MAISTERmicro MW-1010 User manual

Deutsch | English
GGG
Gastro-Großküchen-Geräte GmbH
Grabenstr. 26
59759 Arnsberg
Telefon: 02932 9360
Fax: 02932 93610
E-Mail: zentrale@g-g-g.de
Web: www.g-g-g.de
Originalbedienungsanleitung
DE
Mikrowelle MW-1010
V02-1216
EAN-Nr. 4251225600032

MAISTERmicro
2
Inhalt
1Allgemeines ____________________________________________________________3
2Sicherheit ______________________________________________________________4
3Technische Daten _______________________________________________________5
4Anlieferung, Transport und Auspacken _______________________________________6
5Geräteübersicht _________________________________________________________6
6Aufstell- und Umgebungsbedingungen _______________________________________7
7Grundlegende Informationen zum Umgang mit Mikrowellen_______________________7
8Montage und Installation __________________________________________________8
9Bedienung _____________________________________________________________9
10 Reinigung _____________________________________________________________11
11 Störungsbeseitigung_____________________________________________________12
12 Entsorgung____________________________________________________________12

MAISTERmicro
3
1Allgemeines
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zu Beginn sorgfältig durch. Beachten Sie alle
Hinweise und Konventionen für einen sicheren Umgang. Bitte halten Sie diese Anleitung
stets in der Nähe des Produktes für alle Personen bereit, die mit und an diesem Produkt
arbeiten. Die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen sowie Umweltschutzbestimmungen sind einzuhalten.
1.1 Geltungsbereich
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist bestimmt für folgende Geräte:
MW-1010
1.2 Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Empfang des Gerätes den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit:
oMikrowelle
oBetriebsanleitung
1.3 Haftungsausschluss
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut, für den Gebrauch im
gewerblichen Bereich bestimmt und von eingewiesenen Personen zu bedienen.
Der Hersteller ist von der Haftung frei für Schäden oder Störungen, die in Folge der
Nichtbeachtung dieser Anleitung auftreten.
In folgenden Fällen wird für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen:
oUnsachgemäßer und nicht vom Hersteller vorgesehener Einsatz des Gerätes.
oReparaturen, die nicht von den jeweiligen autorisierten Servicestellen durchgeführt
wurden.
oÄnderungen am Stromanschlusskabel.
oÄnderungen an Bauteilen des Gerätes.
oBenutzung von nicht-originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
oNichtbeachtung der (Transport-)Hinweise.
Die Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen, Beschädigungen oder auch Ausfall des
Gerätes führen. In all diesen Fällen erlischt die Garantie.
Für Druck- und Tippfehler wird keine Haftung übernommen. Verwendete Grafiken können
leicht von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
1.4 Urheberschutz
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und
Weiterverwendung, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.

MAISTERmicro
4
2Sicherheit
2.1 Konvention für Hinweise
Gefahr!
Kennzeichnet Gefährdungen, die zu Personenschäden führen können.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise drohen Verletzungen bis hin zur
Lebensgefahr!
Hinweis!
Kennzeichnet Gefährdungen, die zu Sachschäden führen können.
Tipp!
Nennt nützliche Zusatzinformationen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Erhitzen von dafür vorgesehenen Lebensmitteln
bzw. Speisen mit geeignetem Geschirr bzw. mit einer geeigneten Verpackung bestimmt.
Der Einsatz erfolgt als freistehendes Gerät in geschlossenen Innenräumen.
2.3 Mögliche Fehlanwendung
Das Gerät darf nicht zu einer anderen als der festgelegten, bestimmungsgemäßen
Verwendung benutzt werden. Zu möglichen Fehlanwendungen, die ausdrücklich nicht
gestattet sind, gehört beispielsweise der Gebrauch in Labors. Es dürfen keine sonstigen
Objekte, Materialien oder Stoffe erhitzt werden. Ebenso ist die Verwendung im Freien
nicht zulässig.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist unzulässig. Ansprüche
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch gegen den Hersteller sind
ausgeschlossen. Für Schäden, die auf diese Weise verursacht werden, haftet allein der
Betreiber.
2.4 Generelle Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Hinweise für einen sicheren und gefahrlosen Gebrauch Ihres
Gerätes:
oDas Gerät darf nur betrieben werden, wenn sein Zustand einwandfrei und
betriebssicher ist. Überprüfen Sie den Zustand vor jeder Nutzung. Achten Sie
auch auf einen ordentlichen Zustand der Türdichtungen.
oJede Art von Reparatur und Instandhaltungsmaßnahme muss durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
oDie Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit die Stromzufuhr in dringenden
Fällen leicht unterbrochen werden kann.
oBenutzen Sie ausschließlich den Netzstecker zum Trennen der Stromversorgung.
Ziehen Sie nie am Stromanschlusskabel.
oDer Netzstecker darf nicht mit nassen Händen berührt werden.
oVerwenden Sie zum Anschluss an das Stromnetz nur ordnungsgemäß installierte
Einzel-Steckdosen mit Schutzkontakt. Verlängerungskabel und Mehrfach-

MAISTERmicro
5
Steckdosen sind unzulässig.
oLassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es in Benutzung ist.
oDas Gerät sollte nur dann von Personen mit reduzierten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen
verwendet werden, wenn sie von einer verantwortlichen Person eingewiesen
wurden bzw. ständig beaufsichtigt werden.
oStellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem Gerät hantieren! Beaufsichtigen Sie
Kinder in der Nähe des Gerätes stets aufmerksam.
oHalten Sie Haare, Finger und andere Körperteile sowie lose Kleidung und sonstige
Gegenstände von den Öffnungen und beweglichen Teilen fern.
oLagern Sie keine Gegenstände auf dem Gerät.
oBenutzen Sie immer den Griff zum Öffnen und Schließen der Tür.
oÜben Sie keinen Druck auf das Sichtfenster der Tür aus.
oStellen Sie das Gerät nicht auf andere, elektrisch betriebene Geräte und
vermeiden Sie Vibration in der Nähe (beispielsweise durch Geschirrspüler).
oBeachten Sie, dass ein Mikrowellengerät unter bestimmten Umständen
geringfügige Funkstörungen verursachen kann.
oGeben Sie niemals brennbare Gegenstände in das Gerät.
3Technische Daten
Modell
MW-1010
Abmessungen (BxTxH)
Außen
520 mm x 456 mm x 312 mm
Innen
335 mm x 364 mm x 212 mm
Gewicht
17,7 kg
Volumen
25 L
Spannung
220 ~ 240V
Frequenz
50 Hz
Mikrowellenfrequenz
2450 MHz
Anschlusswert
1500 W
Leistung der Mikrowelle
1000 W
Anzahl der Leistungsstufen
6
Maximale Zeiteingabe
60 Minuten
Material des Korpus
Edelstahl
Material des Garraumes
Edelstahl
Technische Änderungen vorbehalten.

MAISTERmicro
6
4Anlieferung, Transport und Auspacken
Gefahr!
Gefahr durch Ersticken!
Halten Sie evtl. vorhandene Verpackungsmaterialien von Kindern und Tieren fern.
Hinweis!
Fassen Sie das Gerät immer an der Unterseite.
Tipp!
Bewahren Sie die Verpackung für eventuelle Transporte oder Service-Fälle auf.
1. Prüfen Sie die Vollständigkeit und vergleichen Sie dazu den angegebenen
Lieferumfang.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sorgfältig und vollständig. Eine eventuell
vorhandene Schutzfolie muss abgezogen werden. Überprüfen Sie ggf. auch die
Innenräume des Gerätes.
3. Bei etwaigen Transportschäden führen Sie bitte eine sofortige Dokumentation
durch. Später entdeckte Mängel müssen umgehend reklamiert werden; beachten
Sie unbedingt den Fristablauf.
5Geräteübersicht

MAISTERmicro
7
6Aufstell- und Umgebungsbedingungen
Sicherheitshinweise
oHalten Sie das Stromanschlusskabel fern von heißen Objekten, scharfen Kanten
und Feuchtigkeit. Es darf nicht verdeckt werden, z. B. durch Textilien oder Geräte
(einschließlich dieses Gerätes).
oDas Stromanschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Achten Sie
darauf, dass es stets vollständig abgewickelt ist.
oDas Stromanschlusskabel darf keine Gefahr darstellen, beispielsweise durch
Strangulation oder Stolpern.
oDas Gerät muss stets kippsicher und rutschfest stehen. Bewegen Sie das Gerät
nicht im eingeschalteten oder / und befüllten Zustand.
oDas Gerät darf nicht auf Tischdecken, Teppichen oder ähnlich brennbaren
Materialien gestellt werden. Auch die Umgebung muss frei von brennbaren
Materialien sein (z. B. Vorhänge, Rollos, Folien, etc.).
oDie Öffnungen des Gerätes müssen frei gehalten werden.
Der Aufstellort muss nachfolgende Voraussetzungen erfüllen:
oEin sauberer, trockener Innenraum mit ebenen, tragfähigen und nicht-brennbaren
Untergrund.
oEine ausreichend große, saubere Arbeitsfläche; frei von Fremdkörpern.
oEin ausreichender Mindestabstand zu anderen Objekten von 5 cm an den Seiten,
10 cm an der Rückseite und 20 cm oberhalb des Gerätes. Zu störanfälligen
Geräten muss ein Abstand von 2 m eingehalten werden.
oEin Schutz vor anderen Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung.
oEine nicht-explosionsgefährdete Umgebung.
oEine normale Innenraumtemperatur mit einer maximalen Luftfeuchte von 85 %.
7Grundlegende Informationen zum Umgang mit Mikrowellen
7.1 Informationen zu dem Erhitzen mit einer Mikrowelle
oLegen Sie die Lebensmittel vorsichtig in die Mitte des Gerätes.
oPlatzieren Sie die Lebensmittel so auf dem Geschirr, dass die größeren Stücke
am Rand liegen.
oDecken Sie die zu erhitzenden Lebensmittel stets lose ab. Dadurch werden die
Speisen gleichmäßiger erhitzt und Sie können ein Verschmutzen des Gerätes
vermeiden.
oGeben Sie keine fest verschlossenen Behälter zum Erhitzen in das Gerät.
oBeachten Sie bei jeder Benutzung die Garzeit. Stellen Sie die Garzeit so ein, dass
ein Überhitzen vermieden wird, und verlängern Sie die Garzeit ggf. nach Ablauf.
oWenden Sie die Lebensmittel mindestens einmal während der Garzeit.
oÄndern Sie bei größeren Mengen von Lebensmitteln während der Garzeit
mindestens einmal die Position. Rühren Sie Speisen durch und verteilen Sie lose

MAISTERmicro
8
Speisen um.
oAchten Sie, auch bei längerer Garzeit, auf die zu erhitzenden Lebensmittel.
Übergekochte Speisen können Rauch erzeugen und sich sogar entzünden.
oPrüfen Sie stets die Temperatur der erhitzten Speisen vor dem Verzehr.
Besonders bei Speisen für Kleinkinder und Babynahrung müssen Sie die
ungleichmäßige Hitzeentstehung beachten.
7.2 Informationen zu dem verwendbaren Geschirr
oVerwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignetes Geschirr und Material.
Achten Sie darauf, dass Keramik, Glas und Kunststoffe hitzebeständig sind.
oGeben Sie kein Geschirr aus Metall, mit Metallelementen oder metallischen
Verzierungen in das Gerät. Ebenso sind Verpackungen aus recyceltem
Papiermaterial betroffen, da diese kleinste, metallische Anteile enthalten können.
oNutzen Sie Geschirr mit runden Formen. Eckige Formen begünstigen ein
übermäßiges Erhitzen und Anbrennen der Speisen in den Ecken (beispielsweise
bei Schüsseln und Auflaufformen).
oNutzen Sie flaches Geschirr mit gleichmäßigen Querschnitten. Verzichten Sie auf
hohe, schmale Gefäße.
7.3 Informationen zu bestimmten Lebensmitteln
oErhitzen Sie keine alkoholischen Speisen bzw. Getränke in dem Gerät.
oErhitzen Sie keine Gemische aus Wasser und Öl bzw. sonstigen Fetten in dem
Gerät.
oFrittieren Sie keine Lebensmittel in dem Gerät.
oStechen Sie Lebensmittel mit einer dicken, festen Schale vor dem Erhitzen an.
oGeben Sie keine Eier in das Gerät. Während des Erhitzens und auch nach der
Entnahme können diese explodieren.
8Montage und Installation
Gefahr!
Gefahr durch Stromschlag!
Vor Installation vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzeingangsspannung mit den
technischen Angaben des Gerätes übereinstimmt. Das Gerät darf nur bei
Übereinstimmung angeschlossen werden.
Anschluss an die Stromversorgung
Das Gerät wird komplett montiert geliefert und ist mit einem Stromanschlusskabel samt
Netzstecker ausgestattet, um es an das Hauptstromnetz anzuschließen.
Stellen Sie vor Installation unbedingt Folgendes sicher:
Die Netzspannung entspricht der Spannungsleistung des Gerätes (240 V / 50 Hz / 1 Ph);
um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme garantieren zu können, ist eine
Eingangsspannung erforderlich, die höchstens +/-6 % von der Sollspannung des Gerätes
abweicht. Das Stromnetz muss mittels Schutzschalter abgesichert sein!

MAISTERmicro
9
9Bedienung
9.1 Bedienelemente kennenlernen
Das Display zeigt Ihnen die (restliche) Garzeit an.
Mit dem POWER-Regler wählen Sie die gewünschte
Leistungsstufe des Gerätes:
Piktogramm
Stufe
Leistung
Niedrig
100 W
Auftauen
300 W
Medium
400 W
Hoch
500 W
Sehr Hoch
800 W
Maximum
1000 W
Mit dem Timer wählen Sie die gewünschte Garzeit in
Minuten. Drehen Sie diesen dafür im Uhrzeigersinn, bis
die gewünschte Dauer im Display angezeigt wird.
Durch Drücken des Timers startet die Mikrowelle den
Betrieb. Durch Drücken während des Betriebes
unterbrechen Sie den Vorgang.
9.2 In Betrieb nehmen
Vor der ersten Inbetriebnahme gehen Sie bitte wie folgt vor:
Reinigen Sie die Mikrowelle wie in Kapitel „10 Reinigung“ angegeben. Beachten Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise.

MAISTERmicro
10
9.3 Bedienen
Gefahr!
Gefahr durch Verbrennung!
Während des Betriebes werden die Speisen, das Geschirr und die Oberflächen
des Gerätes heiß. Prüfen Sie das Gargut mit Vorsicht und benutzen Sie
Kochhandschuhe zum Entnehmen aus dem Gerät.
Gefahr!
Gefahr durch elektromagnetische Wellen!
Die Tür des Gerätes muss während des Betriebes immer dicht verschlossen sein.
Achten Sie darauf, dass die Tür gut schließt und die Dichtungen bzw.
Zwischenräume frei von Verschmutzungen sind.
Hinweis!
Das Gerät darf niemals ohne Gargut betrieben werden. Verwenden Sie stets
geeignetes Geschirr und legen Sie das Gargut nicht direkt auf den Boden des
Garraumes.
Zum Erhitzen von Speisen und sonstigen Lebensmitteln (Gargut) gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
2. Platzieren Sie das Gargut in der Mitte des Garraumes.
3. Schließen Sie die Tür des Gerätes.
4. Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe mit dem POWER-Regler.
5. Wählen Sie die gewünschte Garzeit mit dem Timer.
6. Drücken Sie den Timer, um den Betrieb zu starten.
7. Unterbrechen Sie ggf. den Garvorgang, indem Sie den Timer drücken. Ein erneutes
Drücken setzt den Garvorgang fort.
Am Ende der regulären Garzeit ertönt ein akustisches Signal. Öffnen Sie die Tür und
entnehmen Sie das Gargut aus dem Gerät.
9.4 Quickstart
Das Gerät ist mit einer sogenannten Quickstart-Funktion ausgestattet. Damit können Sie
-ohne zuvor eine bestimmte Leistungsstufe zu wählen- sehr schnell den Garvorgang auf
höchster Leistung starten. Drücken Sie den Timer mehrfach hintereinander (je Drücken
addieren sich 30 Sekunden zu der Garzeit), um eine Garzeit zwischen 0 und 12 Minuten
auszuwählen. Beispiel: Drücken Sie 3 Mal für eine Garzeit von 1:30 Minuten.
9.5 Außer Betrieb nehmen
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es nicht benutzen. Entfernen Sie alle
Speisen- bzw. Lebensmittelreste und führen Sie eine Reinigung durch (siehe Kapitel „10
Reinigung“).

MAISTERmicro
11
10 Reinigung
Gefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
Hinweis!
Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger wie Scheuermittel oder Alkohol, da
diese das Gerät beschädigen können. Nicht nass säubern oder mit Hochdruck.
Nicht in die Spülmaschine geben. Nicht direkt mit Wasser besprühen oder in
Wasser tauchen.
Achten Sie darauf, dass niemals Feuchtigkeit an elektrische Bauteile gelangt!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät kurz gereinigt werden. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
1. Entleeren Sie den Innenraum.
2. Reinigen Sie die Außenseite und den Garraum mit einem angefeuchteten, weichen
Tuch.
3. Trocknen Sie alle Bereiche vollständig ab. Lassen Sie die Tür des Gerätes geöffnet,
damit eventuelle Restfeuchtigkeit entweichen kann.
Generell müssen Sie regelmäßige Reinigungen Ihres Gerätes durchführen. Die
Häufigkeit der Reinigungen hängt auch von der Verwendung ab. Verschüttete Speisen
sollten stets umgehend mit einem feuchten Tuch von den Oberflächen entfernt werden.
Gehen Sie zur Reinigung wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Lassen Sie das Gerät ggf. abkühlen.
3. Wischen Sie die Außenseite des Gerätes, die Tür und die Türdichtung mit einem
angefeuchteten, weichen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass niemals Feuchtigkeit
durch die Öffnungen in das Innere des Gerätes gelangt. Halten Sie die Tür
geöffnet, um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes zu verhindern.
4. Trocknen Sie alle Elemente mit einem weichen Tuch vollständig ab und polieren Sie
die Oberflächen.

MAISTERmicro
12
11 Störungsbeseitigung
Lässt sich das vorliegende Problem durch die nachfolgenden, beispielhaften
Lösungsvorschläge nicht beheben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres
Lieferanten!
Problem
Mögliche Ursache
Lösungsvorschlag
Keine Funktion der
Mikrowelle.
Die Mikrowelle ist nicht mit
der Stromversorgung
verbunden.
o Prüfen Sie das
Stromanschlusskabel.
o Stecken Sie den Stecker in
die Steckdose.
Nicht-vorgesehene Funktion
der Mikrowelle.
Die Mikrowelle ist nicht
korrekt programmiert.
Überprüfen Sie die
Einstellungen des POWER-
Reglers und des Timers.
Störungen anderer Geräte in
der nahen Umgebung.
Die Tür der Mikrowelle
schließt nicht dicht.
Prüfen und reinigen Sie die
Tür und Türdichtung.
Die Mikrowelle und die
anderen Geräte in der nahen
Umgebung sind ungünstig
platziert.
Stellen Sie die Mikrowelle bzw.
die anderen Geräte um bzw.
ändern Sie die Position von
Empfängern (Antennen).
Beachten Sie auch den
empfohlenen Mindestabstand
von 2 m.
Bildung von Kondenswasser
an der Tür.
Die Mikrowelle wird bei hoher
Luftfeuchtigkeit betrieben.
Entfernen Sie das
Kondenswasser mit einem
weichen Tuch.
12 Entsorgung
Altgeräte dürfen nicht als unsortierter Hausmüll über die kommunale Abfalltonne
entsorgt werden!
Entsorgen Sie Ihr Gerät getrennt - der Umwelt zuliebe.
Bringen Sie Ihr Gerät zwecks Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers. Bitte entsorgen Sie das Gerät auf keinen Fall über den Hausmüll.
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich
gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar, um Missbrauch zu verhindern.
Trennen Sie dazu das Stromanschlusskabel von dem Gerät.
Bitte schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit anderer, indem Sie das Gerät sach-
und fachgerecht entsorgen!

GGG
Gastro-Großküchen-Geräte GmbH
Grabenstr. 26
59759 Arnsberg - Germany
Phone: +49 2932 9360
Fax: +49 2932 93610
E-Mail: zentrale@g-g-g.de
Web: www.g-g-g.de
Translation of the original manual
EN
Microwave MW-1010
V02-1216
EAN-Nr. 4251225600032

MAISTERmicro
2
Content
1Introduction_____________________________________________________________3
2Safety_________________________________________________________________4
3Technical data __________________________________________________________5
4Transport and packaging __________________________________________________6
5Overview ______________________________________________________________6
6Environmental conditions__________________________________________________7
7Basic information about the handling of microwaves_____________________________7
8Installation and connection_________________________________________________8
9Operation ______________________________________________________________9
10 Cleaning ______________________________________________________________11
11 Troubleshooting ________________________________________________________12
12 Disposal ______________________________________________________________12

MAISTERmicro
3
1Introduction
Dear customer,
thank you for choosing one of our products!
Please read this manual carefully at the beginning. Observe all notes and conventions for
a safe handling. Please keep this manual near the product for all individuals willing to
work with it. The locally applicable accident prevention regulations, general safety
regulations and environmental regulations have to be considered.
1.1 Scope
This manual is destined for the following devices:
MW-1010
1.2 Scope of delivery
Please check after the receipt the package for completeness and integrity:
omicrowave
omanual
1.3 Non-warranty
The device is built according to the currently applicable rules of technology, intended for
commercial use and only to use by trained personnel.
The manufacturer is free from liability for any damages or problems that occur as a result
of non-compliance with this manual.
In the following cases, no liability is assumed for any damages:
oIncorrect and not-intended use of the device.
oRepairs, which were not operated by an authorised person.
oModifications of the power cable.
oModifications of single components of the device.
oUse of non-original spare parts and accessories.
oNon-observance of the safety notes.
Non-compliance can result in malfunction, damage or product failure. In all these cases,
the warranty expires.
We accept no liability for printing and typing errors. Graphics may differ slightly from the
actual circumstances.
1.4 Copyright
The manual is copyrighted. The reproduction and use, even in parts, is not permitted.

MAISTERmicro
4
2Safety
2.1 Conventions for saftey notes
Danger!
This identifies hazards which may cause personal injury.
Non-observance can lead to danger of life!
Caution!
This identifies hazards which may cause property damage.
Tip!
This mentions useful amendments.
2.2 Intended use
The device is only intended for heating appropriate foodstuffs with appropriate dishes
and packaging. The use takes place as a freestanding unit in closed rooms.
2.3 Foreseeable misuse
The device must not be used for anything other than the specified, intended for use.
Possible misapplications, which are expressly forbidden, are for example the use in
laboratories. There must be no other objects, materials or substances heated by the
device. Likewise, outdoor use is not permitted.
Any not-intended use of the device is not permitted. Claims for damage from improper
use against the manufacturer are excluded.
2.4 General safety notes
Observe the following notes for a safe and hazard-free use:
oThe device may be operated only if its condition is impeccable and reliable. Check
the condition before each use. Also pay attention to a proper state of the door
gaskets.
oAny type of repair and maintenance tasks must be carried out by qualified
personnel.
oThe socket must be easily accessible so that the power supply can easily be
interrupted in case of need.
oOnly use the power plug to disconnect the power supply. Never tear at the power
cable.
oThe power plug must not be touched with wet hands.
oOnly use a properly installed single socket with protective contact. Extension cords
and multiple sockets are prohibited.
oNever let the device unattended when it is in use.
oThe device should only be used by persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities, lack of experience or knowledge, unless they have been
instructed by a responsible person and are constantly supervised.

MAISTERmicro
5
oMake sure that no children play with the device! Always supervise children near
the device.
oKeep hair, fingers and other body parts, loose clothing and other objects away
from the openings and moving parts.
oDo not store any objects on the unit.
oAlways use the handle to open and close the door.
oDo not exert pressure on the window of the door.
oDo not place the device on other electrical devices and avoid vibration nearby (for
example a dishwasher).
oNote that a microwave oven may cause slight radio interference in certain
circumstances.
oNever give flammable objects into the device.
3Technical data
Model
MW-1010
Dimensions (W x D x H)
Outside
520 mm x 456 mm x 312 mm
Inside
335 mm x 364 mm x 212 mm
Weight
17,7 kg
Volume
25 L
Voltage
220 ~ 240V
Frequency
50 Hz
Microwave frequency
2450 MHz
Power consumption
1500 W
Power
1000 W
Number of power levels
6
Maximum time
60 minutes
Material outside
Stainless steel
Material inside
Stainless steel
Subject to modifications.

MAISTERmicro
6
4Transport and packaging
Danger!
Danger from suffocation!
Keep any existing packaging materials away from children and animals.
Caution!
Always hold the device at the bottom.
Tip!
Retain the packaging for future transportation or service cases.
1. Check the completeness and compare to the scope of delivery.
2. Remove the packing material carefully and completely. A possibly existing
protective film must be removed. If necessary, check the interior of the appliance.
3. In case of shipping damage, please perform an immediate documentation. Later
discovered defects must be reported immediately; strictly observe the deadline.
5Overview

MAISTERmicro
7
6Environmental conditions
Safety notes
oKeep the power cable away from hot objects, sharp edges and moisture. It must
not be covered for example by textiles or devices (including this device).
oThe power cable must not be bent or squashed. Make sure that it is always
unwound.
oThe power cable must not be a danger for example by strangulation or stumbling.
oThe device must always be tilt and skid resistant. Do not move the device when
switched on or / and in a filled state.
oThe device must not be placed on tablecloths, carpets or similar combustible
materials. Also the environment must be free of combustible materials.
oThe openings of the device must be kept clear.
The installation site must meet the following requirements:
oA clean, dry interior with flat, firm and non-flammable surface.
oA sufficiently large, clean work surface; free of debris.
oA sufficient minimum distance to other objects of 5 cm at the sides, 10 cm at the
backside and 20 cm above the device. A minimum distance of 2 meters must be
adhered to interference-prone devices.
oProtection from heat sources and direct sunlight.
oA non-hazardous environment.
oA room temperature between 15 °C and 32 °C with a maximum humidity of 85 %.
7Basic information about the handling of microwaves
7.1 Information about heating with a microwave oven
oPlace the food carefully in the center of the cooking chamber.
oPlace the larger pieces of the food on the edge of the dish.
oCover the food to be heated loose. Thus, the food is heated evenly and you can
prevent fouling of the device.
oEnter no tightly sealed container for heating in the device.
oNote the cooking time. Set the cooking time so that overheating is avoided and
extend the cooking time, if necessary, after the end.
oTurn the food at least once during cooking.
oChange for larger amounts of food during the cooking time at least once the
position. Stir through food and distribute food to loose.
oLook after the food to be heated. Overcooked food can generate smoke and even
ignite.
oAlways check the temperature of the heated food before consumption. Especially
in food for infants and baby food, you must note the uneven heat formation.

MAISTERmicro
8
7.2 Information about appropriate dishes
oOnly use microwave-safe dishes and materials. Ensure that ceramics, glass and
plastics are heat-resistant.
oEnter no dishes made of metal, with metallic elements or metallic decorations in
the device. Likewise packaging made of recycled paper material, because they
may contain smallest metal parts.
oUse utensils with round shapes. Angular shapes favor excessive heating and
burning of food in the corners (for example bowls and casserole dishes).
oTake flatware with regular cross-sections. Avoid using tall, narrow vessels.
7.3 Information about special foodstuffs
oDo not heat any alcoholic food or alcoholic drinks in the device.
oDo not heat mixtures of water and oil or other fats in the device.
oDo not fry foodstuffs in the appliance.
oPrick food with a thick, solid shell before heating.
oDo not heat eggs in the device. They may explode during the heating and also
after removal.
8Installation and connection
Danger!
Danger from electric shock!
Before installation, make sure that your network matches the input voltage with
the technical specifications of the device. The device may only be connected if
they match.
Connection to the electrical power supply
The device is delivered completely assembled and is equipped with a power cable and
plug to connect it to the main electricity grid.
Before installing make sure that the following is correct:
The mains voltage corresponds to the voltage output of the device (240V / 50 Hz / 1 Ph);
to ensure a proper start-up, an input voltage is required, which deviates not more than +/-
6 % of the nominal voltage of the device. The mains supply must be protected by circuit
breakers!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAISTERmicro Microwave Oven manuals