Matrix BMS 1400-3 User manual

BMS 1400-3
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Wykaszarka spalinowa z nap dem
benzynowym
PL
Překlad původního návodu k používání
Benzínová motorová kosa
Traduction de la notice originale
Débroussailleuse thermique
F
CZ
Art.-Nr.: 310.750.230
Originalbetriebsanleitung
Benzin-Motorsense
D
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Benzinemotor-zeis
Translation of the original instructions
Petrol brush cutter
GB
NL
Eredeti használati utasítás fordítása
Benzinmotoros kasza
H
Traducere a instrucțiunilor originale
Motocoasă cu benzină
Originaaljuhendi tõlge
Bensiinitrimmer
RO
EE
Μετάφραση του πρωτοτύπου των
οδηγιών χρήσης
ΘΑΜΝΟΚΟΠΤΙΚΟ ΒΕΝΖΙΝΟΚΙΝΗΤΟ
Prevod izvirnih navodil
Bencinska motorna kosilnica
SLO
GR
Traduzione delle istruzioni originali
Decespugliatore a motore a scoppio
I
Prijevod izvorne instrukcije
Benzinska motorna kosa za travu
Preklad pôvodného návodu na použitie
Motorová vyžínačka
SK
HR

A2
A3
A4
A1
8 9
10
7
453
618
1
2
19
12
11
20

3
B1
B3
B2a B2b
B2c
13 17
16
15
14
21

4
B4 B6
B8
B10
B12
B9
B11
B7

5
B16
B18
B17
B19
4
B15
OFF
B20
B14
B13

6
B22
B24
B26
B23
B25
ON
18
6
5
B21
B27 B28

7
B33
B35
0,63 mm
B31
B34
B36
B30
B29
B32

8
B37
B40
B39
B42
B41
B38

9
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer
MATRIX-Benzin-Motorsense.
Dieses Gerät entspricht den
vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für
Verbrennungsmotoren.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Kindern und Jugendlichen unter 16 ist die
Benutzung des Gerätes nicht gestattet.
Jugendlichen über 16, die unter Anleitung einer
ausgebildeten Person arbeiten, ist die Benutzung
gestattet.
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen!
Achtung! Gefahr durch
herumschleudernde Objekte!
Während des Betriebs auf einen
Mindestabstand von 15 m
zwischen Maschine und anderen
Personen achten!
Zugelassenen Gehörschutz,
Kopfschutz und Schutzbrille
tragen!
Rutschfeste und
widerstandsfähige
Schuhe tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Gute und widerstandsfähige
Arbeitskleidung tragen!
Die entstehenden Abgase sind
giftig und wirken erstickend!
ACHTUNG Brandgefahr!
Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich!
Tragen SIe eine Staubschutzmaske.
Garantierter Schallleistungspegel
Symbolerklärung
Achtung, heiße Oberächen!
Nicht berühren.
Inhaltsverzeichnis
Symbolerklärung 9
Bestimmungsgemäße Verwendung 10
Sicherheitshinweise 10
Übersicht Gerätekomponenten (A1)(B1) 13
Montage 13
Kraftsto 15
Start bei kaltem Motor 15
Motor abstellen 16
Start bei warmen Motor 16
Arbeiten mit Benzin-Motorsense 16
Wartung und Pege 18
Technische Daten 20
Störung und Behebung 22
Umweltschutz 22
D
15 m
114
Benutzen Sie keine Sägeblatter
mit diesem Gerät!
Während des Kaltstarts, stellen Sie
den Choke-Hebel auf , um den
Choke zu schließen.
Bei einem Warmstart, stellen Sie
den Choke-Hebel auf , um den
Choke zu öffnen.

