Luxman K-110W User manual

OWNER’S
MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE
D’EMPLO!
MANUAL
DE
OPERACION
K-110W
Stereo
Dual
Cassette
Deck
amecr
ee
a
Tt
i
~
-
_—
s
-o-
|
Car
4
OCS
Oe
CREE
@
DOLE
Ae
ass
Dette
URaC
Dove
DOnC
Bete
K2
a
+
AUTO
REVERSE
LA
A
RI
OTE
Ne
OE
EL,
SOTTO
SAG
EATS

|
cee
TABLE
OF
CONTENTS
CONTENTS
REFERENCE
ILLUSTRATIONS
........
3,4
INTRODUCTION
.........0
002
cere
5
CONTROLS
&
SWITCHES
—
FRONT
PANEL
..........-0-0
eee
eee
6,7
JACKS
&
TERMINALS
—
REAR
PANEL...........-0-0
00s
eeee
a8
CONNECTION
GUIDELINES............
8
OPERATION
GUIDELINES
..........
9,
10
CARE
&
MAINTENANCE............--
11
SPECIFICATIONS
.........
00-00
ee
ees
12
INHALT
ERLAUTERNDE
ABBILDUNGEN.......
3,4
VOR
DER
INBETRIEBNAHME..........
13
BEDIENUNGSELEMENTE
AN
DER
FRONTPLATTE
.....
ERO
GE On
14,
15
BEDIENUNGSELEMENTE
AN
DER
RUCKSEITE.........-0
2
eee
eens
16
ANSCHLUSSHINWEISE
..........----
16
DIE
DEUTSCHE
BUNDESPOST
INFORMIERT
.......
17,18
VORNEHMEN
DER
ANSCHLUSSE......
17
BEDIENUNGSVORGANGE.........
19,
20
PFLEGE
UND
WARTUNG..........--.
21
TECHNISCHE
DATEN.........--.+55-
22
WARNING:
To
reduce
the
risk
of
fire
or
electric
shock,
do
not
expose
this
appliance
to
rain
or
moisture.
rt
pe
CAUTION:
To
prevent
electric
shock,
do
not
use
this
(polar-
ized)
plug
with
an
extension
cord,
receptacie
or
other
outlet
unless
the
blades
can
be
fully
inserted
to
prevent
blade
exposure.
ACHTUNG:
Zur
VerhGtung
von
Branden
und
elektrischen
Schlagen,
dieses
Gerét
weder
Regen
noch
Feuchtigkeit
aussetzen.
CONTENU
ILLUSTRATIONS
DE
REFERENCE....
3
et
4
INTRODUCTION
.......
0.0
c
ee
eee
eee
23
COMMANDES
ET
SELECTEURS
—
PANNEAU
AVANT
............--
24
a
26
PRISES
ET
BORNES
—
PANNEAU
ARRIERE
...........---065
26
PRINCIPES
DE
CONNEXION...........
26
DIRECTIVES
D’EXPLOITATION.....
27
a
29
ENTRETIEN
......
0c.
e
cece
erences
29
SPECIFICATIONS.
...........0000008-
30
MATERIAS
ILUSTRACIONES
DE
REFERENCIA....
3
y4
INTRODUCCION
........
2.
eee
eens
31
CONTROLES
E
INTERRUPTORES
—
PANEL
DELANTERO.............
32
y
33
TOMAS
Y
TERMINALES
—
PANEL
TRASERO
..........0
00s
seers
34
GUIA
DE
LAS
CONEXIONES...........
34
GUIAS
DE
LA
OPERACION........
35
a
37
MANTENIMIENTO.........-0
00
eee
eee
37
ESPECIFICACIONES
...........-.-555
38
|
|
|
Pour
éviter
tout
risque
d’électrocution,
n’expo-
i
sez
pas
cet
appareil
a
|l’humiditeé.
SS
ATTENTION:
Pour
prévenir
les
chocs
électriques,
ne
pas
uti-
liser
cette
fiche
polarisée
avec
un
prolongateur,
une
prise
de
courant
ou
une
autre
sortie
de
courant,
sauf
si
les
lames
peuvent
étre
imserées
a
fond
sans
en
laisser
aucune
partie
a
décou-
vert.
LS
a
NT
RIO
IO
SST
ETE
ADVERTENCIA:A
fin
de
prevenir
incendios
y
descargas
eléc-
tricas,
no
exponga
este
aparato
aia
lluvia
nia
‘la
humedad.

REFERENCE
ILLUSTRATIONS
25)
3)
24)
26
(8)
Fig.
1/Abb.
1
Eee
rer
77,
LUXMAN
x-now
:
a
a
arr
=
ns
a
Every
we
EG
aetlh
EF
OFOR
H
srseyeond
SCE
AaDa)
.
Coon
pans
LF
REDS
(RTD
aon
arr.
bai
naa
waren
@
Dae
vce
SS
|
Nennmoas
com
commoner
BSOOOF

REFERENCE
ILLUSTRATIONS
AC
LINE
CANADIAN
MODEL.
NETZ
KANADISCHE-MODEL
CORDON
SECTEUR
MODELE
CANADIEN
ALIMENTACION
DE
RED
DE
C.A.
MODELOS
CANADIENSES
MONITOR
MONITOR
TAPE
DECK
2
|
PLATINE
A
MAGNETOCASSETTE
2
MONITEUR
CD
PLAYER
LECTUR
DE
COMPACT
DISC
MONITOR
RECORD
PLAYER
PLATINE
TOURNE-DISQUE
CASSETENDECK
2
/
MAGNETOFON
2
CD
SPIELER
/
REPRODUCTOR
DE
DISCOS
COMPACTOS
MONITOR
REC
OUT
PLATTENSPIELER/
TOCA
DISCOS
MONITOR
AUFNAHME-AUSGANG
'
MONITEUR
SORTIE
D’ENREGISTREMENT
MONITOR
SALIDA
DE
GRABACION
OD
2
eee
p
a
AMPLIFIER
TUNER
AMPLIFIER
VERSTARKER
VERSTARKER
‘
AMPLIFICATEUR
AMPLIFICATEUR
SR
nISeUA
AMPLIFICADOR
AMPLIFICADOR
SINTONIZADOR
SPEAKER
SYSTEMS
SPEAKER
SYSTEMS
LAUTSPRECHERANLAGE
LAUTSPRECHERANLAGE
SYSTEME
DE
HAUT-PARLEURS
SYSTEME
DE
HAUT-PARLEURS
SISTEMA
DE
ALTAVOCES.
SISTEMA
DE
ALTAVOCES.
Fig.
3/Abb.
3

INTRODUCTION
WELCOME!
Luxman
welcomes
you
to
the
growing
num-
‘ber
of
discerning
audiophiles
who
own
and
operate
Luxman
Audio
and
Audio-Video
Products.
We
take
great
pride
in
the
long
tradition
of
excellence
in
sonic
quality
that
the
Luxman
name
represents.
This
manual
has
been
prepared
to
help
you
maximize
your
enjoyment
of
the
outstanding
performance
and
features
of
your
new
Luxman
K-710W.
This
2
head
stereo
dual
cassette
deck
utilizes
the
latest
in
refined
technological
features.
“ome
are
as
follows:
Hexalam
RIP
head,
Auto
Reverse,
Dolby®
HX-Pro,
Dolby®
B
and
C,
Auto
Tape
Selector,
feather
touch
full
logic
transport
controls,
3
digit
mechanical
tape
counter,
Luxman
System
remote
control
cap-
ability,
and
more.
To
realize
the
exceptional
performance
for
which
the
K-110W
cassette
deck
is
capable,
it
is
necessary
that
the
amplifier
or
receiver
and
speaker
systems
used
with
it
are
of
the
high-
est
sonic
quality.
We
recommend
complementary
Luxman
components
wherever
possible.
Please
study
this
manual
carefully
and
become
acquainted
with
all
the
features,
peration
and
capabilities
of
your
new
Lux-
man
K-110W.
Should
you
have
any
questions,
or
desire
information
on
other
Luxman
products,
please
contact
your
local
Luxman
dealer.
WHEN
YOU
OPEN
THE
BOX
Before
any
Luxman
product
leaves
the
factory
it
is
carefully
inspected
for
physical
imperfections
as
a
routine
part
of
Luxman’s
systematic
quality
control.
This,
along
with
full
electrical
testing,
should
insure
quality
craftsmanship
and
performance.
After
you
have
unpacked
the
unit,
inspect
it
for
any
physical
damage.
Save
the
shipping
carton
and
all
packing
materials
as
they
are
essential
to
reduce
to
a
mini-
mum,
the
possibility
of
transportation
damage,
should
the
product
ever
need
to
be
shipped
again.
In
the
unlikely
event
that
damage
has
occurred,
notify
your
dealer
immediately
and
request
the
name
of
the
carrier
so
that
a
written
claim
to
cover
shipping
damages
can
be
initiated.
THE
RIGHT
TO
ANY
CLAIM
AGAINST
A
PUBLIC
CAR-
RIER
CAN
BE
FORFEITED
IF
THE
CARRIER
IS
NOT
NOTIFIED
PROMPTLY
AND
IF
THE
SHIPPING
CARTON
AND
PACKING
MATERIAL
ARE
NOT
AVAILABLE
FOR
INSPECTION.
SAVE
ALL
PACKING
MATERIALS
UNTIL
THE
CLAIM
HAS
BEEN
SETTLED.
INSTALLATION
AND
PLACEMENT
The
K-110W
generates
almost
no
heat,
therefore
its
placement
is
not
critical.
However
it
should
not
be
placed
on
top
of
or
completely
enclosed
with
high
power
amplifiers.
If
placed
in
a
cabinet
with
such
components,
be
sure
adequate
ventilation
is
provided.
With
these
considerations
implemented,
the
Luxman
K-110W
should
provide
exceptional
performance
in
any
reasonable
environment.
Of
course,
such
normal
considerations
as
protection
from
excessive
dust
and
moisture
should
always
be
observed.
The
Luxman
K-110W
cassette
deck
has
been
carefully
designed
with
high
quality
components
so
that
long
term
undiminished
performance
may
be
expected
when
it
is
operated
in
accordance
with
the
instructions
provided.

