Malone UHF-450 Duo1 User manual

UHF-450 Duo1 / Duo2 / Duo3
Funkmikrofon-Set
Wireless Microphone Set
Set de micrófono inalámbrico
Microphones sans l
Set microfono radio
10010793


3
DE
English 13
Español 21
Français 29
Italiano 37
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und
befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt zu
erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
Zulassung 4
Geräteübersicht 5
Systemanschluss 8
Anschluss des Taschenfunksenders 8
Batterien einlegen 9
Tipps zur Erreichung der optimalen Leistung 9
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 10
Hinweise zur Entsorgung 12
Konformitätserklärung 12
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10010793, 10010794, 10010795
Stromversorgung Receiver 120 V / 230 V AC zu 13-15 VDC
Adapter (300/500 mA)
Stromversorgung Mikrofone 2x AA Batterien
Modulationstyp Mikrofone FM
Sendefrequenz Mikrofone UHF (823-832 MHz), konkrete
Frequenz siehe Aufkleber am
Mikrofon

4
DE
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät dient zur Übertragung von Sprache und Gesang. Es ist
ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur zu diesem Zweck
verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise verwendet werden, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn,sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Dem Mikrofon-System liegen Mikrofone mit integriertem Sender bei, die
zur drahtlosen Signalübertragung an die Empfangseinheit dienen. Die
Systeme arbeiten innerhalb des UHF-Spektrums (823 MHz - 832 MHz).
Die Übertragungsreichweite beträgt ca. 50 m und hängt von den örtlichen
Gegebenheiten ab. Die Geräte sind zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert.
ZULASSUNG
Das Funk-Mikrofonsystem wurde gemäß den europäischen Standards EN
300422-1 V1.3.2, EN 300422-2 V1.2.2, EN 301489-9-1 V1.9.1, EN 301489-
9-1 V1.4.1 und EN 60065:2002+A1, EN 60065: 2006+A11, EN 60065:
2008+A2: 2010, EN 62479: 2010 geprüft.
Dieses Produkt entspricht somit der RED-Richtlinie der Europäischen
Union und benötigt deshalb keine Einzel-EG- Baumusterprüfung jedes
Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
Diese Funkanlage entspricht der Geräteklasse 2 und benötigt eine
Einzelfrequenzzuteilung für den Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Formulare für die Frequenzzuteilung nden Sie im Internet auf der
Webseite der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de.
Auch für den Betrieb in einem anderen Land kann es notwendig sein, eine
Zulassung bei den nationalen Behörden zu beantragen.

5
DE
GERÄTEÜBERSICHT
Ein-Kanal-Empfänger
Zwei-Kanal-Empfänger
1 Netzschalter: Empfänger EIN/AUS schalten.
2 Netzanzeige: EIN/AUS Kontrollleuchte
3 LCD Display: Zeigt Empfangsfrequenz, Kanal usw. an.
4 AB-Taste: Absteigende Kanaldaten einstellen.
5 AUF-Taste: Aufsteigende Kanaldaten einstellen.
6 AF-Audiopegel-Anzeige: Zeigt den Audiopegel des Drahtlos-Systems an.
7 RF-Signalanzeige: Leuchtet wenn der Empfänger ein RF-Signal vom
Sender empfängt.
8 Antenne
9 Ausgeglichene XLR Ausgangsbuchse: Verbinden Sie das Audiokabel von
dieser Buchse mit dem Eingangsanschluss des Verstärkers/Mixers.
10 Lautstärkeregler: Einstellen der Lautstärke des Empfängers.
11 1/4“ Audio-Ausgangsbuchse: Verbinden Sie das Audiokabel von dieser
Buchse mit dem Eingangsanschluss des Verstärker/Mixers.
12 Netzanschluss: Verbinden Sie den AC/DC Adapter mit dem Empfänger.

6
DE
Mikrofon
1 Mikrofongrill: Schützt den Schallwandler und hilft Atem und
Windgeräusche zu reduzieren.
2 LCD-Display: Zeigt Empfangsfrequenz, Kanal usw. an.
3 AB-Taste: Absteigende Kanaldaten einstellen.
4 AUF-Taste: Aufsteigende Kanaldaten einstellen.
5 Strom- und Audio-Mute-Schalter.
6 Batterieabdeckung

7
DE
Taschenfunksender
1 Strom- und Audio-Mute-Schalter.
2 Antenne: Überträgt das RF-Signal des Senders
3 Gürtel-Clip: Zum befestigen des Senders am Gürtel
4 Audioeingangsbuchse: Sie ist für das Lavalier-System / Headset-System
geeignet.
5 Batterieanzeige: Die rote Lampe leuchtet, wenn die Batterie schwach ist
und erneuert werden sollte.
6 LCD-Display: Zeigt Empfangsfrequenz, Kanal usw. an.
7 Eingangslautstärkeeinstellung: Zum Einstellen der Audio-
Eingangsverstärkung des Senders.
8 Modus-Schalter: Zum Umschalten des Betriebs mit Lavalier-System (L) /
Headset-System (H).
9 AUF-Taste: Aufsteigende Kanaldaten einstellen.
10 AB-Taste: Absteigende Kanaldaten einstellen.

8
DE
SYSTEMANSCHLUSS
1. Schließen Sie den AC-Adapter an den DC-Anschluss auf der Rückseite des
Empfängers an. Stecken Sie den AC-Adapter in eine Steckdose AC 120 V /
220 V ~ 50 Hz.
2. Stellen Sie die Antenne im 45° Winkel aus der Senkrechten ein.
3. Verbinden Sie mit dem Audiokabel den Audio-Ausgang des Empfängers
mit dem Eingang an ihrer Verstärkeranlage.
ANSCHLUSS DES TASCHENFUNKSENDERS
Verbinden Sie den Stecker des
mitgelieferten Lavalier-Mikrofons
mit der Anschlussbuchse des
Senders (wie links dargestellt).
Stellen Sie am Sender des Lavalier-
Systems den Betriebsmodus (L) ein.
Headset-Anschluss
Verbinden Sie den Stecker des
mitgelieferten Headsets mit der
Anschlussbuchse des Senders
(wie links dargestellt). Stellen
Sie am Sender den Headsets den
Betriebsmodus (H) ein.

9
DE
BATTERIEN EINLEGEN
Einlegen der Batterien ins
Mikrofon und den Transmitter:
Schieben Sie den
Batteriefachdeckel auf, legen Sie
die mitgelieferten Batterien unter
Beachtung der Polarität in das
Batteriefach ein und schließen Sie
den Deckel wieder.
TIPPS ZUR ERREICHUNG DER OPTIMALEN
LEISTUNG
• Stelen Sie sicher, dass Sie immer eine der Empfangsantennen von der
Sendeposition aus sehen können.
• Halten Sie den Abstand vom Sender zum Empfänger so kurz wie möglich.
• Stellen Sie die Empfangsantennen in einem Winkel von 45° von der
Senkrechten ein.
• Achten Sie darauf, dass sich die Empfangsantenne nicht in der Nähe von
Metallächen bendet.
• Achten Sie auf den Füllstand der Batterien und erneuern Sie die Batterien
wenn die rote Lampe leuchtet.
• Wenn Sie den Empfänger an einem Rack oder einem Anlagensystem
verwenden, achten Sie dar- auf, dass sich die Antennen nicht berühren
oder überkreuzen.
• Machen Sie vor einer Vorführung oder Präsentation einen Test-Rundgang.
Sollten sich dabei Funklöcher zeigen, ändern Sie den Standort des
Empfängers. Bleiben die Funklöcher dennoch, markieren und umgehen Sie
sie.

10
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass
die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung
sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht
das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf
dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf
dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die
Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes
geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

11
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-
back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch
Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die
Batterie gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb«
für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet,
könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

12
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
gebracht werden. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung
dieses Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Verwaltung oder Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem
Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von
Batterien gibt, dürfen die Batterien nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Batterien.
Durch regelkonforme Entsorgung schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor
negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
Hiermit erklärt Chal-Tec GmbH, dass der
Funkanlagentyp UHF-450 Duo der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: use.berlin/10010793

13
EN
Dear customer,
Congratulations on your purchase. Please read the
following instructions carefully and follow them to
prevent potential damage. We accept no liability for
damage caused by disregarding the instructions and
improper use. Please scan the QR code to access the
latest operating instructions and further information
about the product.
CONTENTS
Intended use 14
Approval 14
Device overview 15
System connection 18
Connecting the pocket wireless transmitter 18
Inserting batteries 19
Tips for achieving optimal performance 19
Disposal considerations 20
Declaration of conformity 20
TECHNICAL DATA
Article number 10010793, 10010794, 10010795
Power supply receiver 120 V / 230 V AC to 13-15 VDC
adapter (300/500 mA)
Power supply microphone 2x AA batteries
Modulation type microphones FM
Transmission frequency
microphones
UHF (823-832 MHz), for specic
frequency see sticker on microphone

14
EN
INTENDED USE
This unit is used to transmit speech and singing. It is intended exclusively for
this purpose and may only be used for this purpose. It may only be used in the
manner described in these instructions for use.
This device is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and/or
knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play with the device.
The microphone system comes with microphones with integrated transmitters
that are used for wireless signal transmission to the receiver unit. The systems
operate within the UHF spectrum (823 MHz - 832 MHz). The transmission
range is approx. 50 m and depends on the local conditions. The units are
designed for indoor use.
APPROVAL
The radio microphone system has been tested according to the European
standards EN 300422-1 V1.3.2, EN 300422-2 V1.2.2, EN 301489-9-1 V1.9.1,
EN 301489-9-1 V1.4.1 and EN 60065:2002+A1, EN 60065: 2006+A11, EN
60065: 2008+A2: 2010, EN 62479: 2010.
This product therefore complies with the RED Directive of the European
Union and therefore does not require an individual EC type examination of
each member country. The inspection body is
This radio equipment corresponds to equipment class 2 and requires an
individual frequency allocation for operation in the Federal Republic of
Germany. The forms for frequency allocation can be found online on the
website of the Federal Network Agency: www.bundesnetzagentur.de.
It may also be necessary to apply for approval from national authorities to
operate in another country.

15
EN
DEVICE OVERVIEW
Single-channel receiver
Two-channel receiver
1 Power switch: Switch receiver ON/OFF.
2 Mains indicator: ON/OFF indicator light
3 LCD display: Shows reception frequency, channel, etc.
4 DOWN key: Set descending channel data.
5 UP key: Set ascending channel data.
6 AF audio level indicator: Displays the audio level of the wireless system.
7 RF signal indicator: Lights up when the receiver receives an RF signal from
the transmitter.
8 Antenna
9 Balanced XLR output jack: Connect the audio cable from this jack to the
input jack of the amplier/mixer.
10 Volume control: Adjust the volume of the receiver.
11 1/4“ Audio out jack: Connect the audio cable from this jack to the input
connector of the amplier/mixer.
12 Mains connection: Connect the AC/DC adapter to the receiver.

16
EN
Microphone
1 Microphone grill: Protects the transducer and helps reduce breath and
wind noise.
2 LCD display: Shows reception frequency, channel, etc.
3 DOWN key: Set descending channel data.
4 UP key: Set ascending channel data.
5 Power and audio mute switches.
6 Battery cover

17
EN
Pocket radio transmitter
1 Power and audio mute switches.
2 Antenna: Transmits the RF signal of the transmitter
3 Belt clip: For attaching the transmitter to the belt
4 Audio input socket: It is suitable for the lavalier system / headset system.
5 Battery indicator: The red lamp lights up when the battery is low and
should be replaced.
6 LCD display: Shows reception frequency, channel, etc.
7 Input volume setting: To set the audio input gain of the transmitter.
8 Mode switch: To switch operation with lavalier system (L) / headset system
(H).
9 UP key: Set ascending channel data.
10 DOWN key: Set descending channel data.

18
EN
SYSTEM CONNECTION
1. Connect the AC adapter to the DC connector on the back of the receiver.
Plug the AC adapter into an AC 120 V / 220 V ~ 50 Hz socket.
2. Set the antenna at a 45° angle from vertical.
3. Use the audio cable to connect the audio output of the receiver to the
input of your amplier system.
CONNECTING THE POCKET WIRELESS
TRANSMITTER
Connect the plug of the
supplied lavalier microphone
to the connection socket of the
transmitter (as shown on the left).
Set the operating mode (L) on the
transmitter of the lavalier system.
Headset connection
Connect the plug of the supplied
headset to the connection socket
of the transmitter (as shown on the
left). Set the operating mode (H) on
the transmitter for the headsets.

19
EN
INSERTING BATTERIES
Inserting the batteries into the
microphone and transmitter:
Slide open the battery
compartment cover, insert the
supplied batteries into the battery
compartment, observing the
polarity, and close the cover again.
TIPS FOR ACHIEVING OPTIMAL PERFORMANCE
• Make sure that you can always see one of the receiving antennas from the
transmitting position.
• Keep the distance from the transmitter to the receiver as short as possible.
• Set the receiving antennas at an angle of 45° from vertical.
• Make sure that the receiving antenna is not near any metal surfaces.
• Check the battery level and replace the batteries when the red lamp lights
up.
• When using the receiver on a rack or a PA system, make sure that the
antennas do not touch or cross each other.
• Test the system out before a demonstration or presentation. If there are
any radio holes, change the location of the receiver. If the dead spots still
remain, mark them and work around them.

20
EN
DISPOSAL CONSIDERATIONS
If there is a legal regulation in your country regarding
the disposal of electrical and electronic equipment,
this symbol on the product or on the packaging
indicates that this product must not be disposed of
with household waste. Instead, it must be taken to
a collection point for the recycling of electrical and
electronic equipment. By disposing of this product
in accordance with the regulations, you protect the
environment and the health of those around you from
negative consequences. For information on recycling
and disposal of this product, contact your local
government or household waste disposal service.
This product contains batteries. If there is a legal
regulation in your country regarding the disposal of
batteries, the batteries must not be disposed of in
household waste. Consult your local regulations for
the disposal of batteries. By disposing of this product
in accordance with the regulations, you are protecting
the environment and the health of those around you
from negative consequences.
DECLARATION OF CONFORMITY
Manufacturer:
Chal-Tec GmbH, Wallstrasse 16, 10179 Berlin,
Germany.
Importer for Great Britain:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
Chal-Tec GmbH hereby declares that the radio
system type UHF-450 Duo complies with Directive
2014/53/EU. The complete text of the EU declaration
of conformity is available at the following internet
address: use.berlin/10010793
For Great Britain: Hereby, Chal-Tec GmbH declares that
the radio equipment type UHF-450 Duo is in compliance
with the relevant statutory requirements. The full text of
the declaration of conformity is available at the following
internet address: use.berlin/10010793
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Malone Microphone manuals