
 
C4000 3 
 
 Beschreibung 
Die Konstruktion dieses Großmembran-Kondensatormikrofons stützt sich auf 
die Erfahrungen, die AKG und ihre Kunden seit Jahrzehnten mit Modellen, wie 
C12, C414 B und C3000 weltweit gemacht haben. Basierend auf modernen 
und zuverlässigen Bauteilen wird das Mikrofon höchsten professionellen 
Anforderungen gerecht und wird auch einen langzeitigen, anspruchsvollen 
Studioeinsatz standhalten. 
Nachfolgend sei auf die Konstruktionsmerkmale im Detail hingewiesen: Das 
Doppelmembransystem erlaubt in bewährter Weise die Auswahl 
verschiedener Mikrofon-Richtcharakteristiken. 
Die Membrane ist aus einer einseitig goldbedampften Kunststoffolie gefertigt 
und verhindert auch bei höchsten Schalldrücken örtliche Kurzschlüsse zur 
Gegenelektrode. 
Eine einschaltbare Vorabschwächung erlaubt es, die Aussteuergrenze um 
10 dB hinaufzusetzen, um gegebenenfalls auch im Nahbereich von 
Schallquellen verzerrungsfreie Aufnahmen machen zu können. Es wird mit 
dieser schaltungstechnischen Maßnahme verhindert, dass besonders bei tiefen 
Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen von Kleinsttransformatoren - die 
oft in Mischpulteingangsstufen verwendet werden - überschritten werden 
können. 
Die am Mikrofon einschaltbare Bassabschwächung hilft zusätzlich, 
Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die in unkontrollierter 
Weise z. B. durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten können. Die Steilheit 
des Filters beträgt 12 dB/Oktave, wobei die Eckfrequenz bei 100 Hz liegt. 
Das Ganzmetall-Druckgussgehäuse wirkt sehr gut gegen mögliche HF-
Einstreuung bei Verwendung des Mikrofons in Sendernähe oder bei 
gemeinsamer Verwendung mit drahtlosen Mikrofonen oder sonstigen 
Kommunikationsanlagen. 
Neben der hohen Aussteuerbarkeit bei geringsten Verzerrungen und der 
temperatur- und feuchtesicheren Konstruktion bietet das Mikrofon einmalige 
universelle Anwendbarkeit. Ein am Mikrofon versenkt angebrachter Schalter 
erlaubt die Auswahl von drei unterschiedlichen Richtcharakteristiken, um 
unterschiedlichste Aufnahme- oder Abnahmesituationen berücksichtigen zu 
können. Die gewählten Richcharkteristiken sind weitgehend 
frequenzunabhängig. Es wird somit auch der Klangcharakter des indirekten 
Schalles naturgetreu und unverfälscht wiedergegeben. 
1Beschreibung 
20120403_BDA C4000 (5018378)_PRINT.pdf Release 1.0