10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Benzin-Motorsense ist abhängig vom
montieren Schneidwerkzeug bestimmt zum
Trimmen von Rasen oder Gras, zum Schneiden
von Gestrüpp, Sträuchern, Büschen und jungen
Bäumen im privaten Bereich.
Das Gerät darf für andere Zwecke nicht genutzt
werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die
Montage- und Bedienungsanleitung sowie
darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeitsbereiches benden
(Mindestabstand von 15 m). Im geschnittenen
und aufgewirbelten Gras können sich
Fremdkörper wie Steine benden. Sie tragen
die Verantwortung für die Sicherheit in Ihrem
Arbeitsbereich und sind haftungspichtig für
Schäden an Personen oder Gegenständen.
Die Benzin-Motorsense darf in der Nähe von
Personen oder Tieren weder gestartet noch
benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind, unter Alkohol- oder
Drogeneinuss stehen. Unaufmerksamkeit kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille.
Verwenden Sie einen zugelassenen Gehörschutz.
Verwenden Sie gute Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie gute rutschfeste Arbeitsschuhe
mit Sicherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem
Gerät niemals mit Sandalen oder gar Barfuß.
Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt
einen zugelassenen Schutzhelm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung. Lockere Kleidung, Schmuck und
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende
Arbeitskleidung.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
vom Schneidwerkzeug, wenn Sie den Motor
anlassen oder laufen lassen.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und
sicheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der
Stolpergefahr, mit dem Gerät rückwärts zu gehen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen.
Bei längerer Anwendung der Benzin-
Motorsense kann es zu einer vibrationsbedingten
Durchblutungsstörung kommen
(Weißngerkrankheit). Angaben über die
Dauer der Anwendung können in diesem Fall
nicht gemacht werden, da dies von Person zu
Person unterschiedlich sein kann. Folgende
Faktoren können diese Erscheinung beeinussen:
Durchblutungsstörungen der Hände des
Bedieners, niedrige Außentemperaturen, lange
Anwendungszeiten. Deshalb wird empfohlen
warme Arbeitshandschuhe zu tragen und
regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind giftig
und können unter anderem zur Erstickung führen.
Das Gerät darf nur im Freien in Betrieb
genommen werden.
Befüllen Sie den Kraftstotank nur im Freien oder
in ausreichend belüfteten Bereichen.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar.
Halten Sie das Gerät fern von entammbaren
Materialien und Zündquellen wie z.B. Öfen oder
Herde.

11
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät
auftanken oder betätigen.
Trocknen Sie eventuell verschüttetes
Benzin sofort auf.
Starten Sie die Benzin-Motorsense nur an einem
von der Auftankstelle entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Tankbehälters stets gut verschlossen ist. Achten
Sie auf eventuelle Leckstellen.
Während der Motor läuft oder bei heißer
Maschine darf der Tankverschluss nicht geönet
oder Kraftsto nachgefüllt werden.
Tankverschluss langsam önen damit
Benzindämpfe entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Grie trocken, sauber
und frei von Benzingemisch sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspu und
richtig installiertem Auspuschutz.
Berühren Sie den Auspu nicht. Gefahr von
Verbrennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung
empfohlenen Treibsto.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
Behältern an einem sicheren Ort auf.
Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer
unterhalb des Schneidwerkzeugs.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine
Gegenstände o.ä. ansammeln.
Verwenden Sie keinen Draht oder Ähnliches in
der Fadenspule.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und
Verbindungsteile fest angezogen sind.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und
seine Komponenten und Schutzvorrichtungen
auf Beschädigungen oder Verschleiß und
lassen gegebenenfalls die notwendigen
Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und
Sicherheitsvorrichtungen niemals außer
Kraft. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen
zu Tage treten sollten.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und
funktionstüchtig, um besser und sicherer arbeiten
zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in
ausreichendem Abstand zum Körper.
Bei Arbeitsunterbrechungen und
Standortwechsel Gerät immer ausschalten,
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten und
Motor abstellen.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz
liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei
Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
Lassen Sie sich während der Arbeit mit diesem
Gerät nicht abklenken. Sie können dadurch die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in
feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie
es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis
es vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder
benutzen.
Suchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Arbeiten
mit diesem Gerät auf Fremdkörper ab und

12
entfernen Sie diese. Wenn Sie beim Schneiden
trotzdem auf einen Fremdkörper treen sollten,
schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
diesen.
Im Falle eines Blockierens durch Fremdkörper
(Stein, Grasansammlung) schalten Sie das Gerät
aus, und entfernen diesen mit einem stumpfen
Gegenstand. Entfernen Sie blockierende
Fremdkörper niemals mit den Fingern, da dies zu
schweren Verletzungen führen kann.
Laufendes Gerät unbedingt vom Körper
fernhalten.
Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie
keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht
vorgesehen ist.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsönungen
immer frei von Verschmutzungen sind.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und
trockenen Ort auf.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen,
prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
vom Fadenkopf, wenn Sie den Motor anlassen
oder laufen lassen.
Achten Sie besonders beim Trimmen von
Rasenkanten, Kieseinfassungen und dergleichen
darauf, dass Steine und Erde von dem
Scheidfaden weggeschleudert werden können.
Mit eingeschaltetem Gerät niemals Straßen oder
Wege überqueren.
Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände
wie Steine usw. So vermeiden Sie Verletzungen
und Beschädigungen des Gerätes.
Gerät niemals ohne Schutzvorrichtung
verwenden.
Die Schneidvorrichtung niemals mit den Händen
anhalten. Immer abwarten bis diese von alleine
anhält.
Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglich am
Boden.
Schneiden Sie nur Grad, das am Boden wächst.
Gras in Mauerritzen oder auf Steinen darf nicht
geschnitten werden.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine
Gegenstände o. ä. ansammeln.
Benutzen Sie das Gerät nur mit
Schutzvorrichtung.
Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es
abstellen.
Achten Sie auf Verletzungsgefahr im Bereich der
Schneidvorrichtung, die dem Abschneiden des
Fadens dient.
ACHTUNG: Das Schneidwerkzeug rotiert nach
Abstellen der Maschine einige Sekunden nach.
Legen Sie das Gerät erst ab nachdem das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist
und der Motor abgestellt wurde.
Tauschen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug
umgehend gegen ein neues aus.
Verwenden Sie immer nur den Originalfaden.
Verwenden Sie anstelle des Nylonfadens niemals
einen Metalldraht.
Das Gerät und die Schneidwerkzeuge müssen
regelmäßig und sachgemäß überprüft und
gewartet werden. Beschädigungen müssen von
einer Fachwerkstatt instandgesetzt werden.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.

13
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Geräts auftreten:
1. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze,
die aufgrund von plötzlicher Beschädigung,
Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer
Anbringung unerwartet aus/von dem Gerät
geschleudert werden.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Gerät bedient wird.
Übersicht Gerätekomponenten (A1)(B1)
1. Handstangenhalterung
2. Handstange
3. Bediengri
4. Betriebsschalter
5. Blockiervorrichtung
6. Gashebel
7. Aufhängung Tragegurt
8. Auspuschutz
9. Motor
10. Benzintank
11. Dickichtmesser
12. Schneidschutz
13. Fadenkassette
14. Innensechskantschlüssel
15. Zündkerzenschlüssel
16. Benzin-Misch-Behälter
17. Tragegurt
18. Halbtourenschalter
19. Klemmschraube
20. Arretierungsstift
21. Schraubendreher
Montage
Überprüfen Sie vor der Montage alle Teile auf
Vollständigkeit und Transportschäden.
1. Stellen Sie das Gerät senkrecht mit dem Motor
nach unten auf den Boden.
2. Lösen Sie die Klemmschraube (19)(A1) und
stecken Sie den unteren Schaft in die Aufnahme
am oberen Schaft (A2).
3. Durch leichtes Verdrehen des unteren
Schaftes rastet der Arretierungsstift (20)
in das mittlere Bohrloch an der Aufnahme ein.
Drehen Sie anschließen die Klemmschraube fest
an.
4. Zum Zerlegen lockern Sie die Klemmschraube,
drücken den Arretierungsstift ein und ziehen den
unteren Schaft heraus (A4).
Handstangen
Die Benzin-Motorsense ist so konstruiert, dass sie
vom Benutzer auf der rechten Körperseite
verwendet wird.
- Lockern Sie mit beiliegendem
Innensechkantschlüssel (14) die
4 Innensechskantschrauben der
Handstangenhalterung(1) (B2c).
- Stecken Sie die rechte Handstange (2) mit der
Motorsteuerung in die rechte Seite bis zur Mitte
in die Handstangenhalterung (1) (B3).
- Ziehen Sie die Innensechkantschrauben leicht
fest (B4).
- Ziehen Sie die Innensechskantschrauben fest.

14
Montage Fadenkassette
Um die Gefahr des unbeabsichtigten
Anlaufs zu vermeiden, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
VERLETZUNGSGEFAHR
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an
und um Schneidwerkzeuge immer
Schutzhandschuhe tragen.
Die Benzin-Motorsense wird mit montiertem
Dickichtmesser (11) und Schneidschutz (12)
geliefert.
Um die Benzin-Motorsense als Grastrimmer
zu verwenden muss der Schneidschutz (12) und
Fadenspule (13) montiert werden.
- Kontern Sie die Welle der Benzin-Motorsense
an vorgesehener Stelle (B6) mit einem
Schraubenzieher oder mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (14).
- Lösen Sie mit dem Zündkerzenschlüssel (15)
die Sechskantmutter, die zur Befestigung des
Dickichtmessers dient (B7), durch Drehen im
Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die Sechskantmutter, den
Spannansch und den Halteteller für das
Dickichtmesser (B8). Bewahren Sie diese Teile
gut auf.
- Setzen Sie das Konterstück auf (B9).
- Kontern Sie die Welle der Benzin-Motorsense an
vorgesehener Stelle mit einem Schraubenzieher
oder mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (14) (B10).
- Drehen Sie die Fadenkassette (13) gegen den
Uhrzeigersinn auf die Welle (B10).
ACHTUNG: Linksgewinde
Montage Dickichtmesser
Um die Gefahr des unbeabsichtigten
Anlaufs zu vermeiden, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
VERLETZUNGSGEFAHR
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an
und um Schneidwerkzeuge immer
Schutzhandschuhe tragen.
Das Sensenblatt muss regelmäßig nach Vorschrift
geschärft werden. Unsachgemäß geschärfte oder
stumpfe Schneiden können zu einer überhöhten
Belastung des Werkzeugs führen.
BRUCH- und RISSGEFAHR
Weggeschleuderte Bruchstücke vom
Schneidwerkzeug können zu schwersten
Verletzungen führen.
Um die Benzin-Motorsense als Motorsense
zu verwenden muss der Schneidschutz und
das Dickichtmesser monti ert werden.
- Kontern Sie die Welle der Benzin-Motorsense
an vorgesehener Stelle mit einem
Schraubenzieher oder mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (14). Drehen Sie die
Fadenkassette im Uhrzeigersinn (13) von der
Welle ab.
- Setzen Sie das Dickichtmesser (12) auf das
Konterstück.
- Setzen Sie den Spannansch und den Halteteller
(Ausrichtung beachten) auf das Dickichtmesser
(11), (B13).
- Kontern Sie die Welle der Benzin-Motorsense an

15
vorgesehener Stelle mit einem Schraubenzieher
oder mit dem mitgelieferten Innensechskant-
schlüssel (14).
Drehen Sie die Sechskantmutter gegen
den Uhrzeigersinn auf die Welle und ziehen
Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel (15) fest
(B14).
ACHTUNG: Linksgewinde
Montage Tragegurt
Die Benzin-Motorsense muss mit einem Tragegurt
(17) verwendet werden.
Balancieren Sie die Benzin-Motorsense zuerst bei
ausgeschaltetem Gerät aus.
- Legen Sie den Tragegurt (17) an.
- Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der
Karabinerhaken ca. eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte bendet (B15).
- Hängen Sie die Benzin-Motorsense am
Karabinerhaken ein.
- Benzin-Motorsense auspendeln lassen.
Das Schneidwerkzeug darf bei normaler
Arbeitshaltung gerade noch den Boden berühren
(B16).
- Sie können die Halterung bei Bedarf mit dem
Innensechskantschlüssel (14) lockern und nach
vorne oder nach hinten verschieben. Wichtig
dabei ist, dass die Benzin-Motorsense immer gut
austariert ist (B17).
Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an
den Karabinerhaken des Tragegurts.
Kraftsto
ACHTUNG! Schalten Sie das Gerät
aus, lassen Sie es abkühlen und
ziehen Sie den Zündkerzenstecker,
bevor Sie Kraftsto auüllen.
Verwenden Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem
Normalbenzin und Spezial-2-Takt-Motoröl im
Mischungsverhältnis 40:1.
Achtung: Verwenden Sie kein anderes
Mischungsverhältnis und kein reines Benzin.
Verwenden Sie keinen Kraftsto, der älter als 2-3
Monate ist.
Bei längeren Arbeitspausen Tank entleeren und
vor Arbeitsbeginn neu befüllen.
Benzin mischen
Geben Sie Kraftsto und geeignetes 2-Takt-
Motoröl im Verhältnis 40:1 in den Mischbehälter
(17), z. B. 10 ml Öl auf 400 ml Benzin.
Verschließen Sie den Behälter und verschmischen
Sie Benzin und Öl durch kräftiges Schütteln.
Benzin einfüllen
- Schrauben Sie den Deckel des Tanks langsam
auf, damit Druck und Benzindämpfe ungefährlich
entweichen können.
- Füllen Sie das Kraftstogemisch am besten mit
einem Trichter ein und schrauben den Deckel
wieder fest zu.
Start bei kaltem Motor
- Legen Sie die Benzin-Motorsense sicher auf den
Boden. Der Benzintank und der Schneidschutz
bilden die Auage. Achten Sie darauf, dass das
Schneidwerkzeug weder den Boden noch
irgendwelche anderen Gegenstände berührt
(B18).
- Stellen Sie den Betriebsschalter (4) auf Ein-
Positition "I" (B19).
- Stellen Sie den Chokehebel (B20) nach oben:
"OFF"
- Drücken Sie den Einspritzer solange, bis die
transparente Benzinleitung mit Kraftsto füllt

16
(B21).
- Umgreifen Sie mit der rechten Hand den
Bediengri (3). Dadurch entriegeln Sie die
Blockiervorrichtung (5) des Gashebels (B22).
- Drücken Sie den Gashebel (6).
- Drücken Sie gleichzeitig den Halbtourenschalter
(18) (B23).
- Lassen Sie den Halbtourenschalter (18) gedrückt
und lassen Gashebel (6) und Blockiervorrichtung
(5) los. Der Halbtourenschalter (18) bleibt dadurch
automatisch gedrückt.
- Nehmen Sie eine sichere Haltung ein.
- Halten Sie die Benzin-Motorsense mit der linken
Hand fest auf den Boden gedrückt (B24).
ACHTUNG: Niemals Fuß auf den Schaft stellen
oder darauf knien.
- Ziehen Sie das Anlasserseil 3 bis 5 mal
vollständig durch (B24).
- Stellen Sie den Chokehebel (B25) nach unten:
"ON".
- Ziehen Sie das Anlasserseil mehrmals zügig
und kräftig bis zum Schnurende durch, bis der
Motor anspringt.
ACHTUNG - GEFAHR: Der Motor startet
halb beschleunigt und mit rotierender
Schnittvorrichtung. Lassen Sie den
Motor für einige Sekunden laufen.
Durch kurzes Drücken des Gashebels schaltet sich
der Halbtourenschalter automatisch aus.
Der Motor kehrt zurück in den Leerlauf. Das
Schneidwerkzeug bleibt nach einigen Sekunden
stehen.
Motor abstellen
- Lassen Sie den Motor ohne Gas in den Leerlauf
zurückkehren.
- Stellen Sie den Betriebsschalter (4) am
Bediengri in Aus-Position "O".
ACHTUNG. Die Schnittvorrichtung
rotiert nach Abstellen des Motors noch
einige Sekunden weiter. Halten Sie
beiden Grie bis zum vollständigen
Stillstand der Schnittvorrichtung fest.
Start bei warmen Motor
- Entspricht dem Vorgang wie beim kalten Motor.
Chokehebel bleibt hier immer in der unteren
Position "ON" (B25).
Arbeiten mit Benzin-Motorsense
- Machen Sie sich - mit ausgeschaltetem Gerät -
zunächst mit Bedienung und Führung vertraut,
wenn Sie das erste Mal mit einer Benzin-
Motorsense arbeiten.
- Die Benzin-Motorsense ist so konzipiert, dass
sie vom Bediener ausschließlich auf der rechten
Körperseite geführt wird.
- Halten Sie die Benzin-Motorsense immer mit
beiden Händen an den Grien fest.
- Halten Sie mit der rechten Hand den
Bediengri und mit der linken Hand den
Handgri der Handstangen.
- Achten Sie immer darauf, dass sich das
Schneidwerkzeug noch kurze Zeit weiterdreht,
nachdem der Gashebel losgelassen wurde.
- Achten Sie immer auf einen einwandfreien
Motorleerlauf, so dass sich das Schneidwerkzeug
bei nicht gedrücktem Gashebel nicht mehr
dreht.

17
- Arbeiten Sie immer mit hoher Drehzahl, so
haben Sie das beste Schnittergebnis.
- Führen Sie das Gerät mit gleichmäßig
bogenförmiger Bewegung von links nach rechts
und wieder zurück.
Schneiden Sie dann die nächste Bahn.
Achtung: Führen Sie das Gerät immer erst wieder
zurück in die Ausgangsposition, bevor Sie die
nächste Bahn schneiden.
- Stoßen Sie beim Arbeiten an einen Stein
oder einen Baum, stellen Sie den Motor ab
und ziehen den Zündkerzenstecker ab dann
untersuchen Sie die Benzin-Motorsense auf
Beschädigungen.
Achtung: Beim Arbeiten in schwierigem
Gelände und an Hängen immer unterhalb des
Sensenkopfes stehen.
Schneiden Sie bei hohem Gras stufenweise, um
das Gerät nicht zu überlasten. Schneiden Sie
zunächst die Spitzen, arbeiten Sie sich dann
stufenweise vor.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz und bei Ausforstungsarbeiten einen
Schutzhelm.
Mähen mit Fadenkopf
- Verwenden Sie die Fadenkassette um einen
sauberen Schnitt auch an unebenen
Rändern, Zaunpfählen und Bäumen zu erhalten.
- Führen Sie den Trimmfaden vorsichtig an ein
Hindernis heran und schneiden Sie mit der
Fadenspitze um das Hindernis. Beim Kontakt des
Trimmfadens mit Steinen, Bäumen und Mauern
franst der Faden vorzeitig aus oder bricht.
- Ersetzen Sie den Kunststofaden niemals durch
einen Metalldraht - Verletzungsgefahr!
Mähen mit Dickichtmesser
- Verwenden Sie das Dickichtmesser um Gestrüpp,
Wildwuchs, junge Baumbestände (maximal 2
cm Stammdurchmesser) und hohes Gras zu
durchforsten.
- Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen
besteht grundsätzlich die Gefahr eines
Rückschlags, wenn das Werkzeug auf ein festes
Hinderniss (Steine, Bäume, Äste usw.) trit.
Dabei wird das Gerät gegen die Drehrichtung
zurückgeschleudert.
- Bei Wildwuchs und Gestrüpp„tauchen“ Sie das
Dickichtmesser von oben ein. Dadurch wird das
Schneidgut gehäckselt.
ACHTUNG: Verfahren Sie bei dieser Arbeitstechnik
mit besonderer Vorsicht, denn je größer der
Abstand des Schneidwerkzeugs zum Boden ist,
desto größer ist die Gefahr, dass Schneidgut
und Fremdobjekte zur Seite geschleudert werden.
- Zum Durchforsten junger Baumbestände und
zum Schneiden von Gras führen Sie das Gerät
wie eine Sense dicht über dem Boden.
ACHTUNG: Falsche Anwendung und Missbrauch
kann das Dickichtmesser beschädigen und
schwere Verletzungen durch weggeschleuderte
Teile verursachen.
- Um die Unfallgefahr durch Dickichtmesser zu
mindern, beachten Sie folgende Punkte:
- Niemals Sträucher oder Hölzer mit mehr als 2 cm
Durchmesser schneiden
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern,
Steinen usw.
- Kontrollieren Sie das Dickichtmesser regelmäßig
auf Beschädigungen. Beschädigtes
Dickichtmesser niemals weiter benutzen.
- Bei merklicher Abstumpfung des
Dickichtmessers muss es nach Vorschrift von
einer qualizierten Fachkraft geschärft werden.
Bei merklicher Unwucht muss das Dickichtmesser
ausgetauscht werden.

18
Trimmfaden-Automatik
Die Benzin-Motorsense wird mit einer gefüllten
Fadenkassette geliefert.
Der Faden nutzt sich während der Arbeit ab.
Damit neuer Faden nachgefüttert wird, drücken
Sie den Auslöser an Fadenkassette bei laufendem
Motor kräftig auf den Boden.
Der Faden wird automatisch durch die Fliehkraft
freigegeben. Durch das Messer am Schneidschutz
wird der Trimmfaden auf die richtige Länge
gekürzt.
Trimmfaden erneuern
Um die Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufs zu
vermeiden, ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
VERLETZUNGSGEFAHR
- Ziehen Sie die Spulenabdeckung durch kräftiges
Drücken der Haltelaschen von der Fadenspule ab
(B27).
- Entnehmen Sie die Spule mit den Fadenresten
und die Druckfeder (B28).
- Entfernen Sie die verbrauchte Spule (B29).
- Nehmen Sie die neue Fadenspule und ziehen
jeweils 10 cm an beiden Fäden heraus.
- Legen Sie nun die Fadenspule auf die konisch
zulaufende Feder und führen beide Fäden
jeweils durch die Ösen an dem
Fadenspulengehäuse (B30).
- Setzen Sie nun die Spulenabdeckung auf die
neue Fadenspule (B31). Drehen Sie diese so, dass
die Aussparungen der Spulenabdeckung mit den
Ösen im Fadenspulengehäuse übereinstimmen.
- Drücken Sie nun die Spulenabdeckung
zusammen mit der Fadenspule bis zum Einrasten
in das Fadengehäuse.
Durch das Messer in der Schutzhaube wird der
Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt, wenn
die Maschine wieder anläuft.
Wartung und Pege
Messer schleifen
Das Messer darf ausschließlich von einer
qualizierten und erfahrenen Fachkraft
geschlien werden. Unsachgemäß geschliene
Messer erhöhen die Bruch- und Rissgefahr.
ACHTUNG! Ziehen Sie vor allen
Arbeiten am Gerät (z.B. Transport,
Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) sowie bei Nichtgebrauch
den Zündkerzenstecker!
Getriebeschmierung
Kontrollieren Sie die Schmierfettfüllung ca. alle 25
Betriebsstunden.
- Drehen Sie die Verschlussschraube mit einem
geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus
(B32).
- Wenn kein Fett mehr an der Schraube zu sehen
ist füllen Sie ca. 5 g Schmierfett (Baumarkt)
in das Getriebegehäuse und verschließen die
Einfüllönung wieder.
Achten Sie darauf, dass das Getriebegehäuse
niemals vollständig mit Schmierfett gefüllt sein
darf.
Luftlter
Nach längerem Arbeiten sollten Sie den Luftlter
reinigen. Staub und Pollen verstopfen die Poren
des Schaumstoters.
- Nehmen Sie die Abdeckung (B33) ab und
waschen Sie den Filter (B34) in leichtem
Seifenwasser. Achtung: Kein Benzin oder
Lösungsmittel verwenden.

19
- Trocknen Sie den Filter, bevor Sie ihn wieder
einsetzen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu
verkürzen, muss ein beschädigter Luftlter sofort
ersetzt werden
Zündkerzeneinstellung
Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr
oder bei regelmäßig schlechtem Starten den
Elektrodenabstand der Zündkerze. Der korrekte
Abstand zwischen Zündfahne und Zündkontakt
ist 0,63 mm/0,25“ (B35).
- Warten Sie, bis der Motor vollständig ausgekühlt
ist.
- Ziehen Sie die Zündkerzenkappe (B36) von der
Zündkerze und drehen die Zündkerze mit dem
mitgelieferten Zündkerzenschlüssel (16) (B37)
heraus.
- Bei übermäßigem Verschleiß der Elektrode oder
bei sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze
mit einer typgleichen ersetzt werden.
Starke Verkrustung an der Zündkerze kann
bedingt sein durch: Zu hoher Ölanteil im
Benzingemisch, schlechte Ölqualität, überaltertes
Benzingemisch oder verstopfter Luftlter.
- Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand
komplett ins Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein
Verkanten der Zündkerze.
- Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel (16) fest.
- Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels
beträgt der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
- Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf
die Kerze auf.
Vergasereinstellung
Werkseitig wurde der Vergaser auf optimale
Leistung eingestellt. Sollte eine verbesserte
Einstellung notwendig sein, wenden Sie sich bitte
an eine Fachwerkstatt.
Leerlaufdrehzahl
Überzeugen Sie sich bei jeder Anwendung davon,
dass die Schnittvorrichtung im Leerlauf des
Motors nicht dreht.
Sollte sich die Schnittvorrichtung im Motorleerauf
mitdrehen so können Sie diese am Vergaser
einstellen.
- Drehen Sie mit einem Schraubenzieher an der
Leerlaufschraube gerade soweit, dass sich
das Schneidwerkzeug nicht mehr mitdreht.
Trimmfadenmesser
- Wird der Trimmfaden beim Verlängern nicht
mehr sauber abgeschnitten, feilen Sie die
Schneidekante (B38) mit einer Feile nach. Feilen
Sie in eine Richtung und im vorgegebenen
Winkel.
Reinigung
Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoteile
einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder spitze Gegenstände
verwenden.
Technisch bedingt wickelt sich im Laufe
der Arbeit nasses Gras und Unkraut um die
Antriebsachse unter dem Schneidschutz.
Entfernen Sie diese, da sonst der Motor durch zu
hohe Reibung überhitzt wird.
Regelmäßige Kontrollen
Beachten Sie, dass sich die folgende Angaben
auf einen normalen Einsatz beziehen. Unter
Umständen (längere tägliche Arbeit, starke
Staubbelastung, usw.) verkürzen sich die
angegebenen Intervalle dementsprechend.
Vor Arbeitsbeginn und nach Tankbefüllen:

20
Schneidwerkzeuge auf festen Sitz prüfen,
allgemeine Sichtprüfung, Dickichtmesser
schärfen (auch nach Bedarf).
Wöchentliche Prüfung: Getriebeschmierung (auch
nach Bedarf).
Bei Bedarf: Zugängliche Befestigungsschrauben
und Muttern nachziehen.
Sie vermeiden übermäßigen Verschleiß und
Schäden am Gerät, wenn Sie sich an die Vorgaben
dieser Gebrauchsanleitung halten.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in
dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise
entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Dies gilt auch für nicht autorisierte
Veränderungen am Gerät, Verwendung von
nicht autorisierten Ersatzteilen, Anbauteilen,
Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden
durch Benutzung von defekten Bauteilen.
Verschleißteile
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch
unterliegen manche Bauteile normalem
Verschleiß.
Diese müssen je nach Art und Dauer der Nutzung
regelmäßig ersetzt werden. Zu diesen Teilen
gehört unter anderem das Schneidwerkzeug und
der Halteteller.
Aufbewahrung/Überwintern
Damit die Benzin-Motorsense nach längerer
Lagerzeit wieder problemlos funktioniert, sollten
Sie folgendes beachten:
- Entleeren Sie den Benzintank (11) vor der
Lagerung.
- Starten Sie den Motor und lassen ihn bis zum
Stillstand laufen.
- Ist der Motor abgekühlt, entfernen Sie die
Zündkerze.
- Füllen Sie einen kleinen Löel 2-Takt-Gemisch
in die Zündkerzenönung und ziehen die
Anlasserschnur mehrmals langsam durch.
Dadurch werden Rußablagerungen ausgeblasen
sowie Kolben und Zylinder geschmiert.
- Bewahren Sie die Benzin-Motorsense an einem
trockenen Ort, nicht feuergefährdet, auf.
Neustart nach längeren Arbeitspausen
1. Überprüfen Sie die Zündkerze, ersetzen Sie
dieses gegebenenfalls und schrauben Sie diese in
die Önung.
2. Ziehen Sie die Anlasserschnur mehrmals
zügig durch, um den Motorraum von Öl und
Ablagerungen zu beseitigen.
3. Füllen Sie den Benzintank mit 2-Takt-Mischung
40:1.
Starten Sie wie unter„Start mit kaltem Motor“
beschrieben.
Technische Daten
Hubraum des Motors: 51,2 cm³
Maximale Motorleistung (nach ISO 8893): 1,4 kW
Maximale Drehzahl der Spindel
Dickichtmesser: 6750 min-1
Fadenpule: 7850 min-1
Motordrehzahl bei empfohlener max. Drehzahl
der Spindel
Dickichtmesser: 9000 min-1
Fadenpule: 10500 min-1
Motordrehzahl im Leerlauf: 3400 min-1
Schneidwerkzeuge Dickichtmesser:
Ø 255 x Ø 25,4 x 1,4 mm
Fadenpule: Ø 2,4 mm
Schnittbereich Freischneider Ø: 255 mm
Schnittbereich Trimmer Ø: 430 mm
Volumen (Kraftstotank): 0,85 l (0.85 cm³)
Spezischer Kraftstoverbrauch (nach ISO 8893)
bei max. Motorleistung: 684 g/kWh
Kraftsto-Spezikation:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: