Mannesmann 12966 User manual

DE Bedienungsanleitung
Thermo-Unkrautvernichter
GB Instruction-Manual
Thermal weed burner
ES Manual de Instrucciones
Asesino de malas orta
FR Instruction de service
Désherbant thermique
NL Handleiding
Thermo-onkruidverdelger
Art-No. 12966
BA12966/BM/02-2021

2
= 3 - 9
= 10 - 16
= 17 - 23
= 24 - 30
= 31 - 37

3
DE - 3
Thermo-Unkrautvernichter
Art.-Nr. 12966
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technische
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist! Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außen-bereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Bedienen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am

4
DE - 4
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen
und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Einsatzwerkzeug usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mir Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf! Bei Weitergabe des Gerätes
an andere Personen ist diese Anleitung mitzugeben!

5
DE - 5
Verwendete Symbole auf dem Gerät
Vor Gebrauch Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung lesen
Vor Regen, Nässe oder feuchter Umgebung schützen
Nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gegenständen benutzen
Bei Störungen, vor Reinigungsarbeiten oder Zubehörwechsel immer Netzstecker ziehen
Bei Gebrauch Schutzhandschuhe tragen
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Nach Gebrauch ausreichend abkühlen lassen
Konformitätserklärung: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die
anzuwendenden Richtlinien und Normen des Europäischen Wirtschaftsraums.
Das Gerät entspricht Schutzklasse II. (Doppelschutzisoliert)
Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden
Zusätzliche Sicherheitshinweise
•Vergewissern Sie sich, dass sich der Betriebsschalter in der Schalterstellung 0 (Aus) befindet, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Achtung! Die Düse wird bis zu 600° C heiß. Tragen Sie immer Handschuhe und eine Schutzbrille.
Während des Betriebs darf die Düse nicht berührt werden. Verbrennungsgefahr!
•Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es wegräumen.
•Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
•Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung oder in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Badezimmer,
Sauna, etc.).
•Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt liegen. Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
•Richten Sie den Luftstrom nie auf Menschen oder Tiere. Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Kleidung oder
Haaren verwendet werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht im Bereich von leicht entflammbaren und explosiven Stoffen und Gasen.
•Behindern Sie niemals den heißen Luftstrom, indem Sie den Luftaustritt verdecken.
•Verwenden Sie nur Original-Zubehör- und Ersatzteile des Herstellers.
•Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk und benutzen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz. Achten Sie während der Arbeit auf sicheren Stand.
•Überprüfen Sie Ihren Arbeitsbereich auf leicht entflammbare Materialien, bevor Sie das Gerät benutzen.
•Tragen Sie das Gerät nie am Netzkabel.
•Verwenden Sie bei Bedarf nur Verlängerungskabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm².
•Reparaturen (z.B. Netzkabel-Austausch) dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
•Verwenden Sie keine chemischen Entferner und Lösungsmittel gleichzeitig mit der Heißluftpistole.
•Reinigen Sie die Düse bei Verschmutzung.
•Achten Sie darauf, dass die Öffnungen für den Lufteinlass und den Luftausgang immer sauber und frei von
Schmutz sind.

6
DE - 6
•Bei der Entfernung von Farbe und bei der Bearbeitung von Kunststoffen können gesundheitsschädliche
und/oder giftige Dämpfe entstehen. Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen immer für
ausreichende Belüftung.
•Richten Sie den Luftstrom niemals direkt auf ein Fenster oder andere Glasflächen.
•Dieses Gerät darf von Kindern sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen nur dann benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden. Die Benutzung des Gerätes von dem
vorgenannten Personenkreis ist auch dann erlaubt, wenn dieser die durch den Betrieb des Gerätes
möglicherweise resultierenden Gefahren verstanden hat.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen oder eine Reinigung bzw. Wartung durchführen.
•Gehen Sie immer sorgsam mit dem Gerät um. Brandgefahr!
•Vorsicht bei Gebrauch des Geräts in der Nähe von brennbaren Materialien. Richten Sie den heißen Luftstrom
nicht für längere Zeit auf dieselbe Stelle.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich zur Beseitigung von Wildwuchs zwischen Gehwegplatten, auf gepflasterten
Flächen, an Mauerwerken, in Beeten sowie in Rasenflächen während der Wachstumsperiode.
Außerdem kann das Gerät zum Anzünden von Grillholzkohle in Außengrills benutzt werden. Beachten Sie hierzu
die Vorschriften und Anwendungshinweise der Grill-Hersteller.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüberhinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet ausschließlich
der Benutzer/Bediener.
Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert wurden. Wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben oder bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird, wird vom
Hersteller keine Garantie übernommen.
Gerätebeschreibung
1. Betriebsschalter
2. Griffverlängerung
3. Kabelzugentlastung
4. Netzleitung
5. Kegeldüse
6. Grillanzünder-Düse
7. Standbügel
8. Heißluftgebläse
Technische Daten
Spannung: 230-240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 2000 W
Temperatur Stufe 1: 50° C
Stufe 2: 600° C
Luftmenge: 500 l/min
Schutzklasse: / II
Gewicht: 1,2 kg
Vor dem ersten Gebrauch
Öffnen Sie die Verpackung, nehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile aus der Verpackung und entfernen Sie
sämtliches Verpackungsmaterial.
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist und kontrollieren Sie alle Teile auf Transportschäden.
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!