1.
POWER
Button
Pressing
this
button
turns
the
‘power
ON.
A
second
push
turns
it
OFF.
2.
TIMER
Mode
Select
Knob
Select
one
of
the
timer
operation
modes.
3.
DECK-A
Cassette
Door
The
DECK-A
cassette
door
will
open
when
the
DECK-A
EJECT
button
(item
#16)
is
pressed
during
STOP
mode
only.
To
protect
the
precision
tape
head
and
mechanism
from
dust
or
other
contamination,
it
is
recommended
that
the
cassette
door
be
kept
closed
when
the
unit
is
not
in
use.
Push
the
cassette
door
until
it
locks
by
your
hand
to
close
it.
4.
DECK-B
Cassette
Door
The
DECK-B
cassette
door
will
open
when
the
DECK-B
EJECT
button
(item
#19)
is
pressed
during
STOP
mode
only.
5.
LEVEL
Indicators
Indicate
the
peak
signal
levels
for
both
RECORDING
(DECK-B
only)
and
PLAYBACK.
Zero
dB
is
calibrated
at
141
nWb/m
recorded
level
and
Dolby®
level
is
+3
dB
at
200
nWb/m.
6.
TAPE
COUNTER
(for
DECK-B
only)
This
3-digit
mechanical
counter
is
useful
in
locating
the
beginning
of
a
music
passage
etc.
7.
COUNTER
RESET
Button
When
pressed,
the
tape
counter
is
reset
to
“000”
(even
while
tape
is
in
motion).
8.
REW/FF
Buttons
Pressing
these
buttons
will
place
the
unit
either
in
REWIND
or
FAST
FORWARD
operation.
They
will
operate
from
any
previous
Operational
mode
without
the
necessity
of
going
through
the
STOP
made.
DIRECTION
Indicator
=
pushed
>>
Pushed
REWIND
FAST
FORWARD
FAST
FORWARD!
REWIND
CONTROLS
&
SWITCHES
—
FRONT
PANEL
|
9.
PLAY
Button
Press
to
place
the
transport,
selected
by
the
DECK
A/B
Select
Button
(item
#13)
in
the
play
mode.
The
FUNC-
-
TION
(DIRECTION)
Indicator
will
blink
to
verify
operation.
10.
PAUSE/DIRECTION
Button
Press
to
place
the
transport
in
the
PAUSE
during
the
PLAY
or
RECORD
(DECK-B
only)
mode.
Use
for
“chirp”
free
starts
when
cueing
up
specific
recording
selections
or
for
temporary
stops
in
playback
oper-
ations.
To
return
to
PLAY
or
RECORD
operation,
it
is
necessary
to
press
the
PLAY
button.
Press
this
button
to
change
direction
of
tape
travel
in
the
STOP
or
PAUSE
mode.
11.
STOP
Button
This
button
will
stop
transport
operation
from
any
pre-
vious
Operational
mode.
12.
REC
Button
Places
the
DECK-B
in
the
record
mode
in
conjunction
with
the
PLAY
button.
Press
the
REC
button
first
and,
while
holding
it
down,
press
the
PLAY
button.
The
DECK
A/B
SELECT
Button
(item
#13)
must
be
selected
to
DECK-B
for
record
operation.
13.
DECK
A/B
SELECT
Button
Select
the
DECK-A
or
-B
for
operation.
14.
DUBBING
A
>»
8B
Button
Allows
Dubbing
from
DECK-A
to
DECK-B.
15.
DUBBING
SPEED
Select
Button
Select
the
Dubbing
operation
speed
on
the
Dubbing
mode.
ME
ST
a
Se
a
Ata
in
caeths
decd
tae
aes
Normal
speed
Dubbing.
SK
2
a
ti
te
ual
ee
BIR
Two-foid
speed
Dubbing.
©
16.
DECK-A
EJECT
Button
Press
to
release
the
DECK-A
cassette
door
for
tape
removal.
NOTE:
The
EJECT
button
must
be
operated
in
the
STOP
mode.

17.
DECK-A
FUNCTION
Indicators
These
indicators,
DIRECTION
(PLAY),
PAUSE,
TAPE
SELECTOR
(CrO,/Metal),
DUBBING
will
each
light
up
(or
blink)
when
their
respective
control
buttons
(items
#9,
#10
and
#14)
are
activated.
If
the
TAPE
SELECTOR
indicator
lights,
the
tape
is
a
CrO,
or
Metal
type.
If
not,
a
normal
type.
18.
DECK-B
FUNCTION
Indicators
These
indicators,
DIRECTION
(PLAY),
PAUSE,
REC,
TAPE
SELECTOR
(CrO.,
Metal)
will
each
light
up
(or
blink)
when
their
respective
control
buttons
(items
#9,
#10
and
#12)
are
activated.
If
the
TAPE
SELECTOR
indicator
(CrO,
or
Metal)
does
not
light,
the
tape
is
a
normal
type.
19.
DECK-B
EJECT
Button
Press
to
release
the
DECK-B
cassette
door
for
tape
removal.
NOTE:
The
EJECT
button
is
functional
only
in
the
STOP
mode.
20.
DECK-A
DOLBY®
NR
ON/OFF
Button
When
this
button
is
pressed,
the
Dolby®
NR
circuit
incorporated
in
DECK-A
is
activated
to
reduce
tape
hiss
during
playback.
Select
either
“B”
or
“C”-type
Dolby®
NR
System
after
pressing
the
DECK-A
Dolby®
NR
Select
Button
(item
#21).
21.
DECK-A
DOLBY®
NR
Select
Button
Both
Dolby®
B
and
C
NR
(noise
reduction)
systems
are
.ectable
by
this
button
when
the
DECK-A
Dolby®
NR
ON/OFF
Button
is
set
to
the
ON
position.
“B”
position
is
for
playing
back
pre-recorded
cassettes
having
Dolby®
B
encoding.
Noise
reduction
is
10
dB.
“C”
position
operates
in
the
same
manner,
but
pro-
vides
20
dB
of
noise
reduction.
The
DECK-A
Dolby®
NR
ON/OFF
Button
(item#20)
must
be
depressed
for
this
button
to
operate.
22.
PHONES
Jack
For
private
listening
or
monitoring
of
the
signal
with
connected
stereo
headphones
(monitors
incoming
source
during
recording
and
monitors
recorded
tape
signal
during
playback).
Headphone
volume
can
be
adjusted
by
the
PHONES
LEVEL
Control
(item
#23).
CONTROLS
&
SWITCHES
—
FRONT
PANEL
23.
PHONES
LEVEL
Control
Use
to
adjust
the
output
level
of
the
PHONES
Jack
(item
#22),
24.
REVERSE
MODE
SELECT
Knob
Select
one
of
the
three
tape
travel
modes.
—
Play
or
record
(DECK-B
only)
on
one
side
of
the
—~—
tape
in
either
direction.
—
Play
or
record
(DECK-B
only)
on
both
sides
of
the
tape.
a
Bie
ac
sides
of
the
tape
repeatedly,
up
to
8
es.
25.
DECK-B
DOLBY®
NR
ON/OFF
Button
When
this
button
is
pressed,
the
Dolby®
NR
circuit
incorporated
in
this
unit
is
activated
to
reduce
tape
hiss
during
recording
and
playback.
Select
either
“B”
or
“C’-type
Dolby®
NR
System
after
pressing
the
DECK-B
Dolby®
NR
Select
Button
(item
#26).
26.
DECK-B
DOLBY®
NR
Select
Button
Both
Dolby®
B
and
C
NR
(noise
reduction)
systems
are
selectable
by
this
button
when
the
DECK-B
Dolby®
NR
ON/OFF
Button
is
set
to
the
ON
position.
“B”
position
is
for
recording
with
Dolby®
B
NR
and
for
playing
back
pre-recorded
cassettes
having
Doby®
B
encoding.
Noise
reduction
is
10
dB.
“C”
position
operates
in
the
same
manner,
but
pro-
vides
20
dB
of
noise
reduction.
The
DECK-B
Dolby®
NR
ON/OFF
Button
(item
#25)
must
be
depressed
for
this
button
to
operate.
27.
REC
LEVEL
Control/MPX
FILTER
Switch
The
recording
fevel
from
the
INPUT-B
Jacks
cam
be
adjusted
by
this
control.
When
this
knob
is
in
the
pull
position,
it
will
activate
the
MPX
(Multiplex)
Filter
circuit
to
reduce
the
FM
stereo
noise.

JACKS
&
TERMINALS
—
REAR
PANEL
28.
INPUT
B
Jacks
Connect
these
jacks
to
the
REC
OUT
jacks
on
the
rear
of
your
amplifier,
for
DECK-B
recording.
29.
OUTPUT
A/B
Jacks
These
jacks
are
to
be
connected
to
the
“MONI”
(moni-
tor)
or
“PB”
(playback)
jacks
on
the
rear
of
the
amplifier,
for
DECK-A
or
DECK-B
playback.
NOTE:
OUTPUT
signals
are
selected
by
the
DECK
A/B
Select
Button
(item
#13).
30.
OUTPUT
A
Jacks
These
jacks
are
to
be
connected
to
the
“MONI”
(moni-
tor)
or
“PB”
(playback)
jacks
on
the
rear
of
your
amplifier,
for
DECK-A
playback.
31.
REMOTE
CONTROL
DIN
Jack
Allows
connection
to
Luxman
System
Remote
Control
centers.
Use
the
DIN
connector
cable
supplied
with
©
the
Luxman
Control
Center.
32.
AC
Power
Cord
Insert
the
polarized
AC
plug
into
the
AC
outlet
on
the
wall.
a
TA
TE
I
ET
IO
LE
TEES
WBNS
1
A
{
CAUTION:
The
Voltage
Selector
is
located
on
the
:
bottom
of
the
unit,
and
Voltage
Selector
is
set
to
|
_
220V
position.
To
avoid
a
risk
of
electric
shock,
ask
a
qualified
ser-
|
‘vice
personnel
to
change
the
position
of
the
.
iselector.
|
ee
|
*
Canadian
version
has
the
AC
cord
already
con-
nected
to
the
deck.
Just
plug
the
AC
cord
to
the
AC
wall
outlet.
|
CONNECTION
GUIDELINES
BEFORE
MAKING
CONNECTIONS
lt
is
always
wise
to
ensure
that
ail
AC
power
cords
of
the
various
components
that
you
are
interconnecting
are
unplugged
from
the
wall
outlets
during
the
hook-
up
process.
This
will
prevent
any
inadvertent
damage
to
your
speakers
or
amplifier
from
incorrect
control
settings
or
connections.
INTERCONNECTING
LEADS
Be
sure
that
left
and
right
channel
identification
is
cor-
rect
when
connecting
the
INPUT
and
OUTPUT
jacks.
Most
patch
cords,
including
those
supplied
with
the
K-110W,
are
color
coded
with
Red
ends
for
the
right
channel
and
Black
or
White
ends
for
the
left
channel,
to
make
this
job
easier.
One
of
the
common
problems
in
connecting
tape
decks
is
confusing
the
INPUT-B
and
OUTPUT
(A/B
or
A)
connections
to
the
amplifier,
resulting
in
no
output
even
in
the
SOURCE
modes.
To
prevent
this,
always
connect
the
OUTPUT
(A/B
or
A)
jacks
of
the
deck
t.
the
MONI
(monitor)
input
jacks
of
the
amplifier
and
connect
the
INPUT
jacks
of
the
deck
to
the
REC
OUT
(record
out)
jacks
on
the
amplifier.
When
making
connections,
follow
the
reference
illustrations
carefully
as
well
as
the
connection
dia-
grams
of
the
other
equipment
you
are
using
in
your
system.
,
Refer
also
to
the
descriptions
of
rear
panel
items
#28
through
#32
above.
:

OPERATION
GUIDELINES
INITIAL
SET-UP
1.
Confirm
that
all
connections
have
been
correctly
made.
2.
Press
the
power
button
and
load
your
desired
tape
'
eassette
to
DECK-A
(playback
only)
or
DECK-B
(recording/playback)
with
open
end
down
and
full
reel
to
the
left.
Close
the
cassette
compartment
door
gently.
The
built-in
Auto
Tape
Selector
automatically
detects
the
tape
type
and
sets
to
proper
bias
and
equalization.
TAPE
PLAYBACK
OPERATIONS
1.
Perform
the
Initial
set-up
procedure.
~
You
can
play
back
by
using
either
DECK-A
or
DECK-
B.
Set
the
DECK
A/B
SELECT
button
to
the
deck
you
want
to
use
(DECK-A
or
DECK-B).
3.
Select
one
of
the
three
tape
travel
modes
with
the
REVERSE
MODE
SELECT
knob.
4.
Select
a
tape
travel
direction
by
pressing
the
PAUSE/DIRECTION
button.
5.
If
the
tape
you
wish
to
play
is
commercially
pre-
recorded,
consult
the
tape
label
or
the
printed
information
supplied
with
it
to
determine
if
the
cassette
has
been
recorded
with
Dolby®
NR.
Usually
the
cassette
will
have
the
“double
D”
(O00
)
marked
on
it.
If
so,
place
the
Dolby®
NR
Select
but-
ton
in
the
“B”
position.
If
“C”
NR
has
been
used
it
will
be
so
noted
in
addition
to
the
“OO
”
mark.
The
Dolby®
NR
ON/OFF
Buttons
(item
#20
or
#25)
must
be
depressed
for
these
buttons
to
operate.
6.
Press
the
PLAY
Button.
NOTE:
1.
In==>
orc
mode,
the
tape
side
of
your
selected
direction
is
played
back
first,
then
the
other
tape
side
will
be
played
back.
2.
When
removing
the
tape,
place
the
deck
in
the
STOP
mode
and
then
press
the
EJECT
button.
The
EJECT
button
must
be
pressed
in
the
STOP
mode.
Do
not
attempt
to
force
the
EJECT
button.
TAPE
RECORDING
OPERATIONS
|.
Perform
the
initial
Set-up
procedure.
NOTE:
TAPE
RECORDING
can
be
made
only
with
the
DECK-B.
2.
Select
either
tape
travel
mode
==
or
—
with
the
REVERSE
MODE
SELECT
knob.
3.
Select
a
tape
travel
direction
with
the
PAUSE/
DIRECTION
button.
4.
Set
DECK-B
Dolby®
NR
to
the
B
or
C
position
as
desired
(see
Dolby®
NR,
page
10).
The
DECK-B
Dolby®
NR
ON/OFF
Button
(item
#25)
must
be
depressed
for
the
Dolby®
NR
B/C
button
to
operate.
5.
Select
the
source
you
wish
to
record
at
your
ampli-
fier.
6.
Place
the
DECK-B
in
the
RECORD
PAUSE
mode.
First,
press
the
REC
button.
Then,
press
the
PAUSE
button.
7.
You
are
now
ready
to
set
the
recording
level.
Rot-
ate
the
REC
LEVEL
controi
until
the
LEVEL
Indicators
(item
#5)
just
begin
to
activate
the
+3
dB
(first
red
LED)
point
on
the
scale.
You
may
need
to
play
the
source
material
for
several
minutes
to
be
sure
you
have
found
the
maximum
peaks
in
the
music
before
proceeding
with
the
actual
recording.
This
will
ensure
that
the
peaks
do
not
distort
so
that
the
recording
will
have
the
lowest
distortion,
con-
sistent
with
an
excellent
signal-to-noise
ratio.
8.
Press
COUNTER
RESET
so
that
the
counter
will
read
“000”
at
the
beginning
of
your
recording.
9.
Press
the
PLAY
button
to
start
recording.
NOTE:
1.
When
recording,
any
program
material
pre-
viously
recorded
on
the
tape
will
be
erased.
2.
In==>
mode,
the
tape
side
of
your
selected
direction
is
used
first
for
recording,
then
the
other
side
is
used.
If
the
reverse
<
direc-
tion
is
selected
in
this
mode,
the
recording
is
made
on
the
reverse
direction
only
and
the
DECK
will
stop.
3.
lf
<>
mode
is
selected
mistakenly
for
recording,
the
K-110W
will
stop
after
the
second
tape
side
is
finished.
This
prevents
accidental
re-recording
over
the
first
tape
side
previously
recorded..
TAPE
DUBBING
OPERATIONS
Tape
copies
(or
dubs)
can
be
made
from
the
DECK-A
to
the
DECK-B
as
follows:
1.
Insert
the
desired
pre-recorded
tape
in
DECK-A,
and
a
blank
tape
in
DECK-B.
2.
Select
the
each
(DECK-A
and
8)
direction
of
tape
travel
as
desired
by
the
PAUSE/DIRECTION
Button
(item
#10).
3.
Select
the
dubbing
speed
by
the
Dubbing
Speed
Select
Button
(item
#15).
4,
Push
the
Dubbing
A
>
8
Button
(item
#74).
NOTE:
The
DECK-A
enters
in
the
PLAY
mode
and
the
DECK-B
enters
in
the
RECORD
mode,
when
the
Dubbing
A
»
8B
button
is
pressed.
ee]

OPERATION
GUIDELINES
TAPE
COUNTER
(For
DECK-B
only)
You
may
use
this
counter
to
identify
the
beginning
of
each
recorded
selection
by
keeping
a
separate
!og
of
the
corresponding
numbers.
Be
sure
to
reset
the
counter
to
“000”
at
the
beginning
of
the
first
selection.
RELAY
PLAYBACK
(DECK
A
to
DECK
B
or
vice
versa)
1.
Insert
cassette
tapes
in
both
DECK
A
and
B.
2.
Select
the
correct
Dolby®
NR
system
with
the
DOL-
BY®
NR
select
button.
Be
sure
to
select
the
same
Doiby
NR
system
for
playback
as
that
used
for
recording.
Otherwise,
playback
may
not
be
performed
properly.
3.
Select
with
the
REVERSE
MODE
select
knob,
and
select
A
»
B
with
the
TIMER
Mode
select
knob,
4.
Select
DECK
A
with
the
DECK
A/B
select
button.
Then
press
the
PLAY
button.
3
When
playback
of
the
cassette
on
the
DECK
A
is
completed,
the
cassette
on
the
DECK
B
will
play
back.
This
cycle
is
repeated
up
to
8
times.
DOLBY®
NR
Both
of
the
standard
Dolby®
noise
reduction
systems,
B
and
C,
are
available
for
both
recording
and
playback
purposes.
Dolby®
C,
having
20
dB
of
noise
reduction,
should
be
used
when
you
wish
to
preserve
the
excellent
signal-
to-noise
ratio
of
CDs
or
high
quality
phono
records
when
recording.
Dolby®
B,
having
10
dB
of
noise
reduction,
would
be
used
where
noise
reduction
requirements
are
not
as
demanding,
and
when
you
wish
to
have
compatibility
with
other
machines
not
having
the
Dolby®
C
option.
The
OFF
position
would
be
used
for
noncritical
record-
ings
or
when
you
wish
compatibility
with
other
recorders
or
players
not
having
Dolby®
NR
options.
When
playing
commercially
pre-recorded
tapes,
fol-
low
the
“Tape
Playback
Operations”
procedure,
page
9.
CASSETTE
USE
The
following
guidelines
are
recommended
when
using
and
handling
cassette
tapes:
1.
Always
purchase
the
best
quality,
well-known
brands
of
tapes.
Low-cost,
poor
quality
tapes
may
seem
like
a
bargain
at
first,
but
their
poor
mechani-
cal
parts,
high
friction,
inferior
tape
formulations,
etc.
can
cause
high
wow
and
flutter,
shedding
of
tape
oxides
on
the
heads,
high
distortion
and
many
other
problems.
2.
Always
remove
slack,
turning
one
of
the
reels
with
a
pencil
tip
or
the
like,
before
inserting
cassette.
3.
When
a
recording
is
finished,
break
away
the
tabs
on
the
back
edge
of
the
cassette
to
prevent
accid-
ental
erasure.
If
you
wish
to
re-record
such
cassettes
at
a
later
time,
simply
place
a
piece
of
tape
over
the
opening.
4.
Store
cassettes
in
a
cool,
dry
location
in
their
orig-
inal
containers.
Be
sure
they
are
never
piaced
near
strong
magnetic
fields
such
as
motors,
speakers,
transformers,
etc,
as
this
will
erase
or
seriously
damage
the
recorded
information.
TIMER
OPERATIONS
You
can
start
playback
or
recording
at
the
desired
time
by
connecting
an
external
timer
(option)
and
sett-
ing
the
TIMER
mode
select
knob
on
the
front
panel
of
the
K-110W.
1.
Connect
an
external
timer
to
the
K-110W.
2.
Turn
the
power
on
for
the
K-110W.
3.
Perform
the
preparation
procedures
for
playback
or
recording
as
desired.
Be
sure
to
check
the
deck(s)
selection,
mode
and
tape
travel
direction.
4.
Set
the
external
timer
for
your
desired
time.
5.
Set
the
TIMER
mode
select
knob
on
the
K-110W
to
the
rec
or
play
position.
NOTE:
When
the
tapes
are
inserted
into
both
DECKS
A
and
B
for
the
timer
playback
operation,
both
tapes
will
be
played
back
in
turn
according
tc
the
mode
selected
by
the
REVERSE
MODE
SELECT
knob.
in
the
<>
mode,
two
tracks
of
both
tapes
will
be
played
back,
and
this
play-
back
sequence
will
be
repeated
8
times.
CAUTION:
Set
the
TIMER
mode
select
knob
to
the
OFF
position
whenever
the
timer
opera-
tion
is
not
required.
!f
the
TIMER
mode:
select
knob
is
set
to
the
rec
or
play
position
and
the
K-110W’s
power
is
turned
On,
the
K-110W
will
immediately
°
start
recording
or
playback.
The
recording
is
possible
only
with
the
DECK-B
irrespective
of
the
DECK
A/B
SELECT
button
position.
“SSIES
}
()
GEIS
IST
SETS
rm
aD

CARE
AND
MAINTENANCE
|
|
HEAD
CLEANING
After
a
period
of
time,
it
is
inevitable
that
some
resi-
dues,
mainly
tape
oxides,
will
collect
on
the
tape
‘heads,
pinch-roller
and
capstan.
This
is
especially
true
when
using
older
or
low
quality
tapes.
Residue
collecting
on
the
heads
is
the
most
critical
and
should
be
cleaned
off
each
time
a
loss
of
brilliance
is
noted
or
when
there
is
any
visible
evidence
of
build-up.
In
fact,
it
is
recommended
that
the
heads
be
cleaned
before
every
serious
recording
session.
To
clean,
use
a
Q-tip
type
cotton
swab
moistened
with
a
good
quality
commercial
head
cleaning
solution.
Use
firm
but
not
excessive
pressure
as
you
wipe
across
the
head
surfaces,
capstan
and
pinch-roller.
As
a
less
effective
alternative,
commercially
available
head
cleaning
cassettes
could
be
used.
HEAD
DEMAGNETIZATION
After
long
periods
of
use,
usually
6
months
to
a
year,
the
tape
heads
can
become
somewhat
magnetized,
resulting
in
a
gradual
increase
in
background
noise.
Use
a
good
handheld
or
cassette
type
demagnetizer,
available
from
your
dealer.
Never
use
a
demagnetizer
that
has
unprotected
steel
tips.
These
can
scratch
and
thereby
permanently
damage
the
heads,
resulting
in
a
very
expensive
repair
not
covered
by
warranty!
CLEANING
OF
EXTERIOR
SURFACES
The
durable
finish
of
the
knobs
and
heavy
aluminum
front
panel
will
last
indefinitely
with
proper
care
and
cleaning.
Never
use
scouring
pads,
steel
wool,
scour-
ing
powders,
or
harsh
chemical
agents,
such
as
lye
solution.
These
will
mar
the
finish.
Clean
with
a
soft,
lint-free
cloth
or
cotton
swab
slightly
dampened
with
a
mild
solution
of
detergent
and
water.
REPACKING
FOR
SHIPMENT
Should
it
become
necessary
to
repack
your
K-110W
for
any
reason,
use
the
original
packing
materials.
If
these
are
no
longer
available,
be
sure
that
adequate
materials,
at
least
equivalent
to
the
original,
are
used.
REPAIRS
Only
the
most
competent
and
qualified
service
techni-
cians
should
be
allowed
to
service
the
K-110W.
The
Luxman
company
and
its
factory-trained
warranty
station
personnel
have
the
knowledge
and
special
equipment
needed
for
repair
and
calibration
of
this
precision
instrument.
In
the
event
of
difficulty,
call
the
Luxman
Authorized
Service
Station
nearest
your
home
or
business.
In
many
cases,
the
dealer
where
you
purchased
your
Luxman
unit
will
be
equipped
to
provide
service.

SPECIFICATIONS
SYStEM
.......
cee
eee
tee
4
Tracks,
2
Channels,
1
Motor
Heads
.......-..0055
Record/Playback
head:
Hexalam
Erase
head:
Double
Gap
Ferrite
Tape
Speed
.......
cece
eee
eee
ence
eee
4.76
cm/sec.
Wow
&
Fiutter
(WRMS)
........0..
cece
eee
eres
0.07%
Signal-to-Noise
Ratio
(3%
Distortion,
400
Hz):
Metal
Tape,
with
Dolby®-C
.............0.
0
eee
74
dB
Metal
Tape,
with
Dolby®-B
.............000065
65
dB
Metal
Tape,
without
Dolby®
...............05.
56
dB
Frequency
Response:
Metal
Tape.........-...
cee
ee
eee
eees
20
Hz
—
19
kHz
(30
Hz
—
17
kHz,
=3
dB)
CrO>s.
Tape
iusiisatininc
edie
aa
owewe
20
Hz
—
18
kHz
(30
Hz
—
16
kHz,
+3
dB)
Normal
Tape..........ecceeeeeeeeee
20
Hz
—
16
kHz
(30
Hz
—
15
kHz,
=3
dB)
The
3rd
Harmonic
Distortion:
(Normal
tape,
400
Hz,
0
dB
=
160
nWb/m)
......
0.8%
Input
Sensitivity/Impedance........
100mV/47kohms
Output
Level/Impedance:
LING
accwiges
nt
dnsawiessiealer
a
gates
500mV/2.4
kohms
_
Headphone........cccceecce
ee
eeeeeees
ImW/8
ohms
Noise
Reduction
System........
Dolby®
B,
C
HX-PRO
Power
Source............
120V/220V/240V
(50/60
Hz)
.
120V/60
Hz
(Canadian
Models)
Power
Consumption........
19
W
(Canadian
Models)
Dimensions
............
438(W)
x
110(H)
x
272(D)
mm
WEIGN
wise
sedi
lcaiaedbieat
setae
dade
Net:
4.8
kgs
Gross:
6.3
Kgs
FR/FF
Time
(C-60)
.......
cece
e
eee
eee
eee
95
seconds
Specifications
and
appearance
design
subject
to
change
without
notice.
Dolby
noise
reduction
and
HX
Pro
headroom
exten:
sion
manufactured
under
license
from
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
HX
Pro
originated
by
Bang
&
Olufsen.
“DOLBY”,
the
double-D
symbol!
and
“HX
PRO”
are
trademarks
of
Dolby
Laboratories
Licensing
Corpora-
tion.
AR
Se
CCIE
SIR,
|)
(SRR
INS
De
E

|
VOR
DER
INBETRIEBNAHME
|
HERZLICHEN
GLUCKWUNSCH!
Wir
beglickwunschen
Sie
zu
lhrem
neuen
Cas-
.
settendeck
und
begruBen
Sie
in
der
Runde
der
HiFi-Liebhaber,
die
Audio-
und
Videogerdadte
von
Luxman
bevorzugen.
Wir
sind
stolz
auf
die
'
exzellente
Tonqualitat
dieses
Gerdts,
fur
die
sich
der
Name
Luxman
verburgt.
Die
hier
vor-
liegende
Anleitung
soll
lhnen
dabet
heifen,
sich
mit
all
den
hochwertigen
Funktionen
vertraut
Zu
machen.
Dieses
Stereo-Doppelcassettendeck
mit
zwei
Tonkopfen wurde
mit
den
neuesten
Technolo-
jien
ausgestattet,
2.8.
Hexalam
R/P-Tonkopt,
Auto
Reverse,
Dolby®
HX-Pro,
Dolby®
B
und
C,
automatischer
Bandwéahler,
leicht
zu
bedie-
nende
logische
Transportregler,
dreistelliges
mechanisches
Bandzahlwerk,
die
Moglichkeit
der
Fernbedienung
nach
dem
Luxman-Sy-
stem,
und
anderes.
Die
uberragende
Leistungstahigkeit
dieses
Decks
kann
sich
selbstverstandlich
nur
dann
entfalten,
wenn
auch
der
Verstarker
und
die
Lautsprecher
entsprechend
hohen
Qualitats-
anforderungen
genugen.
Wenn
immer
mdég-
lich,
sollten
Sie
sich
auch
bei
Zusatzkomponen-
ten
fur
den
Namen
Luxman
entscheiden.
Lesen
Sie
diese
Anleitung
sorgfaltig
durch,
um
sich
mit
der
Bedienung
und
den
Sonderfunk-
tionen
vertrautzu
machen.
Bei
Fragen
und
Pro-
blemen
bezuglich
Luxman
Geraten
konnen
Sie
sich
jederzeit
auch
an
/hren
Luxman
Handler
wenden.
TARTS
AT
EE
eS
RT
ES
13
NACH
DEM
OFFNEN
DES
KARTONS
Jedes
Luxman
Gerat
unterliegt
werksseitig
einer
strik-
ten
Qualitatskontrolle,
die
neben
einer
optischen
Uber-
prifung
auch
aile
elektrischen
Teile
umfaBt.
Dennoch
sollte
das
Gerat
nach
dem
Auspacken
einmal
Uberpruft
werden.
In
dem
sehr
unwahrscheinlichen
Fail,
da
ein
Schaden
vortiegt,
wenden
Sie
sich
umgehend
unter
An-
gabe
der
Transportfirma
an
lhren
Handler,
damit
dieser
ggf.
Anspriiche
gegentber
der
Transporttirma
geitend
machen
kann.
Dartiber
hinaus
empfehlen
wir,
den
Ver-
sandkarton
und
das
Verpackungsmaterial
ftir
spatere
Transportzwecke
aufzuheben,
da
das
Gerat
darin
beim
Transport
ideal
geschiutzt
ist.
ANSPRUCHE
GEGENUBER
DER
TRANSPORTFIRMA
KONNEN
NUR
DANN
GELTEND
GEMACHT
WERDEN,
WENN
DIESE
UNMITTELBAR
BENACHRICHTIGT
WIRD
UND
SOWOHL
DER
VERSANDKARTON
ALS
AUCH
DAS
VERPACKUNGSMATERIAL
NOCH
VORHANDEN
IST.
BEI
BESCHADIGUNGEN
DES
GERATS
SOLLTEN
DIESE
TEILE
DESHALB
UNBEDINGT
AUFBEWAHRT
WERDEN.
AUFSTELLUNG
Da
das
K-110W
praktisch
keine
Warme
entwickelt,
ist
der
Aufstellungsplatz
relativ
problemlos.
Es
sollte
je-
doch
nicht
in
einem
nach
oben
geschiossenen
Gestell
Uber
einem
Verstarker
aufgestellt
werden.
Befindetsich
das
Deck
zusammen
mit
anderen
Komponenten
in
ei-
nem
Gestell,
so
mu
dafir
gesorgt
werden,
daRam
Ge-
stell
gertgend
Beltiftungsdffnungen
vorhanden
sind.
Wenn
Sie
alle
obigen
Gesichtspunkte
berticksich
tigen,
werden
Sie
lange
uneingeschrankte
Freude
mit
!hrem
K-110W
haben.
Beachten
Sie
jedoch,
daf&
das
Gerat
nicht
UbermaRiger
Staubentwicklung
oder
hoher
Feuchtigkeit
ausg
esetzt
werden
sollte.
Das
Cassettendeck
K-110W
von
luxman
wurde
sorgfaltig
hergestelit
und
mit
hochwertigen
Komponenten
ausgestattet,
so
dafg
eine
unverminderte
Leistung
Uber
lange
Zeit
erwartet
werden
kann,
wenn
das
Gerat
entsprechend
den
Anleitungen
betrieben
wird.
ee
ee
en
eee
cere
meee
z
Sl.
To:
“TSE
ER

