Matrix EPS-HT 710 S User manual

Translation of the original instructions
Pole chain saw and pole hedge trimmer
Art.-Nr.: 310.550.370
EPS-HT 710 S
Originalbetriebsanleitung
Teleskopkettensäge und Teleskopheckenschere
D
Traduction de la notice originale
Tronçonneuse à rallonge et taille-haie à
rallonge
F
GB
Prijevod izvorne instrukcije
Teleskopska motorna pila i teleskopske
škare za živicu
HR
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Telescoopkettingzaag en telescoopheggenschaar
NL
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών
χρήσης
Κονταροπρίονο – Ψαλίδι μπορντούρας
GR
CZ Návod na obsluhu
Telesk. reťazová píla a telesk. nůžky na živé ploty

2
11
7
14
6
12
13
1
2
4
3
5
8
910
A1
14
16
15

3
A2
I
A
II
A3
A5
A4
A6
12

4
A7
A9.a
A10
A8
A9.b
A11
A
b
a

5
A12
A14
A16-1
A13
A15
A16-2

6
A18
A20
A22
A19
A21
c
A17

7
A24
A26
A28
A25
A27
A23

8
A30
A32
A31
30o30o
A29 16
15
15
16

9
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig und vollständig durch, bevor
Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten.
WARNUNG Bei Nichtbeachtung der Hinweise
und Anweisungen kann es zu Stromschlägen,
Bränden und/oder ernsthaften Verletzungen
kommen.
Bewahren Sie sämtliche Warnungen und
Anweisungen auf, damit Sie später darin
nachlesen können.
Der Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich sowohl
auf Netzstrom-betriebene Elektrowerkzeuge
(mit Kabel) sowie auf Akku-betriebene, kabellose
Elektrowerkzeuge.
1) Sicherer Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
beleuchteten Arbeitsbereich. Unordentliche
und dunkle Arbeitsbereiche fördern Unfälle.
b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge niemals
in explosiver Umgebung; beispielsweise
bei Vorhandensein von entammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
entammbare Materialien, Stäube und Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Zuschauer
bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen fern.
Ablenkungen können zum Kontrollverlust über
das Werkzeug führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen exakt zur Steckdose passen.
Verändern Sie Stecker niemals und auf
keine Weise. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen (mit Schukostecker)
niemals Adapterstecker. Nur unveränderte
Stecker und passende Steckdosen gewährleisten
optimalen Schutz vor Stromschlägen.
b) Bei Nichtbeachtung der elektrischen
Sicherheitsmaßnahmen besteht bei
Berührung von geerdeten Teilen wie
Metallrohren, Heizungen, Herden,
Kühlschränken usw. eine erhöhte
Stromschlaggefahr.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals
Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus. Die
Stromschlaggefahr erhöht sich stark, falls Wasser
oder andere Flüssigkeiten in Elektrowerkzeuge
eindringen.
d) Missbrauchen Sie das Netzkabel nicht.
Tragen oder ziehen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Kabel umher, ziehen Sie den
Netzstecker niemals am Kabel aus der
Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Ölen und Fetten, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Bei beschädigten
oder verwickelten Netzkabeln besteht
Stromschlaggefahr.
e) Nutzen Sie bei Arbeiten in Außenbereichen
stets speziell für diesen Einsatzbereich
geeignete Verlängerungskabel. Der Einsatz
eines geeigneten Kabels für Arbeiten im Freien
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls der Einsatz von Elektrowerkzeugen
in feuchter Umgebung unvermeidbar sein
sollte, nutzen Sie unbedingt eine mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI max. 30mA)
abgesicherte Stromversorgung. Der Einsatz
eines FIs vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie stets aufmerksam,
überdenken Sie Ihr Tun, lassen Sie bei der
Arbeit mit Elektrowerkzeugen gesunden
Menschenverstand walten. Verwenden Sie
keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind, unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit
mit Elektrowerkzeugen kann auch kurzzeitige
Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen
führen.
b) Nutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer
einen Augenschutz. Schutzausrüstung
wie Schutzbrille, Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
tragen deutlich zur Verminderung des
Verletzungsrisikos bei.

10
c) Verhindern Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schalter
oder Tasten abgeschaltet sind, bevor Sie
das Werkzeug mit der Stromversorgung
verbinden, den Akku anschließen, das
Werkzeug aufnehmen oder tragen.
Beim Tragen von Elektrowerkzeugen mit den
Fingern am Schalter und beim Tragen von
laufenden Elektrowerkzeugen kann es sehr
schnell zu Unfällen kommen.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstell-
und Feststellwerkzeuge, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Falls Werkzeuge
an beweglichen Teilen von Elektrowerkzeugen
verbleiben, kann es zu schweren Verletzungen
kommen.
e) Nicht die Balance verlieren. Achten Sie
stets auf gute Balance und einen sicheren
Stand. Dadurch behalten Sie auch in
unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle
über Elektrowerkzeuge.
f) Richtig kleiden. Tragen Sie keine lose
Kleidung und keinen Schmuck. Halten
Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuckstücke und langes Haar können durch
bewegliche Teile eingefangen werden.
g) Falls Einrichtungen zum Absaugen und
Sammeln von Staub vorhanden sind, achten
Sie darauf, dass diese richtig angeschlossen
und richtig eingesetzt werden. Das Absaugen
und Sammeln von Staub kann Staub-bedingte
Gefährdungen vermindern.
4) Elektrowerkzeuge richtig verwenden und
pegen
a) Missbrauchen Sie Elektrowerkzeuge
niemals für andere Einsatzzwecke. Nutzen Sie
das richtige Elektrowerkzeug für die jeweilige
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
erledigt seine Aufgabe besser und sicherer.
b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, falls sie
sich nicht richtig ein- oder ausschalten lassen
sollten. Elektrowerkzeuge, die sich nicht richtig
über Schalter oder Tasten bedienen lassen, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker
und/oder trennen Sie den Akku vom
Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellarbeiten
ausführen, Zubehörteile wechseln oder
Elektrowerkzeuge lagern. Solche präventiven
Sicherheitsmaßnahmen verhindern den
unbeabsichtigten Anlauf von Elektrowerkzeugen.
d) Lagern Sie nicht gebrauchte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern, sorgen Sie dafür, dass keine
Personen mit Elektrowerkzeugen arbeiten, die
nicht vollständig mit der Bedienung und/oder
dieser Bedienungsanleitung vertraut sind.
In den Händen ungeschulter Anwender werden
Elektrowerkzeuge schnell zur Gefahrenquelle.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge
ordnungsgemäß. Prüfen Sie Ihr
Elektrowerkzeug regelmäßig auf nicht richtig
sitzende oder verklemmte bewegliche Teile,
defekte Teile und auf sämtliche weiteren
Umstände, die sich auf den ordnungsgemäßen
Betrieb des Elektrowerkzeuges auswirken
können. Bei Beschädigungen muss das
Elektrowerkzeug vor dem nächsten Einsatz
in jedem Fall repariert werden. Viele
Unfälle werden durch nicht richtig gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schnittächen blockieren seltener und
lassen sich leichter handhaben.
g) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugbits und dergleichen wie in
dieser Anleitung beschrieben; beachten
Sie dabei die jeweiligen Arbeitsumstände.
Der Einsatz von Elektrowerkzeugen außerhalb
ihres vorgesehenen Einsatzbereiches kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge ausschließlich
von qualizierten Fachleuten warten und
reparieren, achten Sie darauf, dass nur
Original Ersatzteile verwendet werden. Nur
auf diese Weise bleibt Ihr Elektrowerkzeug
zuverlässig und sicher.

11
Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte,
muss es unverzüglich durch den Hersteller,
einen seiner Kundendienstmitarbeiter oder
durch eine ähnlich qualizierte Person
instandgesetzt werden, damit es nicht zu
Gefährdungen kommt.
Spezielle Sicherheitshinweise
WICHTIG
Vor dem Einsatz gründlich durchlesen.
Bewahren Sie diese Anleitung auf, damit Sie
später darin nachlesen können.
Der Einsatz dieses Gerätes kann durch
nationale Regelungen eingeschränkt werden.
Vertraut machen
Machen Sie sich gründlich mit der
Bedienungsanleitung vertraut, bevor Sie das
Gerät nutzen.
Vorbereitungen
a) DIESES ELEKTROWERKZEUG KANN SCHWERE
VERLETZUNGEN VERURSACHEN. Lesen Sie die
Anweisungen zur richtigen Handhabung, zur
Vorbereitung, Wartung sowie zum Starten und
Stoppen des Gerätes sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit sämtlichen Bedienelementen und mit
der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut.
b) Lassen Sie niemals Kinder mit dem Werkzeug
arbeiten.
c) Achten Sie auf oberirdische Stromleitungen.
d) Arbeiten Sie möglichst nicht, wenn andere
Personen, insbesondere Kinder, in der Nähe sind.
e) Kleiden Sie sich richtig! Tragen Sie keine lose
Kleidung und keinen Schmuck; lose Kleidung
und Schmuck kann sich an beweglichen Teilen
verfangen. Wir empfehlen, robuste Handschuhe,
rutschfestes Schuhwerk und eine Schutzbrille zu
tragen.
g) Falls der Schneidmechanismus gegen
Fremdkörper stößt oder das Elektrowerkzeug
ungewöhnlich klingt oder stark vibriert,
unterbrechen Sie die Stromversorgung und
lassen das Gerät zum Stillstand kommen.
unternehmen Sie folgende Schritte:
• Untersuchen Sie das Gerät auf Schäden
• Überprüfen Sie das Gerät ob sich Teile gelockert
haben.
Bei Bedarf lockere Teile wieder befestigen
• Lassen Sie sämtliche defekten Teile reparieren
oder gegen Original Ersatzteileaustauschen
Bedienung
Das Gerät darf nur für die in dieser Anleitung
beschriebenen Einsatzzwecke genutzt werden.
a) Stoppen Sie den Motor, bevor Sie:
• Das Gerät reinigen oder eine Blockade
entfernen,
• das Gerät überprüfen, es warten oder andere
Arbeiten daran ausführen,
• die Arbeitsposition des Schneidgerätes
verändern oder justieren,
• das Werkzeug unbeaufsichtigt zurückgelassen.
b) Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät in
der richtigen Arbeitsposition bendet, bevor Sie
den Motor starten.
c) Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets
auf einen sicheren und stabilen Stand; dies gilt
besonders dann, wenn Sie auf Stufen oder einer
Leiter arbeiten.
d) Benutzen Sie das Werkzeug nicht, falls
es Beschädigungen aufweist oder das
Schneidwerkzeug stark verschlissen ist.
e) Sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass sämtliche
Grie und Schutzeinrichtungen angebracht sind,
wenn Sie mit dem Werkzeug arbeiten. Versuchen
Sie nie, ein nicht vollständig montiertes oder auf
nicht zugelassene Weise modiziertes Gerät in
Betrieb zu nehmen
f) Halten Sie Geräte, die mit zwei Grien
ausgestattet sind, grundsätzlich mit beiden
Händen.
g) Behalten Sie Ihre Umgebung stets gut im
Auge, achten Sie stets auf mögliche Gefahren,
die aufgrund des Betriebsgeräusches des Gerätes
Ihrer Aufmerksamkeit entgehen könnten.
Wartung und Lagerung
a) Wenn Sie das Gerät warten, untersuchen oder
verstauen möchten, trennen Sie es zuvor von der
Stromversorgung, und achten Sie darauf, dass
sämtliche beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.