7
DE - 7
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen an das Stromnetz, dass die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit den Netzdaten übereinstimmen.
Montage der Griffverlängerung
•Stecken Sie die Griffverlängerung () auf das Heißluftgebläse (). Achten Sie dabei auf ein hörbares Einrasten.
•Führen Sie das Netzkabel () gezeigt am Gerät entlang und stecken Sie es durch die Öse an der
Griffverlängerung.
•Anschließend das Netzkabel um den Haken () legen.
•Zur Demontage zuerst das Kabel aus der Öse lösen und anschließend den Entriegelungsknopf () drücken und
die Griffverlängerung vom Heißluftgebläse abziehen.
Montage der Düsen
•Die Zusatz-Düsen können einfach auf die Düse () aufgeschoben werden.
•Zur Demontage die montierte Düse nach vorne abziehen.
Bedienung
Achtung! Bei Erstbenutzung kann etwas Rauch aus dem Gerät austreten. Dies ist normal und deutet nicht
auf einen Defekt hin.
3-stufiger Ein-/Ausschalter
Wählen Sie mit dem Ein/Ausschalter (1) die gewünschte Arbeitstemperatur und Luftmenge.
Nach ca. einer Minute erreicht das Gerät die Arbeitstemperatur.
Schalterstellung 0: Gerät ist ausgeschaltet.
Schalterstellung 1: 1. Stufe –50°C / 500 Liter/min.
Schalterstellung 2: 2. Stufe –600°C / 500 Liter/min.
Mögliche Anwendungen des Gerätes:
Verwendung als Unkrautvernichter
Wenn Sie das Gerät als Unkrautvernichter verwenden wollen, montieren Sie hierzu die Kegeldüse ().
•Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in eine Steckdose mit 230 V~ oder in ein dafür geeignetes
Verlängerungskabel.
•Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Betriebsschalter in die I. oder II. Stufe stellen. Nach ca. 1 min. ist
die volle Betriebstemperatur erreicht.
•Halten Sie nun die Kegeldüse zur Unkrautvernichtung für ca. 5-10 Sekunden auf die zu behandelnde Pflanze.
•Bei höheren Pflanzen erwärmen Sie zunächst den oberen Bereich und setzten dann die Kegeldüse für 10
Sekunden auf die geschrumpfte Pflanze.
Hinweise
•Die Unkrautbeseitigung ist in einem frühen Stadium des Vegetationsbeginns am wirkungsvollsten.
•Ein totales Verbrennen der Pflanzen ist nicht zwingend notwendig. Beim Erhitzen werden die Zellen der Blätter
trocken und das Unkraut stirbt ab.
•Ältere Pflanzen mit harten Blättern, wie beispielsweise Disteln, trocknen frühestens nach mehrmaliger
Behandlung in Abständen von ein bis zwei Wochen aus. Hartlaubige Gräser sind außerordentlich robust und
verlangen eine längere Wärmeeinwirkung.
•Bestimmte Unkrautarten erfordern eventuell eine wiederholte Behandlung. Diese Pflanzen reagieren nicht
sofort auf die Wärmestrahlung bei der empfohlenen Einwirkdauer. Grundsätzlich gilt: Junge weichblättrige
Pflanzen reagieren am empfindlichsten auf eine Behandlung.