1.
Netzschalter
(POWER)
Durch
das
Drucken
dieser
Taste
wird
das
Gerat
einge-
schaltet.
Ein
zweites
Driicken
schaltet
es
aus.
2.
Wahlschalter
fir
TIMER-Betriebsart
Mit
diesem
Schalter
wird
eine
der
Timer-Betriebsarten
gewahit.
3.
DECK-A-Cassettenfach
Das
DECK-A-Cassettenfach
kann
durch
das
Drucken
der
DECK-A-EJECT-Taste
(Nr.
16)
in
der
STOP-Betrieb-
sart
gedffnet
werden.
Zum
Schutz
der
Prazisions-Ton-
kOpfe
und
des
Mechanismus
vor
Staub
oder
anderen
Verunreinigungen
wird
empfohlen,
das
Cassettenfach
bei
Nichtgebrauch
des
Gerates
geschiossen
zu
halten.
Das
Cassettenfach.zum
SchlieRen
von
Hand
bis
zum
Einrasten
drucken.
4.
DECK-B-Cassettenfach
Das
DECK-B-Cassettenfach
kann
durch
das
Drucken
der
DECK-B-EJECT-Taste
(Nr.
19)
in
der
STOP-Betriebsart
gedffnet
werden.
5.
Pegelanzeigen
(LEVEL)
Diese
Anzeigen
zeigen
die
Spitzensignalpegel
ftir
die
Aufnahme
(nur
DECK-B)
und
die
Wiedergabe
an.
Null
dB
ist
bei
einem
Aufnahmepegel
von
141
nWb/m
und
der
Dolby®-Pegel
bei
+3
dB
bei
200
nWb/m
kalibriert.
6.
Bandzahiwerk
(TAPE
COUNTER)
(nur
fir
DECK-B)
Dieses
dreistellige
mechanische
Zahiwerk
kann
fur
das
Auffinden
von
Musiksticken
usw.
verwendet
werden.
7.
Ridickstelltaste
fir
Bandzahiwerk
(COUNTER
RE-
SET)
Durch
das
Drticken
der
Taste
wird
das
Bandzahlwerk
auf
“O00”
zuriickgestellt
(selbst
wahrend
dem
Abspie-
len
eines
Bandes).
8.
Riickspul/Vorspul-Tasten
(REW/FF)
Durch
das
Driicken
dieser
Tasten
wird
das
Gerat
entwe-
der
in
die
Ruckspul-.oder
die
Vorspul-Betriebsart
einge-
stellt.
Diese
Tasten
kénnen
aus
jeder
Betriebsart
ohne
die
Einstellung
der
STOP-Betriebsart
bedient
werden.
Sa!
Gedruckt
Gedruckt
Ruckspulen
Vorspulen
Vorspulen
Ruckspulen
_
BEDEIENUNGSELEMENTE
AN
DER
FRONTPLATTE
9.
Wiedergabe-Taste
(PLAY)
Diese
Taste
zur
Einstellung
des
Gerates
in
die
Wieder-
gabe-Betriebsart
nach
Wahi
durch
die
DECK-A/B--
Wahltaste
(Nr.
13)
driicken.
Die
FUNCTION
(DIREC-
TION)-Anzeige
blinkt
zur
Bestatigung
des
Betriebs.
10.
Pause/Richtungs-Taste
(PAUSE/DIRECTION)
Durch
das
Drticken
dieser
Taste
wird
das
Gerat
wah-
rend
der
Wiedergabe
oder
Aufnahme
(nur
DECK-B)
in
die
Pause-Betriebsart
geschaltet.
Diese
Taste
kann
ftir
einen
verzerrungsfreien
Start
beim
Vorspulen
be-
stimmter
Aufnahmesticke
oder
flr
eine
zeitweise
Un-
terbrechung
in
der
Wiedergabe-Betriebsart
verwendet
werden.
Zum
Ruckstellen
auf
die
Wiedergabe-
oder
Aufnahme-Betriebsart
die
PLAY-Taste
noch
einmal
drucken.
Diese
Taste
zum
Umstellen
der
Bandrichtung
in
der.
STOP-
oder
PAUSE-Betriebsart
drticken.
11,
Stopp-Taste
(STOP)
Mit
dieser
Taste
wird
der
Bandtransport
aus
jeder
ande-
ren
Betriebsart
unterbrochen.
12.
Aufnahme-Taste
(REC)
Durch
das
Drticken
dieser
Taste
wird
das
DECK-B
in
Verbindung
mit
der
PLAY-Taste
in
die
Aufnahme-Be-
triebsart
geschaltet.
Zuerst
die
REC-Taste
und
dann
bei
gedriickt
gehaltener
Taste
die
PLAY-Taste
drticken.
Die
DECK-A/B-Wahitaste
(Nr.
13)
muf
fir
den
Aufnah-
mebetrieb
auf
DECK-B
eingestellt
sein.
13.
DECK-A/B-Wahltaste
(DECK
A/B
SELECT)
Durch
das
Drucken
dieser
Taste
wird
der
Betrieb
von
DECK-A
oder
DECK-B
gewahlt.
14.
Taste
zum
UberspielenA
>
B
(DUBBING
A
>»
B)
Erlaubt
ein
Uberspielen
von
DECK-A
nach
DECK-B.
15.
Wahltaste
fir
Uberspielgeschwindigkeit
(DUB-
BING
SPEED)
Wahit
die
Betriebsgeschwindigkeit
wahrend
der
Uber-
spiel-Betriebsart.
x1.
Uberspielen
mit
normaler
Geschwindigkeit,
=X
2
.
Uberspielen
mit
doppelter
Geschwindigkeit
16.
DECK-A-Auswurftaste
(DECK-A
EJECT)
;
Durch
das
Driicken
dieser
Taste
offnet
sich
das
DECK-
A-Cassettenfach
zur
Entnahme
der
Cassette.
HINWEIS:
Die
EJECT-Taste
muf
in
der
STOP-Betrieb-
sart
gedruckt
werden.

.
BEDIENUNGSELEMENTE
AN
DER
FRONTPLATTE
17.
Funktionsanzeigen
DECK-A
(DECK-A
FUNCTION)
Die
Anzeigen
DIRECTION
(PLAY),
PAUSE,
TAPE
SELEC-
TOR
(CrO,/Metal)
oder
DUBBING
leuchten
(oder
blin-
ken)
bei
der
Aktivierung
der
entsprechenden
Funktion
auf
(Tasten
Nr.
9,
10,
14).
Falls
die
TAPE
SELECTOR-Anzeige
aufleuchtet,
handelt
es
sich
um
ein
CrO,-
oder
Metal-Typ-Band.
Falls
sie
nicht
aufleuchtet,
handeit
es
sich
um
ein
Band
vom
Nor-
mal-Typ.
18.
Funktionsanzeigen
DECK-B
(DECK-B
FUNCTION)
Die
Anzeigen
DIRECTION
(PLAY),
PAUSE,
REC
oder
TA-
PE
SELECTOR
(CrO,/Metal)
leuchten
(oder
blinken)
bei
der
Aktivierung
der
entsprechenden
Funktionen
auf
(Tasten
Nr.9,
10,
12).
Falls
die
TAPE
SELECTOR-Anzeige
aufleuchtet,
handhelt
es
sich
um
ein
CrO,-
oder
Metal-
Typ-Band.
Fails
sie
nicht
aufleuchtet,
handelt
es
sich
.m
ein
Band
vom
Normal-Typ.
19.
DECK-B-Auswurftaste
(DECK-B
EJECT)
Durch
das
Driicken
dieser
Taste
6ffnet
sich
das
DECK-B-
Cassettenfach
zur
Entnahme
der
Cassette.
HINWEIS:
Die
EJECT-Taste
mu
in
der
STOP-Betrieb-
sart
gedruckt
werden.
20.
DECK-A
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
Durch
das
Driicken
dieser
Taste
wird
der
in
DECK-A
ent-
haltene
Schaltkreis
fir
Dolby®
Rauschverminderung
zur
Verringerung
von
Bandrauschen
wahrend
der
Wie-
dergabe
aktiviert.
Nach
dem
Dricken
der
DECK-A
Dolby®
NR-Taste
(Nr.
21)
entweder
das
Rauschverminderungs-System
Dol-
by®
“B”
oder
“C”
wahlen.
21.
DECK-A
Dolby®
NR-Taste
Bei
Einstellung
der
DECK-A
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
in
die
ON-Position
kann
mit
dieser
Taste
das
Rauschver-
ainderungs-System
Dolby®
“B”
oder
“C”
gewahit
wer-
den.
Die
“B”-Position
ist
fir
die
Wiedergabe
von
bespielten
Cassetten
mit
Dolby®
B-Vercodung.
Die
Rauschvermin-
derung
betragt
10
dB.
Die
“C”-position
funktioniert
auf
die
gleiche
Weise
und
bietet
eine
Rauschverminderung
von
20
dB.
Die
DECK-A
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
(Nr.
20)
muf
fur
den
Betrieb
dieser
Taste
gedriickt
werden.
22.
Kopfhérer-Buchse
(PHONES)
Zum
ungestdrten
Héren
oder
Mithdren
der
Tonsignale
mit
einem
angeschlossenen
Kopfhérer
(Tonquellen
kOnnen
wahrend
der
Aufnahme
und
Tonsignale
wah-
rend
der
Wiedergabe
mitgehdrt
werden).
Die
Kopfho-
rer-Lautstarke
kann
mit
dem
PHONES
LEVEL-Regler
(Nr.
23)
eingestellt
werden.
23.
KopfhGrer-Lautstarkeregier
(PHONES
IEVEL)
Mit
diesem
Regier
wird
der
Ausgangspegel
der
PHO-
NES-Buchse
(Nr.
22)
eingestellt.
24.
Wahlschalter
fir
Umkehr-Betriebsart
Mit
diesem
Schalter
kann
eine
der
drei
Bandbetriebsar-
ten
gewahit
werden.
——
Wiedergabe
oder
Aufnahme
(nur
DECK-B)
auf
——~
einer
Seite
des
Bandes
in
beiden
Richtungen.
—
Wiedergabe
oder
Aufnahme
(nur
DECK-B)
auf
beiden
Seiten
des
Bandes
in
beiden
Richtun-
gen.
=
Fortlaufende
Wiedergabe
in
beiden
Richtungen
bis
zu
acht
Mal.
25.
DECK-B
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
Durch
das
Drticken
dieser
Taste
wird
der
in
diesen
Ge-
rat
enthaltene
Schaitkreis
fir
Dolby®
Rauschverminde-
rung
zur
Verminderung
von
Bandrauschen
wahrend
der
Aufnahme
und
Wiedergabe
aktiviert.
Nach
dem
Driicken
der
DECK-B
Dolby®
NR-Taste
(Nr.
26)
entweder
das
Rauschverminderungs-System
Dol-
by®
“B”
oder
“C”
wahlen.
26.
DECK-B
Dolby®
NR-Taste
Bei
Einstellung
der
DECK-B
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
in
die
ON-Position
kann
mit
dieser
Taste
das
Rauschver-
minderungs-System
Dolby®
“B”
oder
“C”
gewahit
wer-
den.
Die
“B”-Position
ist
fir
die
Aufnahme
mit
Dolby®
B-Rauschverminderung
und
fur
die
Wiedergabe
von
bespielten
Cassetten
mit
Dolby®
B-Vercodung.
Die
Rauschverminderung
betragt
10
dB.
Die
“C’-Position
funktioniert
auf
die
gleiche
Weise
und
bietet
eine
Rauschverminderung
von
20
dB.
Die
DECK-B
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
(Nr.
25)
mu
fur
den
Betrieb
dieser
Taste
gedruckt
werden.
27.
Aufnahmepegel-Regler/MPX-Filter-Schalte
r
(REC
LEVEL/MPX
FILTER)
Der
Aufnahmepege!
von
den
INPUT-B-Anschicissen
kann
durch
diesen
Regler
eingestellt
werden.
Be
Her-
ausziehen
des
Reglers
wird
der
Schaltkreis
fir
den
MPX-Filter
(Multiplex)
zur
Verminderung
von
UKW-Ste-
reorauschen
aktiviert.
PE
he
sR
MR
ee
aS
EE
GR
a
CEE
PR
ec

28.
Eingangsbuchsen
B
(INPUT
B)
Diese
Buchsen
mit
den
REC
OUT-Buchsen
auf
der
Ruck-
seite
des
Verstarkers
oder
Empfangers
fur
Aufnahmen
mit
DECK-B
verbinden.
29.
Ausgangsbuchsen
A/B
(OUTPUT
A/B)
Diese
Buchsen
mit
den
“MONI’-
(Monitor)
oder
“PB”
(Wiedergabe)-Buchsen
auf
der
Ruckseite
des
Verstar-
kers
oder
Empfangers
fur
die
Wiedergabe
von
DECK-A
oder
DECK-B
verbinden.
HINWEIS:
Die
Ausgangsignale
werden
mit
der
DECK-
A/B-Wahlitaste
(Nr.
13)
gewahit.
30.
Ausgangsbuchsen
A
(OUTPUT
A)
Diese
Buchsen
mit
den
“MONI"-
(Monitor)
oder
“PB”
(Wiedergabe)-Buchsen
auf
der
Rickseite
des
Verstar-
kers
oder
Empfangers
fur
die
Wiedergabe
von
DECK-A
verbinden.
31.
DIN-Buchse
fiir
Fernbedienung
(REMOTE
CON-
TROL
DIN)
Diese
Buchse
erlaubt
die
Verbindung
mit
einem
Fernbe-
dienungszentrum
des
Luxman-Systems.
BEDIENUNGSELEMENTE
AN
DER
RUCKSEITE
32.
Netzkabel
Dies
hochwertige
Netzkabel
wird
benutzt,
um
eine
hohe
Tonqualitat
zu
garantieren.
SchlieRBen
Sie
das
Kabel
direkt
an
eine
Wandsteckdosé,
oder
an
einen
Wechseistromausgang
des
Verstarker,
der
auch
mit
einem
hochwertigen
Kable
angeschlossen
ist.
:
-
ACHTUNG
Der
Spannungswéahler
befindet
sich
auf
der
Unterseite
des
Gerdtes
(ausschlie-
iich
der
kanadischen
Modelle}
und
ist
auf
220V
Wechselstrom
eingestellt.
Berthren
Sie
zur
Vermeidung
von
elek-
trischen
Schlagen
nicht
den
Span-
nungswahler.
Ist
eine
Berthrung
not-
wendig,
so
achten
Sie
auf
richtige
Span-
nungseinstellung.
Wollen
Sie
die
Span-
nungseinstellung
|hres
Gerates
veran-
dern,
so
bitten
Sie
Ihren
Handler
um
Ausfitthrung
der
richtigen
Einstellung.
cn
*
Bei
der
Kanada-Version
ist
das
Netzkabel
fest
am
Deck
angebracht.
Es
braucht
lediglich
das
anderer
Ende
des
Kabels
in
eine
Wandsteckdose
eingesteckt
zu
werden.
VOR
DEM
ANSCHLIESSEN
Bei
der
Zusammenschaltung
der
einzeinen
HiFi-Gerate
sollten
grundsatzlich
die
Netzkabel
aus
der
Wandsteck-
dose
herausgezogen
werden,
um
bei
falsch
eingestell-
ten
Bedienungselementen
bzw.
bei
falschem
Anschiu&
eine
Beschadigung
der
Lautsprecher
oder
des
Verstar-
kers
zu
verhindern.
RICHTIGER
ANSCHLUSS
DER
VERBINDUNGSKA-
BEL
Beim
AnschluR
an
die
INPUT-
und
OUTPUT-Buchsen
ist
sorgfaitig
darauf
zu
achten,
daf
linker
und
rechter
Kanal
nicht
vertauscht
sind.
Die
meisten
im
Handel
erhditli-
chen
Verbindungskabel
sind,
genau
wie
die
beim
K-110W
mitgelieferten
Kabel,
farblich
gekennzeichnet:
rot
markiert
den
rechten
und
schwarz
bzw.
weil.
den
lin-
ken
Kanal.
Ein
haufiges
Problem
bei
der
Verbindung
von
Casset-
tendecks
ist
das
Vertauschen
der
INPUT-B
und
OUTPUT
(A/B
oder
A)
Anschitsse
am
Verstarker;
dadurch
ist
selbst
in
der
SOURCE-Betriebsart
keine
Wiedergabe
médglich.
Um
dies
zu
Verhindern,
immer
die
OUTPUT
(A/B
oder
A)
Buchsen
des
Decks
mit
den
MONI
(Moni-
tor)
Eingangs-Buchsen
des
Verstarkers
und
die
INPUT-
Buchsen
des
Decks
mit
den
REC
OUT
(Aufnahmeaus-
gang)-Buchsen
des
Verstarkers
verbinden.
Halten
Sie
sich
stets
genau
an
das
obige
Erlauternde
Abbiidungen
an
die
Anschlu&diagramme
inden
Bedie-
nungsanleitungen
der
anzuschlieBenden
Gerdate.
Genaueres
zu
den
einzeinen
AnschluRbuchsen
entneh-
men
Sie
den
Beschreibungen
(28
bis
32}
sowie.
CIS
SOPOT
Pe
ew
RR
a
OTE
Se
1G
EE
ae
or

SEHR
GEEHRTER
RUNDFUNKTEILNEHMER!
Dieses
Gerat
ist
von
der
Deutschen
Bundespost
als
Ton-
bzw.
Fernseh-Rundfunkempfanger
zugelassen.
Es
ent-
spricht
den
zur
Zeit
geltenden
Technischen
Vorschriften
der
Geutschen
Bundespost
und
ist
zum
Nachweis
daftir
mit
dem
entsprechenden
Zulassungszeichen
gekennzeichnet.
Bitte
Uberzeugen
Sie
sich
selbst.
Dieses
Gerat
darf
im
Rahmen
der
umseitig
abgedruckten
“Allgemeinen
Genehmigung
fir
Ton
und
Fernseh-Rund-
funkempfanger”
in
der
Bundesrepublik
Deutschland
betrie-
ben
werden.
Beachten
Sie
aber
bitte,
da
aufgrund
dieser
Allgemeinen
Genehmigung
nur
Sendungen
des
Rundfunks
empfangen
werden
dirfen.
@)
Wer
unbefugt
andere
Sen-
dungen
(z.B.
des
Polizeifunks,
des
Seefunks,
der
6ffentii-
chen
beweglichen
Landfunkdienste)
empfangt,
verstdt
ge-
gen
die
Genehmigungsauflagen
und
macht
sich
daher
nach
§
15
Absatz
2a
des
Gesetzes
Uber
Fernmeldeanlagen
straf-
ar.
Die
Kennzeichnung
mit
der
FTZ-Prifnummer
bietet
Ihnen
die
Gewahr,
da&
dieses
Gerat
keine
anderen
Fernmeldean-
lagen
einschlieBlich
Funkaniagen
stért.
Die
Zusatzbuchsta-
ben
S
oder
SK
bei
der
FTZ-Priffmummer
besagen
auRerdem,
da
das
Gerat
gegen
stérende
Beeinflussungen
durch
an-
dere
Funkanlagen
(z.B.
des
Amateurfunks,
des
CB-Funks)
weitgehend
unempfindlich
ist.
Sollten
ausnahmsweise
trotzdem
Stérungen
auftreten,
so
wenden
Sie
sich
bitte
an
die
Ortlich
zustandige
FunkstérungsmeSstelle.
@
Zum
Empfang
anderer
Sendungen
darf
dieses
Gerat
nur
mit
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost
benutzt
werden.
Allgemein
genehmigt
ist
zur
Zeit
der
Empfang
der
Aussendungen
von
Amateurfunkstellen
und
der
Nor-
malfrequenz-
und
Zeitzeichensendungen.
ALLGEMEINE
GENEHMIGUNG
FUR
TON-
UND
FERN-
SEH-RUNDFUNKEMPFANGER.
Die
Allgemeine
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkgenehmigung
om
11.
Dezember
1970
(verdffentlicht
im
Bundesanzeiger
Nr.
234
vor
16.
Dezember
1970)
wird
unter
Bezug
auf
Ab-
schnitt
Ill
der
Genehmigung
durch
folgende
Fassung
der
Alll-
gemeinen
Genehmigung
fiir
Ton-
und
Fernseh-Rundfunk-
empfanger
gema&
den
§§
1
und
2
des
Gesetzes
Uber
Fern-
meldeanlagen
ersetzt.
GENEHMIGUNG
FUR
TON-
UND
FERNSEH-RUNDFUNK-
EMPFANGER.
\
1,
Die
Errichtung
und
der
Betrieb
von
Ton-
und
Fernseh-
+
Rundfunkempfangern
werden
nach
8§
1
und
2
des
Ge-
setzes
Uber
Fernmeldeaniagen
in
der
Fassung
der
Be-
kanntmachung
vom
17.3.77
(BGBI.IS.459)
allgemein
ge-
nehmigt.
2.
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
im
Sinne
dieser
Genehmigung
sind
Funkanlagen
gema®
§
1
Abs.
1
des
Gesetzes
iiber
Fernmeldeanlagen,
die
ausschlieBlich
die
fur
Rumdfunkempfanger
zugelassenen
Frequenzab-
stimmbereiche*)
aufweisen
und
zum
Aufnehmen
und
gleichzeitigen
Hér-
oder
Sichtbarmachen
von
Ton-
oder
DIE
DEUTSCHE
BUNDESPOST
INFORMIERT
Fernseh-Rundfunksendungen
bestimmt
sind.
Zum
Emp-
fanger
gehdren
auch
eingebaute
oder
mit
ihm
fest
ver-
bundene
Antennen
sowie
bei
Unterteilung
in
mehrere
Gerate
die
funktionsgema&
zugehdrenden
Gerate.
Au-
Rer
flr
den
Empfang
von
Rundfunksendungen
durfen
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempftanger
nur
mit
besonde-
rer
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost
fir
andere
Fernmeldezwecke
zusatzlich
benutzt
werden.
In
den
Empfanger
eingebaute
oder
sonst
mit
ihm
verbundene
Zusatzgerate
(z.B.
Ultraschallfernmeldeaniagen,
Infra-
rotfernmeldeaniagen
werden
von
dieser
Genehmigung
nicht
erfa&t
(ausgenommen
die
Einrichtungen
zum
Emp-
fang
des
Verkehrsrundfunks)
Desgleichen
sind
andere
technische
Empfangereigenschaften,
die
Uber
den
ei-
gentlichen
Zweck
eines
Rundfunkempfangers
hinausge-
hen
(z.B.
zum
Empfang
anderer
Funkdienste,
fiir
die
Wie-
dergabe
im
Rahmen
von
Textubertragungsverfahren),
hierdurch
nicht
genehmigt.
Hierfiir
geiten
besondere
Re-
gelungen.
;
i
Diese
Genehmigung
wird
unter
nachstehenden
Auflagen
erteilt:
1.
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
mussen
den
je-
weils
geltenden
Technischen
Vorschriften
fur
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
entsprechen.
Eingebaute
Zusatzgerate
mussen
den
fir sie
geltenden
Bestimmun-
gen
und
technischen
Vorschriften
genugen.
Anderungen
der
Technischen
Vorschriften,
die
imAmts-
blatt
des
Bundesministers
flr
das
Post-
und
Fernmelde-
wesen
ver6ffentlicht
werden,
mu
bei
schon
errichteten
und
in
Betrieb
genommenen
Ton-
und
FernsehRund-
funkempfangern
nachgekommen
werden,
wenn
durch
den
Betrieb
dieser
Rundfunkempfanger
andere
¢lektri-
sche
Anlagen
gest6rt
werden.
Serienmafig
hergestellte
Ton-
und
Fernseh-Rund
funk-
empfanger
mussen
zum
Nachweis
dafir,
daf&
sie
den
Technischen
Vorschriften
entsprechen,
mit
einer
FTZ-
Prufnummer
gekennzeichnet
sein.**)
Die
FTZ-Prifmum-
mer
sagt
Uber
die
elektrische
und
mechanische
Sicher-
heit
und
die
Einhaltung
der
Strahlenschutzbestimrmun-
gen
nichts
aus.
2.
Ton-und
Fernseh-Rundfunkempfanger
dirfen
an
ortsfe-
sten
oder
nichtortsfesten
Rundfunk-Empfangsimten-
nenanlagen,
-Verteilanlagen
oder
Kabelfernsehantagen
betrieben
und
im
Rahmen
der
Bestimmungen
Uber
pri-
vate
Drahtfernmeldeanlagen
mit
Drahtfernmelce
ania-
gen
verbunden
werden.
Auf
demselben
Grunistuck
oder
innerhalb
eines
Fahrzeuges
diirfen
Ton-
und
Fern-
seh-Rundfunkempfanger
mit
anderen
Gerdten
oder
son-
stigen
Gegenstanden
(z.B.
Plattenspieler,
Magre
tauf-
zeichnungs-
und
Wiedergabegeraten,
Antenner
ver-
bunden
werden,
sofern
diese
Gerate
von
der
Deuschen
Bundespost
genehmigt
sind
oder
keiner
Genehniqgung
bedurfen.
Die
raumliche
Kombination
von
Funkanlagen
mi
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfangern
ist
nur
dannz
ulas-
sig,
wenn
die
betreffenden
Funkanlagen
je
fur
si:
ge-
nehmigt
sind.

_
DIE
DEUTSCHE
BUNDESPOST
INFORMIERT™
3.
Mit
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfangern
dirfen
auf-
Bonn,
den
14.5.1979
grund
dieser
Genehmigung
nur
Sendungen
des
Rund-
Der
Bundesminister
fiir
das
Post-
und
Fernmeidewesen
funks
empfangen
werden,
also
ibertragene
Tonsignale
Im
Auftrag
(Musik,
Sprache)
und
Fernsehsignale
(nur
Bildinforma-
Haist
tionen).
Andere
Sendungen
(z.B.
des
Polizeifunks,
der
of-
fentlichen
beweglichen
Landfunkdienste,
Dateniibertra-
*)
Siehe
Technische
Vorschriften
fir
Ton-
und
Fernseh-
gungen)
duirfen
nicht
aufgenommen
werden;
werden
sie
Rundfunkempfanger,
verdffentlicht
im
Amtsblatt
des
jedoch
unbeabsichtigt
empfangen,
so
dirfen
sie
weder
Bundesministers
fur
das
Post-
und
Fernmelidewesen.
aufgezeichnet,
noch
anderen
mitgeteilt,
noch
fiir
irgend-
**)
Fir
ausnahmsweise
noch
nicht
gekennzeichnete,
vor
welche
Zwecke
ausgewertet
werden.
Das
Vorhanden-
dem
1.
Juli
1979
errichtete
und
in
Betrieb
genommene
sein
solcher
Sendungen
darf
auch
nicht
anderen
zur
Ton-Rundfunkempfanger
wird
die
Kennzeichnung
Kenntnis
gebracht
werden.
nicht
verfangt.
4.
Durch
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfanger
darf
der
Betrieb
anderer
elektrischer
Anlagen
nicht
gestért
wer-
den.
5.
Anderungen
der
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfan-
ger,
die
die
zulassigen
Frequenzabstimmbereiche
der
Empfanger
erweitern,
gehen
uber
den
Umfang
dieser
Genehmigung
hinaus
und
bediirfen
vor
ihrer
Ausfiih-
rung
einer
besonderen
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost.
Wer
aufgrund
dieser
Genehmigung
einen
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfanger
betreibt,
hat
bei
einer
Anderung
der
kennzeichnenden
Merkmale
von
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunksendern
(insbesondere
bei
Anderung
des
Sendeverfahrens
oder
bei
Frequenzwech-
sel!)
die
ggf.
notwendig
werdenden
Anderungen
an
dem
Rundfunkempfanger
auf
seine
Kosten
vornehmen
zu
las-
sen.
6.
Die
Deutsche
Bundespost
ist
berechtigt,
Rundfunkemp-
fanger
und
mit
ihnen
verbundene
Gerate
darauf
zu
pru-
fen,
ob
die
Auflagen
der
Genehmigung
und
die
Techni-
schen
Vorschriften
eingehalten
werden.
Den
Beauftrag-
ten
der
Deutschen
Bundespost
ist
das
Betreten
der
Grundstiicke
oder
Raume,
in
denen
sich
Ton-
oder
Fern-
seh-Rundfunkempfanger
befinden,
zu
den
verkehrsiibli-
chen
Zeiten
zu
gestatten.
Befinden
sich
die
Rundfunk-
empfanger
oder
mit
ihnen
verbundene
Gerate
nicht
im
Verflgungsbereich
desjenigen,
der
die
Empfanger
be-
treibt,
so
hat
er
den
Beauftragten
der
Deutschen
Bundes-
post
Zutritt
zu
diesen
Teilen
zu
ermdglichen.
‘i
BESCHEINIGUNG
DES
HERSTELLERS/IMPORTEURS
Bei
Funkstérungen,
die
nicht
durch
Mangel
der
Rundfunk-
Hiermit
wird
bescheinigt,
da
der/die/das
empfanger
oder
der
mit
innen
verbundenen
Gerate
verur-
Stereo-Kassettenaspielgerat
K-110W
sacht
werden,
kénnen
die
Funkmefdienste
der
Deutschen
st
terete
teeter
tet
teers
teeter
et
teneee
renee
Bundespost
zur
Feststellung
der
Stérung
in
Anspruch
ge-
(Gerat,
Typ,
Bezeichnung)
nommen
werden.
“
fy
:
.
In
Ubereinstimmung
mit
den
Bestimmungen
der
1V
DBP
Vfg.
1045/1984
1.
Diese
Genehmigung
kann
allgemein
oder
durch
die
ért-
(Amtsblattvertigung)
eT
spiel
sof
Pete
ee
neue
lich
zustandige
Oberpostdirektion
einem
einzeinen
Be-
:
treiber
gegenuber
fiir
einen
bestimmten
Rundfunkemp-
funk-entstért
ist.
fanger
widerrufen
werden.
Ein
Widerruf
ist
insbeson-
Der
Deutschen
Bundespost
wurde
das
Inverkehrbringen
dere
zulassig,
wenn
die
unter
Abschnitt
Il
aufgefiihrten
dieses
Gerates
angezeigt
und
die
Berechtigung
zur
Uber-
Auflagen
nicht
erfiillt
werden.
Anstatt
die
Genehmigung
priifung
der
Serie
auf
Einhaltung
der
Bestimmungen
einge-
2u
Widerrufen,
kann
die
Deutsche
Bundespost
anordnen,
rdumt
daf’
bei
einem
Versto&
gegen
eine
Auflage
ein
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfanger
auBer
Betrieb
zu
setzen
ist
LUX
CORPORATION,
JAPAN
und
erst
bei
Einhaitung
der
Auflagen
wieder
betrieben
wee
ect
cc
eee
cence
tee
e
eee
eneetus
eee,
werden
darf,
Die
Auflagen
dieser
Genehmigung
kénnen
Name
des
Herstellers/Importeurs
jederzeit
erganzt
oder
gedndert
werden.
2,
Diese
Genehmigung
ersetzt
die
Allgemeine
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkgenehmigung
vom
11.
Dezember
1970,
sie
gilt
ab
1.
Juli
1979.
ee
ee

BEDIENUNGSVORGANGE
ERSTE
INBETRIEBNAHME
1.
Stellen
Sie
sicher,
daR
alle
Anschitisse
richtig
ausge-
fiihrt
wurden.
2.
Driicken
Sie
die
Netztaste
und
legen
Sie
eine
Casset-
te
in
DECK-A
(nur
Wiedergabe)
oder
DECK-B
(Wie-
dergabe/Aufnahme),
mit
der
offenen
Seite
nach
un-
‘ten
und
der
vollen
Spule
nach
links
ein.
Das
Casset-
tenfach
vorsichtig
schlieRen.
Der
eingebaute
automatische
Bandwahler
stellt
den
Bandtyp
fest
und
stellt
die
entsprechende
Vorspan-
nung
und
Entzerrung
ein.
rage
mar
setiacohol
tie
FUR
DIE
WIEDERGABE
.
Die
Schritte
des
Abschnitts
“ERSTE
INBETRIEBNAH-
ME”
durchftihren.
2.
Fur
die
Wiedergabe
kann
DECK-A
oder
DECK-B
ver-
wendet
werden.
Die
DECK-A/B-Wahltaste
auf
das
zu
verwendende
Deck
einstellen
(DECK-A
oder
DECK-
B).
3.
Eine
der
drei
Bandbetriebsarten
mit
dem
REVERSE
MODE
SELECT-Wahlischalter
einstellen.
4.
Eine
Bandrichtung
durch
das
Driicken
der
PAUSE/
DIRECTION-Taste
wahlen.
5.
Falls
das
wiederzugebene
Band
eine
gekaufte
Mu-
sik-Cassette
ist,
den
Aufkleber
oder
die
gedruckte
Beilage
zu
Rate
ziehen,
ob
das
Band
mit
dem
Dolby®
Rauschverminderungs-System
aufgenommen
wur-
de.
Normalerweise
werden
die
Cassetten
mit
dem
“doppelte
D”
(Q0)
gekennzeichnet.
Falls
dieses
Kennzeichen
vorhanden
ist,
die
Dolby®
NR-Taste
in
die
“B”-Position
einstellen.
Falls
das
“C”-Rauschver-
minderungs-System
verwendet
wurde,
ist
dies
zu-
satzlich
zu
der
(00)
Marke
gekennzeichnet.
Eine
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
(Nr.
20
oder
25)
mu
fiir
die
Funktion
dieser
Taste
gedruckt
werden.
6.
Die
PLAY-Taste
drucken.
HINWEISE:
1.
Inder(=—)-
oder
(<~)-Betriebsart
wird
die
Bandseite
der
gewahlten
Richtung
zuerst
wiedergegeben
und
danach
die
andere
Seite
des
Bandes.
2.
Zur
Entnahme
der
Cassette
das
Deck
in
die
STOP-Betriebsart
schalten
und
dann
die
EJECT-Taste
driicken.
Die
EJECT-Taste
muf8
in
der
STOP-Betrieb-
sart
gedruckt
werden.
Niemals
die
EJECT-Taste
mit
Gewait
drucken.
BEDIENUNGSSCHRITTE
FUR
DIE
AUFNAHME
1.
Die
Schritte
des
Abschnitts
“ERSTE
INBETRIEBNAH-
ME”
durchfihren.
HINWEIS:
Aufnahmen
kénnen
nur
mit
DECK-8
durch-
gefihrt
werden.
2.
Die
Bandbetriebsart
(=~)
oder
(——>)
mit
dem
RE-
VERSE
MODE
SELECT-Wahlschalter
einstellen.
3.
Eine
Bandrichtung
durch
das
Dricken
der
PAUSE/
DIRECTION-Taste
wahlen.
4.
Die
DECK-B
Dolby®
NR-Taste
auf
die
B-
oder
C-Posi-
tion
einstellen
(Siehe
Dolby®
Rauschverminderung,
Seite
20)
Die
DECK-8
Dolby®
NR
ON/OFF-Taste
(Nr.
25)
mu
fiir
das
Funktionieren
der
Dolby®
B/C-Taste
gedrickt
werden.
5.
Die
Aufnahmequelle
mit
dem
Verstarker
wahlen.
6.
Das
DECK-B
in
die
RECORD
PAUSE-Betriebsart
ein-
stellen.
Zuerst
die
REC-Taste
und
dann
die
PAUSE-
Taste
driicken.
7.
Jetzt
kann
der
Aufnahmepegel
eingestellt
werden.
Den
REC
LEVEL-Regler
drehen,
bis
die
LEVEL-Anzei-
gen
(Nr.
5)
auf
dem
Punkt
+3
dB
(erstes
rotes
LED)
der
Skala
aktiviert
werden.
Die
Tonquelle
mu&
mdg-
licherweise
flr
mehrere
Minuten
wiedergegeben
werden,
damit
die
maximalen
Spitzen
des
Musik-
stiickes
vor
der
Aufnahme
aufgefunden
werden.
Da-
durch
wird
sichergestellt,
da&
die
Spitzen
keine
Ver-
zerrungen
verursachen
und
die
Aufnahme
die
ge-
ringsten
Verzerrungen
bei
ausgezeichnetem
Rauschabstand
aufweist.
8.
Die
COUNTER
RESET-Taste
driicken,
so
dafS
das
Bandzahiwerk
bei
Beginn
der
Aufnahme
“000”
an-
zeigt.
9.
Die
PLAY-Taste
zum
Beginn
der
Aufnahme
dricken.
HINWEISE:
1.
Bei
einer
Aufnahme
wird
alles
auf
dem
Band
vorhandene
Material
geléscht.
2.
In
der
(—>)-Betriebsart
wird
die
Band-
seite
der
gewahliten
Richtung
zuerst
bespielt
und
danach
die
andere
Seite
des
Bandes.
Falls
in
dieser
Betriebsart
die
Gegenrichtung
(
«
)
gewahk
wur-
de,
wird
die
Aufnahme
nur
in
der
Ge-
genrichtung
durchgefthrt
und
das
Deck
abgeschaltet.
3.
Falls
aus
Versehen
die
(<—)-Betrieb-
sart
fir
die
Aufnahme
gewahit
wurde,
unterbricht
das
Geraét
nach
Brendi-
gung
der
zweiten
Bandseite.
Dadurch
wird
eine
zufallige
Wiederaufrahme
uber
die
vorher
aufgenommene
erste
Bandseite
verhindert.
BEDIENUNGSSCHRITTE
FUR
BANDUBERSPIEL
EN
Bandkopien
k6nnen
folgendermaRen
von
DECK-A
nach
DECK-B
durchgefitshrt
werden:
1.
Eine
bespielte
Cassette
in
DECK-A
und
eine
unbe-
spielte
Cassette
in
DECK-B
einlegen.
2.
Die
gewunschte
Bandrichtung
(DECK-A
und
8)
mit
der
PAUSE/DIRECTION-Taste
(Nr.
10)
wahlen
3.
Die
Uberspielgeschwindigkeit
mit
der
entspreshen-
den
Wahlitaste
(Nr.
15)
wahlen.
4.
Die
Taste
zum
Uberspielen
A
»
8B
(Nr.
14)
driccken.
HINWEIS:
Beim
Driicken
der
Taste
zum
Uberspid
enA
>
Bwird
das
DECK-A
in
die
PLAY-Bet
rieb-
sart
und
das
DECK-B
in
die
RECORD-Ber
rieb-
Sart
eingestellt.
6
SPR
A
a
GT
eS
ee]

BANDZAHLWERK
(nur
fiir
DECK-B)
(TAPE
COUNTER)
Dieses
Bandzahiwerk
kann
zur
Feststellung
des
Beginns
von
jedem
aufgenommenen
Stick
durch
Notieren
der
entsprechenden
Zahlen
verwendet
werden.
Das
Bana-
zahlwerk
am
Beginn
jeweils
auf
“000”
zuruckstellen.
FORTGESETZTE
WIEDERGABE
(DECK-A
zu
DECK-8
oder
umgekehrt)
1.
Jeweils
eine
Cassette
in
DECK-A
und
DECK-B
einte-
gen.
2.
Das
richtige
Dolby®
Rauschverminderungs-System
mit
der
Dolby®
NR-Taste
wahlen.
Wahlen
Sie
das
gleiche
Dolby®
Rauschverminderungs-System
ftr
die
Wiedergabe,
wie
es
fiir
die
Aufnahme
verwendet
wurde.
Andernfalls
kann
die
Wiedergabe
nicht
rich-
tig
durchgefihrt
werden.
3.
Die
(=>)
Bandbetriebsart
mit
dem
REVERSE
MODE
SELECT-Wahlschalter
und
A
»
Bmit
dem
TIMER-
Betriebsart-Wahlischalter
einstellen.
4.
Mit
der
DECK-A/B-Wahitaste
DECK-A
wahlen.
Dann
die
PLAY-Taste
drticken.
*
Bei
Beendigung
der
Wiedergabe
auf
DECK-A
wird
die
Cassette
in
DECK-B
wiedergegeben.
Dieser
Vor-
gang
wird
bis
zu
acht
Mal
wiederholt.
Dolby
*-RAUSCHVERMINDERUNG
Sowohl
bei
Aufnahme
als
auch
bei
Wiedergabe
kann
zwischen
den
Dolby®-Rauschverminderungssystemen
B
und
C
gewahit
werden.
Dolby®
C
weist
eine
héhere
Rauschverminderung
(20
dB)
auf
und
empfiehit
sich
zum
Aufnehmen
eine
CD
oder
einer
hochwertigen
Analogplatte.
Der
exzellente
Signal-Rauschabstand
dieser
Tontrager
bleibt
dabei
Weitgehend
erhalten.
Doiby®*
B
mit
einer
Rauschverminderung
von
10
dB
empfiehit
sich
beispielsweise,
wenn
eine
Eigenaufnah-
me
spater
auf
einem
anderen,
nicht
mit
Dolby®
C
ausge-
statteten
Cassettendeck
wiedergegeben
werden
soll.
In
der
Position
OFF
ist
das
Dolby*-System
ausgeschal-
tet.
Eine
Aufnahme
ohne
Dolby*-Codierung
empfiehit
sich
vor
allem
dann,
wenn
die
Cassette
spater
auf
ei-
nem
anderen,
nicht
mit
Dolby®
ausgerusteten
Deck
wiedergegeben
werden
soll.
Zur
Wiedergabe
von
gekauften
Musik-Cassetten
siehe
auch
Abschnitt
“Bedienungsschritte
fiir
die
Wiederga-
be”
auf
Seite
19.
HINWEISE
ZU
DEN
CASSETTEN
Im
folgenden
sind
einige
grundsatzliche
Ratschlage
zum
Kauf,
zur
Verwendung
und
zur
Lagerung
von
Cas-
Setten
aufgefunhrt:
1.
Es
sollten
stets
nur
hochqualitative
Marken
Casset-
ten
gekauft
werden.
Als
Sonderangebot
erhiitliche
Cassetten
zweifelhafter
Herkunft
weisen
haufig
¢:
schlechte
Mechanik,
hohe
Reibungswiderstanc
minderwertige
Magnetbandauailitat
usw.
auf,
unc
-
Kann
zu
starken
Gleichlaufschwankungen,
Verunr-
nigung
der
Kdpfe
durch
Bandabrieb,
Verzerrunge
und
anderen
Problemen
kommen.
,
2.
Straffen
Sie
das
Band
vor
dem
Einiegen
der
Casse-—
Stets
etwas,
indem
Sie
die
Bandwickel
mit
eine-
Bleistift
0.4.
etwas
drehen.
3.
Wichtige
Aufzeichnungen
kénnen
durch
Herausbr=
chen
des
betreffenden
Plattchens
an
der
Cassette-
schulter
gegen
ein
versehentliches
Léschen
ge
schutzt
werden.
Soll
eine
solche
Cassette
spater
wie
der
zur
Aufnahme
verwendet
werden,
Uberklebe:
Sie
die
Vertiefung
mit
einem
Stiick
Klebeband.
4.
Bewahren
Sie
die
Cassetten
in
der
Originalschachre
an
einem
kihlen,
trockenen
Ortauf
und
halten€
;-
stets
von
Motoren,
Transformatoren
und
andere
Teilen,
von
denen
starke
Magnetfelder
ausgeher
fern,
da
sonst
die
Aufzeichnung
ganz
oder
teilweis-
geléscht
werden
kann.
BEDIENUNGSSCHRITTE
FUR
DEN
TIMER
Die
Wiedergabe
oder
Aufnahme
kann
zu
eine-
gewunschten
Zeit
durch
den
Anschiu
eines
externe
Timers
(Sonderzubehér)
und
der
Einstellung
des
7'-
MER-Betriebsart-Wahlschalter
auf
der
Vorderseite
des
Gerates
durchgefiihrt
werden.
1.
Einen
externen
Timer
an
das
Gerat
anschlieRen,
2.
Das
Gerat
einschalten.
3.
Die
Vorbereitungsschritte
far
Aufnahme
oder
Wie-
dergabe
durchfihren.
Die
Wahi
des
Decks,
der
Be-
triebsart
und
der
Bandrichtung
Uberprifen.
4.
Den
externen
Timer
auf
die
gewunschte
Zeit
einste:-
Jen.
5.
Den
TIMER-Betriebsart-Wahischalter
auf
die
REC-
oder
PLAY-Position
einstellen.
HINWEIS:
Beim
Einiegen
von
Cassetten
in
DECK-A
unc
B
werden
die
Bander
der
Reihenfolge
nacr
entsprechend
der
durch
den
REVERSE
MC-
DE
SELECT-Wahischalter
eingestellten
Be-
triebsart
wiedergegeben.
in
der
(2)-Be-
triebsart
werden
zwei
Spuren
der
Cassetter
wiedergegeben
und
die
Wiedergabefoige
wird
acht
Mal
wiederhoit.
:
VORSICHT:
Den
TIMER-Betriebsart-Wahlschalter
im-
mer
auf
die
OFF-Position
einstellen,
wenn
kein
Timerbetrieb
durchgefihrt
wird.
Falls
der
TIMER-Betriebsart-Wahlschalter
auf
die
REC-
oder
PLAY-Position
eingesteilt
und
das
Gerdat
eingeschaitet
wird,
startet
das
Gerat
sofort
mit
der
Aufnahme
oder
Wiedergabe.
Eine
Aufnahme
ist
nur
mit
DECK-B
méglich,
unabhangig
von
der
Ein-
stellung
der
DECK-A/B
SELECT-Taste.
Table of contents
Languages:
Other Luxman Cassette Player manuals