MAISTERmicro MW-1800 User manual

Deutsch | English
GGG
Gastro-Großküchen-Geräte GmbH
Grabenstr. 26
59759 Arnsberg
Telefon: 02932 9360
Fax: 02932 93610
E-Mail: zentrale@g-g-g.de
Web: www.g-g-g.de
Originalbedienungsanleitung
DE
Mikrowelle MW-1800
EAN-Nr. 4251225600063

MAISTERmicro
2
Inhalt
1Allgemeines ____________________________________________________________3
2Sicherheit ______________________________________________________________4
3Technische Daten _______________________________________________________6
4Anlieferung, Transport und Auspacken _______________________________________6
5Geräteübersicht _________________________________________________________7
6Aufstell- und Umgebungsbedingungen _______________________________________7
7Grundlegende Informationen zum Umgang mit Mikrowellen_______________________8
8Montage und Installation __________________________________________________9
9Bedienung ____________________________________________________________10
10 Reinigung _____________________________________________________________16
11 Störungsbeseitigung_____________________________________________________19
12 Entsorgung____________________________________________________________19

MAISTERmicro
3
1 Allgemeines
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zu Beginn sorgfältig durch. Beachten Sie alle
Hinweise und Konventionen für einen sicheren Umgang. Bitte halten Sie diese Anleitung
stets in der Nähe des Produktes für alle Personen bereit, die mit und an diesem Produkt
arbeiten. Die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen sowie Umweltschutzbestimmungen sind einzuhalten.
1.1 Geltungsbereich
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist bestimmt für folgende Geräte:
MW-1800
1.2 Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Empfang des Gerätes den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit:
oMikrowelle
oBetriebsanleitung
1.3 Haftungsausschluss
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und von
eingewiesenen Personen zu bedienen.
Der Hersteller ist von der Haftung frei für Schäden oder Störungen, die in Folge der
Nichtbeachtung dieser Anleitung auftreten.
In folgenden Fällen wird für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen:
oUnsachgemäßer und nicht vom Hersteller vorgesehener Einsatz des Gerätes.
oReparaturen, die nicht von den jeweiligen autorisierten Servicestellen durchgeführt
wurden.
oÄnderungen am Stromanschlusskabel.
oÄnderungen an Bauteilen des Gerätes.
oBenutzung von nicht-originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
oNichtbeachtung der (Transport-)Hinweise.
Die Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen, Beschädigungen oder auch Ausfall des
Gerätes führen. In all diesen Fällen erlischt die Garantie.
Für Druck- und Tippfehler wird keine Haftung übernommen. Verwendete Grafiken können
leicht von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
1.4 Urheberschutz
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und
Weiterverwendung, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.

MAISTERmicro
4
2 Sicherheit
2.1 Konvention für Hinweise
Gefahr!
Kennzeichnet Gefährdungen, die zu Personenschäden führen können.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise drohen Verletzungen bis hin zur
Lebensgefahr!
Hinweis!
Kennzeichnet Gefährdungen, die zu Sachschäden führen können.
Tipp!
Nennt nützliche Zusatzinformationen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Erhitzen von dafür vorgesehenen Lebensmitteln
bzw. Speisen mit geeignetem Geschirr bzw. mit einer geeigneten Verpackung bestimmt.
Der Einsatz erfolgt als freistehendes Gerät in geschlossenen Innenräumen.
2.3 Mögliche Fehlanwendung
Das Gerät darf nicht zu einer anderen als der festgelegten, bestimmungsgemäßen
Verwendung benutzt werden. Zu möglichen Fehlanwendungen, die ausdrücklich nicht
gestattet sind, gehört beispielsweise der Gebrauch in der Industrie oder in Labors. Es
dürfen keine sonstigen Objekte, Materialien oder Stoffe erhitzt werden. Ebenso ist die
Verwendung im Freien nicht zulässig.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist unzulässig. Ansprüche
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch gegen den Hersteller sind
ausgeschlossen. Für Schäden, die auf diese Weise verursacht werden, haftet allein der
Betreiber.
2.4 Generelle Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Hinweise für einen sicheren und gefahrlosen Gebrauch Ihres
Gerätes:
oDas Gerät darf nur betrieben werden, wenn sein Zustand einwandfrei und
betriebssicher ist. Überprüfen Sie den Zustand vor jeder Nutzung. Achten Sie
auch auf einen ordentlichen Zustand der Türdichtungen.
oJede Art von Reparatur und Instandhaltungsmaßnahme muss durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
oDie Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit die Stromzufuhr in dringenden
Fällen leicht unterbrochen werden kann.
oBenutzen Sie ausschließlich den Netzstecker zum Trennen der Stromversorgung.
Ziehen Sie nie am Stromanschlusskabel.
oDer Netzstecker darf nicht mit nassen Händen berührt werden.
oVerwenden Sie zum Anschluss an das Stromnetz nur ordnungsgemäß installierte
Einzel-Steckdosen mit Schutzkontakt. Verlängerungskabel und Mehrfach-

MAISTERmicro
5
Steckdosen sind unzulässig.
oLassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es in Benutzung ist.
oDas Gerät sollte nur dann von Personen mit reduzierten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen
verwendet werden, wenn sie von einer verantwortlichen Person eingewiesen
wurden bzw. ständig beaufsichtigt werden.
oStellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem Gerät hantieren! Beaufsichtigen Sie
Kinder in der Nähe des Gerätes stets aufmerksam.
oHalten Sie Haare, Finger und andere Körperteile sowie lose Kleidung und sonstige
Gegenstände von den Öffnungen und beweglichen Teilen fern.
oLagern Sie keine Gegenstände auf dem Gerät.
oBenutzen Sie immer den Griff zum Öffnen und Schließen der Tür.
oÜben Sie keinen Druck auf das Sichtfenster der Tür aus.
oStellen Sie das Gerät nicht auf andere, elektrisch betriebene Geräte und
vermeiden Sie Vibration in der Nähe (beispielsweise durch Geschirrspüler).
oBeachten Sie, dass ein Mikrowellengerät unter bestimmten Umständen
geringfügige Funkstörungen verursachen kann.
oGeben Sie niemals brennbare Gegenstände in das Gerät.

MAISTERmicro
6
3 Technische Daten
Modell
MW-1800
Abmessungen (B
x
T
x
H)
Außen
575 mm x 527 mm x 368 mm
Innen
360 mm x 409 mm x 225 mm
Gewicht 32,2 kg
Volumen
34 L
Spannung
220 ~ 240V
Frequenz
50 Hz
Mikrowellenfrequenz 2450 MHz
Anschlusswert
3000 W
Leistung der Mikrowelle
1800 W
Material des Korpus
Edelstahl
Material des Garraumes Edelstahl
Technische Änderungen vorbehalten.
4 Anlieferung, Transport und Auspacken
Gefahr!
Gefahr durch Ersticken!
Halten Sie evtl. vorhandene Verpackungsmaterialien von Kindern und Tieren fern.
Hinweis!
Fassen Sie das Gerät immer an der Unterseite.
Tipp!
Bewahren Sie die Verpackung für eventuelle Transporte oder Service-Fälle auf.
1. Prüfen Sie die Vollständigkeit und vergleichen Sie dazu den angegebenen
Lieferumfang.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sorgfältig und vollständig. Eine eventuell
vorhandene Schutzfolie muss abgezogen werden. Überprüfen Sie ggf. auch die
Innenräume des Gerätes.
3. Bei etwaigen Transportschäden führen Sie bitte eine sofortige Dokumentation
durch. Später entdeckte Mängel müssen umgehend reklamiert werden.

MAISTERmicro
7
5 Geräteübersicht
6 Aufstell- und Umgebungsbedingungen
Sicherheitshinweise
oHalten Sie das Stromanschlusskabel fern von heißen Objekten, scharfen Kanten
und Feuchtigkeit. Es darf nicht verdeckt werden, z. B. durch Textilien oder Geräte
(einschließlich dieses Gerätes).
oDas Stromanschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Achten Sie
darauf, dass es stets vollständig abgewickelt ist.
oDas Stromanschlusskabel darf keine Gefahr darstellen, beispielsweise durch
Strangulation oder Stolpern.
oDas Gerät muss stets kippsicher und rutschfest stehen. Bewegen Sie das Gerät
nicht im eingeschalteten oder / und befüllten Zustand.
oDas Gerät darf nicht auf Tischdecken, Teppichen oder ähnlich brennbaren
Materialien gestellt werden. Auch die Umgebung muss frei von brennbaren
Materialien sein (z. B. Vorhänge, Rollos, Folien, etc.).
oDie Öffnungen des Gerätes müssen frei gehalten werden.
Der Aufstellort muss nachfolgende Voraussetzungen erfüllen:
oEin sauberer, trockener Innenraum mit ebenen, tragfähigen und nicht-brennbaren
Untergrund.
oEine ausreichend große, saubere Arbeitsfläche; frei von Fremdkörpern.
oEin ausreichender Mindestabstand zu anderen Objekten von 10 cm an den Seiten
und 30 cm oberhalb des Gerätes. Die linke Seite des Gerätes muss freigehalten
werden. Entfernen Sie nicht die Füße des Gerätes, diese dienen auch dem
Abstand des Gerätes zum Untergrund. Zu störanfälligen Geräten muss ein
ausreichender Abstand eingehalten werden.
oEin Schutz vor anderen Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung.
oEine nicht-explosionsgefährdete Umgebung.
oEine Raumtemperatur zwischen 15 °C und 32 °C mit einer maximalen Luftfeuchte
von 85 %.

MAISTERmicro
8
7 Grundlegende Informationen zum Umgang mit Mikrowellen
7.1 Informationen zu dem Erhitzen mit einer Mikrowelle
oLegen Sie die Lebensmittel vorsichtig in die Mitte des Gerätes.
oPlatzieren Sie die Lebensmittel so auf dem Geschirr, dass die größeren Stücke
am Rand liegen.
oDecken Sie die zu erhitzenden Lebensmittel stets lose ab. Dadurch werden die
Speisen gleichmäßiger erhitzt und Sie können ein Verschmutzen des Gerätes
vermeiden.
oGeben Sie keine fest verschlossenen Behälter zum Erhitzen in das Gerät.
oBeachten Sie bei jeder Benutzung die Garzeit. Stellen Sie die Garzeit so ein, dass
ein Überhitzen vermieden wird, und verlängern Sie die Garzeit ggf. nach Ablauf.
oWenden Sie die Lebensmittel mindestens einmal während der Garzeit.
oÄndern Sie bei größeren Mengen von Lebensmitteln während der Garzeit
mindestens einmal die Position. Rühren Sie Speisen durch und verteilen Sie lose
Speisen um.
oAchten Sie, auch bei längerer Garzeit, auf die zu erhitzenden Lebensmittel.
Übergekochte Speisen können Rauch erzeugen und sich sogar entzünden.
oPrüfen Sie stets die Temperatur der erhitzten Speisen vor dem Verzehr.
Besonders bei Speisen für Kleinkinder und Babynahrung müssen Sie die
ungleichmäßige Hitzeentstehung beachten.
7.2 Informationen zu dem verwendbaren Geschirr
oVerwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignetes Geschirr und Material.
Achten Sie darauf, dass Keramik, Glas und Kunststoffe hitzebeständig sind.
oGeben Sie kein Geschirr aus Metall, mit Metallelementen oder metallischen
Verzierungen in das Gerät. Ebenso sind Verpackungen aus recyceltem
Papiermaterial betroffen, da diese kleinste, metallische Anteile enthalten können.
oNutzen Sie Geschirr mit runden Formen. Eckige Formen begünstigen ein
übermäßiges Erhitzen und Anbrennen der Speisen in den Ecken (beispielsweise
bei Schüsseln und Auflaufformen).
oNutzen Sie flaches Geschirr mit gleichmäßigen Querschnitten. Verzichten Sie auf
hohe, schmale Gefäße.
Überblick über geeignetes und nicht-geeignetes Geschirr bzw. Material:
Geschirr Mikrowelle
Nicht-hitzebeständiges Glas
nein
Hitzebeständiges Glas
ja
Hitzebeständige Keramik ja
Mikrowellengeeignetes Plastikgeschirr
ja
Metallgestell
nein
Aluminiumfolie, Behälter aus Aluminium nein

MAISTERmicro
9
7.3 Informationen zu bestimmten Lebensmitteln
oErhitzen Sie keine alkoholischen Speisen bzw. Getränke in dem Gerät.
oErhitzen Sie keine Gemische aus Wasser und Öl bzw. sonstigen Fetten in dem
Gerät.
oFrittieren Sie keine Lebensmittel in dem Gerät.
oStechen Sie Lebensmittel mit einer dicken, festen Schale vor dem Erhitzen an.
oGeben Sie keine Eier in das Gerät. Während des Erhitzens und auch nach der
Entnahme können diese explodieren.
8 Montage und Installation
Gefahr!
Gefahr durch Stromschlag!
Vor Installation vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzeingangsspannung mit den
technischen Angaben des Gerätes übereinstimmt. Das Gerät darf nur bei
Übereinstimmung angeschlossen werden.
Anschluss an die Stromversorgung
Das Gerät wird komplett montiert geliefert und ist mit einem Stromanschlusskabel samt
Netzstecker ausgestattet, um es an das Hauptstromnetz anzuschließen.
Stellen Sie vor Installation unbedingt Folgendes sicher:
Die Netzspannung entspricht der Spannungsleistung des Gerätes (240 V / 50 Hz / 1 Ph);
um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme garantieren zu können, ist eine
Eingangsspannung erforderlich, die höchstens +/-6 % von der Sollspannung des Gerätes
abweicht. Das Stromnetz muss mittels Schutzschalter abgesichert sein!

MAISTERmicro
10
9 Bedienung
9.1 In Betrieb nehmen
Vor der ersten Inbetriebnahme reinigen Sie bitte das Gerät wie in Kapitel „10 Reinigung“
angegeben. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise. Verbinden Sie dann das
Gerät mit dem Stromnetz.
9.2 Bedienelemente kennenlernen
Display
Sie werden durch das Menü geführt und Ihnen wird die
eingestellte bzw. restliche Garzeit angezeigt.
Speichertasten 0 - 9
Die Speichertasten „0“ – „9“ auf der rechten Seite sind mit
Standard-Einstellungen vorprogrammiert. Sie können
diese ggf. mit eigenen, individuellen Garprogrammen
versehen.
START
Drücken Sie „START“ und beginnen Sie einen Garvorgang
oder speichern Sie Ihre Einstellungen.
STOP / RESET
Drücken Sie „STOP / RESET“ und unterbrechen oder
beenden Sie einen Gar- oder Programmiervorgang.
x2
Drücken Sie „x2“ für bestimmte Programmierungen.
TIME ENTRY
Drücken Sie „TIME ENTRY“ und geben Sie die gewünschte Garzeit ein.
Leistungsstufen
Das Gerät verfügt über insgesamt 5 Leistungsstufen:
Leistungsstufe
Meldung im Display
Leistung
HOLD
PL0
0 %
DEFROST PL2 20 %
MEDIUM
PL5
50 %
MED-HI
PL7
70 %
HIGH PL10 100 %
Um eine Leistungsstufe auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Taste „HOLD“,
„DEFROST“, „MEDIUM“ oder „MED-HI“. Drücken Sie eine Taste 2 Mal, dann erscheint im
Display die Meldung „PL10“ und das Gerät arbeitet auf der Leistungsstufe „HIGH“.

MAISTERmicro
11
9.3 Einstellungen vornehmen
Das Gerät ist bereits mit komplexen Einstellungen vorprogrammiert. Bestimmte
Einstellungen können Sie auf Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse abstimmen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die möglichen Einstellungen:
Einstellung Meldung im Display
Akustisches Signal
Piepton über 3 Sekunden OP:10
durchgängiger Piepton
OP:11
5 schnelle Pieptöne, die sich wiederholen
OP:12
Lautstärke des akustischen Signals
aus
OP:20
leise
OP:21
medium
OP:22
laut
OP:23
Aktivierung des Standby-Modus
nach 15 Sekunden
OP:40
nach 30 Sekunden
OP:41
nach 60 Sekunden OP:42
nach 120 Sekunden
OP:43
Höchstgarzeit
60 Minuten
OP:70
10 Minuten
OP:71
Manuelle Programmierung
inaktiv
OP:80
aktiv
OP:81
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um Einstellungen zu ändern:
1. Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
2. Drücken Sie „2“ für 5 Sekunden. Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem
Display erscheint die Meldung „OP:--“.
3. Drücken Sie die entsprechende erste Ziffer der Einstellung. Auf dem Display
erscheint die vorprogrammierte Einstellung.
4. Drücken Sie erneut die entsprechende Ziffer. Auf dem Display erscheinen
nacheinander die möglichen Einstellungen.
5. Drücken Sie „START“, während die gewünschte Einstellung erscheint. Die
Einstellung wird nun übernommen.

MAISTERmicro
12
Sie können das Gerät auf die vorprogrammierten Standard-Einstellungen (kursiv)
zurücksetzen, indem Sie im Betriebsmodus die Tasten „START / REST“ und „0“ drücken.
Beispiel für die Einstellungen:
Sie möchten die Lautstärke des Pieptons ändern. Die Lautstärke „medium“ ist
voreingestellt. Die gewünschte Einstellung ist „laut“.
1. Sie öffnen die Tür und drücken „2“ für 5 Sekunden. Auf dem Display erscheint die
Meldung „OP:--“.
2. Sie drücken „2“. Auf dem Display erscheint die Meldung „OP:22“.
3. Sie drücken erneut „2“. Auf dem Display erscheinen nacheinander durchlaufend die
Meldungen „OP:20“, „OP:21“, OP:22“, „OP:23“.
4. Sie drücken „START“, während „OP:23“ erscheint.
9.4 Speichertasten
Das Gerät verfügt über insgesamt 10 Speichertasten, die beliebig mit eigenen, häufig
verwendeten Einstellungen bzw. Garprogrammen versehen werden können.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Standard-Einstellungen, die bereits vorprogrammiert
sind:
Speichertaste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Garzeit [Min.]
0:10
0:20
0:30
0:45
1:00
1:30
2:00
2:30
3:00
3:30
9.5 x2
Die Taste „x2“ ermöglicht es Ihnen, weitere Einstellungen zu speichern. Drücken Sie
zuerst „x2“ und auf dem Display erscheint die Meldung „DOUBLE“. Drücken Sie direkt
danach die gewünschte Speichertaste „0“ – „9“.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Standard-Einstellungen, die in Kombination mit „x2“
bereits vorprogrammiert sind:
Speichertaste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Garzeit [Min.]
0:20
0:40
1:00
1:30
2:00
3:00
4:00
5:00
6:00
7:00
9.6 Bedienen
Gefahr!
Gefahr durch Verbrennung!
Während des Betriebes werden die Speisen, das Geschirr und die Oberflächen
des Gerätes -gerade auch im Innenraum- heiß. Prüfen Sie das Gargut mit
Vorsicht und benutzen Sie Kochhandschuhe zum Entnehmen aus dem Gerät.
Gefahr!
Gefahr durch elektromagnetische Wellen!
Die Tür des Gerätes muss während des Betriebes immer dicht verschlossen sein.
Achten Sie darauf, dass die Tür gut schließt und die Dichtungen bzw.
Zwischenräume frei von Verschmutzungen sind.

MAISTERmicro
13
Hinweis!
Das Gerät darf ausschließlich mit Gargut betrieben werden. Verwenden Sie stets
geeignetes Geschirr und beschädigen Sie nicht die Stellfläche im Innenraum.
Standby-Modus
Im Standby-Modus ist das Display inaktiv. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb
nehmen und „STOP / RESET“ drücken, versetzen Sie das Gerät direkt in den Standby-
Modus. Es können dann keine unbeabsichtigten Eingaben vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie:
Bei einigen Modellen erscheint bei der ersten Inbetriebnahme „230 V TOUCH 1 208 V
TOUCH 2“ auf dem Display. Drücken Sie „1“ und darauf folgend „START“.
Durch das Öffnen und Schließen der Tür versetzen Sie das Gerät in den Betriebsmodus.
Nach einigen Sekunden ohne Eingaben über die Bedienelemente versetzt sich das Gerät
automatisch vom Betriebsmodus zurück in den Standby-Modus (siehe Kapitel „9.3
Einstellungen vornehmen“).
Betriebsmodus
Im Betriebsmodus ist das Gerät betriebsbereit. Es können Garvorgänge über manuelle
oder vorprogrammierte Eingaben begonnen werden. Auf dem Display erscheint die
Meldung „READY“.
Manueller Mikrowellen-Modus
In diesem Modus können Sie die Leistungsstufe und die Garzeit separat manuell
eingeben.
1. Öffnen Sie die Tür und platzieren Sie das Gargut in der Mitte des Garraumes.
2. Schließen Sie die Tür des Gerätes.
3. Drücken Sie „TIME ENTRY“ und geben Sie über die Tasten „0“ – „9“ die
gewünschte Garzeit ein. Beachten Sie dabei die Einstellungen zu der Höchstgarzeit
(siehe Kapitel „9.3 Einstellungen vornehmen“).
4. Wählen Sie eine Leistungsstufe.
5. Drücken Sie „START“ und der Garvorgang startet.
Durch die Beleuchtung des Garraumes können Sie den Garvorgang und das eingelegte
Gargut beobachten. Das Display zeigt die verbleibende Garzeit an.
Am Ende der regulären Garzeit ertönt ein akustisches Signal und auf dem Display
erscheint „DONE“. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut aus dem Gerät.
Programmier-Modus
In diesem Modus können Sie eigene Einstellungen vornehmen und diese den
Speichertasten zuordnen. Die Einstellungen werden dauerhaft von dem Gerät
gespeichert und können jederzeit von Ihnen geändert werden.
1. Öffnen Sie die Tür des Gerätes.

MAISTERmicro
14
2. Drücken Sie „1“ für 5 Sekunden. Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem
Display erscheint die Meldung „PROGRAM“.
3. Drücken Sie die Speichertaste, der Sie die Einstellungen zuordnen möchten. Auf
dem Display erscheint die Meldung, welche Speichertaste Sie gedrückt haben.
Dann folgt die derzeit gespeicherte Garzeit.
4. Geben Sie die gewünschte Garzeit über die Tasten „0“ – „9“ ein. Beachten Sie
dabei die Einstellungen zu der Höchstgarzeit (siehe Kapitel „9.3 Einstellungen
vornehmen“).
5. Wählen Sie eine Leistungsstufe. Auf dem Display erscheinen die Garzeit und die
gewählte Leistungsstufe.
6. Drücken Sie „START“. Die Einstellungen werden gespeichert. und auf dem Display
erscheint erneut „PROGRAM“. Falls die von Ihnen gewünschte Garzeit die
voreingestellte Höchstgarzeit überschreitet, ertönt ein akustisches Signal.
Korrigieren Sie bitte Ihre Einstellungen.
7. Schließen Sie die Tür des Gerätes. Es kehrt automatisch in den Betriebsmodus
zurück.
Sie können den Programmiervorgang abbrechen, indem Sie „STOP / RESET“ drücken.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
Nach dem Programmiervorgang können Sie Ihre eigenen Einstellungen durch Drücken
der jeweiligen Speichertaste direkt abrufen. Geben Sie dazu das Gargut in die Mitte des
Garraumes, schließen Sie die Tür und drücken Sie die entsprechende Speichertaste.
Mehrfach-Modus
Durch den Mehrfach-Modus können Sie Einstellungen miteinander kombinieren. Wählen
Sie bis zu 3 Vorgänge aus, die dann automatisch hintereinander ablaufen.
Nehmen Sie dazu die Einstellungen zu Garzeit und Leistungsstufe wie beschrieben vor.
Drücken Sie nach der Auswahl der Leistungsstufe jedoch erneut „TIME ENTRY“. Auf dem
Display erscheint die Meldung „STAGE-2“ bzw. „STAGE-3“. Dies zeigt Ihnen, dass nun
die Einstellungen für einen folgenden Vorgang vorgenommen werden müssen. Drücken
Sie nach den Einstellungen für den zweiten Vorgang („STAGE-2“) bzw. den dritten
Vorgang („STAGE-3“) wie gewohnt „START“.
Der Mehrfach-Modus ist im manuellen Mikrowellen-Modus und auch im
Programmiermodus anwendbar.
9.7 Den Betrieb pausieren / abbrechen
Drücken Sie „STOP / RESET“, um den Garvorgang zu unterbrechen. Alternativ können
Sie die Gerätetür direkt öffnen. Das Display zeigt die verbleibende Garzeit an.
Wenn Sie den Garvorgang fortsetzen möchten, schließen Sie ggf. zuerst die Tür und
drücken Sie „START“.
Wenn Sie den Betrieb abbrechen und alle getätigten Einstellungen zu dem Garvorgang
löschen möchten, drücken Sie „STOP / RESET“ erneut.

MAISTERmicro
15
9.8 Den Betrieb analysieren
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, den vergangenen Betrieb zu analysieren. Gerade
im gewerblichen Bereich kann dies von besonderer Bedeutung für den Betreiber sein.
1. Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
2. Drücken Sie „3“ für 5 Sekunden. Auf dem Display erscheint die Meldung
„SERVICE“.
3. Drücken Sie je nach gewünschter Information eine der folgenden Tasten:
Drücken Sie …
Information
„1“ Betriebsstunden der Mikrowelle
„2“
Anzahl der getätigten Mikrowellenvorgänge
„3“
Anzahl der Türöffnungen / Türschließungen
„4“
Löschen der gespeicherten Informationen
4. Schließen Sie die Tür des Gerätes. Es kehrt automatisch in den Betriebsmodus
zurück.
9.9 Außer Betrieb nehmen
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es nicht benutzen. Entfernen Sie alle
Speisen- bzw. Lebensmittelreste und führen Sie eine Reinigung durch (siehe Kapitel „10
Reinigung“).

MAISTERmicro
16
10 Reinigung
Gefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Lassen
Sie das Gerät stets komplett abkühlen, ehe Sie mit einer Reinigung beginnen.
Hinweis!
Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger wie Scheuermittel oder Alkohol, da
diese das Gerät beschädigen können. Nicht nass säubern oder mit Hochdruck.
Nicht in die Spülmaschine geben. Nicht direkt mit Wasser besprühen oder in
Wasser tauchen.
Achten Sie darauf, dass niemals Feuchtigkeit an elektrische Bauteile gelangt!
10.1 Erstreinigung
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät kurz gereinigt werden. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
1. Entleeren Sie den Innenraum.
2. Reinigen Sie die Außenseite und den Garraum mit einem angefeuchteten, weichen
Tuch.
3. Trocknen Sie alle Bereiche vollständig ab. Lassen Sie die Tür des Gerätes geöffnet,
damit eventuelle Restfeuchtigkeit entweichen kann.
10.2 Regelmäßige Reinigung
Generell müssen Sie regelmäßige Reinigungen Ihres Gerätes durchführen. Die Häufigkeit
der Reinigungen hängt auch von der Verwendung ab. Verschüttete Speisen sollten stets
umgehend mit einem feuchten Tuch von den Oberflächen entfernt werden.
Gehen Sie zur Reinigung wie folgt vor:
1. Wischen Sie das Bedienelement und alle Kunststoffteile mit einem weichen Tuch
ab.
2. Wischen Sie die Außenseite und die Tür des Gerätes mit einem angefeuchteten,
weichen Tuch und einem neutralen Reiniger ab. Achten Sie darauf, dass niemals
Feuchtigkeit durch die Öffnungen in das Innere des Gerätes gelangt. Halten Sie die
Tür geöffnet, um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes zu verhindern.
3. Wischen Sie den Garraum mit einem weichen, mit lauwarmem Wasser
angefeuchteten Tuch und einem neutralen Reiniger ab. Entfernen Sie danach
eventuelle Reste des Reinigers vollständig.
4. Trocknen Sie alle Elemente mit einem weichen Tuch vollständig ab und polieren Sie
die Oberflächen.

MAISTERmicro
17
10.3 Reinigung des Filters
Prüfen und reinigen Sie regelmäßig den Filter ihres Gerätes. Dieser befindet sich
unterhalb der Tür an der Gerätefront. Ein blockierter Filter kann zu Überhitzung führen.
1. Fassen Sie mit einer Hand an den Filter und entfernen Sie die zwei
Kunststoffsicherungen.
2. Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn mit einem angefeuchteten, weichen
Tuch.
3. Trocknen Sie den Filter vollständig mit einem weichen Tuch ab.
4. Setzen Sie den Filter in seine ursprüngliche Position und fixieren Sie die zwei
Kunststoffsicherungen.
10.4 Reinigung der Reflektorabdeckung
Die Reflektorabdeckung im Garraum muss regelmäßig gereinigt werden. Diese bildet im
Garraum den oberen Abschluss. Durch die Öffnungen gelangen Rückstände auf die
Reflektorabdeckung und setzen sich dort ab.
1. Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
2. Drücken Sie mit den Daumen an den vorgesehenen Stellen die Reflektorabdeckung
nach Innen.
3. Klappen Sie die vordere Kante der Reflektorabdeckung nach unten.

MAISTERmicro
18
4. Entnehmen Sie die Reflektorabdeckung aus dem Gerät.
5. Entfernen Sie fettige Rückstände und sonstige Verschmutzungen mit einem
Papiertuch.
6. Wischen Sie die Reflektorabdeckung mit einem weichen, mit lauwarmem Wasser
angefeuchteten Tuch und einem neutralen Reiniger ab. Entfernen Sie danach
eventuelle Reste des Reinigers vollständig.
7. Trocknen Sie die Reflektorabdeckung vollständig mit einem weichen Tuch ab.
8. Setzen Sie die Reflektorabdeckung in den Garraum an die ursprüngliche Position.
Achten Sie auf die korrekte Platzierung der drei Kunststoffstreben.
9. Fixieren Sie die Reflektorabdeckung in der vorgesehenen Position. Drücken Sie
zuerst die rechte und danach die linke Seite der Reflektorabdeckung nach Innen.
Achten Sie unbedingt auf einen korrekten Sitz der Reflektorabdeckung.

MAISTERmicro
19
11 Störungsbeseitigung
Lässt sich das vorliegende Problem durch die nachfolgenden, beispielhaften
Lösungsvorschläge nicht beheben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres
Lieferanten!
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Keine Funktion der
Mikrowelle.
Die Mikrowelle ist nicht mit
der Stromversorgung
verbunden.
o Prüfen Sie das
Stromanschlusskabel.
o Stecken Sie den Stecker in
die Steckdose.
Störungen anderer Geräte in
der nahen Umgebung.
Die Tür der Mikrowelle
schließt nicht dicht.
Prüfen und reinigen Sie die
Tür und Türdichtung.
Die Mikrowelle und die
anderen Geräte in der nahen
Umgebung sind ungünstig
platziert.
Stellen Sie die Mikrowelle bzw.
die anderen Geräte um bzw.
ändern Sie die Position von
Empfängern (Antennen).
Beachten Sie auch den
empfohlenen Mindestabstand
von 2 m.
Nach Beenden eines
Garvorganges sind Licht und
Umluftfunktion aktiv.
Das Gerät kühlt nach einem
Garvorgang ab.
Der Vorgang ist normal. Nach
dem Abkühlen kehrt das Gerät
automatisch in den Standby-
Modus zurück.
„OVEN IS HOT, DO NOT
OPEN THE DOOR“ erscheint
als Meldung auf dem Display.
Eine hohe Temperatur im
Garraum löst den
Überhitzungsschutz aus.
Warten Sie 3 Minuten.
Kontaktieren Sie dann den
Kundendienst, wenn das
Problem weiterhin besteht.
Bildung von Kondenswasser
an der Tür. Die Mikrowelle wird bei hoher
Luftfeuchtigkeit betrieben.
Entfernen Sie das
Kondenswasser mit einem
weichen Tuch.
12 Entsorgung
Altgeräte dürfen nicht als unsortierter Hausmüll über die kommunale Abfalltonne
entsorgt werden!
Entsorgen Sie Ihr Gerät getrennt - der Umwelt zuliebe.
Bringen Sie Ihr Gerät zwecks Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers. Bitte entsorgen Sie das Gerät auf keinen Fall über den Hausmüll.
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich
gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar, um Missbrauch zu verhindern.
Trennen Sie dazu das Stromanschlusskabel von dem Gerät.
Bitte schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit anderer, indem Sie das Gerät sach-
und fachgerecht entsorgen!

GGG
Gastro-Großküchen-Geräte GmbH
Grabenstr. 26
59759 Arnsberg - Germany
Phone: +49 2932 9360
Fax: +49 2932 93610
E-Mail: zentrale@g-g-g.de
Web: www.g-g-g.de
Translation of the original manual
EN
Microwave MW-1800
EAN-Nr. 4251225600063
Table of contents
Languages:
Other MAISTERmicro Microwave Oven manuals