Mannsberger Sewing Wizard User manual

1
Sewing Wizard
Gebrauchsanleitung - Instruction manual –Gebruiksaanwijzing -
Manuel d’instructions
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch und
bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf.
Before using this appliance, read the safety instructions carefully.
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig voordat u het apparaat in gebruik neemt.
Avant d’utiliser cet appareil, lisez soigneusement les instructions concernant la sécurité.

2
10
13
14
12
11
15
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
Fadenspanner (stellt die Spannung des
Fadens ein)
2
Arm
3
Fadenführung 1
4
Ei
n-
/
A
us
s
c
ha
l
t
e
r
5
x
6
Handrad(DrehenSiedasRad,umdie
Nadel zu heben und senken.)
7
Spulenhalter mit Garnspule
8
Garnrollenhalter für größere Garnrollen
9
Einfädler
10
Stichplatte mit Transporteur
11
Stoffklemme
12
Fadenführung 2
13
Nadel
14
Nadelklammerschraube
Für den Batteriebetrieb benötigen Sie noch 4x 1,5 V-Batterien des Typs AA.
Vor dem ersten Gebrauch
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
•
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern kontaktieren Sie den
Kundenservice.

3
Vorbereitung der Handnähmaschine
❐
Vergewissern Sie sich vor allen vorbereitenden Tätigkeiten, dass das Gerät ausgeschaltet ist!
Batterien einsetzen
Für den Batteriebetrieb benötigen Sie 4x 1,5 V-Batterien des Typs AA. Diese sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
1.
S
c
h
i
ebe
n
S
i
e
d
e
n
E
i
n
-
/
A
u
ss
c
h
a
l
t
e
r
(
4
)
vo
m
A
r
m
(
2
)
d
e
r
Nähmaschine weg, um sie zu deaktivieren.
2.
Drehen Sie die Nähmaschine auf den Kopf. Auf der Unterseite
des Gerätes befindet sich der Batteriefachdeckel. Öffnen Sie
das Batteriefach (6), indem Sie den Deckel vom Gehäuse
wegschieben.
3.
Setzen Sie 4 x 1,5 V-Batterien des Typs AA ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Polarität (+
/
–).
4.
Klappen Sie den Batteriefachdeckel zu, drücken Sie ihn
hinunter und schieben ihn wieder in die Verriegelung, bis er
hörbar einrastet.
•
Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit und ersetzen Sie die
Batterien bei nachlassender Leistung der Nähmaschine.
•
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien, um ein
Auslaufen zu vermeiden.
Einfädeln
❐
Achten Sie bei der Wahl des Garns darauf, dass es für Nähmaschinen geeignet ist. Ein nicht
geeignetes Garn kann z. B. beim Nähen schnell reißen.
FallsdieNähmaschinebereitsmiteingelegtemFadengeliefertwurde,sehenSiesichdie
Fadenführung genau an, bevor Sie den Faden wechseln.

4
1.
Möchten Sie eine Garnspule verwenden, nehmen Sie den kurzen Spulenhalter (
8
). Für eine
herkömmliche Garnrolle nehmen Sie den Garnrollenhalter (9).
2.
Ziehen Sie ggf. den Spulenhalter aus dem Gerät heraus und
nehmen Sie die Federab.Stecken Sie eine Spule bzw. Garnrolle
so auf den Halter, dass sich diese gegen den Uhrzeigersinn
dreht, wenn man am Faden zieht. Stecken Sie dann die Feder
auf den Halter und drücken Sie diesen (mit der Feder) fest in
die zugehörige Öffnung imGerät.
3.
Drehen Sie das Handrad (7), bis der Arm (2) und die Na-
del (14) oben sind.
4.
Stecken Sie das Fadenende durch Fadenführung 1 (
3
) (von un-
ten nach oben).
5.
Legen Sie den Faden von oben zwischen die beiden Scheiben
des Fadenspanners (1).
6.
Führen Sie den Faden durch Fadenführung 2 (13).
7.
Stecken Sie das Fadenende vonhinten nach vorne (zur Gerä-
tespitze) durch das Nadelöhr. Nehmen Sie ggf. den Einfädler
zur Hilfe:
–
Führen Sie die Drahtschlaufe des Einfädlers von vorne nach
hinten durch das Nadelöhr.
–
Stecken Sie den Faden durch die Drahtschlaufe.
–
Ziehen Sie die Drahtschlaufe mit dem Faden durch das Na-
delöhr heraus.
–
Nun ist der Faden eingefädelt. Ziehen Sie ihn von der Draht-
schlaufe ab.
Einstellen der Fadenspannung
TestenSiedieStichartambestenmiteinemStückStoff,welchesSiespäterbearbeitenwollen.
•
Für schweren Stoff beispielsweise wird eine geringere Fadenspannung benötigt. Wenn die
Stiche zustraff sind, ist die Fadenspannung zu stark eingestellt. Drehen Sie den Fadenspan-
ner (1) entgegengesetzt des Uhrzeigersinns, um die Spannung zu lockern.
•
Bei leichten Stoffen ist eine höhere Fadenspannung erforderlich. Wenn die Stiche zu locker
sind, ist die Fadenspannung zu leicht eingestellt. Drehen Sie den Fadenspanner im Uhrzei-
gersinn, um die Spannung zuerhöhen.

5
Nähen
Nähbeginn
❐
Vergewissern Sie sich, dass der Faden richtig eingefädelt sind! Durch falsche Fadenführung
kanndasGarnreißen, eskönnen Stiche ausgelassen werden, oderder Stoff wellt sich entlang
der Naht. Unter Umständen könnte das Gerät beschädigt werden.
❐
Üben Sie zunächst auf einem Stoffrest, bevor Sie mit dem eigentlichen Nähen beginnen.
Überprüfen Sie die Fadenspannung.
❐
Der Faden und Stoff müssen richtig in der Nähmaschine eingelegt sein, bevor Sie den Ein-/
A
u
ss
c
h
a
l
t
e
r
(
4
)
be
t
ä
t
i
g
e
n
.
Nach
Betätigen
des
E
i
n
-
/
A
u
ss
c
h
a
l
t
e
r
s
beginnt
die
Maschine
sofort
zu nähen.
❐
Verletzungsgefahr!
Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist
im Bereich der Nähnadel angebracht.
❐
Lassen Sie das Gerät nicht länger als 10 Sekunden ohne Unterbrechung eingeschaltet.
Machen Sie ca. 5 Sekunden Pause, bevor Sie es wieder einschalten.
Mit der Handnähmaschine können Sie Stoffe mit dem Geradstich nähen.
1.
V
e
r
g
ew
i
ss
e
r
n
S
i
e
s
i
c
h
,
d
a
ss
s
i
c
h
d
e
r
E
i
n
-
/
A
u
ss
c
h
a
l
t
e
r
(
4
)
b
i
s
zum Anschlag in der „Lock“-Position befindet.
2.
Heben Sie die Nadel bis zur höchsten Position an, indem Sie
das Handrad (7) drehen.
3.
Heben Sie die Stoffklemme (
12
) an, legen Sie den zu bearbei-
tenden Stoff zwischen Stoffklemme und Stichplatte (
11
) und
senken Sie die Stoffklemme. BEACHTEN SIE: Der Stoff
wird beim Nähen nach links transportiert. Deshalb muss er am
linken Ende in die Nähmaschine gelegt werden.
4.
Ziehen Sie den
eingefädelten
Garn (siehe Abschnitt
„Einfädeln“) ca. 5 cm heraus.
5.
Drehen Sie das Handrad, bis die Nadel in den Stoff einsticht.
Halten Sie den Stoff mit der linken Hand fest.
6.
Nehmen Sie die Nähmaschine in die rechte Hand und schie-
be
n
S
i
e
d
e
n
E
i
n
-
/
A
u
ss
c
h
a
l
t
e
r
m
i
t
d
e
m
D
a
u
m
e
n
i
n
d
i
e
„Unlock
“-
Position.
7.
Der Stoff wird genäht und nach links transportiert. Führen Sie
den Stoff vorsichtig mit der linken Hand, damit die Naht gera-
de wird. Um die Stiche zu verlängern, können Sie leicht und
gleichmäßig am Stoff ziehen. Ziehen Sie jedoch nicht zu sehr!
ACHTUNG! Lassen Sie das Gerät nicht länger als 10 Sekun-
den ohne Unterbrechung eingeschaltet. Machen Sie zwischen-
durch Pausen von ca. 5 Sekunden.
Table of contents
Languages: