Manupro MPASP4IN1 User manual

VACUUM CLEANER 4 IN 1
Water - Dust - Ash - Blow-out function
ASPIRATEUR 4 EN 1
Eau - Poussières - Cendres - Fonction soueur
MPASP4IN1
Guide d’ utilisation - Instruction booklet

2
C
AB
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2
11
12
13
14 15 16 17 19 20.1
18
1
6
5
20
21
22

3
D E
F G
HI
7
5
21
7
51
6
21
1
2
4
8
2 2
15 17

4
J K
L M
NO
16
8
9
9
A
14
14
12
14 2020 20 18
19
22
20.1
10
B

DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche
Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen
genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können
korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit
betreen, mit diesem Zeichen versehen
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung
lesen
Schutzklasse II
Max. 40°C / 104°F
Nur für kalte Asche! Es besteht Brandgefahr, wenn das Sauggut eine
Temperatur von 40°C (104°F) überschreitet!

6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 7
2. Gerätebeschreibung 7
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Sicherheitshinweise 8
6. Technische Daten 10
7. Montage 10
8. Bedienung 11
9. Reinigung und Wartung 12
10. Lagerung 13
11. Elektrischer Anschluss 13
12. Entsorgung und Wiederverwertung 14
13. Störungsabhilfe 15

DE |7
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher,
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten,
und wie Sie Gefahren vermeiden, Repa-
raturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmun-
gen dieser Bedienungsanleitung müssen
Sie unbedingt die für den Betrieb des Ge-
rätes geltenden Vorschriften Ihres Landes
beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung, in einer Plastikhülle geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät
auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbei-
ten, die im Gebrauch des Gerätes unter-
wiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und
den besonderen Vorschriften Ihres Lan-
des sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfäl-
le oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Handgri
2. Maschinenkopf
3. Anschlussleitung
4. Verriegelungshaken
5. Rollenaufnahme (4x)
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Er-
folg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanwei-
sung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autori-
sierte Fachkräfte
• Einbau und Austausch von nicht origi-
nalen Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und
dessen bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen.

8 | DE
Bitte beachten Sie, dass unsere Gerä-
te bestimmungsgemäß nicht für den ge-
werblichen, handwerklichen oder indus-
triellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzuset-
zenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
mGEFAHR!
Das Gerät nur an Wechselstrom anschlie-
ßen. Die Spannung muss mit dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
• Netzstecker und Steckdose niemals mit
feuchten Händen anfassen.
• Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen.
• Anschlussleitung mit Netzstecker vor
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Zur Vermeidung von Elektrounfällen
empfehlen wir, Steckdosen mit vorge-
schaltetem Fehlerstrom-Schutzschalter
(max. 30 mA Nennauslöse-Stromstär-
ke) zu benutzen.
• Vor allen Pege– und Wartungsarbei-
ten das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
• Reparaturarbeiten und Arbeiten an
elektrischen Bauteilen dürfen nur vom
autorisierten Kundendienst durchge-
führt werden.
6. Lenkrollen (4x)
7. Radaufnahmeplatte
8. Edelstahlbehälter
9. Absaugschlauchanschluss
10. Ein-/Ausschalter
11. Obere Kabelhalterung
12. Anschluss mit Blasfunktion
13. Filterkorb mit Sicherheitsschwimmer-
ventil
3. Lieferumfang
14. Absaugschlauch
15. Schaumstolter
16. Papierlterbeutel
17. HEPA Filter
18. Bodendüse
19. Fugendüse
20. Plastikverlängerungsrohr (3x)
20.1 Gri
21. Schraube 6x
22. Alurohr
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Nass-Trockensauger ist geeignet
zum Nass- und Trockensaugen unter
Verwendung des entsprechenden Filters.
Das Gerät ist nicht bestimmt zum Aufsau-
gen von brennbaren, explosiven oder ge-
sundheitsgefährdenden Stoen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Be-
stimmung verwendet werden. Jede wei-
tere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.

DE |9
• Nur für kalte Asche, siehe Bedienungs-
anleitung!
• Kein Ruß und brennbare Stoe einsau-
gen.
• Beim Saugen ständig Schläuche und
Sauger auf Erwärmung überprüfen.
• Nach und vor dem Saugen den Sauger
entleeren und reinigen.
Kalte Asche ist Asche, die ausreichend
lange erkaltet ist und keine Glutnester
mehr enthält. Dies kann festgestellt wer-
den, indem die Asche mit einem metalle-
nen Hilfsmittel durchkämmt wird, bevor
das Gerät zum Einsatz kommt. Von der
kalten Asche geht keine wahrnehmbare
Wärmestrahlung mehr aus.
Bestimmte Stoe können durch die Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden! Nachfol-
gende Stoe niemals aufsaugen:
• Explosive oder brennbare Gase, Flüs-
sigkeiten und Stäube (reaktive Stäube)
• Reaktive Metall-Stäube (z.B. Aluminium,
Magnesium, Zink) in Verbindung mit stark
alkalischen und sauren Reinigungsmitteln
• Unverdünnte starke Säuren und Laugen
• Organische Lösungsmittel (z.B. Benzin,
Farbverdünner, Aceton, Heizöl).
Zusätzlich können diese Stoe die am
Gerät verwendeten Materialien angreifen.
mWARNUNG!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagneti-
sches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen.
mWARNUNG!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangels Erfahrun-
gen und/ oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständi-
ge Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist und haben die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden.
• Kinder dürfen das Gerät nur dann ver-
wenden, wenn sie über 8 Jahre alt sind
und wenn sie durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt werden oder von ihr Anweisungen
erhielten, wie das Gerät zu benutzen
ist und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
• Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
• Kinder beaufsichtigen, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Anwenderwartung
dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
• Verpackungsfolien von Kindern fern-
halten, es besteht Erstickungsgefahr!
• Gerät nach jedem Gebrauch und vor
jeder Reinigung/Wartung ausschalten.
• Brandgefahr. Keine brennenden oder
glimmenden Gegenstände aufsaugen.
• Der Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen ist untersagt.
• Bei Schaumbildung oder Flüssigkeits-
austritt das Gerät sofort ausschalten
oder den Netzstecker ziehen!
• Keine Scheuermittel, Glas oder All-
zweckreiniger verwenden! Gerät nie-
mals in Wasser tauchen.

10 | DE
Montage der Rollenaufnahmen (5)
(Abb. D+E)
1 Stellen sie den Edelstahlbehälter (8) auf
den Kopf (der Maschinenkopf (2) muss
entfernt werden).
2 Schieben Sie die Rollenaufnahmen (5)
in die dafür vorgesehenen Aussparun-
gen an der Radaufnahmeplatte (7). (4x)
3 Befestigen Sie die Rollenaufnahmen
(5) mit einem Schraubendreher (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit je einer
Schraube (21). (4x)
Montage der Lenkrollen (Abb. F)
1 Drücken Sie die vier Lenkrollen (6) in
die Löcher der Radaufnahmen (5).
Montage des Maschinenkopfes (2) und
des Handgris (1) (Abb. G)
1 Setzen Sie den Maschinenkopf (2) auf
den Edelstahlbehälter (8). Sichern Sie den
Maschinenkopf (2) mit den Verriegelungs-
haken (4). Achten Sie bei der Montage
des Maschinenkopf (2) darauf, dass die
Verriegelungshaken (4) richtig einrasten.
2 Setzen Sie den Gri (1) auf den Ma-
schinenkopf (2) und befestigen Sie die-
sen mit zwei Schrauben (21) mit einem
Schraubendreher (nicht im Lieferum-
fang enthalten).
Montage des Schaumstolters (15)
(Abb. H)
Verwenden Sie das Gerät niemals
ohne Filter! Stellen Sie immer sicher,
dass die Filter korrekt montiert sind
Schaumstolter (15) montieren: Zum
Nasssaugen den mitgelieferten Schaum-
stolter (15) über den Filterkorb mit Si-
cherheitsschwimmerventil (13) schieben.
Um die Gefahr von ernsthaften oder töd-
lichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Herstel-
ler vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
6. Technische Daten
Netzspannung 220-240V~
50/60 Hz
Leistung 1200W
Wassertankkapazität 20 l
Absaugleistung 16 kPa
Schutzart IPX4
Schutzklasse II
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Montage
mACHTUNG!
Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher,
dass das Gerät korrekt und vollstän-
dig montiert ist.
Auspacken (Fig. A+B+C)
Entriegeln Sie die Verriegelungshaken
(4) und entfernen Sie den Maschinenkopf
(2). Das Zubehör bendet sich im Edel-
stahlbehälter (8). Nur die Plastikverlänge-
rungsrohre (3x) benden sich außerhalb
des Edelstahlbehälters (8) in der Verpa-
ckung. Entfernen Sie sämtliches Zubehör
aus dem Edelstahlbehälter (8).

DE |11
Montage des HEPA Filters (17) (Abb. I)
Zum Trockensaugen schieben Sie den
HEPA Filter (17) auf den Filterkorb mit
Sicherheitsschwimmerventil (13). Der
HEPA Filter (17) ist nur für das Trocken-
saugen geeignet!
Montage des Papierlterbeutels (16)
(Abb. J)
Zum Saugen von feinem, trockenem
Schmutz wird empfohlen, zusätzlich ei-
nen Papierlterbeutel (16) zu verwenden.
Den Papierlterbeutel (16) über die Saug-
önung im Edelstahlbehälter (9) schie-
ben. Der Papierlterbeutel (16) ist nur
zum Trockensaugen geeignet.
Der Papierlterbeutel (16) erleichtert die
Entsorgung des abgesaugten Staubes.
Absaugschlauch montieren (Abb. K+L)
Schließen Sie den Absaugschlauch (14)
an den entsprechenden Anschluss, je
nach gewünschter Anwendung, am Nass-
und Trockensauger an.
Staubsaugen:
Den Absaugschlauch (14) an den Ab-
saugschlauchanschluss (9) anschließen.
Schieben Sie dazu das Ende des Absaug-
schlauches (14) mit den beiden Nippeln
in den Absaugschlauchanschluss (9) (A).
Setzen Sie die beiden Nippel in die Vertie-
fungen ein. In der Endposition den Absaug-
schlauch im Uhrzeigersinn drehen (B).
Blasen:
Schließen Sie den Absaugschlauch (14)
an den Anschluss mit Blasfunktion (12) an.
Schieben Sie das Ende des Absaugschlau-
ches (14) mit den beiden Nippeln in den An-
schluss mit Blasfunktion (12). Setzen Sie
die beiden Nippel in die Vertiefungen ein.
Eine Drehung ist hier nicht erforderlich.
Plastikverlängerungsrohre (20), Gri
(20.1), Absaugschlauch (14) und Düsen
(18+19) montieren (Abb. M)
Nass-Trockensaugen:
Stecken sie die Plastikverlängerungsroh-
re (20).
Verbinden Sie das zusammengesteckte
Plastikverlängerungsrohr mit dem Gri
(20.1).
Montieren Sie die Boden (18)- oder Fü-
gendüse (19) an das andere Ende des
zusammengesteckten Plastikverlänge-
rungsrohres.
Aschesaugen:
Verbinden sie das Alurohr (22) mit dem
Absaugschlauch (14).
8. Bedienung
mACHTUNG!
Schalten sie das Gerät aus, wenn beim
Nasssaugen mit der Abluft Flüssigkeit
oder Schaum austritt.
Ein-/Ausschalten (Abb. N)
Der Ein-/Ausschalter (10) hat zwei Einstel-
lungen
• Schalterstellung 0: Aus
• Schalterstellung I: Ein
Drücken Sie zum Einschalten den Ein- /
Ausschalter (10). Schalterstellung I: Ein
Drücken Sie den Ein- / Ausschalter (10)
erneut, um das Gerät auszuschalten.
Schalterstellung I: Ein

12 | DE
Trockensaugen und Aschesaugen
(Abb. I)
mACHTUNG!
Das Aufsaugen von glühender Asche-
sowie brennbaren, explosiven oder
gesundheitsgefährdenden Stoen ist
verboten. Es besteht Verletzungsge-
fahr!
Verwenden Sie den HEPA Filter (17) zum
Trockensaugen und Aschesaugen. Zu-
sätzlich kann der Papierlterbeutel (16)
verwendet werden. Dadurch bleibt der
HEPA Filter (17) länger frei von Staub und
die Saugleistung länger erhalten.
Zudem wird die Entsorgung des Staubes
erleichtert.
Stellen Sie immer sicher, dass die Filter
korrekt montiert sind.
Nasssaugen (Bild H)
Verwenden Sie zum Nasssaugen den
Schaumstolter (15). Stellen Sie sicher,
dass der Schaumstolter (15) korrekt
montiert ist.
Ist der Edelstahlbehälter (8) voll, schließt
das Sicherheitsschwimmerventil (13) die
Saugönung und der Saugvorgang wird
unterbrochen.
mACHTUNG!
Das Gerät ist nicht zum Absaugen von
brennbaren Flüssigkeiten geeignet. Ver-
wenden Sie zum Nasssaugen nur den
mitgelieferten Schaumstolter (15).
Um Flüssigkeit zu entfernen, den Maschi-
nenkopf (2) durch Önen der Verriege-
lungshaken (4) vom Edelstahlbehälter (8)
nehmen. Den üssigen Rückstand aus-
gießen.
9. Reinigung und Wartung
mWARNUNG! Vor jeglicher Einstel-
lung, Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen!
Reinigung
Es wird empfohlen, das Gerät nach jedem
Gebrauch zu reinigen. Spritzen sie das
Gerät nicht mit Wasser ab oder reinigen
es unter ießendem Wasser. Dies könnte
zu Stromschlägen führen und das Gerät
beschädigen.
In dem Edelstahlbehälter (8) verbleibt ein
Flüssigkeitsrückstand. Um Restüssig-
keit zu entfernen, den Maschinenkopf (2)
durch Önen der Verriegelungshaken (4)
vom Edelstahlbehälter (8) nehmen. Den
üssigen Rückstand ausgießen. Reinigen
Sie den Behälter mit einem leicht feuchten
Tuch.
• Ersetzen Sie einen vollen Papierlter-
beutel
• Halten Sie das Gerät immer sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
oder Lösungsmittel.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze immer
sauber und frei von Schmutz und Staub.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einer
weichen Bürste oder einem leicht
feuchten Tuch.
• Reinigen Sie den Schaumstolter (16)
mit etwas Schmierseife unter ießen-
dem Wasser und lassen Sie ihn an der
Luft trocknen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei

DE |13
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist be-
triebsfertig angeschlossen. Der An-
schluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müs-
sen diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen ent-
stehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Be-
festigung oder Führung der Anschluss-
leitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlusslei-
tungen dürfen nicht verwendet werden
und sind aufgrund der Isolationsschäden
lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmä-
ßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie
darauf, dass beim Überprüfen die An-
schlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf
dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Pro-
dukt folgende Teile einem gebrauchs-
gemäßen oder natürlichen Verschleiß
unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*:
• Schaumstolter
• Papierlterbeutel
• HEPA Filter
10.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zu-
behör an einem dunklen, trockenen und
frostfreiem sowie für Kinder unzugängli-
chem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es
vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
bei dem Elektrowerkzeug auf.
• Wickeln Sie die Anschlussleitung um
die obere Kabelhalterung (11) am An-
schluss Blasfunktion (12).
• Auf der Oberseite des Maschinenkopfes
(2) benden sich vier Vertiefungen an
welcher die Bodendüse (18), die Fugen-
düse (19) und Alurohr (22) zur Lagerung
angebracht werden können. Auf den
Rollenaufnahmen (5) benden sich Ver-
tiefungen, an welchen Sie die Plastik-
verlängerungsrohre anbringen können.
• Das restliche Zubehör können Sie im
Edelstahlbehälter (8) aufbewahren.

14 | DE
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim
Kauf eines ähnlichen Produkts oder
durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräte ge-
schehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgerä-
ten kann aufgrund potentiell gefährlicher
Stoe, die häug in Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräten enthalten sind, negati-
ve Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch
die sachgemäße Entsorgung dieses Pro-
dukts tragen Sie außerdem zu einer ef-
fektiven Nutzung natürlicher Ressourcen
bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtver-
waltung, dem öentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger, einer autorisierten Stelle
für die Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betra-
gen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge
müssen einen Querschnitt von 1,5 Qua-
dratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elekt-
rischen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
12.Entsorgung und Wieder-
verwertung
Das Gerät bendet sich in einr Verpa-
ckung um Transportschäden zu verhin-
dern. Diese Verpackung ist Rohsto und
ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstokreislauf zurückgeführt wer-
den. Das Gerät und dessen Zubehör be-
stehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststoe. Führen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft
oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Haus-
müll!
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt gemäß Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt
muss bei einer dafür vorgesehenen Sam-
melstelle abgegeben werden.

DE |15
13.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaen
können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit
nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht
Überprüfen Sie, ob der
Netzstecker eingesteckt ist?
Stecken Sie die
Netzstecker wieder in die
Steckdose ein.
Überprüfen Sie, ob die
Steckdose Strom hat? Rufen Sie ein Elektriker.
Überprüfen Sie, ob den
Staubsauger Ein/- Ausschalter
eingeschaltet ist?
Ein/- Ausschalter
einschalten.
Verminderte
Absaugleistung
Bürste ist blockiert?
Schalten Sie den
Staubsauger aus um
Blockierungen zu beheben.
Staubbeutel ist voll mit Staub? Staubbeutel ausbauen und
entleeren.
Filter ist voll mit Staub? Filter ausbauen und
entleeren.

16 |GB
Explanation of the symbols on the equipment
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety
symbols and the accompanying explanations must be fully understood. The warnings them-
selves will not rectify a hazard and cannot replace proper accident prevention measures.
m Attention! Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible
by ignoring!.
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Protection class II.
Max. 40°C / 104°F
For cold ashes only! Matter exceeding a temperature of 40°C (104°F)
poses a re risk!

GB |17
Table of contents: Page:
1. Introduction 18
2. Device description 18
3. Scope of delivery 19
4. Proper use 19
5. Safety instructions 19
6. Technical data 20
7. Installation 21
8. Operation 22
9. Maintenance and cleaning 22
10. Storage 23
11. Electrical connection 23
12. Disposal and recycling 24
13. Troubleshooting 25

18 |GB
The operating instructions contain im-
portant information on how to operate
the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to
increase reliability and service life of the
machine.
In addition to the safety regulations in the
operating instructions, you have to meet the
applicable regulations that apply for the op-
eration of the machine in your country.
Keep the operating instructions package
with the machine at all times and store
it in a plastic cover to protect it from dirt
and moisture. Read the instruction man-
ual each time before operating the ma-
chine and carefully follow its information.
The machine can only be operated by
persons who were instructed concerning
the operation of the machine and who are
informed about the associated dangers.
The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety requirements in
these operating instructions and your
country’s applicable regulations, you
should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation
of woodworking machines.
We accept no liability for damage or acci-
dents which arise due to non-observance
of these instructions and the safety infor-
mation.
2. Device description
1. Handle
2. Machine head
3. Connection cable
4. Locking hooks
5. Castor mounts (4x)
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much
enjoyment and success.
Note:
According to the applicable product liabil-
ity laws, the manufacturer of the device
does not assume liability for damages to
the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating in-
structions,
• Repairs by third parties, not by author-
ized service technicians,
• Installation and replacement of
non-original spare parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system
that occurs due to the non-compliance
of the electric regulations and VDE reg-
ulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the op-
erating instructions before installing and
commissioning the device.
The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the
machine and take advantage of its appli-
cation possibilities in accordance with the
recommendations.

GB |19
Our warranty will be voided if the equip-
ment is used in commercial, trade or indus-
trial businesses or for equivalent purposes.
5. Safety instructions
mDANGER!
• The appliance may only be connected
to alternating current. The voltage must
correspond with the type plate on the
appliance.
• Never touch the mains plug and the
socket with wet hands.
• Do not pull the plug from the socket by
pulling on the connecting cable.
• Check the power cord with mains plug
for damage before every use. To avoid
risks, arrange immediately the ex-
change by an authorized customer ser-
vice or a skilled electrician, if the power
cord is damaged.
• To avoid accidents due to electrical
faults we recommend the use of sock-
ets with a line-side current-limiting cir-
cuit breaker (max. 30 mA nominal trip-
ping current).
• Turn o the appliance and remove the
mains plug prior to any care and main-
tenance work.
• Repair works may only be performed by
the authorised customer service.
mWARNING!
• This appliance is not intended for use
by persons with limited physical, sen-
sory or mental capacities or lacking ex-
perience and/or skills, unless such per-
sons are accompanied and supervised
by a person in charge of their safety or
they have received precise instructions
on the use of this appliance and have
understood the resulting risks.
6. Castors (4x)
7. Castor mounting base
8. Stainless steel container
9. Suction connection
10. On/o switch
11. Top cable holder
12. Connection for blower function
13. Filter basket with safety oat valve
3. Scope of delivery
14. Suction hose
15. Foam lter
16. Paper lter bag
17. HEPA lter
18. Floor nozzle
19. Joint nozzle
20. Plastic extension tube (3x)
20.1 Handle
21. Screw 6x
22. Aluminium tube
4. Proper use
The wet and dry vacuum cleaner is de-
signed for wet and dry vacuuming using
the appropriate lter. The appliance is not
suitable for the vacuuming of combustible,
explosive or harmful substances.
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is
deemed to be a case of misuse. The user
/ operator and not the manufacturer will
be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not
been designed for use in commercial,
trade or industrial applications.

20 |GB
This can be determined by sifting through
the ashes with a metal implement before
using the equipment. The cold ashes emit
no further perceptible heat radiation.
Certain materials may produce explosive
vapours or mixtures when agitated by the
suction air! Never vacuum up the follow-
ing materials:
• Explosive or combustible gases, liq-
uids and dust particles (reactive dust
particles)
• Reactive metal dust particles (such as
aluminium, magnesium, zinc) in com-
bination with highly alkaline or acidic
detergents
• Undiluted, strong acids and alkalies
• Organic solvents (such as petrol, paint
thinners, acetone, heating oil).
In addition, these substances may cause
the appliance materials to corrode.
mWARNING!
This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld
can impair active or passive medical im-
plants under certain conditions. In order
to prevent the risk of serious or deadly
injuries, we recommend that persons with
medical implants consult with their physi-
cian and the manufacturer of the medical
implant prior to operating the electric tool.
6. Technical data
Mains voltage 220-240V~
50/60 Hz
Power 1200W
Water tank capacity 20 l
• Children may only use this appliance
if they are over the age of 8 and su-
pervised by a person in charge of their
safety, or if they have received instruc-
tions on the use of this appliance and
have understood the resulting risks.
• Children must not play with this appli-
ance.
• Supervise children to prevent them
from playing with the appliance.
• Cleaning and user maintenance must
not be performed by children without
supervision.
• Keep packaging lm away from children
- risk of suocation!
• Switch the appliance o after every
use and prior to every cleaning/main-
tenance procedure.
• Risk of re. Do not vacuum up any
burning or glowing objects.
• The appliance may not be used in are-
as where a risk of explosion is present.
• Immediately switch the appliance o or
pull the power plug if foam forms or liq-
uids escape!
• Do not use abrasives, glass or univer-
sal cleaners! Never immerse the appli-
ance in water.
• For cold ash only, see manual!
• Do not vacuum any soot or ammable
substances.
• Always check hoses and vacuum
cleaner for heating when vacuuming.
• Always empty and clean vacuum clean-
er before and after vacuuming.
“Cold ashes” are ashes that have cooled
for a sucient time and no longer contain
pockets of embers.
Table of contents
Languages: