
2
DE
6 Notwendiger Motorschutzschalter
Zugelassen sind Motorschutzschalter, die folgende
Bedingungen erfüllen, sonst erlischt die Konformität:
●Baumusterprüfung nach nach R
L 2014/34/EU
.
●Kennzeichnung nach Richtlinie mindestens II (2) G.
Die Verdrahtung des Motorschutzschalters muss
nach Schaltbild Abb. D erfolgen. Der Motorschutz-
schalter ist auf den Motor-Nennstrom einzustellen
(nicht I
max
).
Vorgeschrieben ist eine Auslösung:
●in der auf dem Typenschild angegebenen Zeit tE
●nach Kurzschluss
Nach Wegfallen aller Störungsursachen darf der
angeschlossene Motor nicht selbsttätig wieder
anlaufen. Ein Wiedereinschalten darf nur manuell
möglich sein (Wiedereinschaltsperre).
Für einen optimalen Schutz empfehlen wir den nach
R
L 2014/34/EU
baumustergeprüften Motorschutz-
schalter MAICO MVEx 0,4 – bitte die Betriebsanlei-
tung des MVEx 0,4 beachten.
7 Pichten des Errichters und Betreibers
Der Ventilator darf nur bei zulässigen Umgebungs-
und Fördermitteltemperaturen -20 bis +40 °C und
nur komplett montiert betrieben werden.
Der Ventilator ist regelmäßig von einer Ex-Schutz-
Elektrofachkraft zu überprüfen und zu warten
Kapitel 19.
Reinigungs- und Instandhaltungsintervalle sind
gemäß EN 60079-17 vom Betreiber zu bestim-
men – Häugkeit abhängig von Umgebungsbe-
dingungen und erwarteten Beeinträchtigungen.
Bei Staub und korrosiver Atmosphäre die
Instandhaltungsintervalle
verkürzen.
Bei Montage und Betrieb sind zusätzliche Sicher-
heitsbestimmungen einzuhalten, z. B. nach
●EG-Richtlinie 1999/92/EG, ATEX 137: in Deutsch-
land umgesetzt mit der Betriebssicherheitsverord-
nung.
●EN 60079-14: Projektierung, Auswahl und Errich-
tung elektrischer Anlagen.
●den nationalen Unfallverhütungsvorschriften.
8 Sicherheitshinweise Benutzer
!GEFAHR
Explosionsgefahr durch Funkenbildung, wenn
Fremdkörper in das Gerät hineingesteckt wer-
den. Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
!VORSICHT
Verletzungsgefahr durch drehendes Flügelrad
und Saugwirkung. Haare, Kleidung, Schmuck
etc. können in den Ventilator eingezogen wer-
den, wenn Sie sich zu nahe am Ventilator auf-
halten. Bei Betrieb unbedingt genügend Abstand
halten, damit dies nicht passieren kann.
!VORSICHT
Gefahren für Personen (auch Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder psychischen Fähigkeiten oder mangeln-
dem Wissen. Eine Benutzung und Reinigung des
Ventilators ist nicht durch Kinder oder Personen mit
eingeschränkten Fähigkeiten zulässig.
!VORSICHT
Heiße Motoroberächen können zu Hautver-
brennungen führen, wenn Sie diese berühren.
Nicht auf heiße Motoroberächen fassen. Immer
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist.
5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ventilator darf in folgenden Situationen auf
keinen Fall eingesetzt werden. Es besteht Le-
bensgefahr. Lesen Sie alle Sicherheithinweise.
EX EXPLOSIONSGEFAHR
Explosionsgefahr durch Entzünden von
Explosivsstoen bei Betrieb ohne
Motorschutz-
schalter
. Ventilator nur mit einem zusätzlichen
Motorschutzschalter
nach Richtlinie 2014/34/EU,
z. B. MAICO MVEx 0,4
(Kap. 6) betreiben.
!Explosionsgefahr bei Parallelbetrieb
mehrerer Ventilatoren an einem einzelnen
Motorschutzschalter. Ein sicheres Auslösen im
Störungsfall ist nicht immer gewährleistet.
Auf keinen Fall mehrere Ventilatoren an einem ein-
zelnen Kaltleiterauslösesystem parallel betreiben.
Explosionsgefahr durch Funkenbildung
durch Streifen des Flügelrades am Gehäuse
bei zu geringem Luftspalt. Ringsum ausreichen-
den Luftspalt zwischen Flügelrad und Gehäuse
sicherstellen.
!Explosionsgefahr bei Förderung von explo-
siven Stäuben oder festen/üssigen Partikeln
(z. B. Farbe), die am Ventilator anhaften kön-
nen. Ventilator auf keinen Fall zur Förderung von
explosiven Stäuben oder festen/üssigen Partikeln
einsetzen.
!Explosionsgefahr bei Betrieb außerhalb der
Umgebungs- und Betriebsbedingungen, insbe-
sondere durch Überhitzung bei Betrieb außer-
halb der zulässigen Einsatztemperatur.
Ventilator nur innerhalb der zulässigen Umge-
bungs- und Betriebsbedingungen und zulässiger
Einsatztemperatur betreiben.
!Explosionsgefahr bei Betrieb ohne Schutz-
vorrichtung bei eventuell in den Luftkanal
fallende oder angesaugte Fremdkörper
Lebensgefahr durch Funkenbildung.
Einen freien Luftein-/austritt unbedingt mit einer
Schutzvorrichtung nach EN 60529 versehen, z. B.
mit MAICO-Schutzgitter SG... (Schutzart IP 20).
Ein beidseitiger Eingreifschutz (Schutzgitter nach
EN 13857) ist vorgeschrieben,
!Explosionsgefahr, wenn die explosionsfähige
Atmosphäre bei zu geringer Zuluftnachströmung
nicht abtransportiert werden kann. Dies kann z.
B. bei zu dicht abgeschlossenen Räumen oder
zugesetzten Raumltern vorkommen. Ausrei-
chende Zuluftnachströmung sicherstellen. Ventila-
tor im zulässigen Luftleistungsbereich betreiben.
!Explosionsgefahr bei Betrieb mit Frequenz-
umrichter zur Drehzahlregelung. Lagerströme
können eine direkte Zündquelle darstellen.
Betrieb mit Frequenzumrichter nicht zulässig.
!Explosionsgefahr durch unzulässige Um-
bauten am Gerät, inkorrekte Montage oder
durch beschädigte Bauteile. Gefahr bei Ein-/
Umbauten durch nicht qualiziertes Personal.
Keine Betriebserlaubnis bei umgebautem Gerät,
inkorrekter Montage oder bei Betrieb mit beschä-
digten Bauteilen. Keine Zulassung bei Montage-
arbeiten durch nicht qualiziertes Personal.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei fehlendem Eingreif-/Be-
rührungsschutz (Schutzgitter) an freiem Luft-
ein-/austritt, insbesondere wenn der Ventilator
für Personen zugänglich eingebaut wird.
Betrieb nur mit beidseitigem Eingreifschutz zu-
lässig. Bereiche mit möglichem Zugri auf rotieren-
de Teile (Flügelrad) sind mit einem Eingreifschutz
nach EN ISO 13857 zu siohern, z. B. mit MAICO-
Schutzgitter SG.. (erfüllt Schutzart IP 20 nach
EN 60529).
Montage- und Betriebsanleitung
Hochleistungs-Axialventilatoren
für explosionsgefährdete Bereiche
Axialventilatoren für
explosionsgefährdete Bereiche
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MAICO-
Ventilator. Das Gerät ist nach ATEX-Richtlinie
2014/34/EU hergestellt (ehemals RL 94/9/EG) und
für explosionsgefährdete Bereiche geeignet.
Lesen Sie vor der Montage und ersten Benutzung
des Ventilators diese Anleitung aufmerksam
durch und folgen Sie den Anweisungen. Die
aufgeführten Warnhinweise zeigen Ihnen Gefahrensi-
tuationen, die zum Tod oder ernsten Verletzungen
(GEFAHR / WARNUNG) oder kleineren/geringfügi-
gen Verletzungen (VORSICHT) führen/führen könn-
ten, sofern sie nicht vermieden werden. ACHTUNG
steht für mögliche Sachschäden am Produkt oder sei-
ner Umgebung. Bewahren Sie die Anleitung für einen
späteren Gebrauch gut auf. Die Titelseite enthält
ein Duplikat des Typenschildes Ihres Gerätes.
1 Abbildungen
Titelseite mit QR-Code für Internet-Direkt-
aufruf per Smartphone-App.
Abb. A
EZQ 20/4-E Ex e Wandventilator mit
quadratischer Wandplatte
EZS 20/4-E Ex e Wandventilator mit Wandring
SG Schutzgitter
X Flanschbohrung (4 Stück)
Abb. B: Luftspaltkontrolle mit Luftspaltlehre
Abb. C: Förderrichtung / Drehrichtung
Kap. 17
Abb. D: Schaltbild
2 Lieferumfang
Ventilator, Anschlusskabel, Ex-Schutz-Klemmenkasten
mit Kabelverschraubung, Luftspaltlehre, diese Montage-
und Betriebsanleitung. Für Ventilator-Serien-Nr.
Typenschild auf Titelseite oder Ventilator.
EU-Konfor-
mitätserklärung am Ende dieser Anleitung
.
3 Qualikation Installations-, Reinigungs-,
Wartungs- und Reparaturpersonal
Montage, Inbetriebnahme, Reinigung und Instand-
haltung dürfen nur von im Explosionsschutz
geschulten und befugten Elektrofachkräften
durchgeführt werden. Eine Reparatur des Ventila-
tors ist nur im Herstellerwerk zulässig.
Sie sind eine Ex-Schutz-Elektrofachkraft, wenn Sie
aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung, Schulung und
Erfahrung die Installation und elektrischen Anschlüs-
se gemäß beigefügten Schaltbildern gemäß dieser
Anleitung fachgerecht und sicher ausführen können.
Außerdem müssen Sie in der Lage sein, Zünd- und
Explosionsgefahren und Risiken durch eine fehlerhaf-
te Installation, Elektrizität, elektrostatische Entladun-
gen etc. zu erkennen, bewerten und zu vermeiden.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ventilator dient zur Ent- oder Belüftung von
gewerblich genutzten Räumen (Produktionsstätten,
Gewerberäumen, Garagen etc.) mit explosions-
gefährdeter Atmosphäre. Der Ventilator erfüllt die
Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 2014/34/EG
für Geräte und Schutzsysteme in explosionsgefähr-
deten Bereichen.
Das Gerät ist in die Gruppe II, Kategorie 2G einge-
stuft, erfüllt die Zündschutzart „e“/„c“ und eignet sich
für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
der Zone 1 und 2. Für die Verwendung im Freien ist
der Ventilator vor Witterungseinüssen zu schützen..