Lenze g500 Series User manual

.SXõ
Ä.SXõä
Montageanleitung
DE
ENMounting Instructions
g500
Komponententausch mit Zentralgewinde
Motor und Getriebe
Component replacement with central thread
Motor and gearbox

Lenze
2 MA 12.0022 2.0
Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Stop!
Diese Dokumentation ist nur gültig mit der Montageanleitung zum jeweiligen Getriebe!
Hinweis!
Alle Gewährleistungsansprüche erlischen bei der Ausführung dieser Arbeiten!
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
www.lenze.com
0Abb. 0Tab. 0

Inhalt i
3
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
1 Über diese Dokumentation 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Dokumenthistorie 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Verwendete Hinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Antriebskomponenten 6. . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Wichtige Hinweise 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Einzelteilbenennung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanische Installation 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Wichtige Hinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Demontage der Komponenten 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Vorbereitung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Demontage 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Demontieren der Sicherungslasche 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Lösen des Zentralgewindes 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Montage der neuen Komponente 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Wichtige Hinweise 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Vorarbeiten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Montage 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4 Kontrolle des Nockenabstandes 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
1
4 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
1 Über diese Dokumentation
Inhalt
¯ Die vorliegende Dokumentation dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an und
mit den Getrieben. Sie enthält Sicherheitshinweise, die beachtet werden müssen.
¯ Alle Personen, die an und mit den Getrieben arbeiten, müssen bei ihren Arbeiten
die Dokumentation verfügbar haben und die für sie relevanten Angaben und
Hinweise beachten.
¯ Die Dokumentation muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem Zustand
sein.
Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei
der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über ent-
sprechende Qualifikationen verfügen.
1.1 Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
.SXõ 2.0 05/2017 TD09 Erstausgabe dieser Dokumentation
1.2 Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Doku-
mentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn
nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefah-
renquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn
nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnah-
men getroffen werden.

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Antriebskomponenten
2
6 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Antriebskomponenten
Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen
missachten, kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden
führen:
¯ Lagerung in trockener, schwingungsarmer Umgebung ohne aggressiver
Atmosphäre; möglichst in der Hersteller−Verpackung.
–Vor Staub und Stößen schützen.
–Klimatische Bedingungen gemäß den Technischen Daten einhalten, Katalog.
¯ Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
... niemals technisch verändern.
... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend − span-
nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können
heiß sein.
... kein Betrieb bei großen Schwingungen ....
... kein Betrieb im Resonanzbereich einer Anlage
¯ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das
Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
¯ Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten
darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind.
... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und
Gesetze kennen und anwenden können.
Entsorgung
Einzelteile nach Beschaffenheit sortieren. Nach den aktuellen nationalen
Bestimmungen entsorgen.

Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise
3
7
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
3 Produktbeschreibung
3.1 Wichtige Hinweise
¯ Die wichtigsten technischen Daten sind auf dem Typenschild oder in den
Produktkatalogen angegeben.
3.2 Einzelteilbenennung
2341
5
Abb. 1 Benennung der Bauteile
1 Getriebe 4 Sicherungslasche
2 Motor 5 Sicherungsnocken
3 Sicherungsschraube
Die g500 Getriebe−Baureihe verfügt als antriebsseitige Motorschnittstelle über ein
4−gängiges Zentralgewinde. Bei dem Gewinde handelt es sich um ein normales Rechts-
gewinde, d. h. Festziehen im Uhrzeigersinn, Lösen gegen den Uhrzeigersinn. Das Ge-
winde wird mittels einer Sicherungslasche und einer tangentialen Schraube angezogen
und gesichert.
Hinweis!
Bei Motor AC Motorbaugröße 063 und bei Servo Motoren MCS 06 und 09
hat die Sicherungslasche eine abgewinkelte Form.
34
Abb. 2 Sicherungslasche abgewinkelt

Mechanische Installation
Wichtige Hinweise
4
8 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
4 Mechanische Installation
4.1 Wichtige Hinweise
¯ Stillstand des Antriebssystems sicherstellen und jegliche Maschinenbewegung
verhindern.
¯ Der Getriebemotor muss spannungslos sein und die Anschlusskabel müssen
entfernt sein.
¯ Der Getriebemotor muss abgekühlt sein.
4.2 Demontage der Komponenten
4.2.1 Vorbereitung
Stop!
Vor der Demontage des Motors muss die Ölfüllung des Getriebes
abgelassen werden. Zum anschließenden Befüllen des Getriebes
Montageanleitung g500 − Schmierstoffwechsel.
Tipp!
Bei vertikaler Ausrichtung des Antriebs (Einbaulage C − Motor oben), ist
ein Ablassen des Schmierstoffes nicht zwingend erforderlich.
Kontrollieren Sie Lage und Zustand von möglichen Entlüftungselementen um Ölaus-
tritt über die Entlüftung durch das Schwenken des Antriebs zu vermeiden. Gegebenen-
falls die Entlüftungen verschließen.
Für das vorübergehende Verschließen der Entlüftungsbohrungen werden je nach Bau-
größe M12x1.5 oder M16x1.5 Verschlussschrauben benötigt.
4.2.2 Demontage
Für Ausführungen bei denen eine abgewinkelte Sicherungslasche vorhanden ist (7),
ist eine spezielle Demontagelasche notwendig, welche über den Lenze Service zu bezie-
hen ist.
Nachfolgende Schritte zur Demontage unterscheiden sich individuell durch die unter-
schiedlichen Massen von Motor und Getriebe. Grundsätzlich sollte die leichtere Kompo-
nente gedreht und die schwerere Komponente fixiert werden.
1. Getriebemotor aus der Maschine ausbauen.
2. Öl ablassen, Montageanleitung Getriebe
3. Antrieb verdrehsicher fixieren, d.h. entweder das Getriebe oder der Motor muss so
aufgestellt, festgespannt oder befestigt werden, dass es/er sich nicht mitdreht
wenn die andere Komponente gelöst wird.
¯ Motorbaugröße £090: Getriebe verdrehsicher fixieren und gegen Kippen sichern.
¯ Motorbaugröße > 090: Motor verdrehsicher fixieren und gegen Kippen sichern.

Mechanische Installation
Demontage der Komponenten
Lösen des Zentralgewindes
4
9
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
4.2.3 Demontieren der Sicherungslasche
3
4
5
Abb. 3 Sicherungsschraube lösen und demontieren
3 Sicherungsschraube 5 Sicherungsnocke
4 Sicherungslasche
4.2.4 Lösen des Zentralgewindes
Stop!
Vor dem Herausdrehen des Zentralgewindes sicherstellen, dass das
Gewicht von Motor und Getriebe auch nach der Trennung der beiden
Teile sicher gehalten bzw. aufgenommen wird.
1. Sicherungslasche mit der Sicherungsschraube auf der gegenüberliegenden Seite
des Sicherungsnockens montieren, Abb. 4.
2. Die Sicherungsschraube anziehen bis die Sicherungsnocken von Getriebegehäuse
und Motor bündig an der Sicherungslasche anliegt, Abb. 5.
Anzugsdrehmomente der Schrauben (13).
3
4
5
Abb. 4 Montage gegenüberliegende Seite (Beginn des Einschraubens)
3 Sicherungsschraube 5 Sicherungsnocke
4 Sicherungslasche

Mechanische Installation
Demontage der Komponenten
4
10 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
3. Sofern sich das Zentralgewinde noch nicht von Hand lösen lässt, die
Sicherungsschraube wieder lösen und durch Unterlegen von z. B. Stahlplättchen
2−3 mm dick, zwischen Sicherungslasche bzw. Demontagelasche und
motorseitiger Sicherungsnocke etwas mehr Weg zum Lösen generieren, Abb. 6.
3
4
5
0,0
Abb. 5 Montage gegenüberliegende Seite (Endlage Nocken bündig)
1
Abb. 6 Montage gegenüberliegende Seite (Endlage Nocken bündig)
1 Wegverlängerung durch Zwischen−
legen eines Distanzstückes Lösen
4. Motor bzw. Getriebe ca. 1.5 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn
zurückdrehen und dadurch den Motor vom Getriebe bzw. das Getriebe vom Motor
trennen (ausheben).
5. Sicherungslasche und Sicherungsschraube demontieren.

Mechanische Installation
Montage der neuen Komponente
Wichtige Hinweise
4
11
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
4.3 Montage der neuen Komponente
4.3.1 Wichtige Hinweise
Lieferumfang
Lieferumfang von Kleinteilen für Ersatzgetriebe oder Ersatzmotor:
¯ Sicherungslasche
¯ O−Ring
¯ Sicherungsschraube
¯ Montagepaste, Lenze Ident−Nr. 13211352
Einzusetzende Hilfsmittel und Hilfsstoffe, nicht im Lieferumfang enthalten:
¯ Mittelfester Schraubensicherungskleber, z.B. DELO−ML 5249
¯ Distanzbleche zur Wegverlängerung, (10).
¯ Abgewinkelte Demontagelasche für Motoren Baugröße 63, MCS06 und MCS09.
4.3.2 Vorarbeiten
Prüfung des neuen Motors
¯ Die schwarze Gewindeschutzkappe abziehen und entfernen.
¯ Die Gewinde, die O−Ringe− und Zentrierungs−Bereiche und die Stirnflächen auf
sichtbare Beschädigungen untersuchen, Abb. 7.
Bei Auffälligkeiten Teile nacharbeiten oder ggf. aussortieren.
Kontrolle der Stirnflächen von Motor und Getriebe
Schnittstellenbereiche am Motor und Getriebegehäuse auf Beschädigungen prüfen:
A Stirnfläche von Motor und Getriebegehäuse untersuchen, speziell im
Kantenbereich der Montageposition der Sicherungslasche ist eine Deformation
unter Umständen möglich.
B Gewinde, den Bereich von O−Ring und Zentrierung (Abb. 7 und Abb. 8) auf
mögliche Fress−Spuren untersuchen.
Ggf. vorstehendes Material oder Fress−Spuren sind vorsichtig zu entfernen, z. B. mit
einer kleinen Feile.
Hinweis!
Bei der Nacharbeit Motor und Getriebe unbedingt vor Verunreinigungen
schützen!

Mechanische Installation
Montage der neuen Komponente
Montage
4
12 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
4
5
1
2
Abb. 7 Einzelteile am Motor
1 Stirnfläche 4 Zentrierung (blau)
2 Außengewinde 5 O−Ring Bereich (gelb)
4
5
1
3
Abb. 8 Einzelteile am Getriebe
1 Stirnfläche 4 Zentrierung (blau)
3 Innengewinde 5 O−Ring Bereich (gelb)
4.3.3 Montage
Sicherstellen, dass Motor oder Getriebe verdrehsicher fixiert wurden (s. Kap. 4.2.2 unter
Punkt 3 "Antrieb verdrehsicher fixieren").
1. Am Motor sind die Bereiche Zentrierung, O−Ring und Gewinde mit der
mitgelieferten Montagepaste (Lenze Ident−Nr. 13211352) oder alternativ Rivolta
G.W.F dünn zu bestreichen, da sonst Gefahr des Fressens besteht.
2. Neuen O−Ring mit Montagepaste bestreichen und auf den Zentrierbereich des
Außengewindes (Motor) montieren.
3. Das Innengewinde (Getriebe) und das Außengewinde (Motor) vorsichtig
ineinander führen. Dabei eine Kollision von Einsteckritzel (Motor) und Zahnrad Z2
(Getriebe) vermeiden, ggf. eines der Teile etwas drehen, falls die Zähne direkt
voreinander stehen.

Mechanische Installation
Montage der neuen Komponente
Kontrolle des Nockenabstandes
4
13
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
Montage senkrecht
1. Der Motor sollte sich (relativ zum Getriebe) in der gewünschten
Klemmenkastenlage befinden. Um die gewünschte Klemmenkasten− oder
Anschluss−Steckerlage zu erreichen wie folgt vorgehen:
2. Um ca. 90° ... 120° zurückdrehen (gegen den Uhrzeigersinn), bis ein
"Überspringen / Klacken" hörbar ist.
3. Handfestes Anziehen im Uhrzeigersinn.
4.3.4 Kontrolle des Nockenabstandes
Vor der Messung muss sichergestellt sein, dass das Zentralgewinde mit mäßigem Kraft-
aufwand handfest angezogen wurde.
A Bei der Messung des Nockenabstandes "a" die richtige Seite (Abb. 9) beachten:
Beim Blick aus Richtung des Motors muss auf der linken Seite der
Getriebe−Sicherungsnocke gemessen werden.
2
1
a
Abb. 9 Maß "a" Nockenabstand
1 Getriebegehäuse Anzugsrichtung
2 Motor
B Der Mess−Schieber muss bei der Messung möglichst rechtwinklig zur Motorachse
gehalten werden. Abhängig vom Messergebnis sind die folgenden Bereiche zu
beachten.
Sicherungsgewinde Nockenabstand "a" Anzugsdrehmomente
[mm] Schraube; Festigkeitsklasse 10.9
M6 > 1.5 15 Nm
M8 > 2.0 35 Nm
Tab. 1 Nockenabstand und Anzugsdrehmomente der Sicherungsschraube
Stop!
Ist der Nockenabstand "a" gemäß Tabellenwert zu klein, dürfen die
Bauteile nicht zusammen verbaut werden. Rücksprache mit Lenze
erforderlich!
Bei zu geringem Nockenabstand wird durch das Anziehen in dem
Zentralgewinde keine ausreichende Vorspannung erreicht. Die Teile sind
dann nicht fest verbunden!

Mechanische Installation
Montage der neuen Komponente
Kontrolle des Nockenabstandes
4
14 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
Nach der Messung des Nockenabstandes "a" ist nach Tab. 1 das entsprechende Anzugs-
drehmoment festzulegen. Dabei ist zu beachten, dass für die erhöhten Anzugsdrehmo-
mente Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 erforderlich sind.
Neue Sicherungslasche und neue Sicherungsschraube verwenden (Beilage Kleinteile).
Es ist eine Sicherungslasche zu verwenden, die von der Geometrie vergleichbar zu der
vorher verbauten Ausführung ist.
Beim Blick aus Richtung des Motors muss die Lasche auf der linken Seite der Getriebe−Si-
cherungsnocke montiert werden.
2
1
3
4
5
Abb. 10 Montage der Sicherungslasche und −schraube
1 Getriebegehäuse 4 Sicherungslasche
2 Motor 5 Sicherungsnocke
3 Sicherungsschraube Anzugsrichtung
Die Sicherungsschraube ist mit einem mittelfesten Schraubensicherungskleber zu si-
chern (u.U. ist die Schraube bereits ab Werk mit mikroverkapseltem Klebstoff beschich-
tet).
Das Anzugsdrehmoment (13)
Nach dem Anziehen der Sicherungsschraube ist die Endstellung des Zentralgewindes zu
kontrollieren.
a
Abb. 11 Endstellungskontrolle Zentralgewinde
Nockenabstand "a" < 1.5 mm
Die Nocken sollen möglichst bündig sein bzw. um nicht mehr als 1.5 mm gegeneinander
versetzt stehen (Abb. 11).

Mechanische Installation
Montage der neuen Komponente
Kontrolle des Nockenabstandes
4
15
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
Abschließend kontrollieren, dass weder die Sicherungsschraube noch die Sicherungs−
lasche verbogen/beschädigt ist. Verbogene/beschädigte Teile müssen ersetzt werden.
Neues Öl auffüllen (Montageanleitung g500). Die Ölmenge ist entsprechend der
Einbaulage im Betrieb zu wählen. Es wird empfohlen anschließend den korrekten Öl-
stand zu kontrollieren.
Zuvor entfernte Entlüftungen wieder an der richtigen Stelle montieren.
Probelauf durchführen
Vor dem Einbau in die Maschine elektrisch anschließen und einen Probelauf durchfüh-
ren.
Sollten dabei Störungen auftreten und lassen sich diese anhand der Montageanleitung
g500 nicht beheben, verständigen Sie bitte den Lenze Kundendienst

Notizen!
16 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0

Lenze
17
MA 12.0022 2.0
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Stop!
This documentation is only valid with the mounting instructions for the respective gearbox!
Note!
All guarantee claims expire when these work steps are carried out!
Tip!
Information and tools concerning the Lenze products can be found in the download area at
www.lenze.com
0Fig. 0Tab. 0

Contentsi
18 Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
1 About this documentation 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Document history 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Notes used 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Safety instructions 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 General safety instructions for drive components 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Product description 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Important notes 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Description of individual components 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanical installation 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Important notes 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Dismounting the components 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Preparation 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Dismounting 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Removing the retaining clip 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Loosening the central thread 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Mounting the new component 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Important notes 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Preparation 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Mounting 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4 Checking the cam distance 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

About this documentation
Document history
1
19
Lenze ¯ MA 12.0022 ¯ 2.0
1 About this documentation
Contents
¯ This documentation serves for safety−relevant operations on and with the
gearboxes. It contains safety instructions which must be observed.
¯ All personnel working on and with the gearboxes must have the documentation
available during the work and observe the information and notes relevant for
them.
¯ The documentation must always be complete and in a perfectly readable state.
Target group
This documentation is directed at qualified skilled personnel according to IEC 60364.
Qualified skilled personnel are persons who have the required qualifications to carry out
all activities involved in installing, mounting, commissioning, and operating the
product.
1.1 Document history
Material number Version Description
.SXõ 2.0 05/2017 TD09 First edition of this documentation
1.2 Notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to indicate
dangers and important information:
Safety instructions
Layout of the safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent
dangerous situations)
Pictograph and signal word Meaning
Danger!
Danger of personal injury through dangerous electrical
voltage
Reference to an imminent danger that may result in death
or serious personal injury if the corresponding measures are
not taken.
Danger!
Danger of personal injury through a general source of
danger
Reference to an imminent danger that may result in death
or serious personal injury if the corresponding measures are
not taken.
Stop!
Danger of property damage
Reference to a possible danger that may result in property
damage if the corresponding measures are not taken.
Other manuals for g500 Series
7
Table of contents
Languages:
Other Lenze Engine manuals

Lenze
Lenze MD KS Series User manual

Lenze
Lenze MQA Guide

Lenze
Lenze SDS Series User manual

Lenze
Lenze MQA Series Technical manual

Lenze
Lenze IE2 Guide

Lenze
Lenze SDSGA User manual

Lenze
Lenze Smart Motor m300 Guide

Lenze
Lenze g500-H45 Technical manual

Lenze
Lenze IE2 g500-H Guide

Lenze
Lenze MSEMA 080-32 Series Guide