkt ein „Einfrieren“ der Messwertanzeige.
6.3 Alarmsignale und Fehlermeldungen
HHHHHHH Wird angezeigt, wenn der Messwert nicht dargestellt werden kann, z.B. weil die
maximal sieben Anzeigestellen des hierfür nicht ausreichen.LHMLR-Cal
LLLLLLL Wird angezeigt, wenn die zulässige Messbereichsuntergrenze um mehr als
30% unterschri en wird.
UUUUUUU Wird angezeigt, wenn die zulässige Messbereichsobergrenze um mehr als 30 %
überschri en wird.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
18
DANGER Wird angezeigt, wenn die Spannung des Akkus zu gering ist, um
LOW BATTERY korrekte reproduzierbare Messwerte anzuzeigen.
Das schaltet sich nach 2 Minuten automasch aus.LHMLR-Cal
6.4 Hauptmenü
Das verfügt über folgende programmierbare Parameter:LHMLR-Cal
Units Auswahl der Einheit, in der die Messwerte dargestellt werden sollen
AutoPowerOff Zeitspanne, nach der das sich automasch ausschaltet,LHMLR-Cal
sowie Hintergrundbeleuchtung
Data Logger Parameter für die Datenaufzeichnung
Filter Einstellung des digitalen Filters
Resolution Einstellung der Anzeigeauflösung
Point Pos. Einstellung der Dezimalpunktposion
Parameters Einstellung der WIMOD Kanäle
Program lang. Auswahl der Menüsprache (derzeit nur Englisch)
RF Communic. Einstellung der WIRELESS Kommunikaonsparameter (oponal)
USB Communic. Einstellung der USB Kommunikaonsparameter
Date-Time Einstellung der Echtzeituhr (Datum und Zeit)
LCD Contrast Einstellung des Display-Kontasts
View log Ansehen der aufgezeichneten Messdaten (Datenlogger)
Service Service-Einstellungen (nur für Justagen/Rekalibrierungen)
Quit Rückkehr zum Hauptbildschirm
Das Hauptmenü rufen Sie aus dem Hauptbildschirm durch Drücken der „F1"-Taste auf. Die
einzelnen Menüpunkte wählen Sie mit den Tasten „F2" = und „F3" = aus und bestägen▼▲
dann mit der „F1"- = ENTER-Taste. Um das Hauptmenü wieder zu verlassen, wählen Sie den
Menüpunkt „Quit“ aus und bestägen mit der „F1"- = ENTER-Taste.
Im Hauptmenü ist der jeweils „akve“ Menüpunkt invers dargestellt. Mit der „F1"- = ENTER-Taste
rufen Sie den Parameter auf, es erscheint der Unterbildschirm zur Einstellung des gewählten
Menüpunktes. Hier können Sie nun mit der „F2" = und „F3" = die gewünschte Einstellung▼▲
auswählen (entweder Auswahl aus vorgegebenen Möglichkeiten oder Werteeingabe -
Veringerung mit „F2" = und Erhöhrung mit „F3" = . Durch Drücken der „F1"- = ENTER-Taste▼▲
bestägen Sie Ihre Auswahl bzw. Eingabe und der Cursor springt auf das nächste Feld. Um alle
Angaben im Unterbildschirm zu bestägen, drücken Sie die „F1"- = QUIT-Taste. Die Änderung wird
erst wirksam, wenn Sie über den Menüpunkt „Quit“ das Hauptmenü verlassen.
7. Parameter-Einstellungen (Hauptmenü)
7.1 Units (Auswahl der Einheit, in der die Messwerte dargestellt werden sollen)
Abhängig vom eingebauten oder angeschlossenen externen Sensor können Sie hier eine der
jeweiligen Einheiten für Druck, Kra/Gewicht oder Drehmoment auswählen.
Siehe Kapitel 3 - Technische Daten auf Seite 8.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
19
7.2 AutoPowerOff (Automasche Ausschaltung und Hintergrundbeleuchtung)
Das Gerät verfügt über zwei Parameter, mit deren Hilfe die Akkulaufzeit beeinflusst werden kann.
Power Off ermöglicht Ihnen eine Zeitspanne zwischen 1 und 99 Minuten einzustellen. Das
Gerät schaltet sich aus, wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne keine Taste gedrückt
wurde. Um die automasche Abschaltung zu deakvieren, geben Sie den Wert 0
(Null) ein.
Light Off ermöglicht Ihnen eine Zeitspanne zwischen 1 und 99 Minuten einzustellen. Das
Gerät stellt die Hintergrundbeleuchtung nach Ablauf dieser Zeitspanne automasch
aus. Sämtliche Gerätefunkonen bleiben erhalten, aber die ausgeschaltete
Display-Hintergrundbeleuchtung spart Akkukapazität.
Um die automasche Hintergrundbeleuchtungsabschaltung zu deakvieren, geben
Sie den Wert 0 (Null) ein.
Wenn beide Zeitspannen jeweils durch Drücken der „F1"- =ENTER-Taste bestägt wurden, springt
der Cursor auf das Feld „Quit“. Drücken Sie nun erneut die „F1"-=ENTER-TASTE um zum
Hauptmenü zurück zu kehren.
7.3 Data Logger (Parameter für die Datenaufzeichnung)
Das ist mit einem nichlüchgen Speicher von 520 KB für die Datenlogger-FunkonLHMLR-Cal
ausgesta et. Es können Datensätze in regelmäßigen Intervallen, einstellbar von 100 ms bis 24
Stunden ( ), für eine Gesamtzeitdauer ( ) in Tagen ( ), Stunden ( ),Acquision me Total Time DD hh
Minuten ( ) und Sekunden ( ) aufgezeichnet werden.mm ss
Die maximale Anzahl von speicherbaren Datensätzen (Messwerten) beträgt 130.000.
Alternav kann die Datenaufzeichnung auf manuell gestellt werden ( gesetzt aufAcquision Time
Manual). Hier wird bei jedem Drücken der entsprechenden Taste ein Datensatz gespeichert. Bei
jedem Aufzeichnungszyklus-Start kann voreingestellt werden, ob jeweils der aktuelle Messwert,
der Maximum-Wert (Peak +) oder Minimumwert (Peak -) gespeichert werden soll.
Um die gespeicherten Messwerte anzusehen, wählen Sie im Menü aus, oder laden SieView Log
die Werte über die USB-Schni stelle an einen angeschlossenen PC/Laptop herunter. Hierzu wird
eine Soware benögt (auf Anfrage).
7.3.1 Acquision me (Datenaufzeichnungsintervall)
Wählen Sie eine der angebotenen Werte mit dem Cursor aus:
Man. 100ms 1s 2s 3s 5s 10s 20s 30s 45s(manueller Modus, Aufzeichnung auf Tastendruck), ,,,,,,,,,
1min 2min 3min 5min 10min 20min 30min 1h 2h 5h 10h 24h,,,, , , ,,,,,.
7.3.2 Total Time (Dauer eines Datenaufzeichnungszyklus)
Gesamtzeitdauer eines Datenaufzeichnungszyklus. Bei Erreichen der eingestellten Zeit wird die
Datenaufzeichnung automasch gestoppt. Geben Sie die Werte (Tage , Stunden , MinutenDD hh
mm ssund Sekunden ) ein.
7.3.3 Reset Data Logger (Zurücksetzen des Datenloggers)
Zum Start eines neuen Zyklus wählen Sie ja = aus. Um einen bestehenden Zyklus fortzusetzenYES
wählen Sie nein = aus. Es ist möglich, bis zu 20 Zyklen zu speichern.NO
Hinweis: mit oponaler PC-Soware ist es möglich, die Datenlogger-Funkonen vollständig vom PC
aus zu steuern.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LHM - Handmessgerät für Druck, Kra/Gewicht und Drehmoment
LHM - handheld for pressure, force/weight and torque
20
7.3.4 Stand-by Modus während Datenaufzeichnung
Um die Akkulaufzeit zu schonen und lange Aufzeichnungszyklen zu ermöglichen, ist eine Stand-by
Funkon integriert, die während eines Datenaufzeichnungszyklus wirkt.
Wenn die automasche Abschaltung = Zeit kleiner eingestellt ist als dieAutoPowerOff
Datenaufzeichnungsdauer = , geht das Gerät nach der AutoPowerOff-Zeit in einenTotalTime
Stand-by-Modus (sta sich auszuschalten).
Beispiel: = 5min, = 1min.Acquision Time AutoPowerOff
Nach 1 Minute schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung auf geringste Helligkeit und im Display
wird (Stand-by Modus AN während Datenaufzeichnung)Stand-By Mode On During Data Logger
angezeigt. Etwa 30 Sekunden vor der nächsten Datenaufzeichnung wechselt das LHMLR-Cal
automasch wieder in normalen Betriebsmodus. Der Stand-by Modus kann auch jederzeit durch
Drücken einer Taste beendet werden.
7.3.5 View Log (aufgezeichnete Daten ansehen)
Bei Auswahl dieses Menüpunktes (weiter unten im Hauptmenü) werden alle Messwerte des
letzen Aufzeichnungszyklus auf dem Display aufgelistet. Sie können sich dabei ansehen:
Startdaten und Zeit der Aufzeichnung sowie für jeden Messwert die laufende Nummer, den
Messwert und die verstrichene Zeit.
Mit den Tasten und können Sie durch die einzelnen Daten scrollen.▲▼
7.4 Filter (nur bei eingebauten oder angeschlossenem und akviertem externen Sensor)
Mit dieser Einstellung können Sie das Ihren Bedürfnissen anpassen. Die SensorsignaleLHMLR-Cal
werden unter Verwendung zweier Parameter gefiltert:
• = Anzahl der Werte für die gleitende Mi elwertbildung (digitaler Filter)Sample Number
• = AbtastrateAcq. Frequency
Es kann eine gleitende Mi elwertbildung durchgeführt werden = . Hier könnenSample Number
Sie wählen: ,,,, oder . Je höher der Wert, desto stabiler jedoch auch träger ist die124816 32
Messwertanzeige.
Die Abtastrate = kann auf folgende Werte (in Hertz) eingestellt werden: ,Acq. Frequency 4800
2400 1200 600 300 100 50 20 10 5, , , , , , , oder . Hierdurch wird die Geschwindigkeit jeder einzelnen
Analog-Digital-Wandlung festgelegt.
Wenn Maximal- oder Minimalwerte ermi elt werden sollen (PEAKs), sollte die Abtastrate auf
einen möglichst hohen Wert gestellt werden. Wenn eine möglichst hohe Messgenauigkeit
gefordert ist, sollte die Abtastrate auf einen niedrigeren Wert gestellt werden.
Beide Werte sollten in Abhängigkeit von Ihrer Anwendung ausgewählt und eingestellt werden.
Die Abbildungen auf der folgenden Seite helfen Ihnen ggf. dabei.
Table of contents
Languages: