Mannesmann Demag MUD 9-2300 Instruction Manual

Technical Data
Type MRD 84-660
Article Nr. 60024715
Power 0.83 kW
Speed under load 660 min-1
Torque 12.00 Nm
Start torque 18.00 Nm
Maximum Torque 24.00 Nm
Free speed 1320 min-1
Air consumption 16.0 ls
Weight 1.40 kg
Shaft load Fr max. 1400 N
Shaft load Fa max. 1200 N
Hose l.D. 13.0 mm
Direction of rotation clockwise
Resistant to stalling
ATEX available
Brake
Stainless steel
non-lubricated
Low speed
Standard
All data related to 6.3 bar working pressure.
Subject to technical alterations.


Partner of the Professionals
Druckluft-Motoren
Air Motors
Einbauanleitung
Installation instructions
Instructions de montage
nstrucciones de montaje
Istruzioni di installazione
Beszerelési útmutató
Instrukcja montażu
Manual de montagem
Inbouwhandleiding
Asennusohje
Monteringsanvisning
èDeutsch 6
èEnglish 14
èFrançais 22
èEspañol 30
èItaliano 38
èMagyar 46
èPolski 54
èPortuguês 62
èNederlands 70
èSuomi 78
èSvenska 86

Versions
1
2
3
4
5
2

Versions
6
64 5
7 8
1 2 3
3

Versions
4
A B C D
Deutsch
a Seite 6
Linkslauf Rechtslauf Zuluft Abluft
English
a Page 14
Counter-clockwise Clockwise Air inlet Air outlet
Français
a Page 22
Marche à gauche Marche à droite Air d’arrivée Air d’évacuation
Español
a Pagina 30
Marcha a la
izquierda
Marcha a la derecha Aire de entrada Aire de salida
Magyar
a Oldal 38
Óramutató járásával
ellentétes irányban
Óramutató járásával
megegyező
Légbevezető Levegő kimenet
Polski
a Strona 46
Przeciwny do
ruchu zegara
Zgodnie ze
wskazówkami zegara
Wlot powietrza Wylot powietrza
Italiano
a Pagina 54
Corsa sinistrorsa Corsa destrorsa Alimentazione aria Scarico aria
Português
a Pagina 62
Movimento à esquerda Movimento à direita Entrada de ar Saida de ar
Nederlands
a Pagina 70
Linkse loop Rechtse loop Toevoerlucht Afvoerlucht
Suomi
a Sivu 78
Käynti vasemmalle Käynti oikealle Tuloilma Poistoilma
Svenska
a Sid 86
Vänsterrotation Högerrotation Tilluft Frånluft

Versions
5
E F G H
Drossel Bremse Standard Anschluss für die Steuerleitung der Bremse
Throttle Brake Standard Connection for brake control line
Bobine Frein Standard Raccord de la conduite de commande du frein
Inductancia Frenos Estándar Connexión para línea de manejo de los frenos
Gázkar Fék Alapértelmezett Csatlakozás fékvezérlő vonal
Przepustnica Hamulec Standard Połączenie dla Linia kontrola hamulec
Valvola Freno Standard Allacciamento per condotto di comando freno
Restritor Travão Padrão Conexão para o conduto de comando do travão
Smoorklep Rem Standaard Aansluiting voor de stuurleiding van de rem
Kuristin Jarru Standardi Jarrun ojausjohdon liitäntä
Spjäll Broms Standard Anslutning för bromsens styrledning

1
.
.
.
2
.
..
Einbauanleitung und Wartung
Sicherheitshinweise
– Diese Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme des Motors gründlich durchlesen und beim
Betrieb genau befolgen.
– Motor und Zubehör dürfen nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
– Aus Gründen der Produkthaftung und Betriebssicherheit müssen alle Änderungen an Motor und /oder
Zubehör vom dafür verantwortlichen Techniker des Herstellers genehmigt werden.
– Für Schäden, die durch Nichtbeachten der Betriebsanleitung oder unsachgemäße Reparatur sowie die
Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstehen, wird keine Haftung übernommen.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Einsatz des Motors
– Standard-Motoren dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Lesen Sie hierzu
»Ex-Schutz-Druckluftmotoren (nach ATEX-Richtlinien zertifizierter Motoren)«.
Zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden bitte beachten:
– Bevor Sie Einstellungen/ Justierungen am Motor vornehmen, muss dieser von der Druckluftleitung
getrennt werden!
– Schützen Sie Ihre Hände, Haare und Kleidung vor dem Erfassen durch rotierende Teile.
– Setzen Sie geeignete Filter bzw. Schalldämpfer ein, um die Geräuschentwicklung zu minimieren.
Hierfür empfehlen wir diverse Schalldämpfer, die bei uns bezogen werden können.
Temperaturen
– Während des Betriebs können hohe Temperaturen am Motor (Motorgehäuse, Dichtring an der Abtriebs-
welle) erreicht werden. Die höchsten Temperaturen treten im Leerlauf bei vollem Druck auf. Bei steigen-
dem Drehmoment des Motors sinkt die Drehgeschwindigkeit und somit die Temperatur des Motors.
Einbauanleitung
Luftqualität und Anschlussbedingungen
– Der Motor darf nur bis zu einem max. Fließdruck von bar betrieben werden. Schlauchlänge max. m.
Bei Schlauchüberlängen ist der daraus resultierende Druckabfall zu beachten.
– Achten Sie auf saubere und trockene Druckluft. Vorgeschriebene Luftqualität gemäß DIN ISO -,
Qualitätsklasse bereitstellen.
– Benutzen Sie eine Wartungseinheit, die so nahe wie möglich am Motor angebracht sein sollte. Die
Ölliefermenge auf – Tropfen je m³ Luftmenge einstellen ( Tropfen = mm³). Wir empfehlen den
Einsatz eines Nebelölers bzw. einer Wartungseinheit von MANNESMANN DEMAG.
– Auf die richtige Lichte Weite des Druckluftschlauches achten! Siehe hierzu Technische Daten des Motors.
– Vor dem Anschluss des Motors ist die Druckluftleitung (der Druckluftschlauch) gut durchzublasen, um
eventuell vorhandene Schmutzpartikel zu entfernen.
– Prüfen Sie vor Anschluss des Motors Ihre Druckluft auf Wassergehalt. Wasser, Korrosion etc. im Leitungs-
netz verursachen Rost innerhalb des Motors und damit einen hohen Verschleiß bzw. Ausfall des Motors.
– Befestigen Sie den Motor direkt am Flansch oder klemmen Sie den Motor im dafür vorgesehenen
Spannbereich.
Schmierstoffe
– Als Schmieröl: Harz- und säurefreies Öl der Viskositätsklasse HL verwenden.
– Als Schmierfett: Mehrzweckfett für Wälz-, Gleitlager und Getriebe, harz- und säurefrei
NLGI Klasse: | Verseifungsart: Lithium | Tropfpunkt: °C | Walkpenetration: –
Bei Einsatz in der Lebensmittelindustrie:
– Lebensmittelöl, Öl gemäß USDA-H bzw. FDA . Viskositätsklasse
– Schmierfett: USDA-H bzw. FDA ., NLGI Klasse: – DIN
!
Deutsch
6

Ölfreie Motoren
Bei völlig trockener Druckluft, ohne jeden Zusatz von Öl, kann – je nach Laufzeit des Motors – die
Leerlaufdrehzahl absinken. Sofern die Druckluft geringe Mengen Öl enthält, wird die Funktionsfähigkeit
jedoch nicht beeinflußt.
Drehrichtung der Motoren
Je nach der Motortype sind verschiedene Drehrichtungen in Abhängigkeit des Anschlusses möglich.
Umsteuerbare Druckluft-Motoren
Typen MU (Seite , Abb.)
Der umsteuerbare Motor besitzt zwei Luftanschlüsse für (L)inks- bzw. (R)echtslauf. Beim Anschluss muss
darauf geachtet werden, dass die nicht mit Druck beaufschlagte Seite entlüftet wird. Wird der Motor
nur für eine Drehrichtung eingesetzt, so muss darauf geachtet werden, dass der zweite Luftanschluss nicht
verschlossen wird. Dies hat den Funktionsverlust des Motors zur Folge. Für eine Geräuschdämpfung in
diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz eines Schalldämpfers, der vom Hersteller bezogen werden kann.
Umsteuerbare Druckluft-Motoren
Typen MUD (Seite , Abb.)
Bei den Typen MUD kann zusätzlich am Motor eine Drehzahldrossel bzw. ein Schalldämpfer angeschlos-
sen werden. Hinweis: Bei den Motortypen MUD erfolgt eine Aufteilung der Abluft zu ca. ⁄ über den
Abluftanschluss und / über die nicht mit Druck beaufschlagte Seite. Umsteuerbare Druckluft-motoren
können in Drehrichtung links und rechts betrieben werden. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss
darauf geachtet werden, dass die nicht mit Druck beaufschlagte Seite entlüftet wird.
Rechtslaufende | Linkslaufende Druckluft-Motoren
Typen MR, ML (Seite , Abb.)
Rechtslaufende | Linkslaufende Druckluft-Motoren
Typen MRD, MLD (Seite , Abb. )
Wird der Motor mit einer Drehzahldrossel oder einem Schalldämpfer betrieben, erfolgt die Montage
über den Abluftanschluss des Motors. Die nicht benötigte Zuluft ist hierbei werkseitig geschlossen.
Hinweis: Ein Anschlusswechsel von Linkslauf auf Rechtslauf bzw. Rechtslauf auf Linkslauf ist nicht
möglich!
Motoren mit kraftschlüssiger Bremse | Reibkraftbremse
Typen MUB
Ansteuerung der kraftschlüssigen Bremse, Baureihe MUB und MUBZ (Seite 3, Abb.5)
Die Ansteuerung der integrierten kraftschlüssigen Bremse erfolgt direkt über die Arbeitsluft des Motors
bei geltendem Betriebsdruck.
Ansteuerung der Reibkraftbremse, Baureihe MUB 300 – 600 (Seite 3, Abb. 6)
Die integrierte Reibkraftbremse wird über eine separate Steuerleitung angesteuert. Hierbei muss die feder-
kraftbelastete Einscheibenbremse mit mindestens , bar Druck über die Steuerleitung belüftet werden,
um die Bremse zu öffnen, d.h. im drucklosen Zustand ist die Bremse aktiviert.
Abwürgefeste | Nicht abwürgefeste Motoren
Abwürgefeste Motoren
Abwürgefeste Motoren können bis zum Stillstand betrieben werden, d.h. ein Anhalten des Motors aus
laufendem Zustand bei anliegendem Druck verursacht für Motor und Getriebe keinen Schaden.
Nicht abwürgefeste Motoren – speziell niedrige Drehzahlen
Diese Motoren können nicht bis zum Stillstand betrieben werden, d. h. nur bis zum max. angegebenen
Drehmoment. Um sicherzustellen, dass das zulässige Drehmoment nicht überschritten wird, empfehlen
wir den Anbau einer Überlastkupplung /Drehmomentbegrenzer. Die max. zulässigen Drehmomente
entnehmen Sie bitte den Technischen Daten.
.
.
..
..
..
..
..
3
.
.
Deutsch
7

4
1
.
Wartung
Um eine lange Lebenszeit des Motors zu gewährleisten, empfiehlt sich eine Wartung nach Monaten
oder Betriebsstunden. Bei extremen Einsatzbedingungen des Motors sollte das Wartungsintervall ver-
kürzt werden. Wir empfehlen, die Wartung durch einen Service-Techniker des Herstellers durchführen zu
lassen. Bei selbst durchgeführten Wartungen sind die Planetengetriebe, die Nadellager sowie Dichtungen
des Motors mit geeignetem Fett zu schmieren (siehe Schmierstoffe). Beachten Sie, dass bei völlig trockener
Druckluft eine lange Lebensdauer der Lamellen nicht gewährleistet ist.
Warnung
Die Lamellen des Motors enthalten PTFE. Befolgen Sie die mit diesen Materialien üblichen Gesundheits-
und Sicherheitsempfehlungen. Vermeiden Sie offene Flammen, um ein Entzünden /Rauchbildung von
abgelösten Partikeln der Lamellen zu verhindern. PTFE-Partikel-Rauch kann unter Umständen allergische
Reaktionen hervorrufen.
Wichtig
Prüfen Sie nach selbst durchgeführten Wartungsarbeiten den Motor auf einwandfreien Lauf. Geben Sie
hierzu – Tropfen Öl in den Lufteinlass und lassen Sie den Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen.
Garantie
Für Druckluft-Motoren gewährt der Hersteller eine Garantie von Monaten auf Material- und Konstruktions-
fehler bei einschichtigem Betrieb. Schäden, die auf Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung sowie auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, bleiben von der
Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn der Motor unzerlegt an den Hersteller gesandt wird
und bei einer eventuellen Wartung Original-Ersatzteile verwendet wurden.
Allgemeine Informationen
Mannesmann Demag Ex-geschützte Druckluftmotoren entsprechen den europäischen Richtlinien
//EU (ATEX) und werden der Geräteklasse II Zone , und Zone , zugeordnet.
Maximale Umgebungstemperaturen
Die explosionsgeschützten Druckluftmotoren der Gerätegruppe II, Gerätekategorie G (Gas) bzw.
Gerätekategorie GD (Staub und Gas) sind für den Einsatz in der Zone (Gas) sowie Zone (Gas und
Staub) zugelassen. Diese Zonen umfassen Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfä-
hige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder Nebel gelegentlich auftritt.
Deutsch
8
i
!
(nach ATEX-Richtlinien zertizierter Motoren)
Ex-Schutz Druckluftmotoren
!

Explosionsgruppen:
Für einige besondere Zündschutzarten werden Geräte der Gruppe II, die für den Einsatz in explosions-
fähiger Gasatmosphäre geplant sind, nach der Art des explosionsfähigen Bereiches eingeteilt, für den sie
vorgesehen sind. Diese Geräte werden den Explosionsgruppen (Unterteilung) IIA, IIB, und IIC zugeteilt.
—
IIA: Propan, Azeton, Ammoniak
IIB: Äthylen, Stadtgas
IIC: Wasserstoff, Acetylen, Schwefelkohlenstoff
—
Mannesmann Demag Druckluftmotoren der Geräteklasse II umfassen bzw. beinhalten die
Explosionsgruppen IIA, IIB, IIC und können daher in diesen Explosionsgruppen eingesetzt werden.
Sollte der Motor Bestandteil einer Baugruppe sein, bei der die einzelnen Komponenten verschiedene
Ex-Klassifizierungen umfassen, bestimmt die Komponente mit dem niedrigsten Sicherheitsniveau die für
die gesamte Baugruppe geltende Ex-Klassifizierung.
Temperaturklassen (mit Angaben über die maximal zugelassene Oberflächentemperaturen
von eingesetzten Geräten nach EN -)
MANNESMANN DEMAG Druckluftmotoren haben die folgenden Ex-Kennzeichnungen:
II G c T....() - °C ≤ TA ≤ + °C
II GD c T....() - °C ≤ TA ≤ + °C
II G c T....()() - °C ≤ TA ≤ + °C
Kennzeichnungs-Beispiel (Muster)
Deutsch
9
T = °C T = °C T = °C T = °C T = °C T = °C
II GD c T....()()()
Temperaturklasse
Schutz durch konstruktive
Sicherheit EN 13463-5
Explosionsfähige Atmosphäre
(Medium)
Gerätekategorie
Gerätegruppe
Kennzeichen für Geräte
Weissacher Straße
Stuttgart
MUD -
Pmax. bar
/
–°C≤TA ≤+°C
II G c T
.
1.3
1.4

2
.
.
.
Sicherheitshinweise / wichtige Informationen
Abweichend zur allgemeinen Betriebsanleitung für Druckluftmotoren gelten zusätzliche
Vorschriften für Ex-Schutz Druckluftmotoren.
Sicherheitshinweis vor Inbetriebnahme
– Der Druckluftmotor darf nur für die auf dem Motor gravierte Gerätekategorie und Zone und
(Medium G) bzw. Zone und (Medium GD) eingesetzt/betrieben werden.
– Der Motor darf in seiner Form nicht verändert oder geöffnet werden.
– Konformitätsbescheinigung beachten.
– Bedienungsanleitung gründlich durchlesen und beim Betrieb genau befolgen.
– Prüfung, ob durch den Einbau des Motors Potentialunterschiede auftreten können. Sollte dies der
Fall sein, so muss eine leitfähige Verbindung für einen Potentialausgleich geschaffen werden.
– Prüfung, ob die auf dem Motor gravierten Daten für den in Frage kommenden Einsatzbereich
richtig/zulässig sind.
– Für Schäden die durch Nichtbeachtung der Ex-Schutz Betriebsanleitung entstehen, wird keine
Haftung übernommen.
Sicherheitshinweis im Betrieb für Medium Staub (D)
– Der Motor ist regelmäßig auf Staubablagerungen zu prüfen und ggf. zu reinigen. Eine Staubschicht
von mehr als mm ist nicht zulässig.
– Aufgrund des herrschenden Überdruckes im Druckluftmotor ist es nicht auszuschließen, dass die Druck-
luftmotoren am Gehäuse sowie an der Abtriebswelle leicht Luft abblasen. Diese Bereiche sind daher regel-
mäßig auf Staubablagerungen zu prüfen und ggf. zu reinigen, um Staubaufwirbelungen zu verhindern.
– Die Abluft des Druckluftmotors ist abzuleiten um Staubaufwirbelungen zu verhindern.
Installation
Dieser Druckluftmotor ist zur Erzeugung einer Drehbewegung in industriellen Anlagen bestimmt.
Der Druckluftmotor darf nur gemäß seiner technischen Dokumentation und Gravur auf dem Motor
eingesetzt werden.
– Der Druckluftmotor darf nur mit einem max. Fließdruck von , bar betrieben werden. Eine Reduzierung
des Fließdrucks ist jederzeit zulässig.
– Prüfen Sie, dass kein unzulässiger externer Wärmeeintrag (z.B. über Kupplungen) vorhanden und der
Motor ausreichend belüftet ist. Es ist darauf zu achten, dass die Abtriebselemente die Forderungen der
Richtlinie //EU erfüllen.
– Die Temperatur der zugeführten Druckluft darf die max. zulässige Umgebungstemperatur nicht über-
schreiten.
– Die Druckluftmotoren dürfen nicht mit Druck beaufschlagt entgegen der durch die Luftzufuhr vorge
gebenen Drehrichtung durch ein äußeres Drehmoment angetrieben werden.
– Offene Zu- und Abluftöffnungen müssen mittels eines gesinterten Schalldämpfers verschlossen, oder im
Falle der Abluftführung über einen Schlauch, in nicht explosionsgefährdende Bereiche geleitet werden.
Deutsch
10
!

Aufstellungsplan / Schaltplan
Stellen Sie sicher, dass der Motor stets an eine Wartungseinheit (Filter mit Wasserabscheider, Druckregler
und Öler) angeschlossen ist.
nicht umsteuerbar
umsteuerbar
Wartungsintervalle / Ersatzteile
– Bei nachlassender Leistung des Motors sind Lamellen und Kugellager sofort zu wechseln. Dies darf nur
vom Hersteller vorgenommen werden. Ausnahme hiervon sind: Vom Hersteller geschultes Fachpersonal
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen Demontage und Montagevorrichtungen etc.
– Verwenden Sie stets nur Original-Ersatzteile die für den Betrieb der Ex-Schutz Motoren zugelassen sind.
Falsche Kugellager können Reibwerte erhöhen und führen zur Erhöhung der Temperaturwerte des
Motors und somit zur Veränderung der Temperaturklasse.
– Defekte Dichtungen an der Abtriebswelle können den Austritt von Getriebefett verursachen. In diesem
Falle sind die Dichtungen auszutauschen.
– Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss eine Leerlaufprüfung sowie Temperaturmessung vorge-
nommen und dokumentiert werden. Empfohlen wird eine Leerlaufprüfung mit mindestens Minuten.
Schmierstoffe
– Falsche Schmierstoffe/Fette können die Laufzeit des Motors beeinträchtigen.
– Verwenden Sie nur nachstehende Ölsorten
Fabrikate: Shell-Tellus HL/HLP | Aral-Vitam GF | BP-Energol HL P | Fuchs-Renolin B
– Verwenden Sie nur nachstehendes Schmierfett
Fabrikat: Fuchs – Renolit LX – GFL /
– Bei Einsatz in der Lebensmittelindustrie
Lebensmittelöl: Öl gemäß USDA-H bzw. FDA . Viskositätsklasse
Schmierfett: USDA-H bzw. FDA ., NLGI Klasse: – DIN
Reinigungsmittel
– Die Wellendichtungen bestehen aus NBR bzw. FKM. Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist die
Verträglichkeit auf diesen Dichtungswerkstoff zu berücksichtigen.
Deutsch
11
Wartungseinheit
Schalldämpfer
/-Wege-Ventil
/-Wege-Ventil
/-Wege-Ventil
×/-Wege-Ventil
Motor
2.4
2.5
2.6
2.7

.
..
Abtriebswelle
Zulässige Wellenbelastung an der Abtriebswelle
Deutsch
12
Type / Baureihe Welle
c/mm
Wellen-
belastung
Fr /max.
Wellen-
belastung
Fa /max.
MUD
9 – 2300
–MUD 9 – 200 9700 600
MUD 9 – 165 –MUD 9 – 24 9700 600
MRD 12 – 3250 –MRD 12 – 280 9700 600
MUD 16 – 6500 –MUD 16 – 140 10 1 100 900
MUD 23 – 7000 –MUD 23 – 120 12 1 300 1 000
MUD 23 – 85 –MUD 23 – 5 12 1 300 1 000
MUD 23 – 70 –MUD 23 – 25 19 3 900 1 800
MUD 23 – 20 –MUD 23 – 7 28 5 600 2 800
MRD 25 – 9600 –MRD 25 – 235 10 1 100 900
MRD 38 – 9400 –MRD 38 – 160 12 1 300 1 000
MRD 38 – 9400 –MRD 38 – 160
mit Gewindewelle
3/8" × 24UNF 400 1 000
MRD 38 – 100 –MRD 38 – 33 19 3 900 1 800
MRD 38 – 25 –MRD 38 – 10 28 5 600 2 800
MUD 40 – 9500 –MUD 40 – 220 14 2 100 1 500
MUD 40 – 90 –MUD 40 – 40 19 3 900 1 800
MUD 40 – 20 –MUD 40 – 14 28 5 600 2 800
MUD 53 – 8100 –MUD 53 – 220 16 1 400 1 200
MUD 53 – 110 –MUD 53 – 45 19 3 900 1 800
MUD 53 – 27 –MUD 53 – 20 28 5 600 2 800
MUD 62 – 8600 –MUD 62 – 230 16 1 400 1 200
MUD 62 – 120 –MUD 62 – 50 19 3 900 1 800
MUD 62 – 28 –MUD 62 – 20 28 5 600 2 800

Deutsch
13
MRD 55 – 11000 –MRD 55 – 250 14 2 100 1 500
MRD 55 – 105 –MRD 55 – 50 19 3 900 1 800
MRD 55 – 25 –MRD 55 – 16 28 5 600 2 800
MRD 65 – 10500 –MRD 65 – 290 16 1 400 1 200
MRD 65 – 145 –MRD 65 – 60 19 3 900 1 800
MRD 65 – 35 –MRD 65 – 25 28 5 600 2 800
MRD 84 – 10800 –MRD 84 – 295 16 1 400 1 200
MRD 84 – 145 –MRD 84 – 60 19 3 900 1 800
MRD 84 – 35 –MRD 84 – 25 28 5 600 2 800
MUD 82 – 6800 –MUD 82 – 200 19 3 900 1 800
MUD 82 – 100 –MUD 82 – 45 28 5 600 2 800
MRD 120 – 9300 –MRD 120 – 260 19 3 900 1 800
MRD 120 – 140 –MRD 120 – 65 28 3 500 2 800
MU 200 – 3000 –MU 200 – 1400 24 2 400 2 300
MU 200 – 750 –MU 200 – 50 35 3 500 2 300
MU 300 – 2800 –MU 300 – 1400 24 2 400 2 300
MU 300 – 750 –MU 300 – 75 35 3 500 2 300
MU 400 – 2800 –MU 400 – 1400 24 2 400 2 300
MU 400 – 750 –MU 400 – 75 35 3 500 2 300
MU 600 – 2800 –MU 600 – 1400 24 2 400 2 300
MU 600 – 750 –MU 600 – 75V 35 3 500 2 300
Werte gelten ebenfalls für linkslaufende Motoren (MLD) und Bremsmotoren (MUB) der gleichen Baureihe.
Max. zulässige Kräfte für 10. Mio Lastwechsel.

1
.
.
.
2
.
..
Installation and maintenace
Safety instructions
– Please read through these instructions thoroughly before starting the motor and then follow them
precisely during operation.
– Motor and accessories may not be used for other purposes.
– For reasons to do with product liability and operating safety, all changes made to the motor and / or
accessories must be approved by the manufacturer’s corresponding technician.
– No liability is assumed for damage caused by failure to comply with the instructions or improper repairs,
together with the use of not original spare parts.
– Subject to modifications in the interest of technical progress.
Using the motor
– Standard motors may not be used in potentially explosive areas. Please read “Explosion-proof
compressed air motors (in accordance with ATEX guidelines for certified motors)”for these areas.
To avoid injuries and damage, please note:
– Always disconnect the motor from the compressed air pipe before changing the motor adjustments /
settings!
– Protect your hands, hair and clothing from getting trapped by rotating parts.
– Use suitable filters or silencers to reduce noise development. Here we recommend various silencers
which can be purchased from us.
Temperatures
– During operation some hotspots on the motor (motor housing, seal ring at the output shaft) can reach
high temperatures. The highest temperatures occur when the motor is running at full pressure without
load. With increasing torque, the motor reduces the rotational speed and the temperature.
Instructions and installation
Air quality and connection conditions
– The motor may only be operated up to a max. flow pressure of bar. Pipe length max. m. Always note
the resulting pressure loss from overlong pipes.
– Always ensure that clean, dry compressed air is used. Provide prescribed air quality as per DIN ISO -,
quality class .
– Use a maintenance unit mounted as close as possible to the motor. Adjust the oil supply quantity to
– drops per m³ air volume ( drop = mm³) per minute. We recommend using an oil spray device
or maintenance unit from MANNESMANN DEMAG.
– Pay attention to the correct inner diameter of the compressed air pipe! Also consult the technical data
for the motor.
– Before connecting the motor, the compressed air pipe (hose) should be blown through thoroughly to
remove any possible dirt particles.
– Before connecting the motor, check the water level in your compressed air. Water, corrosion etc. in the
pipes can cause rust in the motor and thus high motor wear or failure.
– Attach the motor to the flange or to the provided clamping range.
Lubricants
– As lubricating oil: Resin- and acid-free oil in viscosity class HL .
– As lubricating grease: Multi-purpose grease for roller bearings, plain bearings and gears, resin- and
acid-free. NLGI class: | Saponification: Lithium | Drop point: ° C | Worked penetration: –
Applications in the food industry:
– Food oil: Oil that complies to USDA-H or FDA . viscosity class
– Lubricating grease: USDA-H or FDA ., NLGI class: – DIN
!
English
14

Oil-free motors
In the case of completely dry compressed air without any added oil, the neutral speed may drop
depending on the running time of the motor. However if the compressed air does contain small
quantities of oil, the functional capability is not affected.
Direction of rotation of the motors
Depending on the motor type, different directions of rotation are possible depending on the connection.
Reversible compressed air motors
Type MU (page , fig. )
The reversible motor has two air connections: L for counter-clockwise and R for clockwise operation.
When connecting up the motor, ensure that the side not subject to pressure is vented. If the motor
is used for only one direction of rotation, ensure that the second air connection is not sealed. This would
cause the motor to malfunction. For silencing in this case, we recommend using a silencer available
from the manufacturer.
Reversible compressed air motors
Type MUD (page , fig. )
For type MUD motors, it is also possible for a speed throttle or silencer to be connected. Note: In
type MUD motors, the waste air is divided approx. / via the exhaust connection and / via the non-
pressurised side. Reversible air motors can be used in rotating direction clockwise and anti-clockwise.
It is important that if the motor is pressurized with connection turning the air motor left, the con-
nection turning the air motor right is vented properly (and vice versa). The connection side which is
not pressurized must not be closed or blocked. In case a valve system is connected, make sure that
also the valve vents the connection properly.
Clockwise | counter-clockwise compressed air motors
Type MR, ML (page , fig. )
Clockwise | counter-clockwise compressed air motors
Type MRD, MLD (page , fig.)
If the motor is operated with a speed throttle or silencer, then this is fitted to the exhaust connection
of the motor. The air intake not required in this case is sealed in the factory. Note: it is not possible to
changeover from counter-clockwise to clockwise respectively from clockwise to counter-clockwise!
Motors with adherence-actuated | friction brake
Type MUB
Control of the adherence-actuated brake, construction series MUB 300 – 600 (page 3, fig. 6)
The integrated adherence-actuated brake is triggered directly by the motor working air at the valid
operating pressure.
Control of the friction brake, construction series MUB 300 – 600 (page 3, fig. 6)
The integrated friction brake is controlled by a separate control line. Here the spring-loaded single-disk
brake must be vented with at least . bar pressure to open the brake, i.e. the brake is activated when no
pressure is applied.
Stall-proof | not stall-proof motors
Stall-proof motors
Stall-proof motors can be operated down to a standstill, i.e. no damage is caused to motor and gear
when the motor is stopped while running and when under pressure.
Not stall-proof motors – especially low speeds
These motors cannot be operated until standstill, i. e. only up to the max. stated torque. To ensure
that the permitted torque is not exceeded, we recommend fitting an overload clutch/ torque limiter.
Please consult the technical data for the tolerable torques.
.
.
..
..
..
..
..
3
.
.
English
15

4
1
.
.
Maintenance
We recommend maintenance after months or operating hours to guarantee a long service life
for the motor. The maintenance intervals should be shortened for extreme operating conditions. It is
advisable for maintenance to be carried out by the manufacturer’s service technicians. If you proceed
with maintenance yourself, the planetary gears, needle bearings and motor seals must be lubricated
with a suitable grease (see lubricants). Please note that a long service life of the lamella is not guaranteed
when the compressed air is totally dry.
Warning
The motor lamellae contain PTFE. Please comply with the normal health and safety recommendations
for these materials. Avoid open flames to prevent any ignition/fumes forming from particles detached
from the lamellae. Fumes caused by PTFE particles can cause allergic reactions under certain conditions.
Important
After you have performed any maintenance work on the motor, check that it will work properly. To do so,
drip – drops of oil in the air intake and let the motor run for a few seconds in idle mode.
Guarantee
The manufacturer grants a months guarantee on material and design faults for compressed-air motors
used in single-shift operation. Damage caused by wear, overload or improper handling and by failure to
comply with the instructions is not covered by the guarantee.
Complaints can only be dealt with if the motor is sent undismantled to the manufacturer and only if
original parts were used during any maintenance work.
General Information
Compressed air motors by MANNESMANN DEMAG protected against explosions comply with
EEC Directives //EU (ATEX) and are assigned to device group II zone , and zone , .
Maximum ambient temperatures
The air motors are classified by temperature classes with a maximum ambient temperature range.
The air motors are only allowed to be operated within the given ambient temperature range.
Valid Zones
Explosion protected air motors which are assigned to group II, category G (gas) or category GD (dust
and gas) can be operated in zone (gas) or zone (gas and dust).These zones include areas in which one
can expect a potentially explosive atmosphere of gases, vapours or mists to occur occasionally.
English
16
i
!
!
(in accordance with ATEX guidelines for certied motors)
Explosion-proof compressed air motors

Explosion groups:
In the case of a few protection types, some equipment assigned to Group II, which is intended for use
in potentially explosive gaseous atmospheres, is assigned according to the type of potentially explosive
area in which they are to be deployed. This equipment is assigned to explosion groups (sub-division)
IIA, IIB and IIC.
—
IIA: propane, acetone, ammonia
IIB: ethylene, city gas
IIC: hydrogen, acetylene, carbon bisulphide
—
Mannesmann Demag air motors with explosion group II are superior to explosion group IIA,
IIB and IIC and can therefore be installed and used in those subcategories.
If the motor is part of an assembly where the components have different ATEX codes, the component
with the lowest level of safety defines the ATEX code of the whole assembly.
Temperature classification (with data on the maximum permissible surface temperature
of equipment used in compliance with EN -)
MANNESMANN DEMAG compressed air motors are rated:
II G c T....() - °C ≤ TA ≤ + °C
II GD c T....() - °C ≤ TA ≤ + °C
II G c T....()() - °C ≤ TA ≤ + °C
Example of rating plate (sample)
English
17
T = °C T = °C T = °C T = °C T = °C T = °C
II GD c T....()()()
Temperature class
Protection provided by
constructive safety EN
Potentially explosive atmosphere
(medium)
Device group
Device group
Equipment identification
Weissacher Straße
Stuttgart
MUD -
Pmax. bar
/
–°C≤TA ≤+°C
II G c T
.
1.4
1.5
This manual suits for next models
76
Table of contents
Languages:
Other Mannesmann Demag Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Habasit
Habasit Rossi HB Operational manual

Televic
Televic PLIXUS User's installation guide

ABB
ABB HT846611 Operation manual

DLE
DLE 85 user manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton Automobile Parts Illustrated parts list

Motorline professional
Motorline professional ROLLING Series User's and installer's manual