
8
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene
Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewis-
sern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an
das Stromnetz ausgeschaltet ist. 
18. Verlängerungskabel im Freien 
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Varlängerungska-
bel.
19. Seien Sie stets aufmerksam 
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig
vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind. 
20. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen 
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die Schutz-
einrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funk-
tion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht
klemmen onder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvor-
richtungen und Teile sollen sachgemäß durch eine
Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewech-
selt werden, soweit nichts anderes in den Betriebs-
anleitungen angegeben ist. Beschädigte Schalter
müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein und ausschalten läßt.
21. Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur Zube-
hör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanlei-
tung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
22. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, andernfalls können Unfälle für den Betrei-
ber entstehen. 
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR 
DIE MASCHINE
1. Halten Sie die Maschine nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass verborgene
Kabel oder das eigene Kabel angebohrt werden.
Bei Kontakt mit einem stromführenden Kabel
werden die freiliegenden Metallteile der
Maschine ebenfalls stromführend, so dass der
Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden
kann.
2. Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz der Maschine
an hochgelegenen Arbeitsplätzen, dass sich
keine Personen darunter aufhalten.
3. Halten Sie die Maschine mit festem Griff.
4. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
5. Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt
laufen. Benutzen Sie die Maschine nur mit Hand-
haltung.
6. Vermeiden Sie eine Berührung des Bohrerein-
satzes oder des Werkstücks unmittelbar nach
der Bearbeitung, weil die Teile noch sehr heiß
sind und Hautverbrennungen verursachen kön-
nen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
tionsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
Schalterbedienung (Abb. 1)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Schalthe-
bel ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in
die AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie einfach den
Schalthebel. Die Drehzahl erhöht sich durch verstärkte
Druckausübung auf den Schalthebel. Zum Anhalten las-
sen Sie den Schalthebel los.
Die Maschine ist mit einem Drehzahl-Einstellrad zur
Begrenzung der maximalen Maschinendrehzahl (varia-
bel) ausgestattet. Drehen Sie das Drehzahl-Einstellrad
zum Erhöhen der Drehzahl nach rechts und zum Verrin-
gern der Drehzahl nach links.
Drehrichtungsumschalterbedienung (Abb. 2)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst, nach-
dem die Maschine völlig zum Stillstand gekommen ist.
Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch laufender
Maschine kann die Maschine beschädigt werden.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Stellen Sie den Drehrichtungs-
Umschalthebel für Rechtsdrehung auf die Stel-
lung (Seite A) oder für Linksdrehung auf die Stel-
lung (Seite B).
Ein- und Ausschalten der Lampen (Abb. 1)
Nur für DA3010F, DA3011F
VORSICHT:
• Blicken Sie nicht direkt in die Lampe oder die Licht-
quelle.
Um die Lampe einzuschalten, starten Sie die Maschine.
Die Lampe beleuchtet dann die Spitze des Einsatzwerk-
zeugs. Um die Lampe auszuschalten, stoppen Sie die
Maschine.
HINWEIS:
• Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trokkenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass
Sie die Lampenlinse nicht verkratzen, weil sich sonst
die Lichtstärke verringert.
F
R