12
besonders dann, wenn Sie auf Stufen oder einer
Leiter arbeiten.
- Benutzen Sie das Werkzeug nicht, falls
es Beschädigungen aufweist oder das
Schneidwerkzeug stark verschlissen ist.
- Lärm kann das Gehör nachhaltig schädigen;
tragen Sie daher stets einen Gehörschutz.
- Achten Sie stets darauf, dass sämtliche Grie
und Schutzeinrichtungen angebracht sind, wenn
Sie mit dem Gerät arbeiten. Versuchen Sie nie,
ein nicht vollständig montiertes oder auf nicht
zugelassene Weise modiziertes Gerät in Betrieb
zu nehmen.
- Halten Sie Geräte, die mit zwei Grien
ausgestattet sind, grundsätzlich mit beiden
Händen.
- Setzen Sie immer den Berührungsschutz auf
das Schneidwerkzeug auf, bevor Sie das Gerät
transportieren oder verstauen.
- Lesen Sie die Anweisungen zum richtigen
Einsatz des Gerätes, missbrauchen Sie das Gerät
niemals für andere Zwecke.
- Machen Sie sich mit den nötigen Schritten zum
Stoppen des Gerätes im Notfall vertraut.
- Behalten Sie Ihre Umgebung stets gut im Auge,
achten Sie stets auf mögliche Gefahren, die
aufgrund des Betriebsgeräusches des Gerätes
Ihrer Aufmerksamkeit entgehen könnten.
- Halten Sie sämtliche Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie
niemals, Schnittgut vom Schneidwerkzeug
zu entfernen oder Schnittgut mit der Hand
festzuhalten, solange sich das Schneidwerkzeug
bewegt. Achten Sie unbedingt darauf, den
Netzstecker zu ziehen und das Gerät komplett
abzuschalten, bevor Sie verklemmtes Schnittgut
entfernen. Bei der Arbeit kann auch kurzzeitige
Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen
führen.
- Tragen Sie dieses Gerät am Gri, warten Sie
zuvor ab, bis das Schneidwerkzeug vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Setzen Sie immer
den Berührungsschutz auf das Schneidwerkzeug
auf, bevor Sie das Gerät transportieren oder
verstauen. Nur beim richtigen Umgang mit dem
Gerät können Sie mögliche Verletzungen durch
das Schneidwerkzeug vermeiden.
b) Lagern Sie das Gerät an einem Ort, an dem
Kraftstodämpfe nicht an oene Flammen oder
Funken gelangen können. Lassen Sie das Gerät
grundsätzlich vollständig abkühlen, bevor Sie es
verstauen.
c) Setzen Sie grundsätzlich den Berührungsschutz
auf das Schneidwerkzeug auf, bevor Sie das Gerät
transportieren oder verstauen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
- DIESES GERÄT KANN SCHWERE
VERLETZUNGEN VERURSACHEN. Lesen Sie die
Anweisungen zur richtigen Handhabung, zur
Vorbereitung, Wartung sowie zum Starten und
Stoppen des Gerätes sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit sämtlichen Bedienelementen und mit
der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut.
- Lassen Sie niemals Kinder mit dem Werkzeug
arbeiten.
- Achten Sie auf oberirdische Stromleitungen.
- Arbeiten Sie möglichst nicht, wenn andere
Personen, insbesondere Kinder, in der Nähe sind.
- Kleiden Sie sich richtig! Tragen Sie keine lose
Kleidung und keinen Schmuck; lose Kleidung
und Schmuck kann sich an beweglichen Teilen
verfangen. Wir empfehlen, robuste Handschuhe,
rutschfestes Schuhwerk und eine Schutzbrille zu
tragen.
- Stoppen Sie den Motor, trennen Sie die
Stromversorgung, bevor Sie:
• Das Gerät reinigen oder eine Blockade
entfernen,
• das Gerät überprüfen, es warten oder andere
Arbeiten daran ausführen,
• die Arbeitsposition des Schneidgerätes
verändern oder justieren.
- Wenn Ihr Gerät über Einstellmöglichkeiten
zum Justieren des Schneidwerkzeugwinkels
und/oder der Länge der Gristange verfügt,
berühren Sie niemals die Schneidklingen, wenn
Sie die Arbeitsposition des Schneidwerkzeugs
verändern.
- Achten Sie stets darauf, dass sich das
Schneidwerkzeug in der richtigen Arbeitsposition
bendet, bevor Sie den Motor starten oder das
Gerät mit der Stromversorgung verbinden.
- Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets
auf einen sicheren und stabilen Stand; dies gilt

13
in diesem Fall nicht gemacht werden, da
dies von Person zu Person unterschiedlich
sein kann. Folgende Faktoren können
diese Erscheinung beeinussen:
Durchblutungsstörungen der Hände des
Bedieners, niedrige Außentemperaturen,
lange Anwendungszeiten. Deshalb wird
empfohlen, warme Arbeitshandschuhe zu
tragen und regelmäßige Arbeitspausen
einzulegen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizinischen Implantats
zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug
bedient wird.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Teleskopheckenschere
Das Gerät ist ausschließlich zum Schneiden und
Trimmen von Hecken, Büschen und Sträuchern
rund um das Haus vorgesehen.
Teleskopkettensäge
Das Gerät ist mit einem Schneidwerkzeug an
einer Stange ausgestattet, damit Äste und
Zweige von Bäumen vom Boden aus geschnitten
werden können; allerdings kann das Gerät nicht
wie eine normale Teleskopkettensäge eingesetzt
werden.
Sämtliche sonstigen Anwendungen, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben werden, können
das Gerät beschädigen und den Anwender
ernsthaft gefährden.
Das Gerät darf bei Regen und in feuchter
Umgebung nicht genutzt werden.
Das Gerät wurde für Erwachsene entwickelt.
Der Bediener oder Anwender haftet gegenüber
- Halten Sie das Kabel vom Schneidwerkzeug fern.
Während der Arbeit kann das Kabel von Büschen
und dergleichen verdeckt und versehentlich
durchgeschnitten werden.
Warnung:
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder krank sind oder unter dem Einuss von
Alkohol oder anderen Drogen stehen.
- Fassen Sie das Gerät im Betrieb grundsätzlich
an beiden Grien. Umfassen Sie die Grie
vollständig mit Daumen und Fingern.
Damit Sie jederzeit die Kontrolle behalten,
wechseln Sie Ihren Gri nicht während der
Arbeit. Vergewissern Sie sich, dass sich die
Grie in gutem Zustand benden und frei
von Feuchtigkeit, Verschmutzungen und
Schmiermitteln sind.
- Starten Sie den Teleskopheckenschere
(2-in-1) erst, nachdem das Gerät komplett
montiert und sämtliche Zubehörteile richtig
angebracht wurden.
Warnung: Bei Kontrollverlust über das
Gerät kann es zu schweren bis TÖDLICHEN
Verletzungen kommen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gartengerät
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Gartengerätes
auftreten:
1. Schnittverletzungen.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
4. Schutzbrille tragen! Darauf achten, dass
in der Nähe stehende Personen nicht durch
weggeschleuderte Fremdkörperverletzt werden.
Bei längerer Anwendung des Gartengerätes
kann es zu einer vibrationsbedingten
Durchblutungsstörung kommen. Angaben
über die Dauer der Anwendung können

14
Die Symbole
Bei beschädigtem oder
durchschnittenem Kabel sofort
Netzstecker ziehen
Achtung: Hohe Stromschlaggefahr!
Mindestens 15 m Abstand zu
oberirdischen Leitungen einhalten.
Bitte lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung aufmerksam
durch.
Achten Sie darauf, dass in der Nähe
stehende Personen nicht durch
weggeschleuderte Fremdkörper
verletzt werden.
Keinem Regen, keiner sonstigen
Feuchtigkeit aussetzen, nicht in
feuchter Umgebung nutzen.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bei der Bedienung dieses Gerätes
immer Schutzbrille, Gehörschutz und
Schutzhelm tragen.
Gefahr!
Rutschfeste, robuste
Schutzhandschuhe bei Arbeiten
mit der Teleskopkettensäge und am
Schneidwerkzeug tragen.
Sicherheitsschuhe zum Schutz vor
Ausrutschen tragen.
sich selbst und Dritten allein bei Unfällen und
Sachschäden. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Einsatz oder falsche Bedienung verursacht
werden.
Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät
ausschließlich für die Anwendung in
Privathaushalten entwickelt wurde. Dieses
Gerät ist nicht für gewerbliche, industrielle und
kommerzielle Anwendungen konzipiert. Wir
lehnen jegliche Gewährleistung ab, falls das
Gerät für gewerbliche, kommerzielle, industrielle
oder ähnliche Zwecke eingesetzt wird.
15

15
Vor Einstellungen am Gerät oder
Reinigung, oder wenn Sie das
Gerät auch nur für kurze Zeit
unbeaufsichtigt lassen, ausschalten
und das Kabel aus der Steckdose zie-
hen.
Scharfe Zinken/Messer. Hüten Sie
sich vor dem Verlust von Zehen und
Fingern.
Garantierter Schallleistungspegel
Gerät in Übereinstimmung mit
europäischen Richtlinien gefertigt.
Klasse II Symbol ( Ausstattung
mit verbesserter oder doppelter
Isolation).
Symbol für Drehzahl ohne Last
Symbol für Schnittlänge für
Teleskopheckenschere
Symbol für Schnittlänge für
Teleskopkettensäge
100
dB
Gerätebeschreibung (A1)
1. Freigabetaste
2. Auslöser
3. Hinterer Gri
4. Kabelhalter
5. Schulterriemen
6. Verbinder für Teleskopkettensäge
7. Schwert
8. Sägekette
9. Ölbehälter
10. Verbinder für Teleskopheckenschere
11. Messer
12. Teleskopstange-Verbinder
13. Vorderer Gri
14. Winkeleinstelltaste
15. Schwertmutter
16. Kettenspannschraube
Lieferumfang (A2)
Teleskopheckenschere-Kopf x1
Teleskopkettensäge-Kopf x1
Teleskopheckenschere-Schwertschutz x1
Teleskopkettensäge-Schwertschutz x1
Teleskopstange x1
Sechskantschlüssel x1
Schulterriemen x1
Schwert x1
Sägekette x1
Schrauben x2
Auspacken
Im Karton bendet sich das Gerät, das Zubehör
und die Anleitung. Bewahren Sie den Karton und
die Anleitung am besten auf.
Überzeugen Sie sich davon, dass sich das Gerät
in einwandfreiem Zustand bendet und keine
Defekte aufweist; überzeugen Sie sich auch
davon, dass kein Zubehör fehlt. Falls etwas
beschädigt ist oder fehlen sollte, wenden Sie sich
bitte sofort an Ihren Händler.
WARNUNG:
Falls Teile fehlen sollten oder beschädigt
sind, nutzen Sie das Gerät nicht, ehe die

16
entsprechenden Teile ersetzt wurden. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
WARNUNG:
Versuchen Sie niemals, das Gerät zu verändern,
verwenden Sie kein Zubehör, das nicht
speziell für dieses Gerät empfohlen wurde.
Jede diesbezügliche Veränderung stellt eine
missbräuchliche Verwendung dar; es kann zu
gefährlichen Situationen und Verletzungen
kommen.
WARNUNG:
Das Werkzeug und Verpackungsmaterialien sind
keine Spielzeuge! Kinder dürfen keinesfalls mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen
- es besteht Erstickungsgefahr, Teile können
verschluckt werden!
Technische Daten
Netzspannung: 230–240 V~ /50 Hz
Eingangsleistung: 450 W (Teleskopheckenschere)
710 W (Teleskopkettensäge)
Drehzahl ohne Last:
1700 U/min (Teleskopheckenschere)
7000 U/min (Teleskopkettensäge)
Schnittlänge: 410 mm (Teleskopheckenschere)
250 mm (Teleskopkettensäge)
Gewicht: 3,84 kg (Teleskopheckenschere)
4,2 kg (Teleskopkettensäge)
Klasse: II
A-gewichteter Schalldruckpegel:
LpA = 85,6dB(A) Messunsicherheit K = 3 dB(A)
(Teleskopheckenschere)
LpA = 84,1dB (A) Messunsicherheit K = 3 dB(A)
(Teleskopkettensäge)
A-gewichtete Schallleistung:
LwA= 95,4dB(A) Messunsicherheit K = 3 dB(A)
(Teleskopheckenschere)
LwA = 98,7 dB(A) Messunsicherheit K = 3 dB(A)
(Teleskopkettensäge)
Garantierte Schalleistung:
LwA = 100 dB(A) (Teleskopheckenschere und
Teleskopkettensäge)
Vibrationen:
Vorderer Gri:
ah= 2,52 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
(Teleskopheckenschere)
ah= 2,24 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
(Teleskopkettensäge)
Hinterer Gri:
ah= 1,694 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
(Teleskopheckenschere)
ah= 1,654 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
(Teleskopkettensäge)
Informationen:
- Die Angaben zur Vibration wurden gemäß
standardisierten Testverfahren ermittelt und
können zum Vergleich verschiedener Werkzeuge
eingesetzt werden.
- Die Angaben zur Vibration können
auch zur vorläugen Einschätzung von
Aussetzungswerten eingesetzt werden.
Warnung:
- Vibrationen im tatsächlichen Betrieb des
Werkzeugs können je nach Einsatz und
Handhabung von den angegebenen Werten
abweichen.
- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners basieren auf der angenommenen
Belastung unter normalen Einsatzbedingungen
(dabei werden sämtliche Betriebszustände wie
abgeschaltet, unbelastet oder Normalbetrieb
berücksichtigt).
Montage
WARNUNG:
. Stoppen Sie das Gerät und trennen Sie die
Stromversorgung vollständig, bevor Sie das
Gerät reinigen, prüfen, warten oder Arbeiten
daran ausführen.
. Stellen Sie die Stromversorgung erst dann
wieder her, wenn das Gerät wieder vollständig
montiert wurde. Bei Nichtbeachtung dieser

17
Hinweise kann es zu unabsichtlichem Anlauf
und zu schweren Verletzungen kommen.
Zweiteilige Teleskopstange montieren
(Abbildungen 3 – 5)
Das Gartenwerkzeug muss vor dem Einsatz kurz
montiert werden. Nach dem Auspacken sind
die beiden Stangenteile mit einer Schnur (siehe
Abbildung) verbunden.
Setzen Sie Teil I in Teil II ein, xieren Sie die beiden
Teile durch Verschrauben. Die Stangenteile
weisen einen eiförmigen Querschnitt auf, können
daher nur richtig ineinander gesteckt werden.
Arbeitskopf an der Teleskopstange anbringen
(Abbildungen 6 – 7)
- Schieben Sie den Verbinder an der
Teleskopstange (12) in die Önung am
Arbeitskopf ein, bis die Sperre (A) einrastet.
- Fixieren Sie die beiden Teile mit den
mitgelieferten Schrauben.
Teleskopheckenschere- und
Teleskopkettensäge-Arbeitskopf tauschen
(Abbildung 7-8)
- Lösen Sie die beiden Schrauben, drücken Sie die
Sperre (A) mit einem Schlüssel nach unten.
- Ziehen Sie zur Trennung der beiden Teile
gleichzeitig den Verbinder der Teleskopstange
(12) aus der Önung im Arbeitskopf.
- Setzen Sie den gewünschten Arbeitskopf auf
(Abbildungen 6 – 7).
WARNUNG: Falls die Teleskopstange nicht
wie oben beschrieben arretiert wird, kann
es zu schweren bis tödlichen Verletzungen
kommen.
Schulterriemen anbringen (Abbildungen 9 –
12)
- Setzen Sie den Karabinerhaken (a) und das
Gurtzeug wie abgebildet an, setzen Sie dann die
Verriegelung (b) in die Önung ein.
- Bringen Sie den Schulterriemen an der
Halterung am Werkzeug an, stellen Sie die Länge
des Schulterriemen so ein, dass sich eine für Sie
bequeme Arbeitsposition ergibt.
- Legen Sie den Schulterriemen über die linke
Schulter. Tragen Sie den Gerätemotor an der
rechten Seite Ihres Körpers.
Achtung: Im Notfall können Sie das Gerät
schnell ablegen, indem Sie die Verriegelung
(b) herausziehen. Achten Sie in solchen Fällen
extrem gut darauf, die Kontrolle über das
Gerät nicht zu verlieren. Lassen Sie das Gerät
keinesfalls gegen Sie selbst oder andere
Personen in der Nähe prallen.
Bedienung
Das Gartenwerkzeug darf nur an eine normale
Netzsteckdose (Einphasen-Wechselspannung)
angeschlossen werden. Überzeugen Sie sich
davon, dass die auf dem Typenschild des Gerätes
angegebene Spannung mit der Spannung Ihrer
Stromversorgung übereinstimmt.
WARNUNG:
Auch lange Erfahrung im Umgang mit diesem
Gerät sollte nicht dazu führen leichtsinnig zu
werden. Vergessen Sie nicht, dass bereits ein
Sekundenbruchteil Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Tragen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
grundsätzlich eine Schutzbrille oder eine
Sicherheitsbrille mit seitlichem Schutz.
Andernfalls können Fremdkörper in Ihre Augen
geschleudert werden; schwere Verletzungen sind
möglich.
WARNUNG:
Verwenden Sie keine Anbauteile und kein
Zubehör, das nicht vom Hersteller ausdrücklich
für dieses Produkt empfohlen wurde. Der
Einsatz von nicht zugelassenen Anbau- und
Zubehörteilen kann zu schweren Verletzungen
führen.
Ein- und ausschalten (Abbildungen 13 – 14)
- Schließen Sie ein Verlängerungskabel an den
Stecker am hinteren Ende des Gartenwerkzeugs
an.
- Führen Sie das Verlängerungskabel durch den
Kabelhalter (4).
- Zum Starten des Schneidwerkzeugs drücken Sie

18
erst die Freigabetaste (1), dann ziehen Sie den
Auslöser (2).
- Zum Stoppen des Schneidwerkzeugs lassen Sie
den Auslöser (2) los.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich für den
Außeneinsatz zugelassene Verlängerungskabel.
Fassen Sie die Teleskopstange mit der linken, den
hinteren Gri mit der rechten Hand.
Teleskopstange einstellen (Abbildung 15)
Trennen Sie das Gartenwerkzeug von der
Stromversorgung.
- Lösen Sie die Innensechskantschraube mit dem
Sechskantschlüssel.
- Schieben Sie die beiden Stangenteile
zusammen oder ziehen Sie diese auseinander, bis
die gewünschte Länge erreicht ist.
- Wenn Sie die gewünschte Länge eingestellt
haben, ziehen Sie die Innensechskantschraube
mit dem Sechskantschlüssel wieder fest.
Hinweis:
1. Ziehen Sie die Teleskopstange nur bis zur
tatsächlich benötigten Länge aus. Heben Sie den
Gri nicht über Hüfthöhe an.
2. Verändern Sie die Handhaltung an der
Teleskopstange so, dass Sie das Gerät
ausbalanciert halten können. Versuchen Sie
nicht, das Werkzeug mit einer Länge einzusetzen,
bei der sicherer Stand und Halt beeinträchtigt
werden könnten.
Drehkopf einstellen (Abbildung 16)
Trennen Sie die Stromversorgung.
- Legen Sie den Teleskopheckenschere /
Teleskopkettensäge auf eine stabile, ebene
Unterlage.
- Drücken Sie die Winkeleinstelltaste (14) von
beiden Seiten ein, verstellen Sie den Motorkopf,
bis er in der gewünschten Stellung einrastet.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht zwischen
Drehkopf und Basis gerät. Andernfalls kann es zu
Quetschungen kommen.
Mit dem Teleskopheckenschere
arbeiten
WARNUNG:
Tragen Sie bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen grundsätzlich eine
Schutzbrille oder eine Sicherheitsbrille mit
seitlichem Schutz. Bei Arbeiten in staubiger
Umgebung tragen Sie zusätzlich eine
Staubmaske.
Tipps zur Arbeit mit dem
Teleskopheckenschere (Abbildungen 17 – 19)
Lesen Sie die Sicherheitshinweise zum
sicheren Umgang mit dem Schneidwerkzeug.
Insbesondere bei sämtlichen Arbeiten
am Schneidwerkzeug ist höchste Vorsicht
geboten. Machen Sie sich mit den wichtigen
Sicherheitshinweisen und den speziellen
Sicherheitshinweisen gründlich vertraut.
- Behalten Sie stets beide Hände an den Grien
des Teleskopheckenscheres. Halten Sie niemals
Büsche oder Sträucher mit einer Hand fest,
während Sie den Teleskopheckenschere mit der
anderen Hand bedienen. Bei Nichtbeachtung
dieser Warnung besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr.
- Säubern Sie den Arbeitsbereich vor jedem
Einsatz. Entfernen Sie sämtliche Fremdkörper
wie Kabel, Lampen, Drähte oder lose Schnüre,
die sich im Schneidwerkzeug verfangen und ein
Verletzungsrisiko darstellen können.
- Halten Sie das Verlängerungskabel
grundsätzlich hinter dem Gerät, solange Sie mit
dem Teleskopheckenschere arbeiten. Legen Sie
das Kabel niemals über die Hecke.
- Führen Sie den Teleskopheckenschere nicht
mit Gewalt durch kräftige Zweige und Äste.
Dadurch können die Messer blockieren oder
stark gebremst werden. Falls die Geschwindigkeit
der Messer nachlässt, verringern Sie Ihr
Arbeitstempo.
- Versuchen Sie nicht, Äste oder Zweige zu
schneiden, die nicht zwischen die Messer passen
oder die das Schneidwerkzeug oensichtlich
nicht bewältigen kann. Schneiden Sie starke Äste

19
Mit der Teleskopkettensäge arbeiten
WARNUNG:
Tragen Sie bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen grundsätzlich eine
Schutzbrille oder eine Sicherheitsbrille mit
seitlichem Schutz. Bei Arbeiten in staubiger
Umgebung tragen Sie zusätzlich eine
Staubmaske.
Schwert und Kette schmieren (Abbildung 20)
Hinweis:
1. Bei der Auslieferung sind Schwert und Kette
nicht geschmiert. Füllen Sie vor dem Einsatz
Schmiermittel (z. B. biologisch abbaubares
Kettenöl) ein, überprüfen Sie den Füllstand bei
der Arbeit alle 10 – 15 Minuten, füllen Sie bei
Bedarf Schmiermittel nach.
2. Verwenden Sie nur hochwertiges Schmiermittel
für Schwert und Kette. Achten Sie darauf, dass das
Schmiermittel speziell für Ketten und Kettenöler
hergestellt wurde und seine Schmierfähigkeit in
einem weiten Temperaturbereich nicht verliert.
3. Verwenden Sie keinesfalls verschmutzte,
gebrauchte oder anderweitig verunreinigte
Schmiermittel. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen von Ölpumpe, Schwert und
Kette kommen.
- Entfernen Sie die Kappe, gießen Sie sorgfältig
Schwert- und Kettenschmiermittel in den
Ölbehälter (9).
- Setzen Sie die Kappe wieder auf, ziehen Sie
diese fest an.
- Wischen Sie überschüssiges Schmiermittel ab.
Hinweis: Es ist normal, dass bei Nichtbenutzung
etwas Öl aussickert. Wenn Sie ein Aussickern
verhindern möchten, leeren Sie den Ölbehälter
nach jedem Einsatz und lassen das Gerät
anschließend etwa eine Minute lang laufen. Wenn
Sie das Gerät längere Zeit (ab etwa drei Monaten)
nicht benutzen, tragen Sie etwas Schmiermittel
auf die Kette auf; so beugen Sie Rost an der Kette
und am Kettenrad vor.
Vorbereitungen
- Tragen Sie rutschfeste Handschuhe; so genießen
Sie einen festen Gri und maximalen Schutz.
oder Zweige mit einer Hand- oder Gartensäge.
- Falls die Messer blockieren, stoppen Sie den
Motor, warten ab, bis die Messer vollständig zum
Stillstand gekommen sind und trennen dann
die Stromversorgung vollständig, bevor Sie die
Blockade beseitigen.
- Bei Bedarf können Sie eine Schnur als Hilfsmittel
verwenden, um Ihre Hecke möglichst gerade zu
schneiden. Legen Sie zunächst die gewünschte
Höhe der Hecke fest. Spannen Sie eine Schnur
in der gewünschten Höhe entlang der Hecke.
Schneiden Sie die Hecke knapp oberhalb der
durch die Schnur gebildeten Führungslinie.
Beschneiden Sie die Seiten der Hecke so, dass
diese nach oben hin etwas schmaler wird.
Dadurch macht die Hecke einen kräftigeren und
gleichmäßigeren Eindruck.
- Tragen Sie beim Schneiden dorniger oder
stachliger Hecken robuste Handschuhe. Wenn
Sie frische Triebe schneiden, bewegen Sie das
Schwert in einer Schwenkbewegung, damit die
Triebe vollständig vom Schwert erfasst werden.
Älterer Bewuchs ist meist kräftiger und lässt sich
leichter schneiden, indem Sie das Schwert wie
eine Säge bewegen.
- Behalten Sie grundsätzlich Ihre linke Hand
an der Teleskopstange, die rechte am hinteren
Gri. Das Gerät wurde so konstruiert, dass Sie
mit langsamen Schwenkbewegungen in beide
Richtungen schneiden können.
- Stellen Sie sich so hin, dass Sie stabil stehen und
sich das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße
verteilt. Suchen Sie den Arbeitsbereich zuvor auf
verborgene Fremdkörper ab.
- Damit es nicht zu tödlichen Stromschlägen
kommt, halten Sie einen Mindestabstand von
15 m zu oberirdischen Stromleitungen ein.
Benutzen Sie den Teleskopheckenschere niemals
in der Nähe von Stromleitungen, Zäunen,
Pfosten, Gebäuden und anderen unbeweglichen
Objekten.
- Benutzen Sie das Schneidwerkzeug nicht ohne
gründliche Überprüfung weiter, wenn es zu
einer Kollision mit einem festen Gegenstand
gekommen sein sollte. Bei Beschädigungen
keinesfalls weiter verwenden.

20
- Halten Sie das Gerät gut fest, solange der Motor
läuft. Umfassen Sie den hinteren Gri fest mit der
rechten Hand, halten Sie die Teleskopstange mit
der linken Hand gut fest.
- Halten Sie das Gerät immer fest mit beiden
Händen. Behalten Sie Ihre linke Hand stets an
der Teleskopstange, die rechte Hand am hinteren
Gri – so, dass sich Ihr Körper stets links von der
Kettenlinie bendet. Fassen Sie den hinteren Gri
niemals mit der linken Hand, nehmen Sie niemals
eine Position ein, bei der sich Körper oder Arme
mit der Kettenlinie schneiden.
- Stellen Sie sich niemals direkt unter den zu
schneidenden Zweig oder Ast.
- Überzeugen Sie sich vor der Arbeit davon, dass
die Schrauben fest sitzen; überprüfen Sie diese
regelmäßig auf festen Sitz, damit es nicht zu
schweren Verletzungen kommt.
Einfache Schnitte (Abbildung 21)
Mit den folgenden Schritten verhindern Sie
übermäßige Beschädigungen der Borke von
Bäumen oder Büschen. Arbeiten Sie nicht mit
einer Vorwärts/Rückwärts-Sägebewegung.
- Führen Sie zuerst einen achen, ersten
Schnitt (a) (etwa ¼ des Astdurchmessers) an
der Unterseite des Astes/Zweiges nahe des
Hauptastes oder Stammes aus.
- Führen Sie einen zweiten Schnitt (b) von der
Oberseite des Astes/Zweiges in Richtung des
ersten Schnittes aus. Schneiden Sie weiter
durch den Ast oder Zweig, bis sich dieser löst.
Bereiten Sie sich auf eine Veränderung des
Geräteschwerpunktes vor, sobald der Ast oder
Zweig fällt.
- Führen Sie den letzten Schnitt nah am Stamm
aus (c).
Hinweis:
1. Üben Sie nur leichten Druck nach unten
aus. Wenn Sie mit Gewalt vorgehen, können
Beschädigungen des Schwertes, der Kette oder
des Motors die Folge sein.
2. Lassen Sie den Auslöser gleich nach dem
Schnitt los. Wenn Schnitte nicht richtig ausgeführt
werden, können sich Schwert und Kette im Zweig
oder Ast verklemmen.
Falls dies geschieht:
- Stoppen Sie den Motor, trennen Sie die
Stromversorgung vollständig.
- Wenn Sie den Zweig oder Ast vom Boden aus
erreichen können, heben Sie den Zweig oder
Ast etwas an, während Sie gleichzeitig die Säge
festhalten. Auf diese Weise sollten Sie die Säge
leicht befreien können.
- Falls sich die Säge auf diese Weise nicht befreien
lassen sollte, ziehen Sie einen Fachmann zurate.
Entasten und stutzen (Abbildungen 21 – 27)
Ihr Gerät wurde zum Schneiden von Zweigen
und Ästen bis 20 cm Durchmesser geschaen.
Beachten Sie zum erfolgreichen Arbeiten die
folgenden Regeln:
- Planen Sie den Schnitt sorgfältig. Machen Sie
sich bewusst, in welche Richtung der Zweig oder
Ast fallen wird. Äste oder Zweige können oft in
unerwartete Richtungen fallen. Stellen Sie sich
niemals direkt unter den zu schneidenden Zweig
oder Ast.
- Gewöhnlich (je nach jeweiliger Situation) wird
der Schneidwerkzeug in einem Winkel von
maximal 60 ° angesetzt. Je stärker sich der Winkel
der Teleskopstange dem Boden annähert, desto
schwieriger wird gewöhnlich der erste Schnitt (an
der Unterseite des Zweiges oder Astes).
- Schneiden Sie längere Zweige oder Äste in
mehreren Stufen. Schneiden Sie zuerst niedrigere
Äste, damit höhere Äste ungehindert fallen
können.
- Lassen Sie sich Zeit, halten Sie die Säge
grundsätzlich fest mit beiden Händen. Achten
Sie stets auf einen sicheren, gut ausbalancierten
Stand.
- Achten Sie beim Entasten darauf, dass sich
der Stamm zwischen Ihnen und dem Ast
bendet. Schneiden Sie stets von der dem Ast
gegenüberliegenden Seite des Baumes aus.
- Benutzen Sie beim Schneiden keine Leitern;
dies ist extrem gefährlich. Überlassen Sie
solche Arbeiten grundsätzlich professionellen
Fachleuten.
- Führen Sie den letzten Schnitt nahe am
Hauptast oder Stamm erst dann aus, nachdem
Sie den Ast entsprechend gekürzt und sein
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: