Lux Tools E-SF-1800/45 User manual

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
BA Originalno upustvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
RO Instrucţiuni originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 85
Schneefraese_468404.book Seite 2 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

3
5
6
4
3
2
1
8
7
1
Schneefraese_468404.book Seite 3 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

4
12
13
11
9
10
2
Schneefraese_468404.book Seite 4 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

5
15
4
14
12
11
4
4
3
Schneefraese_468404.book Seite 5 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

6
3
16
417
5
18
5
6
20
19
721
8
Schneefraese_468404.book Seite 6 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

7
OriginalbetriebsanleitungSchneefräse
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsan-
weisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......... 7
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
................................................................ 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ............ 8
Gefahr durch Vibration........................... 8
Elektrische Sicherheit ............................ 9
Wartung ................................................. 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise . 9
Persönliche Schutzausrüstung............ 10
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . 10
Lieferumfang........................................ 10
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor dem Starten überprüfen! ............... 11
Auswurfschacht einstellen................... 11
Gerät anschließen................................ 11
Gerät einschalten................................. 11
Gerät ausschalten................................ 11
Schnee räumen.................................... 11
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 12
Gerät reinigen ...................................... 12
Glühlampe des Scheinwerfers wechseln
.............................................................. 12
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 12
Aufbewahrung ..................................... 12
Transport.............................................. 12
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wenn etwas nicht funktioniert….......... 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät entsorgen................................... 13
Verpackung entsorgen......................... 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Zum Umgang mit dieser Ge-
brauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in
dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten
Seiten. Innerhalb der Beschreibungen wer-
den Sie durch Verweise zu den entsprechen-
den Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens im Rahmen seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist ausschließlich zum Beseitigen
von Schnee auf befestigten Wegen und Flä-
chen bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Sym-
bole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 7 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

8
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
…
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Vibration!
Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 8 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

9
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Ste-
cker, nicht am Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kan-
ten, Öl und Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder
Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
Stecker und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer
Gerät ausschalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinwei-
se
• Sämtliche Teile des Gerätes müssen rich-
tig montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen
und alle Gegenstände entfernen, die vom
Gerät aufgeschleudert werden könnten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf
sicheren Stand und natürliche Körperhal-
tung achten.
• Gerät nur im Schritttempo führen.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnis-
sen arbeiten.
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng
anliegen. Locker getragene Kleidung ver-
meiden. Festes Schuhwerk und lange
Arbeitshose tragen.
• Arbeiten Sie quer zum Hang, niemals
hangauf- oder -abwärts.
• Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
• Beim Ändern der Fahrtrichtung am Hang
besonders vorsichtig sein.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 9 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

10
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile.
• Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen.
Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie
ganz stillstehen!
• Anschlusskabel immer vom Arbeitsbe-
reich des Gerätes fernhalten. Kabel
immer nach hinten vom Gerät wegführen.
• Nur Verlängerungskabel verwenden, die
für Gerät und Umgebung geeignet sind.
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Schnecke
2. Scheinwerfer
3. Auswurfschacht
4. Einstellkurbel für Auswurfschacht
5. Ein-Aus-Schalter
6. Netzstecker
7. Führungsholm
8. Räder
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Schneckengehäuse
• Führungsholm-Oberteil
• Führungsholm-Mittelteil
• Einstellkurbel für Auswurfschacht
Montage
►S.4, Punkt2
– Führungsholm-Mittelteil(9) auf Füh-
rungsholm-Unterteil(10) setzen und
Schlossschrauben(11) durchstecken.
Die Öse(13) muss nach oben weisen.
– Knebelmuttern(12) aufsetzen und fest-
drehen.
►S.5, Punkt3
– Führungsholm-Oberteil(14) auf Füh-
rungsholm-Mittelteil setzen und Schloss-
schrauben(11) durchstecken.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Gefahr durch aufgeschleuderte
Fremdkörper.
Sicherheitsabstand zu umstehen-
den Personen einhalten.
Niemals mit der Hand in den Aus-
wurfschacht greifen.
Niemals Füße in die Nähe der rotie-
renden Schnecke halten.
Verstopfungen im Auswurfschacht
niemals mit der Hand beseitigen.
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn die Leitung beschädigt oder
durchtrennt wurde.
Gerät vor allen Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten stromlos schalten.
Geräteteile nur dann berühren,
wenn sie vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Ge-
hörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille tragen.
STOP
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng
anliegende Arbeitskleidung tragen.
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 10 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

11
– Knebelmuttern(12) aufsetzen und fest-
drehen.
– Einstellkurbel(4) durchstecken und wie
abgebildet mit Rändelschraube(15) fest-
schrauben.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
Auswurfschacht einstellen
►S.6, Punkt4
– Knebelschraube(16) lösen.
– Neigung des Auswurfschachtes(3) ein-
stellen und Knebelschraube wieder fest-
drehen.
Gerät anschließen
►S.6, Punkt5
– Verlängerungskabel wie abgebildet durch
Zugentlastung(17) ziehen.
– Kupplung des Verlängerungskabels auf
Netzstecker stecken.
Gerät einschalten
►S.6, Punkt6
– Einschaltsperre(18) drücken und
gedrückt halten.
– Einschalthebel(5) ziehen und festhalten.
– Einschaltsperre loslassen.
Gerät ausschalten
– Einschalthebel loslassen.
Schnee räumen
Hinweise zum Schneeräumen
• Gleich nach dem Schneefall räumen;
später vereist die untere Schicht und
erschwert die Räumarbeit.
• Schnee immer in Windrichtung räumen.
• Schnee so räumen, daß die geräumten
Spuren sich etwas überlappen.
Wurfrichtung einstellen
– Einstellkurbel(4) drehen, um den Aus-
wurfschacht(3) in die gewünschte Rich-
tung zu bringen.
Wurfweite einstellen
►Auswurfschacht einstellen– S.11
Je steiler die Klappe des Auswurfschach-
tes(3) eingestellt wird, desto höher und wei-
ter wird der Schnee herausgeschleudert.
– Knebelschraube(16) lösen.
– Neigung des Auswurfschachtes(3) ein-
stellen und Knebelschraube wieder fest-
drehen.
Gerät einschalten
►Gerät einschalten– S.11
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Auswurfschacht niemals so einstel-
len, dass der Schnee in Richtung von
Personen, Tieren, Fenstern, Autos
und Türen geschleudert wird.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Immer sicherstellen, dass zwischen
der Klappe des Auswurfschachtes
und dem Auswurfschacht selbst kein
Spalt besteht, durch den Schnee auf
den Benutzer geschleudert werden
könnte.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 11 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

12
Verstopfungen beseitigen
– Verstopfung mit geeignetem Werkzeug
beseitigen. Niemals mit der Hand in den
Auswurfschacht oder die Schnecke grei-
fen!
Reinigung und Wartung
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmä-
ßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät
lange funktionstüchtig und leistungsfähig
bleibt.
– Groben Schmutz mit einer Bürste entfer-
nen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
– Das Gerät niemals mit Wasser bespritzen
oder dem Wasser aussetzen.
– Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät
könnten irreparable Schäden zugefügt
werden. Die Kunststoffteile können von
den Chemikalien angegriffen werden.
Glühlampe des Scheinwerfers wech-
seln
►S.6, Punkt7
– Schrauben(19) lösen und Streu-
scheibe(20) entfernen.
►S.6, Punkt8
– Halogenlampe(21) herausziehen.
– Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Gerät vor Einlagerung auftauen und voll-
ständig trocknen lassen.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen
Ort.
Transport
• Gerät gegen Verrutschen sichern.
• Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Warten, bis alle
beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Warten, bis alle
beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Halogenlampen werden im Betrieb
sehr heiß. Lampen vor dem Aus-
bauen immer abkühlen lassen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Halogenlampe nicht mit den Fingern
berühren. Fingerabdrücke brennen
sich im Glas ein und verkürzen die
Lebensdauer der Halogenlampe.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte
Personen keinen Zugang zu dem
Gerät haben!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 12 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

13
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an Ihren OBI Markt wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an Ihren OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu
entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte
und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Fakto-
ren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? OBI Markt kontaktieren.
Gerät räumt keinen
Schnee. Schnecke oder Auswurfschacht
verstopft?
►Verstopfungen beseiti-
gen– S.12
Keilriemen lose oder gerissen? OBI Markt kontaktieren.
Übermäßige Vibration. Lockere Teile oder beschädigte
Schnecke?
Artikelnummer 468404
Nennspannung 230V~, 50Hz
Nennleistung 1800W
Max. Drehzahl 2150min−1
Schutzklasse II
Schutzgrad IPX4
Arbeitsbreite 450mm
Max. Räumhöhe 250mm
Max. Räumleistung 180m³/h
Max. Wurfweite 6m
Schallleistungspegel
(LWA)* 100dB(A)
(K= 2dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 90dB(A)
(K= 2dB(A))
Vibration** <1,97m/s²
(K= 1,5m/s²)
Netzimpedanz Zmax*** 0,305Ω
Gewicht 15,2kg
Glühlampe für Scheinwer-
fer G4, 12V, 20W
DE
Schneefraese_468404.book Seite 13 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

14
handenen Immissionspegel beeinflussen, bein-
halten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren. Diese Infor-
mation soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden; Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der
das Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie,
die Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
***)Sonderanschlussbedingungen nach
EN61000-3-11: Schließen Sie das Gerät nur an
ein Versorgungsnetz an, dessen Impedanz klei-
ner oder gleich Zmax ist. Halten Sie, wenn nötig,
Rücksprache mit Ihrem Elektrizitätsversor-
gungsunternehmen.
DE
Schneefraese_468404.book Seite 14 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

15
Istruzioni originaliSpazzaneve
Gentili clienti,
grazie per la fiducia accordataci.
Prima della messa in funzione raccoman-
diamo di leggere le presenti istruzioni per
l’uso! Qui sono presenti tutte le note inerenti
ad un uso sicuro dell’apparecchio e ad una
sua lunga durata. Osservare tassativamente
tutte le avvertenze di sicurezza contenute nel
presente manuale!
Indice
Sull’uso delle presenti istruzioni per l’uso
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 15
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
.............................................................. 15
Cosa significano i simboli usati? ......... 15
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 16
Precauzioni generali ............................ 16
Pericolo a causa delle vibrazioni ......... 17
Sicurezza elettrica ............................... 17
Manutenzione ...................................... 17
Indicazioni specifiche sull’apparecchio 17
Dispositivi di protezione individuale .... 18
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 18
Fornitura .............................................. 19
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Controllare prima di iniziare! ................ 19
Regolazione del vano di espulsione .... 19
Collegare il dispositivo......................... 19
Accendere l’apparecchio..................... 19
Spegnimento dell’apparecchio............ 19
Sgombero della neve........................... 19
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . 20
Pulire l’apparecchio ............................. 20
Sostituzione della lampadina del faro.. 20
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . 21
Immagazzinamento ............................. 21
Trasporto.............................................. 21
Guasti e assistenza. . . . . . . . . . . . . . . . 21
Se qualcosa non funziona…................ 21
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Smaltimento dell’apparecchio............. 21
Smaltimento dell’imballaggio .............. 21
Dati tecnici. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sull’uso delle presenti istruzio-
ni per l’uso
Tutte le figure necessarie si trovano alla
prima pagina delle presenti istruzioni per
l’uso. Durante la descrizione verranno fatti
dei rimandi alle rispettive figure d’interesse.
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio corrisponde allo stato
dell’arte della scienza e della tecnica, nonché
alle prescrizioni di sicurezza in vigore al
momento della commercializzazione
nell’ambito del suo utilizzo convenzionale.
L’apparecchio è destinato esclusivamente
alla rimozione della neve su strade e superfici
solide e compatte.
L’apparecchio non è stato progettato per uso
a livello industriale.
Qualsiasi altro impiego è da considerarsi non
conforme alla destinazione d’uso. L’impiego
non conforme alla destinazione d’uso, le
modifiche all’apparecchio o l’utilizzo di pezzi
non collaudati né autorizzati dal costruttore
possono causare danni imprevedibili.
Qualsiasi utilizzo differente da quello per lo
scopo per cui l’apparecchio è stato proget-
tato e realizzato e qualsivoglia attività sullo
stesso non descritta nelle presenti istruzioni
equivalgono ad uso improprio non consen-
tito, al di fuori dei limiti legali di responsabilità
del fabbricante.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
PERICOLO!
Elevato pericolo di lesioni gravi o
mortali!
Situazione altamente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
IT
Schneefraese_468404.book Seite 15 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

16
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato
esclusivamente se si trova in perfette
condizioni operative. Se l’apparecchio, o
parti di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi pre-
visti.
• Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio
con sicurezza.
• Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
AVVERTENZA!
Probabile pericolo di lesioni gravi
o mortali!
Situazione generalmente pericolosa
che può comportare lesioni gravi o
mortali.
ATTENZIONE!
Potenziale pericolo di lesioni!
Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Situazione che può comportare
danni materiali.
Nota:
Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
…
IT
Schneefraese_468404.book Seite 16 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

17
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa
in base ai seguenti fattori:
• impiego non appropriato;
• inserti non appropriati;
• materiale non appropriato;
• manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
Sicurezza elettrica
• Collegare gli apparecchi soltanto ad una
presa di corrente con contatto di prote-
zione correttamente installato.
• La protezione deve essere eseguita con
un salvavita (interruttore di protezione)
con una corrente di guasto nominale non
superiore a 30mA.
• Prima di collegare l’apparecchio alla rete
elettrica, assicurarsi che l’allacciamento
di rete coincida con i dati d’allaccia-
mento.
• Gli apparecchi si devono usare soltanto
nei limiti indicati per la tensione, la
potenza e la velocità nominale (vedi tar-
ghetta identificativa).
• Non toccare la spina con le mani
bagnate! Scollegare la spina dalla presa a
muro, afferrando soltanto la spina stessa
e non tirando il cavo.
• Non piegare, schiacciare, trascinare o
travolgere il cavo di rete; proteggerlo dai
bordi taglienti, dall’olio e dal calore.
• Non sollevare mai l’apparecchio per il
cavo; non utilizzare mai il cavo per altri
scopi.
• Prima di ogni utilizzo controllare spina e
cavo.
• Se il cavo di alimentazione è danneggiato
staccare subito la spina dalla presa di
corrente. Non utilizzare mai l’apparecchio
con il cavo di rete danneggiato.
• Quando non si utilizza l’apparecchio,
staccare sempre la spina.
• Prima di collegare la spina alla presa di
corrente, accertarsi che l’apparecchio sia
spento.
• Prima di staccare la spina dalla presa di
corrente, spegnere sempre l’apparec-
chio.
• Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
Manutenzione
• Prima di manutenzionare l’apparecchia-
tura staccare la spina.
• Si devono eseguire esclusivamente gli
interventi di manutenzione ed elimina-
zione guasti di seguito descritti. Tutti gli
interventi di altra natura devono essere
effettuati da un tecnico specializzato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo
i pezzi originali sono progettati e, quindi,
sono idonei per l’apparecchio. Se invece
si usano altri ricambi, si possono mettere
in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre alla conseguente perdita
del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparec-
chio
• Tutte le parti dell’apparecchio devono
essere montate correttamente per garan-
tire un funzionamento impeccabile.
ATTENZIONE!
Rischio di lesioni a causa delle
vibrazioni!
Le vibrazioni possono causare,
soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna,
danni ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di
sensibilità, prurito, trafitture, dolore,
cambiamenti del colore della pelle.
IT
Schneefraese_468404.book Seite 17 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

18
• Prima di iniziare il lavoro controllare il ter-
reno e rimuovere tutti gli oggetti che
potrebbero essere scagliati via dall’appa-
recchio.
• Durante il lavoro con l’apparecchio man-
tenere sempre una posizione salda e una
postura naturale.
• Condurre l’apparecchio solo a passo
d’uomo.
• Lavorare soltanto in buone condizioni di
luce e di visibilità.
• Gli abiti dell’utilizzatore devono essere
aderenti. Evitare gli abiti ampi. Indossare
scarpe chiuse e pantaloni da lavoro lun-
ghi.
• Lavorare in maniera obliqua sui pendii e
non direttamente in salita o in discesa.
• Non lavorare su pendii eccessivamente
ripidi.
• Durante il cambio della direzione di mar-
cia sui pendii, procedere con la massima
cautela.
• Attenzione mentre si indietreggia. Peri-
colo di inciampare!
• Non tenere mai mani o piedi accanto o
sotto le parti rotanti della macchina.
• Attenzione a causa di utensili in movi-
mento. Prima di eseguire dei lavori biso-
gna aspettare che si siano fermati del
tutto!
• Tenere il cavo di alimentazione sempre al
di fuori dell’area di lavoro dell’apparec-
chio. Il cavo deve sempre trovarsi poste-
riormente all’apparecchio.
• Utilizzare esclusivamente cavi prolunga
adatti all’apparecchio e all’ambiente cir-
costante.
• Osservare le norme locali concernenti gli
orari di riposo.
• Non si possono rimuovere o coprire i sim-
boli che si trovano sull’apparecchio. Le
indicazioni non più leggibili sull’apparec-
chio devono essere immediatamente
sostituite.
Dispositivi di protezione individuale
Panoramica dell’apparecchio
►P.3, punto1
1. Coclea
2. Fari
3. Vano di espulsione
4. Manovella di regolazione del vano di
espulsione
5. Interruttore on-off
6. Spina
7. Piantone di guida
Prima della messa in esercizio leg-
gere e osservare le istruzioni per
l’uso.
Pericolo di proiezione di corpi
estranei.
Mantenere la distanza di sicurezza
dalle persone circostanti.
Non afferrare mai il vano di espul-
sione con la mano.
Non tenere mai i piedi nelle vicinan-
ze della coclea rotante.
Non rimuovere mai le ostruzioni dal
vano di espulsione con le mani.
Staccare immediatamente la spina
dalla rete elettrica se il cavo è stato
danneggiato o tagliato.
Prima di eseguire qualunque inter-
vento di manutenzione e pulizia, to-
gliere la corrente dall’apparecchio.
Toccare le parti dell’apparecchio
solo una volta raggiunto l’arresto
totale.
Indossare protezioni per le orecchie
durante il lavoro con l’apparecchio.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare protezioni per gli occhi.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare scarpe chiuse.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare guanti protettivi.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare abiti da lavoro aderenti.
STOP
IT
Schneefraese_468404.book Seite 18 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

19
8. Ruote
Fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Alloggiamento della coclea
• Parte superiore del piantone di guida
• Parte centrale del piantone di guida
• Manovella di regolazione del vano di
espulsione
Montaggio
►P.4, punto2
– Inserire la parte centrale del piantone di
guida(9) sulla parte inferiore del piantone
di guida(10) e inserire le viti a testa qua-
dra(11). L’occhiello(13) deve essere
rivolto verso l’alto.
– Inserire i dadi a manopola(12) e serrarli a
fondo.
►P.5, punto3
– Inserire la parte superiore del piantone di
guida(14) sulla parte centrale dello
stesso e inserire le viti a testa quadra(11).
– Inserire i dadi a manopola(12) e serrarli a
fondo.
– Inserire la manovella di regolazione(4) e
serrarla a fondo con la vite zigrinata(15)
come illustrato.
Utilizzo
Controllare prima di iniziare!
Controllare le condizioni di sicurezza
dell’apparecchio:
– Assicurarsi che tutti i componenti siano
serrati saldamente.
– Verificare la presenza di guasti visibili:
componenti rotti, incrinature, ecc.
Regolazione del vano di espulsione
►P.6, punto4
– Allentare la vite a manopola(16).
– Regolare l’inclinazione del vano di espul-
sione(3) e serrare nuovamente a fondo la
vite a manopola.
Collegare il dispositivo
►P.6, punto5
– Tirare il cavo di prolunga come illustrato
attraverso il fermacavi(17).
– Inserire il raccordo del cavo prolunga
sulla spina.
Accendere l’apparecchio
►P.6, punto6
– Premere la sicura(18) e tenerla premuta.
– Tirare la leva di avviamento(5) e tenerla in
questa posizione.
– Rilasciare la sicura.
Spegnimento dell’apparecchio
– Rilasciare la sicura.
Sgombero della neve
Nota:
Nel caso in cui uno dei pezzi man-
casse o fosse danneggiato, si prega
di rivolgersi al rivenditore.
PERICOLO!
Pericolo di lesioni!
L’apparecchio può essere utilizzato
soltanto se non vengono riscontrati
guasti. Se un pezzo è guasto deve
assolutamente essere sostituito
prima dell’uso successivo.
AVVERTENZA!
Pericolo di lesioni!
Non regolare mai il vano di espul-
sione in modo tale che la neve venga
scaraventata in direzione di persone,
animali, finestre, veicoli e porte.
ATTENZIONE!
Pericolo di lesioni!
Assicurarsi sempre che tra lo spor-
tello del vano di espulsione e il vano
stesso non vi sia alcuna fessura
attraverso la quale la neve potrebbe
essere scaraventata sull’operatore.
IT
Schneefraese_468404.book Seite 19 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06

20
Avvertenze relative allo sgombero della
neve
• Sgomberare la neve immediatamente
dopo la sua caduta, in quanto lo strato
inferiore congela col tempo e rende più
difficili le operazioni di sgombero.
• Sgomberare sempre la neve nella dire-
zione del vento.
• Sgomberare la neve in modo tale che le
corsie sgomberate si sovrappongano
leggermente.
Regolazione della direzione di getto
– Ruotare la manovella di regolazione(4)
per portare il vano di espulsione(3) nella
direzione desiderata.
Regolazione dell’ampiezza di getto
►Regolazione del vano di espulsione–
p.19
Più lo sportello del vano di espulsione(3)
viene regolato in posizione verticale, più in
alto e distante viene scaraventata la neve.
– Allentare la vite a manopola(16).
– Regolare l’inclinazione del vano di espul-
sione(3) e serrare nuovamente a fondo la
vite a manopola.
Accensione dell’apparecchio
►Accendere l’apparecchio– p.19
Rimozione delle ostruzioni
– Eliminare l’ostruzione con un attrezzo
idoneo. Non afferrare mai il vano di espul-
sione o la coclea con la mano!
Pulizia e manutenzione
Pulire l’apparecchio
La cura e la pulizia regolare dell’apparecchio
ne assicurano una lunga durata e funziona-
lità.
– Rimuovere lo sporco con una spazzola.
– Pulire l’apparecchio con uno straccio leg-
germente inumidito.
– Non spruzzare mai l’apparecchio con
acqua né esporlo all’acqua.
– Per la pulizia non utilizzare mai detersivi o
solventi. Questi potrebbero danneggiare
irreparabilmente l’apparecchio. Le parti
in materiale sintetico potrebbero essere
intaccate dalle sostanze chimiche.
Sostituzione della lampadina del faro
►P.6, punto7
– Allentare le viti(19) e rimuovere il diffu-
sore(20).
►P.6, punto8
– Estrarre la lampadina alogena(21).
– Per il montaggio procedere nell’ordine
inverso.
PERICOLO!
Pericolo di lesioni!
Prima di qualsiasi intervento di puli-
zia o manutenzione spegnere l’appa-
recchio ed estrarre la spina. Atten-
dere che tutte le parti in movimento si
siano completamente arrestate.
PERICOLO!
Pericolo di lesioni!
Prima di qualsiasi intervento di puli-
zia o manutenzione spegnere l’appa-
recchio ed estrarre la spina. Atten-
dere che tutte le parti in movimento si
siano completamente arrestate.
ATTENZIONE!
Pericolo di ustioni!
Le lampade alogene si riscaldano
molto durante il funzionamento.
Lasciare sempre raffreddare le lam-
pade prima di smontare.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Non toccare la lampadina alogena
con le dita. Le impronte digitali cre-
ano zone ad alta temperatura sul
vetro e riducono la durata di vita della
lampadina alogena.
IT
Schneefraese_468404.book Seite 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 6:59 06
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: