Massoth DiMAX 1200B User manual

DiMAX® 1200B Digitalbooster
Digitalbooster 12 Ampere für den Betrieb NMRA-kompatibler Modellbahnkomponenten
Digital booster 12 Ampere for NMRA-compatible model railroad components
Art.Nr.: 8137001
Version 1.10 - 05/09
DiMAX® 12 B Digitalbooster

nhalt Seite
. Beschreibung 2
. Übersicht Funktionsumfang 2
. Übersicht Systemanschlüsse 3
1 Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor nbetriebnahme! 3
1.1 Warnhinweise 3
1.2 Garantie und Gewährleistungsansprüche 4
1.3 Reparatur und Kundendienst 4
2 Lieferumfang 5
3 Inbetriebnahme 5
3.1 Anschluss 5
3.2 LED Statusanzeige mit Bedienfeld 7
3.3 Spannungsversorgung 7
3.4 Sicherungen 7
3.5 Gleisanschluss (12 Z und 12 B) 8
4 Erstes Einschalten 8
4.1 Umschalten der Betriebsarten 9
4.2 Feedbackmodus 9
4.3 Überstromabschaltung 1
4.4 Übertemperaturabschaltung 1
4.5 Kein Signal von Zentrale 1
5 Anschluss mit anderen Zentralen 1
5.1 Anschluss einer LGB® MZS II oder III Zentrale 1
5.2 Anschluss mit Lenz® , Uhlenbrock® (oder kompatiblen) Zentrale 11
5.3 Anschluss mit Zentralen anderer Hersteller 11
6 Glossar 12
7 Technische Daten 14
8 Support 15
9 Herstellerangaben 15
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor nbetriebnahme gründlich durch.
1 DiMAX® 12 B Digitalbooster

. Beschreibung
Der DiMAX Digitalbooster baut auf den technischen Spezifikationen der DiMAX 12 Z
Digitalzentrale auf und bietet Ihnen somit die gleichen hervorragenden Eigenschaften.
Die Endstufe mit integriertem Trafo liefert, je nach Einstellung, dauerhaft bis zu 12 Ampere
Fahrstrom. Eine flexible Abschaltzeit, Überlastschutz und ein temperaturgesteuerter Lüfter
sind ebenfalls integriert. Natürlich ist der Booster unabhängig vom Digitalprotokoll, er kann
also nach NMRA oder mit anderen Digitalsystemen betrieben werden.
Betreiben Sie den Booster nur mit einer der folgenden Spannungsversorgungsarten:
- 23 Volt / 5 Hz (integrierter Trafo)
- 12 bis 18 Volt über einen externen Trafo mit mindestens 35 VA oder eine geeignete
Gleichspannungsquelle mit 16 bis 24V.
. Übersicht Funktionsumfang
Leistungsumfang des DiMAX® 1200B Digitalboosters:
- 12 Ampere max. Fahrstrom (einstellbar in 4 / 7 und 12 Ampere)
- Betriebsspannung 230~ Volt
- Betriebsspannung extern ca. 12V~ bis 18V~ oder 16 V= bis 24 V= / 350VA
- Spannungsbegrenzung (Fahrspannung wird vor Auslieferung nach Kundenwunsch auf
einen Wert von 14 – 22V eingestellt.)
- Abschaltzeit einstellbar bei Kurzschluss (einstellbar von ,2 bis 1 Sekunde)
- einfach ablesbare Anzeige der Konfiguration
- Aussteuerungsanzeige der aktuellen Fahrstromauslastung
- automatischer Kurzschlussschutz (variable Zeit bis zur Abschaltung bei Kurzschluss)
- thermischer Überlastschutz / automatischer Überhitzungsschutz
- Lüfter fest integriert (temperaturgesteuert)
- Betriebskontrollleuchte
- STOP-Kontrollleuchte (unterstützt MZS-Nothaltblinken)
- NO DATA Signal (wenn Booster nicht korrekt angeschlossen ist oder keine Daten
erhält)
- Betrieb von bis zu 4 DiMAX 1200B Booster mit der Digitalzentrale DiMAX 1200Z oder
LGB-MZS- -Digitalzentrale 55005 möglich (mit Rückmeldung über Boosterbusanschluss)
- Betrieb über Boosterbus (bei DiMAX 12 Z oder LGB© MZS-Zentrale II)
- Betrieb des Boosters auch an LGB© MZS-Zentralen der 1. Generation
- Feedbackoption zur Kommunikation zwischen Booster und Zentrale
(nur bei DiMAX u. LGB)
- Betrieb per NMRA DCC, Motorola oder Selectrix, etc.
- galvanisch getrennter Dateneingang, daher leistungsunabhängig vom Steuersignal
- Eingangsspannung des NMRA-Steuersignals mind. 15 Volt
- Taste mit STOP-Funktion während des Betriebs
- Ausgangsstrom mit 12Ampere (nur für Grossbahnen geeignet)
DiMAX® 12 B Digitalbooster 2

- hochwertiges Gehäuse mit gebürsteter Aluminiumfront- und Rückplatte
- NMRA DCC kompatibel
- LGB® MZS kompatibel
- 2 x Boosterschnittstellen
- Lenz® CDE Schnittstelle
Systemeigenschaften:
. Übersicht Systemanschlüsse
Der DiMAX® 12 B Digitalbooster verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten. Im folgenden
werden die Anschlüsse der Zentrale kurz erläutert.
Systemanschlüsse:
- Netzanschluss (230~ Volt) mit separater Sicherung
- externe Spannungsversorgung ca. 12V~ bis 18V~ Volt oder 16 V= bis 24 V= / 350VA
mit separater Sicherung
- Fahrgleisanschluss (Rückseite)
- 2 x Boosterschnittstellen (Rückseite)
- Lenz® CDE Schnittstelle (Rückseite)
1 Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor nbetriebnahme!
1.1 Warnhinweise
1.1.1 Das Produkt ist für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet. Das Produkt kann funktions- oder
fertigungsbedingt scharfe Kanten aufweisen. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Ver-
letzungsgefahr. Betreiben Sie dieses Gerät nur an den in dieser Bedienungsanleitung ange-
gebenen Geräten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne
jede Gewähr. Irrtümer vorbehalten! Die angegebenen Daten können sich ohne Vorankündi-
gung ändern.
1.1.2 Der DiMAX® Digitalbooster ist nur für den Betrieb von digitalen Modelleisenbahnanlagen
geeignet. Schließen Sie die Westernstecker des Digitalboosters niemals an das Telefonnetz
an. Dies führt sofort zu irreparablen Schäden.
1.1.3 Der DiMAX® Digitalbooster kann und darf nur mit den in dieser Anleitung beschriebenen
Digital-Komponenten betrieben werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig.
Auch wenn andere Geräte die gleichen Steckverbinder verwenden, ist der Betrieb mit die-
sen Geräten nicht möglich. Es führt zur Beschädigung des DiMAX® Digitalboosters, sowie
der anderen Komponenten.
1.1.4 Achten Sie bitte darauf, dass Der DiMAX® Digitalbooster niemals herunterfällt. Setzen Sie
den Booster keinen Stößen oder Schlägen aus und schütteln Sie sie nicht. Dies kann zur
Beschädigung des Gerätes führen.
1.1.5 Setzen Sie den DiMAX® Digitalbooster niemals direkter Wärme- bzw. Sonneneinstrahlung
oder Feuchtigkeit aus. Dies kann die Funktion beeinträchtigen.
1.1.6 Öffnen Sie den DiMAX® Digitalbooster nicht. Dies kann zu Beschädigung und Beeinträchti-
3 DiMAX® 12 B Digitalbooster

gung des Gerätes führen. Darüber hinaus erlischt der Garantie- und Gewährleistungsan-
spruch.
1.1.7 Reinigen Sie den DiMAX® Digitalbooster niemals mit scharfen Reinigungsmitteln, Reini-
gungslösungen oder ätzenden Chemikalien.
1.1.8 Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass dieser Booster kein Spielzeug ist. Lassen Sie
den Booster niemals unbeobachtet. Kinder sollten nur in Begleitung Erwachsener eine An-
lage mit der DiMAX® steuern. Geben Sie hier bitte besonders Acht!
1.1.9 Verwenden Sie Digitalprodukte nie mit einem analogen Trafo / Transformator auf der glei-
chen Modellbahnanlage. Dies gilt auch für Digitalprodukte im Zusammenhang mit einem
Oberleitungsbetrieb.
1.1.10 Halten Sie die Lüftungsschlitze und Belüftungsöffnungen immer frei. Die entstehende Wär-
me wird dadurch abgeführt. Führen Sie niemals Gegenstände oder Flüssigkeiten in die Be-
lüftungsöffnungen ein. Schützen Sie die Digitalprodukte vor Feuchtigkeit.
1.1.11 Überprüfen Sie die Digitalkomponenten bitte regelmäßig. Sollte eine Komponente beschä-
digt sein, so entfernen Sie diese bitte sofort.
1.1.12 Irrtümer und Änderungen aufgrund des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. Jede
Haftung für Schäden, Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbe-
achtung dieser Gebrauchsanweisung, Betrieb mit nicht für Modellbahnen zugelassenen,
umgebauten oder schadhaften sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff,
Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen; außer-
dem erlischt der Gewährleistungsanspruch.
1.1.13 Durch das Entfernen des Sicherheitsetiketts bzw. des Typenschildes erlischt der Garantie-
anspruch sofort und unwiderruflich.
1.2 Garantie und Gewährleistungsansprüche
Massoth garantiert die Fehlerfreiheit dieses Produkts für ein Jahr. Darüber hinaus besteht in
Deutschland ein Gewährleistungsanspruch von 2 Jahren. Verschleißteile sind von der Garan-
tieleistung ausgeschlossen, da diese Teile einer natürlichen Abnutzung durch Gebrauch des
Gegenstandes unterliegen. Der Anspruch auf Serviceleistungen durch den Hersteller erlischt
durch eine zweckentfremdete Nutzung sofort und unwiderruflich.
1.3 Reparatur und Kundendienst
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder Fremdeingriff besteht kein Garantiean-
spruch. Zuwiderhandlungen bewirken zwingend Garantieverlust und generelle Reparaturver-
weigerung. Berechtigte Beanstandungen werden kostenlos nachgebessert. Für Reparatur-
oder Serviceleistungen übergeben Sie das Produkt bitte Ihrem Fachhändler oder senden es
ausreichend frankiert an den Hersteller. Eine Kopie des Kaufbelegs wird vorausgesetzt. Un-
frei zugesendete Ware wird nicht angenommen.
Um Beratung, Hilfestellung oder Servicedienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller. Im Internet finden Sie detail-
lierte Informationen und Dokumentationen zu diesem Produkt. Dort steht auch eine FAQ-Lis-
te zur Verfügung. Ebenso erhalten Sie auch neueste Software und Handbücher. Bitte nutzen
Sie für Ihre Service- oder Produktanfragen die folgende eMail-Adresse:
DiMAX® 12 B Digitalbooster 4

2 Lieferumfang
Im Lieferumfang des DiMAX® 12 B Digitalboosters sind die folgend aufgelisteten Kompo-
nenten enthalten:
- DiMAX® 1200B Digitalbooster
- Komponentenstecker zum Anschluss für externe Spannungsversorgung
- 1 x Lenz® CDE Stecker
- 1 x Booster Schnittstellenkabel
- Handbuch (in deutscher und englischer Sprache)
Sollte eine dieser Positionen im Lieferumfang nicht enthalten oder beschädigt sein, so infor-
mieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
Hinweis: Bitte bewahren Sie den Karton und die zwei Styroporkopfteile zur Aufbewahrung
Ihres Boosters und zum Transport auf.
3 nbetriebnahme
Das folgende Kapitel widmet sich der ersten Inbetriebnahme des DiMAX® 12 B Digitalboos-
ters. Gehen Sie dazu bitte wie folgend beschrieben vor.
3.1 Anschluss
Nehmen Sie den Digitalbooster aus der Verpackung heraus. Stellen Sie den Booster an
einen dafür geeigneten Platz. Wegen der Wärmeentwicklung, sollte die Zentrale nicht in der
Nähe eines Heizkörpers positioniert oder auch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
Der Lüfter auf der Rückseite sowie die Luftansaugöffnungen müssen jederzeit frei
bleiben und dürfen nicht blockiert werden.
5 DiMAX® 12 B Digitalbooster
Abbildung 1: Die Frontansicht der DiMAX®

1. Status-LEDs (Anzeige: Strombegrenzung, Auslastung, Abschaltzeit)
2. Power-LED (im Betrieb) und ‘NO DATA’ Signal (Verbindung zur Zentrale fehlt)
3. STOP-LED und ‘OVER TEMP’ (Übertemperatur)
4. Ein- und Ausschalter
5. NOT STOP und FEEDBACK ON / OFF
6. Einstellen der Ausgangsleistung und Abschaltzeit mit integrierter Umschaltungfunktion
7. FEEDBACK-LED leuchtet bei aktiviertem Feedback
1. Netzanschluss für 23 V~ / 5 Hz und Sicherung für Netzanschluss
2. Sicherung für externe Spannungsversorgung
3. Temperaturgesteuerter Lüfter
4. Schnittstelle für DiMAX 12 Z sowie LGB MZS mit Feedbackfunktion (Statusrückmeldung)
5. Schnittstelle CDE für Lenz/Uhlenbrock Zentralen
6. Anschluss für externe Spannungsversorgung mit 12-18V~ / 16-24Volt = / 12 Ampere
7. Anschluss für Gleis der Modellbahnanlage
8. Anschluss für genormtes NMRA-DCC Signal für Digitalzentralen anderer Hersteller
(z.B. Zimo, Lenz, Uhlenbrock, etc.)
DiMAX® 12 B Digitalbooster 6
Abbildung 2: Die Rückansicht der DiMAX®

3.2 LED Statusanzeige mit Bedienfeld
Die LED Anzeigen informieren im Betrieb jederzeit über den aktuellen Zustand der Anlage.
Feedback an
(blaue LED an)
Auslösen von NOT STOP an Zentrale Booster blinkt grün
Auslösen von NOT STOP an Booster Booster blinkt rot
Auslösen von NOT STOP an Steuergerät Booster blinkt grün
Zentrale und Booster schalten das
Gleis ab, NOT STOP kann per Handy
oder Zentrale aufgehoben werden.
Feedback aus
(blaue LED aus)
Auslösen von NOT STOP an Zentrale Booster blinkt grün Reagiert wie bei: Feedback an
Auslösen von NOT STOP an Booster Booster blinkt rot Booster schaltet ab, durch STOP-
Taste einschalten / Zentrale bleibt an
Auslösen von NOT STOP an Steuergerät Booster blinkt grün Reagiert wie bei: Feedback an
3.3 Spannungsversorgung
Ihr DiMAX 12 B verfügt über ein leistungsstarkes 12 A Netzteil. Um den Booster darüber zu
betreiben schließen Sie das Kabel zur Spannungsversorgung an die Buchse (Abb. 2 Punkt 1)
der Digitalzentrale an. Stecken Sie den Stecker des Kabels in die Steckdose und schalten
Sie den Booster mit dem großen Schalter auf der Frontseite ein.
Möchten Sie Ihren DiMAX 12 B mit externer Spannung betreiben so nehmen Sie den grü-
nen 6poligen Hauptanschluss-Stecker aus der Packung des Digital Boosters heraus. Verwen-
den Sie einen Schlitz-Schraubendreher um das Anschlusskabel Ihrer Spannungsquelle (Tra-
fo, Netzteil, Batterie) in die korrekten Buchsen des Steckers zu schrauben (Abb. 2 Punkt 6).
Stecken Sie den Stecker anschließend in die dafür vorgesehene grüne Buchse auf der Rück-
seite des Digitalboosters. (Abb. 2 Punkt 6-8). Verzinnen Sie nicht das Kabel! Nehmen Sie
Aderendhülsen oder verdrillen Sie das Kabel gut vor dem festschrauben.
3.4 Sicherungen
Der DiMAX® Digitalbooster kann über den eingebauten Trafo und auch über eine externe
Spannungsquelle betrieben werden. Für beide Anschlussvarianten sind dazu getrennte Si-
cherungen auf der Rückseite des Geräts integriert.
Die Sicherung für die 23 Volt Netzspannung befindet sich direkt im Kaltgerätenetzanschluss
für das Anschlusskabel. Hier sind 2 Sicherungen 25 V/3,15AT eingebaut (Abb. 2).
7 DiMAX® 12 B Digitalbooster
Abbildung 3: LED tatusanzeige

Für die externe Spannungsversorgung ist eine zusätzliche Sicherung 12AT in einer einzelnen
Sicherungsbuchse eingebaut. Sie befindet sich rechts vom Kaltgerätenetzanschluss (Abb. 2).
Sollten die Sicherung einmal gewechselt werden müssen, unbedingt nur Sicherungen
gleichen Typs verwenden!
3.5 Gleisanschluss (1200Z mit 1200B)
Verwenden Sie einen Schraubendreher um das Anschlusskabel Ihres Fahrgleises in die kor-
rekten Buchsen des grünen Hauptanschluss-Steckers zu schrauben (Abb. 2 Punkt 7). Ste-
cken Sie den Stecker anschließend in die dafür vorgesehene grüne Buchse auf der Rücksei-
te der Digitalzentrale (Abb. 2 Punkt 6-8).
Schließen Sie zusätzlich das Kabel zur Spannungsversorgung an der Buchse der Digitalzen-
trale an. Stecken Sie den Stecker des Kabels in die Steckdose. Wahlweise kann auch eine
externe Spannungsversorgung mit 12 bis 18 Volt Wechselspannung oder 16 bis 24 Volt
Gleichspannung mit einer Leistung von ca. 35 VA eingesetzt werden (wie in Abb. 2 gezeigt).
Bei externer Versorgung hat der Netzschalter keine Funktion.
Das Einschalten sollte jetzt noch nicht erfolgen!
DiMAX 12 Z und DiMAX 12 B werden wie hier dargestellt, über die spezielle Booster-
schnittstelle verbunden. Dies ermöglicht die Rückmeldung des Boosterstatus an die Zentrale,
sowie die Freigabe des boosterbetriebenen Gleisabschnitts nach einem Nothalt.
Verbinden Sie die Boosterschnittstelle der Digitalzentrale mit einer der Boosterschnittstellen
am Digitalbooster. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Boosterkabel
zum Verbinden beider Geräte. Die zweite Boosterschnittstelle am Digitalbooster ist zum
Anschließen weiterer DiMAX Booster gedacht. Es können maximal 4 Booster an einer Zen-
trale betrieben werden.
4 Erstes Einschalten
Betreiben Sie den DiMAX® 12 Booster mit einer Zentrale zusammen, gilt generell:
Erst Zentrale einschalten, dann den Booster!
Schalten Sie den DiMAX 12 B oder die Spannungsquelle für den DiMAX® 12 Booster ein.
Nach dem ersten Einschalten leuchten die Leuchtdioden erst kurz einmal komplett auf.
Danach leuchtet die linke Reihe gelb von oben nach unten und danach rot von unten nach
oben.
DiMAX® 12 B Digitalbooster 8
Abbildung 4: Anschluss 1200Z und 1200B

Ist der Booster mit einer Digitalzentrale verbunden und eingeschaltet, so leuchtet die Power
LED dauerhaft grün. Der Booster ist für den Betrieb bereit. Diese Funktion ist unabhängig von
der verwendeten Digitalzentrale und der Anschlussvariante.
Blinkt die Power LED („NO DATA“ Signal), so ist die Verbindung zwischen Digitalzentrale und
Booster nicht korrekt, bzw. gar nicht hergestellt, oder die Zentrale sendet keine Daten. Über-
prüfen Sie bitte, ob die Verbindung ordnungsgemäß über das mitgelieferte Boosterkabel her-
gestellt ist. Wird der Booster über den DCC IN-Eingang betrieben, so überprüfen Sie bitte,
dass die Verbindung zwischen dem NMRA-DCC Ausgang der Digitalzentrale und dem DCC
IN-Eingang des Digitalbooster korrekt hergestellt ist und die Zentrale nicht im NOT STOP-
Modus ist.
Beachten Sie bitte besonders, dass die Verbindung zwischen Zentrale und Booster im-
mer korrekt gepolt ist. st der Anschluss falsch gepolt, so wird beim überfahren der
Trennstellen ein Kurzschluss ausgelöst und beide Geräte schalten sich ab, bzw. kön-
nen beschädigt werden.
Die LEDs des Fahrstroms und der Abschaltzeit zeigen im Betrieb die aktuelle Auslastung des
Booster in der Farbe gelb an.
Eine rote LED (4; 7 oder 12 Ampere) leuchtet permanent und zeigt den aktuell eingestellten
maximalen Fahrstrom an. Die hier rot dargestellten LEDs sind zweifarbige LEDs und können
auch gelb leuchten.
Achtung: Die Aussteuerungsanzeige funktioniert nur, wenn der Booster im Modus:
Einstellen der Ausgangsleistung (Fahrstrom) ist.
4.1 Umschalten der Betriebsarten
Das Wechseln der Betriebsarten geschieht folgendermaßen:
Nach dem Einschalten des Gerätes ist automatisch der Modus zum Einstellen der Ausgangs-
leistung aktiviert. Auch erkennbar an der rot leuchtenden LED bei 4; 7 oder 12 Ampere.
Im Auslieferungszustand des Boosters sind 7 Ampere aktiviert. Durch kurzzeitiges Drücken
der AMPERE / SWITCH OFF TIME-Taste kann die Ausgangsleistung angepasst werden. Die
rote LED zeigt immer die aktuell eingestellte Ausgangsleistung an.
Um zwischen dem Modus zum Einstellen der Ausgangsleistung bzw. dem Modus zum Ein-
stellen der Abschaltzeit zu wechseln, muss die AMPERE / SWITCH OFF TIME-Taste so lan-
ge gedrückt werden bis die LEDs mehrfach kurz aufleuchten. Wird von Modus der Ausgangs-
leistung in den Modus der Abschaltzeit gewechselt, flackern alle LEDs gelb, umgekehrt fla-
ckern die LEDs (4; 7 und 12 Ampere) rot. Im Auslieferungszustand ist die Abschaltzeit bei
Kurzschluss auf ,4 Sekunden eingestellt.
4.2 Feedbackmodus
Der Feedbackmodus erlaubt die Rückmeldung und Kommunikation des Boosters mit der
Digitalzentrale. Durch gedrückthalten der STOP-Taste kann der Feedbackmodus an- und
ausgeschaltet werden. Die Feedback-LED flackert mehrmals auf, wenn sie Ein- bzw.
Ausgeschaltet wird. Im Auslieferungszustand ist der Feedbackmodus aktiviert. Die blaue LED
leuchtet dauerhaft auf. Der bereits aus dem LGB System bekannte und bewährte
Feedbackmodus, wird bei einem Kurzschluss (unabhängig ob auf dem Gleissegment der
Zentrale oder des Boosters) sowohl Zentrale als auch Booster abschalten, bzw. den
9 DiMAX® 12 B Digitalbooster

NOTSTOP auslösen. Wird der Booster über den DCC IN-Eingang angesteuert, ist Feedback
automatisch deaktivert.
4.3 Überstromabschaltung
Übersteigt der Strom den voreingestellten Maximalwert, so wird der Ausgang abgeschaltet.
Dies erkennen Sie an der rot blinkenden STOP Anzeige. Stellen Sie sicher das die Fehler-
quelle am Gleis beseitigt ist. Setzen Sie die Überstromabschaltung durch Druck auf die
STOP-Taste zurück.
4.4 Übertemperaturabschaltung
Natürlich ist der Booster auch mit einem Schutz gegen Übertemperatur ausgestattet. Der in-
tegrierte Lüfter wird abhängig von der Innentemperatur des Boosters eingeschaltet. Sollte der
Booster dennoch in einer Situation einmal zu warm werden, wird die Endstufe und somit das
Gleis ausgeschaltet. In diesem Fall wird die rote „OVER TEMP“ LED dauerhaft leuchten.
Dies entspricht einem NOT STOP.
Ist die Gerätetemperatur weit genug gefallen, kann durch die STOP-Taste kann die Endstufe
jederzeit wieder eingeschaltet werden. Der temperaturbedingte NOT-STOP wird somit also
aufgehoben.
4.5 Kein Signal von Zentrale
Blinkt die Power LED („NO DATA“ Signal), so ist die Verbindung zwischen Digitalzentrale und
Booster nicht korrekt, bzw. gar nicht hergestellt, oder die Zentrale sendet keine Daten.
Überprüfen Sie bitte, ob die Verbindung ordnungsgemäß über das mitgelieferte Boosterkabel
hergestellt ist. Wird der Booster über den DCC IN-Eingang betrieben, so überprüfen Sie bitte,
dass die Verbindung zwischen dem NMRA-DCC Ausgang der Digitalzentrale und dem DCC
IN-Eingang des Digitalbooster korrekt hergestellt ist und die Zentrale nicht im NOT STOP-
Modus ist.
5 Anschluss mit anderen Zentralen
5.1 Anschluss einer LGB® MZS oder Zentrale
Digitalzentrale und Digitalbooster werden wie hier dargestellt über die spezielle Booster-
schnittstelle verbunden. Dies ermöglicht die Rückmeldung des Boosterstatus an die Zentrale,
sowie die Freigabe des boosterbetriebenen Gleisabschnitts nach einem Nothalt. Verbinden
Sie die Boosterschnittstelle der Digitalzentrale mit einer der Boosterschnittstellen am
Digitalbooster. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Boosterkabel
zum Verbinden beider Geräte. Die zweite Boosterschnittstelle am Digitalbooster ist zum An-
schließen weiterer DiMAX Digitalbooster gedacht. Es können bis zu maximal vier DiMAX Di-
gitalbooster bzw. LGB MZS-Booster an einer LGB MZS II-Zentrale betrieben werden. Eine
Kombination aus beidem ist ebenfalls möglich.
DiMAX® 12 B Digitalbooster 1

5.2 Anschluss mit Lenz® , Uhlenbrock® (oder kompatiblen) Zentrale
In Abb. 6 sehen Sie, wie Sie den DiMAX® 12 Booster mit einer Lenz® Zentrale verbinden.
Schließen Sie das CDE Kabel unbedingt richtig an!
Beachten Sie hierzu die Anleitung der Zentrale.
Dieser Anschlussplan gilt auch für andere Zentralen, die ebenfalls einen „CDE“ Anschluss zur
Verfügung stellen.
Je nach Zentralentyp müssen Sie testen, ob eine Überfahrt vom Boosterkreis auf den
Zentralenkreis möglich ist. Wenn eines der beiden Geräte bei Überfahrt einen Kurzschluss
auslöst, passt das Zeitverhalten der Steuerdaten nicht zusammen. Dann ist eine Überfahrt
verboten.
5.3 Anschluss mit Zentralen anderer Hersteller
Digitalzentralen anderer Hersteller verfügen nicht über die spezielle Boosterschnittstelle und
können aus diesem Grund nur über DCC IN Eingang des DiMAX 12 B Digitalbooster
verbunden werden. Eine Rückmeldung des Boosterzustandes an die Zentrale kann in dieser
Kombination nicht erfolgen. Beachten Sie bitte besonders, dass die Zentrale aus technischen
Gründen nicht zusätzlich an das Gleis angeschlossen werden darf. Der Betrieb darf nur über
den 12 Ampere Digitalbooster erfolgen.
11 DiMAX® 12 B Digitalbooster
Abbildung 5: Anschluss 1200B mit MZ II oder III
Abbildung 6: Anschluss mit Lenz (oder kompatiblen) Zentralen

6 GLOSSAR
●Bit
Die kleinste logische Informationseinheit in der digitalen Welt - sie kann entweder 1
(gesetzt) oder (nicht gesetzt) sein. 8 Bit ergeben 1 Byte.
●Booster
Leistungsverstärker im Digitalsystem um zusätzlichen Fahrstrom zu erzeugen.
●Bus / Bussystem
Ein Bussystem stellt eine elektrische Verbindung zwischen einzelnen Steuerkomponenten
eines Digitalsystems dar. Die verschiedenen Bussysteme, die in der Modellbahn-
Digitaltechnik verwendet werden, sind in der Regel nicht miteinander kompatibel.
●Byte
In der digitalen Welt werden 8 Bit zu einem Byte zusammengefasst. Ein Byte kann in
Dezimalwerten ausgedrückt zwischen und 255 liegen
●CV - Configuration variable (Konfigurationsvariable)
Bei DCC-Dekodern können verschiedene Einstellung in so genannten CV´s
abgespeichert werden. Eine CV besteht aus einem Byte (= 8 Bit) und kann somit Werte
zwischen und 255 annehmen.
●CV-Programmierung, Direkt CV-Programmierung, Direkt Mode (DM)
Mittels der CV-Programmierung können die so genannten CV´s geändert werden. Dabei
wird zwischen der Bitweisen Programmierung (es wird nur ein Bit der insgesamt 8
vorhandenen Bits geändert) und der Byteweisen-Programmierung (es wird das gesamte
Byte - also alle 8 Bit – neu gespeichert) unterschieden. CV´s können mit diesem System
auch ausgelesen werden.
DiMAX® 12 B Digitalbooster 12
Abbildung 7: Anschluss anderer Zentralen

●DCC
DCC ist die Abkürzung für Digital Command Control und ist ein genormtes Modellbahn-
Digitalsystem. Ein weiteres System wäre z.B. Motorola. Zentrale und Dekoder müssen
das gleiche System verwenden.
●Dekoder
Ein Dekoder (Schaltdekoder, Lokdekoder) wandelt die von der Zentrale gesandten
Befehle wieder entsprechend um. (Z.B. Motor steuern)
●Digitalsystem
Elektronisches Mehrzug-Fahrsystem. Durch Nutzung der Digitaltechnik werden neben
dem eigentlichen Fahrstrom auch Befehle wie Fahrgeschwindigkeit, Bremsverzögerung
sowie Funktionen wie z.B. Licht an - Licht aus über die Schienen an die Fahrzeuge
gesendet. Dazu benötigt jedes Fahrzeug eine eigene Digitaladresse. Die Fahrzeuge
müssen mit sog. Digitaldekodern ausgestattet sein.
Es gibt verschiedene Protokolle, die nicht gemischt einsetzbar sind. Somit können auf
dem gleichen Gleis mehrere Loks unabhängig fahren.
●Digitaladresse
Um im Digitalsystem die einzelnen Fahrzeuge oder auch Bauteile wie Weichen
ansprechen zu können, benötigt jedes dieser Gegenstände eine eigene Adresse, die aus
Ziffern besteht. Je nach Digitalsystem können mehr oder weniger Adressen
angesprochen werden.
●Fahrstufen
Die maximale Motorkraft wird in Fahrstufen unterteilt. Jede Fahrstufe kann einzeln
angesteuert werden. Je mehr Fahrstufen möglich sind desto feiner kann das Fahrzeug
gesteuert werden.
●nterface
Ein Interface stellt generell die Verbindung zwischen dem Digitalsystem und einem
Computer her. Soll ein Computer Steueraufgaben auf einer Anlage übernehmen, so ist
ein Interface zwingend erforderlich, um die einzelnen Module ansteuern zu können. In
vielen Digitalzentralen ist ein Interface bereits eingebaut.
●MOROP
Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas, gegründet 1954 als
“Verband der Modelleisenbahner Europas”. Der Sitz ist in Bern. Ziel des Verbandes ist
unter anderem die Ausarbeitung von Normen Europäischer Modellbahnen (NEM). Dazu
wurde ein “Technischer Ausschuss” gegründet, der durch Ergänzung und Überarbeitung
dieses Regelwerk der Entwicklung auf dem Modellbahnsektor anpasst.
13 DiMAX® 12 B Digitalbooster

●MZS (Mehrzugsystem)
MZS ist die Bezeichnung für das LGB® Digitalsystem. Dieses basiert auf den DCC
Grundlagen der NMRA.
●NEM (Normen Europäischer Modellbahnen)
Der MOROP erarbeitet diese Normen, die zur Vereinheitlichung der
Modellbahnlandschaft führen sollen. In den NEM werden z.B. die Ausführung der
Kupplungen, die Schaltung der Digitaldekoder etc. festgeschrieben. Aber auch die
Epochen der Eisenbahn sind als NEM festgeschrieben.
●NMRA (National Model Railroader Association)
Die nationale Vereinigung der Amerikanischen Modelleisenbahner. Wie in Europa die
MOROP, so hat auch die NMRA Normen entwickelt, die vor allem für die amerikanischen
Modellbahner Gültigkeit haben. Sie sind auch für die Normung des DCC-Systems
verantwortlich.
●POM (Programming on the Main)
Bezeichnung einer neueren Art der Programmierung von Lokdekodern auf dem
Hauptgleis während des Betriebes.
●Protokoll
Ein Protokoll legt fest wie, in welcher Form und Reihenfolge die Daten übertragen
werden.
●Zentrale
Unter Zentrale versteht man das "Gehirn" des Digitalsystems. Hier kommen alle
Anforderungen, Rückmeldungen etc. zusammen und werden entsprechend abgearbeitet.
Zudem wird das Gleissignal erzeugt und oftmals auch gleich über einen integrierten
Booster verstärkt oder/und an einem Booster weitergegeben.
7 Technische Daten
Eingangsspannung: 12 – 18 V AC / 16 – 24 V DC
Ausgangsspannung: max. 24 DCC
Eingangstrom: Dauerstrom 12,5 A
Ausgangsstrom: Dauerstrom 12A
Betriebstemperatur: ...5 C°
Abmessungen: 17 x 1 x 245 mm
Gewicht: ca. 2,2 Kg
DiMAX® 12 B Digitalbooster 14

8 Support
Um Beratung, Hilfestellung oder Servicedienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller. Im Internet finden Sie detail-
lierte Informationen und Dokumentationen zu diesem Produkt. Dort steht auch eine FAQ-Lis-
te zur Verfügung. Ebenso erhalten Sie auch neueste Software und Handbücher. Bitte nutzen
Sie für Ihre Service- oder Produktanfragen die folgende eMail-Adresse:
Oder sprechen Sie zu unseren Hotlinezeiten mit unseren Technikern:
Montag: 14: – 17:3
Donnerstag: 8: – 12:
Telefon: 6151-35 7738
Dieses Produkt entspricht den CE Konformitätsrichtlinien für elektrische Kleingeräte
in der aktuellen Fassung.
RoHS Dieses Produkt ist nach den aktuellen EG Richtlinien umgangssprachlich „bleifrei“
hergestellt und damit RoHS-konform.
Entsorgen Sie das Produkt nicht im Hausmüll. Nutzen Sie bitte den dafür
vorgesehenen Elektroschrott.
Werfen Sie das Produkt nicht in offenes Feuer oder durch Hitze entflammbare
Brennstoffe.
9 Herstellerangaben
Massoth Elektronik GmbH
Frankensteiner Str. 28
64342 Seeheim – Malchen
Tel.: 06151 35077-0
Fax: 06151 35077-44
www.massoth.de
MASSOTH® und DiMAX® sind eingetragene Warenzeichen der Massoth Elektronik GmbH, Seeheim, Deutschland. LGB® ist ein eingetragenes Warenzeichen und Ei-
gentum des entsprechenden Inhabers. Andere Warenzeichen sind ebenfalls geschützt. Texte, Bilder und Zeichnungen unterliegen dem Urheberrechtschutz der Mas-
soth Elektronik GmbH, insofern nicht anders gekennzeichnet, und dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Massoth Elektronik GmbH nicht genutzt werden.
09/07 T
15 DiMAX® 12 B Digitalbooster

Summary Page
. General description 17
. Summary of functions 17
. Summary of connecting terminals 18
1 Please read carefully before operating! 18
1.1 Safety details and warnings 18
1.2 Warranties and guaranties 19
1.3 Warranty claims 19
1.4 Service and customer support 2
2 Scope of supply 2
3 Starting up 2
3.1 Hook-up 2
3.2 LED status display and control panel 22
3.3 Power supply 22
3.4 Fuses 22
3.5 Track connection (12 Z with 12 B) 23
4 First system start 23
4.1 Selecting indicating modes 24
4.2 Feedback mode 24
4.3 Overload protection 24
4.4 Overheat protection 24
4.5 No data from central station 24
5 Hook-up to other central stations 25
5.1 Hook-up to LGB® MTS II or III central stations 25
5.2 Hook-up to Lenz® , Uhlenbrock® or compatible central stations 25
5.3 Hook-up to central stations of other manufacturers 26
6 Glossary 26
7 Technical specifications 31
8 Manufacturer information 31
DiMAX® 12 B Digitalbooster 16

. General description
The digital power booster DiMAX 12 B is based on the technical characteristics of the
DiMAX 12 Z digital central station and therefore offers the same excellent quality.
The power output is adjustable in steps: 4, 7 or 12 Amps. The turn off time in case of a short
circuit (very important for reverse loop operation) is also adjustable.
Overload protection, overheat protection with temperature controlled air fan and short circuit
protection are integrated as well.
Please operate the DiMAX 12 B booster only with the following power supplies:
- 23 Volt / 5 Hz AC (with integrated Transformer)
- 12 to 18 Volt AC when using an external Transformer with at least 35 VA
- 16 to 24V DC capable of at least 12 Amps
. Summary of Functions
Properties of the 1200B:
- 12 Amps track power (adjustable to 4 / 7 and 12 Amps)
- Operating input voltage 230 Volts AC (limited to max. 24 Volt DC)
- External operating voltage appr. 12V~ to 18V~ Volt or 16 V= to 24 V= / 350VA
- Track voltage limitation (Track voltage can be adjusted from 14-22V related to customer
requirements.)
- Turn off time adjustable on short-circuit (adjustable from ,2 to 1 seconds)
- Adjustable maximum driving amperage (stages 4, 7, or 12 Amps)
- Transformer integrated
- Easy to read status indication
- ndicator of actual current
- Thermal overload control/automatic overload shutoff
- Automatic short circuit shut off (adjustable cut off time)
- Temperature controlled fan
- Operation light
- STOP control light (supports MTS flashing emergency stop light)
- No data signal (in case the booster is connected incorrectly or no data available)
- Simultaneous operation of max. 4 DiMAX 1200B boosters possible in connection with
a DiMAX central station or an LGB® MTS II or III central station (with feedback option)
- Operation via booster bus (DiMAX or LGB® MTS II or III central stations)
- Operation with MTS (first generation)
- Feedback option for the communication between booster and central station (only in
connection with DiMAX and LGB® MTS)
- Operation according to NMRA DCC (Motorola, Selectrix, etc.)
- Data input independent of output power
- nput Voltage of the NMRA control signal: minimum 15 Volts
- STOP key (emergency stop function)
- Output power 24 V DC/ 12 Amps (only usable for G-Scale)
- Optional external power supply (14 to 24 V DC)
17 DiMAX® 12 B Digitalbooster

- Top quality aluminum housing
- Compatible with NMRA DCC
- Compatible with LGB® MTS
- 2 x Booster interfaces
- Lenz® CDE interface
System properties:
. Summary of connecting terminals
The DiMAX® 12 B digital booster is featuring several options for the hook-up.
Layout of Terminals:
- Main Power (230 Volts AC) fused separately
- external power supply appr. 12V to 18V AC or 16 V to 24 Volts DC / 350VA
separately fused
- Track connector (Rear panel)
- 2 x Booster interfaces (Rear panel)
- Lenz® CDE interface (Rear panel)
1 Please read this chapter thoroughly before starting the operation!
1.1 Safety Details and Warnings
1.1.1 This Product is not suitable for children under the age of 14 years. This product may have
sharp edges. Inappropriate handling may cause injuries. Operate this product only with pro-
ducts posted in this manual. Measurements and electrical specifications are subject to
change without further notice.
1.1.2 The DiMAX® 12 B booster is manufactured in compliance with FCC regulations. However
it has no UL listing and no CSA registration. For this reason the 12 B booster may not be
sold in the US, Canada and other countries using 11 V/6 Hz power.
1.1.3 The DiMAX® 12 B booster may only be used for the operation of digitally controlled model
railroads. Do never connect the bus connectors to your telephone line! This will result in
irreparable and costly damages.
1.1.4 The DiMAX® 12 B booster may only be operated with digital components posted in this
manual. Even if other devices may have the same connectors, an operation will not be
possible and may result in damage of the DiMAX® 12 B booster and other components.
1.1.5 Do not drop this product. Do not expose the DiMAX® 12 B booster to shocks and do not
shake it. This may result in damage.
1.1.6 Do not expose the DiMAX® 12 B booster to direct heat, sunlight or a damp environment.
This may affect the operation.
1.1.7 Do not open the DiMAX® 12 B booster. There are no user-serviceable components inside.
This will void your warranty and may result in damage.
1.1.8 Do not clean the DiMAX® 12 B booster with abrasive cleaners, strong acids or corrosive
cleaners. Use a plastic-compatible cleaner or dry soft cloth only.
DiMAX® 12 B Digitalbooster 18

1.1.9 We stress the fact that this product is not a toy. Do never leave your children unattended
when operating the DiMAX® 12 B booster. Children should operate this item only under
supervision of adults.
1.1.10 Never use analog transformers on the same track with digital components. This goes for the
operation of catenary lines also.
1.1.11 Keep the ventilation vents free of obstructions. These vents are needed for cooling the
DiMAX® 12 B booster. Do not pour any liquids into these vents; keep the DiMAX® 12 B
booster in a dry environment.
1.1.12 Visually inspect your digital components regularly, remove damaged items immediately.
1.1.13 The right to change this product in accordance with technical progress is reserved by
MASSOTH ELEKTRONIK, Seeheim, Germany. We can not compensate for damages
resulting from inappropriate handling, non-observance of this manual, operation with altered
or damaged items or items not suitable for the DiMAX® 12 B booster. We do not
compensate for damages resulting from overheating or moisture and inappropriate opening
of the housing.
1.1.14 Removing the safety label voids your warranty instantly and irrevocably.
1.2 Warranties and Guaranties
MASSOTH ELEKTRONIK GmbH, Germany warrants this product for 1 year from the original
date of purchase. This product is warranted against defects in materials and workmanship.
Peripheral component damage is not covered by this warranty. Normal wear and tear,
consumer modifications as well as inappropriate use and handling are not covered.
1.3 Warranty Claims
Valid warranty claims will be serviced without charge within the warranty period. To initiate a
warranty claim, please contact your dealer or MASSOTH ELEKTRONIK GmbH, Germany for
an RMA (Return Merchandise Authorization). MASSOTH ELEKTRONIK GmbH, Germany
cannot be responsible for return shipping charges to our repair facility. Please include your
Proof of Purchase with the returned goods.
1.4 Service and Customer Support
For support and service contact your dealer or the US Branch of the manufacturer. The
manufacturer’s web site provides you with the latest information and documentation
concerning your product. A helpful list of FAQs is provided. In addition the web site contains
the latest firmware versions for download. For technical questions contact
Hotline hours are:
Monday: 2pm – 5:3 pm
Thursday: 8am – 12am
Phone: *49-6151-35 7738
19 DiMAX® 12 B Digitalbooster
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Massoth Extender manuals
Popular Extender manuals by other brands

SMART-AVI
SMART-AVI HDX-LX quick start guide

SMART-AVI
SMART-AVI HDX-100S user manual

Wyrestorm
Wyrestorm EX-SW-0301-H2 quick start guide

Black Box
Black Box KVX Series QUICK INSTALL GUIDE AND USER MANUAL

Silvercrest
Silvercrest SWV 300 C1 user manual

PureLink
PureLink DVI Pure Fiber Optic Extender Dual LinkODC user manual