8
DE - 8
Verwendung als Heißluftgebläse
Verwenden Sie das Gerät als Heißluftgebläse ausschließlich ohne die Griffverlängerung!
•Entfernen von Farbe und Lack. Achtung: Beim Entfernen von Farben und Lacken können
gesundheitsschädliche und/oder giftige Dämpfe entstehen. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
tragen Sie einen entsprechenden Atemschutz.
•Entfernen von Aufklebern und Etiketten.
•Lockern von rostigen oder fest angezogenen Muttern und Metallschrauben.
•Auftauen eingefrorener Rohre, Türschlösser, usw. Achtung: keine Plastik oder Kunststoffrohre auftauen.
•Hervorheben von natürlichen Maserungen bei Holzflächen vor dem Beizen oder Lackieren.
•Schrumpfen von PVC-Verpackungsfolien und Isolierschläuchen.
•Wachsen und Entwachsen von Skiern.
Achtung: Starke Hitzeeinwirkung bewirkt eine erhöhte Brand- und Explosionsgefahr! Arbeitsplatz gut
lüften. Die entstehenden Gase und Dämpfe können gesundheitsschädlich und/oder giftig sein.
Verwendung als Grillkohleanzünder
Benutzen Sie keinen Brennspiritus oder sonstige flüssige oder feste Grillkohleanzünder! Grillkohle nur im
Freien anheizen!
•Stecken Sie die Grilldüse (11) auf die Düse (6) vom Heißluftgebläse und schalten Sie das Gerät auf Stufe II
ein.
•Achten Sie darauf, dass die letzten drei Grilldüsenlöcher frei bleiben.
•Sobald sich die Holzkohle Glut entwickelt hat, das Gerät aus der Grillkohle entfernen und abkühlen lassen.
Auswahl der entsprechenden Düse:
Kegeldüse (7) dient zur Unkrautvernichtung
Grilldüse (11) dient zum Anzünden von Grillkohle.
Reinigung und Wartung
•Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
•Reinigen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel, da diese die Kunststoffteile des Gerätes angreifen können.
•Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
•Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei.
Lagerung
•Lassen Sie die Düse nach Gebrauch ausreichend abkühlen. Dazu ist der Betriebsschalter in Pos. 1 zu bringen
und das Gerät 2-3 Minuten laufen zu lassen.
•Lagern Sie das abgekühlte Gerät und dessen Zubehör an einem trockenen und frostfreien Ort.
•Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 °C.

9
DE - 9
2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem Tage des Kaufes. Das Kaufdatum weisen Sie uns bitte durch
Einsendung des Original-Kaufbeleges nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
•kostenlose Beseitigung eventueller Störungen.
•kostenloser Ersatz aller Teile, die schadhaft werden.
•einschließlich kostenlosem, fachmännischem Service (d.h. unentgeltliche Montage durch unsere Fachleute)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist.
Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen wenden Sie sich bitte unmittelbar an den Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
D-42859 Remscheid
+49 2191/37 14 71
+49 2191/38 64 77
service@br-mannesmann.de
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Umweltschutz
•Sollte Ihr Elektrogerät eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass es ersetzt werden muss, oder Sie
keine Verwendung mehr dafür haben, so sind Sie verpflichtet, das Elektrogerät in einer zentralen
Wiederverwertungsstelle zu entsorgen.
•Informationen über Rücknahmestellen Ihres Elektrogerätes erhalten Sie über Ihre kommunalen
Entsorgungsunternehmen bzw. In Ihren kommunalen Verwaltungsstellen.
•Elektrogeräte enthalten wertvolle wiederverwertbare Rohstoffe. Sie tragen mit dazu bei, wertvolle Rohstoffe der
Wiederverwendung zuzuführen, wenn Sie Ihr Altgerät einer zentralen Rücknahmestelle zuführen.
•Elektrogeräte enthalten auch Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung zu Schäden für Mensch und Umwelt
beitragen können.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne steht für die Verpflichtung, dass das gekennzeichnete Gerät
einer getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten zur Wiederverwertung zugeführt werden
muss.

GB - 10
Thermal weed burner
Art.Nr. 12966
Instruction manual
General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided
with this power tool! Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges or
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual-current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the OFF-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tools on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury..
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.

GB - 11
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from the
power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Keep these safety instructions for future reference in a safe place!

GB - 12
Symbols used on the device
Read the safety information and operating instructions before use.
Protect from rain, moisture or a damp environment.
Do not use near flammable or explosive objects.
Always disconnect the device from power if faults occur, during cleaning work or when changing
accessories.
Wear protective gloves when using the device.
Risk of burns due to hot surfaces.
Allow to cool down sufficiently after use.
Declaration of conformity: Products labelled with this symbol fulfil the
applicable directives and standards of the European Economic Area.
The device corresponds to protection class II. (double insulated)
The device must not be disposed of via general household waste.
Additional safety information
•Ensure that the operating switch is set to position 0 (off) before you plug the power cable into the socket.
•Attention! The nozzle reaches temperatures of up to 600°C. Always wear protective gloves and
safety glasses. You must not touch the nozzle during operation. Danger of burns!
•Allow the device to cool completely before putting it away.
•Never expose the device to rain or moisture. Store the device in a dry place.
•Do not use the device in a wet environment or in areas with a high level of humidity (bathrooms, sauna,
etc.).
•Do not leave the device unsupervised. Keep the device away from children.
•Never direct the air flow towards persons or animals. The device must not be used to dry clothing or hair.
•Do not use the device around highly flammable and explosive materials and gases.
•Never prevent the hot flow of air by obstructing the air outlet.
•Only use original accessories and spare parts from the manufacturer.
•Do not wear loose clothes or jewellery. Wear anti-slip footwear and use a hairnet if you have long hair.
Ensure a stable position during the work.
•Check your working area for highly flammable materials before you use the device.
•Never carry the device by the power cable.
•If required, only use extension cables with a minimum cross section of 1.5 mm².
•Repairs (e.g. replacing the power cable) may only be carried out by an electrician.
•Do not use any chemical removers and solvents at the same time as the hot air gun.
•Clean the nozzle when it becomes dirty.
•Ensure that the air inlet and outlet openings are always kept clean and free from dirt.

GB - 13
•When removing paint and processing plastics, vapours may form which are toxic and/or harmful to health.
Always ensure adequate ventilation when working in closed rooms.
•Never point the air flow directly at a window or other glass surfaces.
•This device may be used by children and by people with diminished physical, sensory or intellectual
capabilities or insufficient experience and knowledge only if they are being supervised or have been
instructed as to the safe use of the device. The device may then only be used by the aforementioned group
of persons if the person in question has understood the risks which may arise from operating the device.
•Children must not play with the device or carry out any cleaning or maintenance work.
•Always handle the device with care. Risk of fire!
•Exercise caution when using the device near flammable materials. Do not direct the air flow at the same
location for a longer period of time.
These safety instructions must be kept at a safe place!
Intended use
This device is only intended for the removal of weeds between slabs, on pave areas, on brickwork, in flowerbeds
and on lawns during the growing season.
The device can also be used to light barbecue coals in outdoor grills. To do this, observe the requirements and
instructions for use of the grill manufacturer.
Use the device for its intended purpose only. Any use going beyond this is deemed improper use. The
user/operator shall assume the sole liability for any damage or injury resulting from this.
Please note that this device was not designed for commercial use. If the device is used in commercial, trade or
industry operations or for comparable activities, the manufacturer accepts no guarantee for this use.
Device description
1. Operating switch
2. Handle extension
3. Cable strain relief
4. Power supply cable
5. Tapered nozzle
6. Grill igniter nozzle
7. Stand strap
8. Hot-air fan
Technical data
Voltage: 230-240V ~50 Hz
Power consumption: 2000 W
Temperature Level 1: 50°C
Level 2: 600°C
Air volume: 500 l/min
Protection class: / II
Weight: 1.2 kg
Before the first use
Open the packaging, take the device and the accessories out of the packaging and remove all packaging materials.
Check whether the delivery is complete and inspect all parts for any damage sustained during transport.
The device and packaging material are not toys! Children must not play with plastic bags, film and small
parts! There is a danger of choking!

GB - 14
Prior to initial operation
Before connecting the device to the power supply, ensure that the voltage on the type plate matches the network
information.
Mounting the handle extension
•Attach the handle extension () to the hot-air fan (). When doing so, listen for this to click into place.
•Guide the power cable () shown along the device and thread it through the loop on the handle extension.
•Then place the power cable around the hook ().
•To disassemble, first loosen the cable from the loop and then press the release button () and remove the
handle extension from the hot-air fan.
Mounting the nozzles
•The additional nozzles can simply be fixed onto the nozzle ().
•To dismantle, pull the mounted nozzle upwards.
Operation
Attention! The first time you use the device, some smoke may emerge from the device. This is normal and
does not indicate a fault.
3-Level on/off switch
Select the desired operating temperature and air volume using the on/off switch (1).
The device will reach the operating temperature after around one minute.
Switch position 0: The device is switched off.
Switch position 1: 1st level –50°C / 500 litres/min.
Switch position 2: 2nd level –600°C / 500 litres/min.
Possible device applications:
Use as a weed killer
If you wish to use the device as a weed killer, attach the tapered nozzle ().
•Insert the power supply plug into a socket with 230 V~ or into a suitable extension cable.
•Switch the device on by turning the operating switch to level I or II. • After approx. 1 minute, the device will
have reached its full temperature.
•Now, direct the tapered nozzle towards the plants you wish to treat for around 5-10 seconds to kill the weeds.
•For higher plants, warm the top area briefly first, then direct the tapered nozzle towards the shrivelled plants for
10 seconds.
Notes
•The most effective time to remove weeds is at an early stage of the beginning of the vegetation cycle.
•It is not necessary to burn the plants completely. When you heat the plant, the cells in the leaves dry out and
the weed dies off.
•Older plants with harder leaves, such as thistles, only dry out after several treatments at intervals of every one
to two weeks. Hard-leafed grasses are extremely robust and require longer heat exposure.
•Certain types of weed may require repeated treatment. These plants do not react to the heat radiation
immediately after the recommended working time. In general, the following applies: Young plants with soft
leaves have the most sensitive reaction to treatment.

GB - 15
Use as a hot-air fan
Only use the device as a hot-air fan without the handle extension!
•Removing paint and varnish. Warning: When removing paint and varnish, vapours may form which are
toxic and/or harmful to health. Ensure adequate ventilation and wear appropriate respiratory
protection.
•Removing stickers and labels.
•Loosening rusty or stiff nuts and metal screws.
•Thawing out frozen pipes, locks, etc. Caution: do not thaw out plastic or pipes made from synthetic materials.
•Highlighting natural grains in wooden surfaces before staining or varnishing.
•Shrinking PVC packaging films and insulating sleeves.
•Waxing and stripping skis.
Warning: Exposure to high temperatures causes a greater risk of fire and explosion! Ensure your
workplace is well ventilated. The gases and vapours which form may be toxic and/or harmful to health.
Use as a barbecue coal igniter
Do not use any methylated spirits or other liquid or solid firelighters! Only light barbecue coals outdoors!
•Attach the grill nozzle (11) to the nozzle (6) of the hot-air fan and switch the device to level II.
•Ensure that the last three grill nozzle holes remain free.
•Once the charcoal has developed embers, remove the device from the barbecue coals and allow to cool.
Selecting the right nozzle
The tapered nozzle (7) is for killing weeds
The grill nozzle (11) is for lighting barbecue coals.
.
Cleaning and maintenance
•Keep safety features, air slits and the motor housing free from dust and dirt as much as possible.
•Clean the housing with a clean, damp cloth. Do not use detergents or solvents as they can affect the plastic
parts of the device.
•We recommend that you clean the device immediately after each use.
•Make sure to prevent any ingress of water into the inside of the device. Water entering the electrical device
increases the risk of electric shock.
•If the power supply cable of this device becomes damaged, it must be replaced by the manufacturer or
his customer service team or a similarly qualified person in order to avoid risks
•Otherwise, the device requires no maintenance.
Storage
•Allow the nozzle to cool down sufficiently after use. To do this, switch the operating switch to position 1 and
allow the device to run for 2-3 minutes.
•Store the cooled device and its accessories in a dry and frost-free place.
•The ideal storage temperature is between 5 and 30°C.

GB - 16
2 years warranty
The warranty period for this tool starts at the date of purchase. Please provide your purchase bill as proof.
This warranty includes:
•repair of operational failures
•replacement of faulty parts
•qualified service and installation
provided that the failure does not result of wrong handling.
Please do not hesitate to contact us for any further queries:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid / Germany
+49 2191/37 14 71
+49 2191/38 64 77
service@br-mannesmann.de
Spare parts, disused power tools and environmental protection
•Only use original replacement parts and accessories.
•If your electrical appliance is used so intensely that it must be replaced, or you have no more use for it, you are
obligated to dispose of the appliance at a recycling center.
•Contact your municipal waste collection service or your local authorities to find out where you can recycle your
power tool.
•Power tools contain valuable raw materials that can be recycled. You will contribute to recycling valuable raw
materials by handing your tool in at a municipal waste collection site.
•Power tools also contain substances that may be harmful to the environment and humans if disposed of
improperly.
•The symbol with the crossed-out dustbin means that you must take this tool to a waste collection
facility for the separate collection of electrical and electronic equipment.

ES - 17
Asesino de malas orta
Art.Nr. 12966
Manual de instrucciones
Indicaciones de seguridad de carácter general
¡Atención! Lea todas las instrucciones de seguridad, instrucciones, ilustraciones y datos técnicos
provistos con esta herramienta eléctrica. La no observancia de las indicaciones de seguridad
siguientes puede causar sacudidas eléctricas, riesgo de incendios y/o lesiones graves.
Guarde toda la seguridad e instrucciones para el futuro.
La denominación "herramienta eléctrica" en todas las indicaciones de seguridad se refiere a
herramientas eléctricas impulsadas por tensión de red (con cable de red) o por baterías (sin cable de red).
1) Seguridad del puesto de trabajo
a) Mantenga su zona de trabajo limpia y bien iluminada. El desorden y la mala iluminación en la zona de
trabajo pueden causar accidentes.
b) No use herramientas eléctricas en una zona con riesgo de explosión, así como habiendo líquidos
inflamables, gases o polvo. Las herramientas eléctricas generan chispas que pueden encender estas
sustancias inflamables.
c) Mantenga alejados a niños y otras personas cuando utilice una herramienta eléctrica. Una
distracción le puede hacer perder el control sobre la herramienta eléctrica.
2) Seguridad eléctrica
a) Los enchufes a red de las herramientas eléctricas tienen que ser apropiados para la toma de red.
No modifique nunca el enchufe. No utilice enchufes adaptadores para herramientas eléctricas con
toma de tierra. Los enchufes no modificados y las tomas de red apropiadas disminuyen el riesgo de
sacudida eléctrica.
b) Evite que partes del cuerpo entren en contacto con superficies con toma de tierra como, p. ej.
tuberías, radiadores de calefacción, hornos o refrigeradores domésticos. Existe un elevado riesgo de
sacudida eléctrica si partes del cuerpo entran en contacto con un potencial con toma de tierra.
c) No exponga herramientas eléctricas a los efectos de la lluvia o de la humedad. Cuando el agua
penetra en una herramienta eléctrica, aumenta el riesgo de sacudida eléctrica.
d) No someta el cable de red a usos no apropiados. No lleve o tire nunca de la herramienta por el
cable de red, y no tire del cable para sacar el enchufe de la cajetilla a red. Mantenga el cable alejado
del calor, aceite, bordes afilados y piezas móviles. Cables de red deteriorados o mal enrollados
aumentan el riesgo de sacudida eléctrica.
e) Al usar la herramienta eléctrica al aire libre, utilice un cable prolongador adecuado para ello. El uso
de un cable prolongador apto para el aire libre previene el riesgo de sacudida eléctrica.
f) Si no se puede evitar el uso de la herramienta eléctrica en entornos húmedos, utilice un interruptor
diferencial. El uso de un interruptor diferencial reduce el riesgo de descarga eléctrica.
3) Seguridad personal
a) Esté atento a lo que hace y proceda con sentido común cuando trabaje con una herramienta
eléctrica. No trabaje con una herramienta eléctrica cuando esté cansado o bajo el influjo de drogas,
alcohol o medicamentos. Un breve momento de descuido al trabajar con una herramienta eléctrica
puede causar lesiones graves.
b) Use equipos de protección. Lleve siempre gafas de protección. El uso debido y correcto de equipos
de protección como mascarilla anti-polvo, zapatos antirresbaladizos, casco y protector auditivo previene el
riesgo de lesiones.
c) Evite una puesta en marcha accidental. Asegúrese de que el conmutador está desconectado
cuando introduzca el enchufe en la toma de red. Pueden ocurrir accidentes llevando una herramienta
eléctrica conectada a red estando el dedo en el conmutador o al introducir el enchufe de red en la toma de
red estando pulsado el conmutador.

ES - 18
d) Quite llaves de herramienta o herramientas de ajuste antes de conectar una herramienta eléctrica.
Pueden ocurrir accidentes si una llave de herramienta o una herramienta de ajuste se queda insertada en
una parte rotatoria de la herramienta eléctrica.
e) No trabaje estando el cuerpo en una posición anormal. Procure estar en posición firme y mantenga
siempre el equilibrio. Esto le ayudará a mantener el control de la herramienta al surgir situaciones
inesperadas.
f) Lleve ropa de trabajo adecuada. No lleve ropa suelta ni bisutería. Mantenga alejado de piezas
móviles pelo y ropa. Ropa suelta, bisutería o pelo largo pueden ser prendidos por piezas móviles.
g) Si la herramienta eléctrica lleva un sistema de aspiración y recogida de polvo, asegúrese de que su
conexión y uso son los correctos. El uso de estos sistemas puede prevenir los riesgos que genera la
producción de polvo.
h) No te peses con falsa seguridad y no anule las reglas de seguridad para herramientas eléctricas,
incluso si está familiarizado con la herramienta eléctrica después de muchos usos. La acción
descuidada puede provocar lesiones graves en fracciones de segundo.
4) Uso y trato cuidadoso de herramientas eléctricas
a) No sobrecargue la herramienta eléctrica. Use la herramienta correcta para el uso deseado. La
herramienta trabaja mejor y más segura en el margen de potencia indicado.
b) No use la herramienta eléctrica si no puede conectarla y desconectarla con el conmutador. Toda
herramienta eléctrica que no pueda ser controlada con el conmutador es peligrosa y ha de ser reparada.
c) Saque el enchufe de la red y/o desmonte el acumulador antes de realizar un ajuste en la
herramienta eléctrica, cambiar de accesorio o al guardar la herramienta eléctrica. Esta medida de
seguridad evita que la herramienta eléctrica se ponga en marcha accidentalmente.
d) Guarde las herramientas eléctricas que no vaya a usar fuera del alcance de los niños. Prohiba el
uso de la herramienta eléctrica a personas no familiarizadas con ella o con estas indicaciones de
seguridad. Herramientas eléctricas en manos de personas no autorizadas o no aptas son peligrosas.
e) Conserve la herramienta eléctrica y herramienta de aplicación con esmero. Verifique el ajuste y la
fijación de piezas móviles, compruebe todos los componentes en lo referente a deterioros y otras
circunstancias que pueden menoscabar el correcto manejo de la herramienta eléctrica. En caso de
avería, haga reparar la herramienta eléctrica antes de usarla. Muchos accidentes son causados por
herramientas eléctricas no mantenidas debidamente.
f) Mantenga afiladas y limpias las herramientas de corte. Las herramientas de corte debidamente
conservadas y afiladas no se enganchan tan fácilmente y son más fáciles de controlar.
g) Use la herramienta eléctrica, las herramientas de aplicacióncorte, etc. según indican estas
indicaciones de seguridad y según su uso preceptivo, teniendo en cuenta las condiciones del
trabajo y de la pieza a trabajar. Es peligroso utilizar la herramienta eléctrica para un uso diferente al uso
preceptivo.
h) Mantenga los mangos y agarres secos, limpios y libres de aceite y grasa. Los mangos resbaladizos y
las superficies de agarre no permiten un funcionamiento seguro y el control de la herramienta eléctrica en
situaciones imprevistas.
5) Servicio
a) Haga reparar la herramienta eléctrica por un técnico electricista utilizando recambios originales.
Esto garantiza la seguridad de su herramienta eléctrica.
¡Mantenga bien guardadas estas indicaciones de seguridad!

ES - 19
Símbolos utilizados en el aparato
Lea las indicaciones de seguridad y las instrucciones de manejo antes de usarlo.
Protéjalo de la lluvia, la humedad o los entornos húmedos.
No utilice el aparato cerca de objetos combustibles o explosivos.
Retire siempre el conector de red en caso de averías o antes de trabajos de limpieza o cambios de
accesorios.
Lleve guantes de protección para usarlo.
Peligro de quemaduras por las superficies calientes.
Deje enfriar el aparato lo suficiente después del uso.
Declaración de conformidad: Los productos marcados con este símbolo cumplen con las
Directivas y normas aplicables del Espacio Económico Europeo.
El aparato cuenta con la clase de protección II. (Aislamiento de protección doble)
El aparato no puede desecharse a través de la basura doméstica.
Indicaciones de seguridad adicionales
•Asegúrese de que el interruptor de operación se encuentre en la posición 0 (apagado) antes de insertar el
conector de red en el enchufe.
•¡Atención! La boquilla puede alcanzar una temperatura de hasta 600° C. Lleve siempre guantes y unas
gafas protectoras. No puede tocarse la boquilla durante la operación. ¡Riesgo de quemaduras!
•Deje que el aparato se enfríe completamente antes de guardarlo.
•No someta nunca el aparato a la acción de la lluvia o la humedad. Guarde el aparato en un lugar seco.
•No utilice el aparato en un entorno húmedo o en zonas con una humedad relativa del aire alta (baño, sauna,
etc.).
•No deje tirado el aparato sin supervisión. Mantenga el aparato fuera del alcance de los niños.
•Nunca dirija la corriente de aire a personas o animales. El aparato no debe utilizarse para secar ropa o
cabellos.
•No utilice el aparato en las inmediaciones de sustancias y gases inflamables y explosivos.
•No obstaculice nunca la corriente de aire caliente tapando la salida de aire.
•Utilice sólo piezas de repuesto y accesorios originales del fabricante.
•No utilice ropa amplia ni joyas. Lleve calzado antideslizante y, si tiene el pelo largo, utilice una redecilla. Preste
atención a la estabilidad durante el trabajo.
•Compruebe que en su zona de trabajo no haya materiales inflamables antes de usar el aparato.
•Nunca transporte el aparato por el cable de red.
•En caso necesario, use solo cables alargadores con una sección transversal mínima de 1,5 mm².
•Las reparaciones (por ejemplo, cambio del cable de red) solo podrán ser realizadas por un electricista.
•No use productos eliminadores o disolventes químicos al mismo tiempo que la pistola de aire caliente.
•Limpie la boquilla en caso de suciedad.

ES - 20
•Preste atención a que las aberturas de entrada y salida de aire estén siempre limpias y libres de suciedad.
•Al eliminar pinturas y tratar plásticos, pueden formarse vapores tóxicos o nocivos para la salud. Procure que
haya siempre una ventilación suficiente al trabajar en lugares cerrados.
•No oriente nunca la corriente de aire directamente a una ventana u otras superficies de vidrio.
•Este aparato puede ser utilizado por niños mayores de 8 años y personas con las capacidades físicas,
mentales y sensoriales limitadas o que no cuenten con suficientes conocimientos y experiencia únicamente
siempre y cuando estén supervisadas o hayan recibido instrucciones sobre el manejo seguro del aparato. El
uso del aparato por parte de los grupos de personas anteriores también se permite si han comprendido los
posibles peligros resultantes de la operación del aparato.
•Los niños no podrán jugar con el aparato o llevar a cabo la limpieza o el mantenimiento.
•Maneje siempre el aparato con cuidado. ¡Peligro de incendio!
•Tenga cuidado al utilizar el aparato cerca de materiales combustibles. Nunca dirija la corriente de aire caliente
a un mismo punto durante un tiempo prolongado.
Conserve estas indicaciones de seguridad!
Uso previsto
Este aparato sirve exclusivamente para eliminar las malas hierbas entre losas de aceras, superficies enlosadas,
mampostería, parterres o superficies de césped durante la época de crecimiento.
Además, el aparato puede utilizarse para encender carbón vegetal en barbacoas de exteriores. Para ello, siga las
reglas e indicaciones de uso del fabricante de la barbacoa.
El aparato solo debe ser utilizado para el uso previsto. Cualquier otro uso que vaya más allá de esto se
considerará no conforme a lo previsto. El usuario/operario es el único responsable de los daños o lesiones
resultantes de ello.
Recuerde que este aparato no está diseñado para usos industriales. El fabricante no asumirá garantía alguna si se
utiliza el aparato en empresas comerciales, artesanales o industriales o con otras tareas añadidas al mismo
tiempo.
Descripción del aparato
1. Interruptor de funcionamiento
2. Prolongación del asa
3. Descarga de tracción del cable
4. Cable de red
5. Boquilla cónica
6. Boquilla para encender barbacoas
7. Estribo de soporte
8. Fuelle de aire caliente
Datos técnicos
Tensión: 230-240 V ~ 50 Hz
Consumo de potencia: 2000 W
Temperatura Nivel 1: 50° C
Nivel 2: 600° C
Caudal de aire: 500 l/min
Clase de protección / II
Peso: 1,2 kg
Antes del primer uso
Abra el paquete, tome el aparato y los accesorios de este y retire todo el material de embalaje.
Compruebe que el volumen de suministro se halle completo y que ninguna pieza presente daños de transporte.
¡El aparato y el material de embalaje no son juguetes para niños! ¡Los niños no deben jugar con las bolsas
de plástico, las láminas ni las piezas pequeñas! ¡Peligro de asfixia!
Table of contents
Languages: