
1312
1. (MAIN) POWER SCHALTER
Der Ein/Ausschalter schaltet die Hauptstromversorgung des 2203KK
Hinweis: Bitte stelle sicher, dass der Verstärker ausgeschaltet, vollständig
abgekühlt und entkabelt ist, bevor Du ihn bewegst oder transportierst!
2. STANDBY SCHALTER
Der Standby Schalter schaltet den Anodenstrom der Röhren und wird in
Verbindung mit dem POWER SCHALTER dazu verwendet (1) um den Amp
optimal vorzuwärmen - und somit die Lebenserwartung der Endstufenröhren
zu verlängern.
Zum Aktivieren des Verstärkers schaltest Du zunächst den Netzschalter ein
(der Standby-Schalter bleibt auf “Standby”) - jetzt werden die Röhren
aufgeheizt, und erreichen nach etwa 2 Minuten ihre optimale
Betriebstemparatur. Erst jetzt sollte auch der Standby-Schalter eingeschaltet
werden. Damit wird die Hochspannung an den Endstufenröhren aktiviert
(Anodenspannung), und es kann losgehen. Um die Lebensdauer der Röhren
zu erhöhen, empfehlen wir Dir, den Standby Schalter auch in längeren
Spielpausen eines Gigs auf „Standby“ zu schalten - dies spart
Betriebsstunden. Beim Deaktivieren des Verstärkers solltest Du immer erst
Standby ausschalten und erst dann den Netzschalter.
3. PRESENCE REGLER
Der Regler arbeitet innerhalb der Endstufe und versorgt Deinen Sound mit
zusätzlichen Präsenzen, indem er den Anteil an negativem Feedback
beeinflusst. Das Drehen im Uhrzeigersinn liefert mehr Biss und macht die
Performance knackiger und durchsetzungsfähiger.
4. BASS REGLER
Kontrolliert die Bass-Performance. Das Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den
Anteil der Bässe am Gesamtsound des Amps.
5. MITTEN REGLER
Dient der Anpassung des für den Charakter eines Gitarrensounds extrem
wichtigen Mittenfrequenzbands. Im Uhrzeigersinn gedreht, wird der Sound
fetter und erhält mehr Punch. Das Drehen entgegen den Uhrzeigersinn
reduziert die Mitten - der Amp produziert typische, ausgehöhlte “Scoop-
Sounds”.
6. HÖHEN REGLER
Der Regler kontrolliert die Höhenwiedergabe des 2203KK. Das Drehen im
Uhrzeigersinn hebt die Höhen an und macht Deinen Sound brillanter und (bei
exzessivem Gebrauch...) schärfer.
Hinweis: Die vier Regler PRESENCE (3), BASS (4), MIDDLE (5) und
TREBLE (6) arbeiten interaktiv - das Verändern der Einstellung eines Reglers
beeinflusst also auch das Verhalten aller anderen. Die beste Methode, Dich
mit der interaktiven Arbeitsweise der Klangregelung vertraut zu machen, ist:
EXPERIMENTIEREN!
7. MASTER VOLUME
Der Regler dient der Anpassung der Gesamtlautstärke des 2203KK.
8. PRE AMP VOLUME
Das Drehen im Uhrzeigersinn übersteuert die Vorstufen-Röhren und
sorgt so für eine sich kontinuierlich intensivierende, harmonische
Verzerrung.
9. “THE BEAST” SCHALTER und LED
Mit dem Ziel, seinen Sound genauso unverwechselbar zu machen wie seinen
Spielstil, ergänzte Kerry sein Original-Setup bisher um einen externen EQ, mit
dem er die Mitten pushte und um ein Noise Gate, welches im dabei half,
Spielpausen und Breaks zu „säubern“ und seine legendären Staccato Riffs
noch akzentuierter zu machen. Der „THE BEAST“ Taster stellt den “Kerry
King Signature Tone” bereit, indem er eine Schaltung aktiviert, die die Effekte
dieser beiden externen Tools nachstellt. Das geschlossene Gate wird durch
die rot leuchtende LED angezeigt. Leuchtet die LED grün, so ist das Gate
geöffnet - das Signal passiert also die Schaltung ohne jede Bearbeitung.
10. GATE, THRESHOLD
Der GATE Regler kontrolliert den Threshold des integrierten Gates. Die
hochwertige Noise Reduction Schaltung des 2203KK arbeitet in Studioqualität
und ersetzt Kerry's externes Noise Gate, das einen wichtigen Anteil an
seinem Sound hat. Anstatt aber den Sound abrupt zu Beschneiden, sobald
der eingestellte Threshold-Wert erreicht ist, bearbeitet die smarte Schaltung
das Signal abhängig von seiner jeweiligen Dynamik. Die Decay-Rate des
Threshold Reglers ist dabei wie bei einem Signalexpander programmabhäng.
Sustainreiche, langsame Gitarrenpassagen werden sanft mit einer
entsprechend langsamen Decay-Zeit bearbeitet. Bei abgedämpft oder
staccato gespielten Rhythmusriff (oder auch Breaks und Pausen) sorgen
schnelle Decay-Zeiten für eine präzise, saubere Performance.
Drehe den THRESHOLD Regler, um den Punkt zu finden, an dem das Noise
Gate seine Arbeit aufnimmt. Achte dabei unbedingt darauf, dass die Pickups
deiner Gitarre während des Einstellens des Threshold-Wertes so wenige
Einstreugeräusche wie möglich “aufschnappen” (durch den Amp oder
externes Equipment), denn das könnte zu einem höheren Threshold-Wert
führen als eigentlich nötig wäre.
TIPP: Einige Gitarristen (Kerry gehört dazu...) stellen den THRESHOLD Wert,
der nötig ist um den Amp “zur Ruhe zu bringen”, mit voll aufgedrehtem
Gitarrenvolumeregler ein, andere bevorzugen die “Suche” mit abgedrehtem
Gitarrenvolumen. Teste beide Varianten und entscheide selbst, welcher Weg
für Dich der Praktikablere ist!
11. ASSAULT, INTENSITY
Die ASSAULT Schaltung ersetzt Kerry's alten externen graphischen Equalizer
durch einen Schaltkreis, der speziell nach seinen Wünschen geschneidert wurde
und dessen Gain sich über den INTENSITY Regler individuell einstellen lässt.
12. High Sensitivity INPUT
Anders als beim aktuellen Standard 2203 Modell, kommt Kerry's Amp
ausschließlich mit einem “empfindlichen” High-Sensitivity-Eingang.
Theoretisch wird ein solcher Input nur für Gitarren mit kleinem Ausgangspegel
benutzt. Allerdings ignorieren sinnvollerweise 99,9% aller 2203 Besitzer diese
Theorie, und gehen auch mit High-Output Pickups in diesen Eingang!
1 - 5. LAUTSPRECHER AUSGÄNGE
Der 2203KK bietet fünf Lautsprecher-Ausgangsbuchsen. Achte unbedingt
darauf, dass die Ausgangsimpedanz zur Gesamtlast der angeschlossenen
Boxen passt. WARNUNG: Obwohl der Amp mit 5 separaten
Lautsprecherausgängen ausgestattet ist, darfst du auf keinen Fall so viele
Lautsprecher anschließen, dass die Mindestimpedanz unterschritten wird.
Verwende ausschließlich hochwertige Lautsprecherkabel mit ausreichender
Querschnittsfläche. NIEMALS sollten daher zum Lautsprecheranschluss
einfache Gitarrenkabel zum Einsatz kommen.
WARNUNG! Aktiviere den Amp NIEMALS ohne angeschlossene Last!
WICHGTIGER HINWEIS: Vor einer Veränderung der
Ausgangsimpedanz/Lautsprecherkonfiguration, muss der Verstärker
unbedingt komplett abgeschaltet sein (Powerschalter „aus“)!
Es ist zwingend notwendig, dass vor Inbetriebnahme mindestens einer der
Lautsprecherausgänge des Amps mit einer adäquaten Box verbunden ist,
und dass die gewählte Impedanz zur Gesamtlast der angeschlossenen
Boxen passt.
Die von uns empfohlenen Kombinationen sind:
1x16 Ohm Cabinet - Verwende die 16 Ohm Ausgangsbuchse (1)
2x16 Ohm Cabinet - Verwende beide 8 Ohm Ausgangsbuchsen (2 & 3)
1x8 Ohm Cabinet - Verwende eine der 8 Ohm Ausgangsbuchsen (2 oder 3)
2x8 Ohm Cabinet - Verwende beide 4 Ohm Ausgangsbchsen (4 & 5)
1x4 Ohm Cabinet - Verwende eine der 4 Ohm Ausgangsbuchsen (4 oder 5)
Jede andere Boxen-Kombination überlastet die Endstufensektion und kann in
extremen Fällen zur Beschädigung der Röhren und/oder des Ausgangstrafos
führen!!!
WARNUNG!: Missachtungen der oben gegebenen Empfehlungen können zu
einer Beschädigung des Verstärkers und der angeschlossenen Boxen führen!
6. NETZANSCHLUSSBUCHSE mit integrierter
Sicherung
Im Lieferumfang Deines Verstärkers befindet sich ein Netzkabel,
welches hier angeschlossen wird. Der vorgesehene Netzspannungswert ist
auf der Rückseite des Gerätes angegeben. Stelle bitte vor dem Anschließen
sicher, dass der Wert mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Bei
jeglichen Zweifeln wende Dich an eine fachkundige Person - bestimmt steht
Dir Dein Marshall Händler zur Seite. Die Netzsicherung findet in einem kleinen
Fach unterhalb der Buchse platz. Der korrekte Sicherungswert ist auf der
Rückseite des Verstärkers angegeben. Ersetze die Sicherung nie durch eine
Variante mit einem anderen als dem angegebenen Wert.
WARNUNG: Das Überbrücken der Sicherung ist lebensgefährlich!
7. MAINS FUSE
Dies ist die Netzsicherung. Der korrekte Wert dieser Sicherung ist auf der
Rückseite des Verstärkers angegeben.
Aus Sicherheitsgründen solltest Du die Sicherung nie durch eine
Ersatzsicherung mit einem anderen als dem angegebenen Wert ersetzen.
WARNUNG: Das Überbrücken der Sicherung ist lebensgefährlich und kann
zu einem Defekt am Verstärker führen!
WICHTIGER HINWEIS: Aktiviere den Amp (Standby) NIEMALS ohne
angeschlossene Last!
WARNUNG: Stelle bitte vor dem Anschließen unbedingt sicher, dass der
eingestellte Netzspannungswert mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt. Bei jeglichen Zweifeln wende Dich an eine fachkundige
Person - bestimmt steht Dir auch Dein Marshall Händler dabei zur Seite.
WICHTIGER HINWEIS: Dein 2203KK sollte unbedingt komplett abgeschaltet
sein (Powerschalter “Aus”), bevor Du den Netzstecker ziehst.
Technische Daten
Leistung:100W RMS
Abmessungen - 750mm x 310mm x 215mm
Gewicht - 21.5Kg
2203KK Bedienelemente auf dem Frontpanel
2203KK Frontpanel
2203KK Rückseite
2203KK Features auf der Rückseite
1
1 2 3 4 5 6 7
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
DEUTSCH
* GILT NUR FÜR EUROPA - Hinweis: Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EMC Richtlinien (Anlagen E1, E2 und E3 EN 55103-1/2) und
den Anweisungen für Niederspannung der E.U und wurde entsprechend getestet.
* GILT NUR FÜR EUROPA - Hinweis: Die Stromspitze beim Einschalten liegt beim 2203KK bei 52 Ampere.
Befolge alle Anweisungen, beachte alle Warnhinweise
BEWAHRE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF