Maxx-world 06289 User manual

Z 06289 M DS V2 0317
06289
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 15
FR Mode d’emploi
à partir de la page 28
NL Handleiding
vanaf pagina 43

DE 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von normalem Hausstaub vorgesehen.
Auf keinen Fall folgende Dinge aufsaugen:
– Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z.B. nasses Teppich-Shampoo)
– glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc.
– brennbare oder entzündliche Stoffe
– sehr feinen Staub (z.B. Betonstaub), Asche oder Toner
– spitze, harte Gegenstände, z.B. größere Glassplitter
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 2
Sicherheitshinweise _____________________ 3
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 5
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 7
Zusammenbau _________________________ 7
Bedienung _____________________________ 9
Reinigung ____________________________ 10
Aufbewahrung_________________________ 13
Fehlerbehebung _______________________ 13
Technische Daten ______________________ 14
Entsorgung ___________________________ 14
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam durchlesen
und daran halten, um Per-
sonen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Zyklonstaubsauger entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten Sie: Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen können
Abweichungen zum eigentlichen Gerät aufweisen.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

3 DE
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen und/oder sich mit dem Gerät
verletzen.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen,
dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
■Das Gerät im Interesse der eigenen Sicherheit vor jeder Inbe-
triebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
wenn das Gerät keine Schäden aufweist! Wenn das Gerät, das
Netzkabel oder der Netzstecker des Gerätes beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich
qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fernhalten.
■Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und alle übrigen Körperteile von den
Saugdüsen des Gerätes fernhalten. Sie könnten sich festsaugen. Sollte sich der
Staubsauger doch einmal festsaugen, das Gerät sofort ausschalten.
■Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.

DE 4
Stromschlaggefahr
■Nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen, deren Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugäng-
lich bleiben. Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden, deren techni-
sche Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■Den Netzstecker, das Netzkabel oder Gerät nie mit nassen bzw. feuchten Händen
anfassen.
■Niemals Flüssigkeiten aufsaugen. Keine Flüssigkeiten in den Staubbehälter füllen.
Die Motoreinheit von Feuchtigkeit oder Nässe fernhalten!
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Netzka-
bel nicht um das Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen:
– bei Gewitter,
– bei Schäden/Störungen (z.B. ungewöhnliche Geräusche, Geruchs- oder Rauch-
entwicklung)
– wenn Flüssigkeiten aufgesogen wurden,
– wenn das Gerät heruntergefallen ist.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird. Immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen, um
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen, Textilien,
etc.) verwenden.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermei-
den. Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass
diese nicht verstopft sind.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer Löschdecke oder einem
geeigneten Feuerlöscher ersticken.
Gefahr von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Das Gerät nur benutzen, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist! Der
Staubbehälter und die Filter müssen eingesetzt und unbeschädigt sein! Wür-
de der Schmutz in das Innere der Motoreinheit gelangen, könnte es zum Motorscha-
den kommen.
■Die MAX-Markierung des Staubbehälters beachten. Sollte während der Benutzung
die Markierung erreicht sein, den Staubbehälter leeren. Auch die Filter müssen re-
gelmäßig gereinigt werden, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.

5 DE
■Der Staubbehälter und die Filter müssen nach dem Auswaschen vollständig ge-
trocknet sein, bevor sie in das Gerät eingesetzt werden dürfen.
■Nicht versuchen, die Rollen mit Schmiermittel oder Öl zu schmieren. Danach würde
Staub oder Schmutz verstärkt an den Rollen haften bleiben.
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, extremen Temperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
■Das Gerät für Kinder und Tiere unzugänglich an einem kühlen, trockenen, vor direk-
ter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahren.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
3
2
4
5
6
7
8
9
1 Handgriff
2 Nebenluftventil
3 Teleskoprohr
4 Staubbehälterdeckel mit Griff
5 Abluftfilterfach
6 Ansaugöffnung
7 Staubbehälter
8 Filter (im Staubbehälter)
9 Saugschlauch

DE 6
Rückansicht
10
11
12
13
14
10 Entriegelungstaste für Staubbehälter
11 Taste zur Kabelaufwicklung
12 Halterung zum Einhaken der Kombi-
Bodendüse bzw. der Hartbodendüse
13 Ein/Aus-Schalter
14 Staubfüllanzeige
Nicht abgebildet:
• Adapterhülse für die große Turbodüse
Saugdüsen
Kombi-Bodendüse
Die Kombi-Bodendüse ist sowohl für Teppiche als auch
für glatte Böden geeignet.
Mit dem Fußschalter kann zwischen Teppich und glattem
Boden umgeschaltet werden. Für glatte Böden wird auf
der Unterseite eine Bürste ausgefahren.
Fugen- und Bürstendüse
Das Endstück in Pfeilrichtung umklappen und aus der Fu-
gendüse wird eine Bürstendüse:
• Die Fugendüse ist für Polsterungen, die Innenreinigung
von PKWs und alle Ecken und Winkel, die mit den
anderen Saugdüsen nicht erreicht werden, geeignet.
• Die Bürstendüse ist für alle unebenen Gegenstände,
Möbel, Lampen, Profil- und Fußleisten, Fensterbänke
etc. geeignet.
Große Turbodüse
Die große Turbodüse entfernt Tierhaare, z. B. von Decken,
Teppichen, Sofas und Fliesen.

7 DE
Mini-Turbodüse
Mit der Mini-Turbodüse können bequem Tierhaare o.Ä.
entfernt sowie Matratzen, Betten, Decken und Teppiche
gereinigt werden.
Hartbodendüse
Die Hartbodendüse eignet sich für glatte Oberflächen wie
Holzfußböden und Fliesen.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Erstickungsgefahr! Das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fernhalten.
• Alle Teile auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lie-
ferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden überprüfen. Falls die Be-
standteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht(!) verwenden, sondern unseren
Kundenservice kontaktieren.
• Mögliche Zettel, Aufkleber etc. aus dem Staubbehälter (7) und vom Gerät entfernen.
Zusammenbau
ACHTUNG!
■Vor dem Anbringen/Abnehmen von Zubehör sicherstellen, dass das Gerät nicht an
das Stromnetz angeschlossen ist.
Saugschlauch einsetzen / abnehmen
• Einsetzen: Das Anschlussstück des Saugschlauches in die Ansaugöffnung (6) am
Gerät stecken. Es muss hörbar einrasten.
• Abnehmen: Die Rasten am Anschlussstück des Saugschlauches drücken und den
Saugschlauch (9) herausziehen.

DE 8
Teleskoprohr einsetzen / abnehmen
• Einsetzen: Das offene Ende des Handgriffs in die passen-
de Öffnung des Teleskoprohres (3) stecken. Den Handgriff
dabei leicht hin und her drehen. Die Verbindung anschlie-
ßend auf festen Sitz überprüfen.
• Abnehmen: Das Teleskoprohr (3) einfach vom Handgriff
abziehen.
Länge des Teleskoprohres verstellen
• Den Schieber am Teleskoprohr (3) nach unten schieben
und das Teleskoprohr (3) auf die gewünschte Länge aus-
ziehen.
• Den Schieber loslassen und das Teleskoprohr (3) noch ein
Stückchen weiter bewegen, bis es einrastet.
Saugdüsen anbringen / abnehmen
• Anbringen: Das freie Ende des Teleskoprohres (3) bis zum Anschlag in eine der
mitgelieferten Saugdüsen stecken. Die Saugdüse dabei leicht hin und her drehen.
• Für mehr Flexibilität können die Saugdüsen auch direkt auf den Saugschlauch (9)
gesteckt werden, ohne Teleskoprohr (3).
• Abnehmen: Die verwendete Saugdüse einfach abziehen.
Hinweis zur großen Turbodüse:
Beim Abnehmen der großen Turbodüse kann es vorkommen, dass die
Adapterhülse auf dem Teleskoprohr (3) hängen bleibt. Bitte beachten,
dass die anderen Saugdüsen nur auf dem Teleskoprohr (3) angebracht
werden können, wenn die Adapterhülse vom Teleskoprohr (3) entfernt
wurde!
Staubbehälter einsetzen / abnehmen
• Abnehmen: Die Entriegelungstaste (10) des Staubbehäl-
ters (7) drücken und diesen am Tragegriff aus dem Gerät
herausnehmen.
• Einsetzen: Den Staubbehälter (7) am Tragegriff nehmen
und zuerst den Behälterboden in das Gerät einsetzen.
Dann den Tragegriff gegen das Gerätegehäuse drücken,
bis der Staubbehälter (7) hörbar in der Verriegelung einras-
tet. Das Gerät am Tragegriff anheben, um zu überprüfen,
ob der Staubbehälter (7) richtig sitzt.

9 DE
Bedienung
ACHTUNG!
■Verletzungsgefahr! Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und alle üb-
rigen Körperteile von den Saugdüsen des Gerätes fernhalten. Sie könnten sich
festsaugen. Sollte sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, das Gerät sofort
ausschalten ( Ein/Aus-Schalter drücken).
■Das Gerät erst einschalten, wenn sichergestellt ist, dass alle Teile komplett zusam-
mengebaut und der Staubbehälter und alle Filter korrekt eingesetzt sind.
■Damit das Netzkabel während des Betriebs nicht heiß wird, das Netzkabel mindes-
tens bis zur gelben Markierung aus dem Gerät herausziehen. Das Netzkabel nicht
mit Gewalt bis zum Anschlag herausziehen (nicht weiter als bis zur roten Markie-
rung), um Beschädigungen zu vermeiden!
■Bevor eine Saugdüse ausgetauscht wird, das Gerät immer erst ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
■Auf keinen Fall folgende Dinge aufsaugen:
– Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z.B. nasses Teppich-Shampoo)
– glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc.
– brennbare oder entzündliche Stoffe
– sehr feinen Staub (z.B. Betonstaub), Asche oder Toner
– spitze, harte Gegenstände, wie z.B. größere Glassplitter
Das Gerät verfügt über eine Staubfüllanzeige (14). Ist sie bei Gebrauch rot, ist der
Staubbehälter (7) voll bzw. die Saugdüse, der Saugschlauch (9) oder das Teles-
koprohr (3) verstopft. In diesem Fall den Staubbehälter (7) leeren (siehe Kapitel
„Reinigung“) bzw. den Störfaktor entfernen (siehe Kapitel „Zusammenbau“)
1. Sicherstellen, dass das Zubehör richtig am Gerät angebracht ist (siehe Kapitel „Zu-
sammenbau“).
2. Das Netzkabel auf die gewünschte Länge aus dem Gehäuse herausziehen, idea-
lerweise bis zur gelben Markierung, jedoch nicht weiter als bis zur roten Markierung
auf dem Netzkabel!
3. Den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose
stecken.
4. Den Ein/Aus-Schalter (13) drücken, um das Gerät einzuschalten.
5. Die Saugdüse über die zu reinigende Fläche führen. Beim Saugen kann der
Staubsauger wie ein Schlitten gezogen werden.
Tipp: Am Handgriff (1) befindet sich ein Nebenluft-
ventil (2). Um die Saugkraft zu verringern, wenn
Polster, Teppiche oder leichte, bewegliche Gegen-
stände abgesaugt werden, das Nebenluftventil (2)
durch Schieben öffnen. Normalerweise soll das Ne-
benluftventil (2) geschlossen sein, damit die Saug-
kraft nicht unnötig vermindert wird.
6. Den Ein/Aus-Schalter (13) nach dem Staubsaugen wieder drücken, um das Gerät
auszuschalten.

DE 10
7. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, das Netzkabel festhalten und die
Taste zur Kabelaufwicklung (11) drücken. Durch das Festhalten des Netzkabels
wird der „Peitscheneffekt“ des Netzkabels verhindert.
8. Für eine optimale Leistung des Gerätes nach jedem Gebrauch den Staubbehälter (7)
leeren und regelmäßig alle Filter reinigen (siehe Kapitel „Reinigung“).
Reinigung
ACHTUNG!
■Den Staubbehälter spätestens leeren, wenn er bis zur MAX-Markierung gefüllt ist!
■Vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker von Wasser oder anderen Flüssig-
keiten fernhalten, um Stromschläge zu vermeiden. Beim Reinigen darauf achten,
dass keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Lediglich der Staubbehälter, das Ab-
luftfilterfach und die Filter dürfen mit Wasser gereinigt werden. Sie müssen beim
Einsetzen in das Gerät wieder vollständig trocken sein.
■Die Filter sind weder waschmaschinen- noch spülmaschinen- oder trocknerge-
eignet! Die Filter ausschließlich an der Luft trocknen lassen, keinesfalls mit einem
Haartrockner.
■Zum Reinigen keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs-
pads verwenden. Diese können die Oberflächen beschädigen.
Mit der Zeit können sich die Filter verfärben. Dies ist normal und beeinträchtigt
nicht die Funktionalität.
• Die Filter regelmäßig bzw. wenn ein Nachlassen der Saugleistung bemerkbar wird,
reinigen.
• Das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Mit einem
weichen Tuch nachtrocknen.
• Regelmäßig Haare und Fussel von den Saugdüsen entfernen.
Staubbehälter leeren
1. Die Entriegelungstaste (10) des Staubbehälters (7) drü-
cken und diesen am Tragegriff aus dem Gerät nehmen.
2. Den Staubbehälter (7) über einen geöffneten Mülleimer
halten. Der Abstand zum Mülleimer sollte möglichst klein
sein, damit der Staub aus dem Staubbehälter (7) nur in
den Mülleimer fällt und sich nicht in der Umgebung verteilt.

11 DE
3. Die Taste zum Öffnen des Staubbehälters (7) drücken.
Der Boden des Staubbehälters (7) öffnet sich und der
Schmutz fällt heraus.
4. Den Staubbehälterbodenwieder zuklappen. Der Ver-
schluss muss hörbar einrasten.
Staubbehälter, Luftfilter, Staubfilter, Mikro-Luftfilter und Mikro-Staubfilter
reinigen
1. Die Entriegelungstaste (10) des Staubbehälters (7) drücken und diesen am Trage-
griff aus dem Gerät herausnehmen.
2. Die Filter befinden sich im Inneren des Staubbehälters (7). Um sie zu entnehmen,
die Lasche zum Öffnen des Staubbehälterdeckels (4) hochheben und den Staubbe-
hälterdeckel (4) öffnen.
3. Den Mikro-Staubfilter (A), Staubfilter (C) und Luftfilter (D)
aus dem Staubbehälter (7) herausnehmen und den Mik-
ro-Luftfilter (B) aus dem Mikro-Staubfilter (A) entnehmen.
Alle Filter ausklopfen oder mit einer weichen Bürste ab-
bürsten, um Schmutz und Staub zu entfernen. Die Filter
bei Bedarf mit klarem, lauwarmem Wasser gründlich
durchspülen.
ACHTUNG: Die Filter auf keinen Fall in der Wasch- oder
Spülmaschine reinigen! Auf keinen Fall im Trommeltrock-
ner trocknen. Überschüssiges Wasser abschütteln und
die Filter vollständig an der Luft trocknen lassen.
4. Den Staubbehälter (7) bei Bedarf mit klarem, lauwarmem
Wasser gründlich ausspülen. ACHTUNG: Den Staubbe-
hälter (7) auf keinen Fall in der Wasch- oder Spülmaschi-
ne reinigen! Überschüssiges Wasser abschütteln und
den Staubbehälter (7) vollständig an der Luft trocknen
lassen.
5. Wenn alle Teile getrocknet sind, den Mikro-Luftfilter (B) wieder in den Mikro-Staub-
filter (A) einsetzen. Den Luftfilter (D), Staubfilter (C) und Mikro-Staubfilter (A) samt
Mikro-Luftfilter (B) in den Staubbehälter (7) einsetzen. Dabei darauf achten, dass
der Luftfilter (D) fest in den Aussparungen des Staubbehälters (7) sitzt.
6. Den Staubbehälterdeckel (4) zuklappen. Er muss hör- und spürbar einrasten.
7. Den Staubbehälter (7) in das Gerät einsetzen: Am Tragegriff nehmen und zuerst
den Behälterboden in das Gerät setzen. Dann den Tragegriff gegen das Gerätege-
häuse drücken, bis der Staubbehälter (7) hörbar in der Verriegelung einrastet. Das
Gerät am Tragegriff anheben, um zu überprüfen, ob der Staubbehälter (7) richtig
sitzt.
A
B
C
D

DE 12
Abluftfilter reinigen
1. Das Abluftfilterfach (5) greifen und gegen den Uhrzeiger-
sinn zum geöffneten Schlosssymbol drehen.
2. Das Abluftfilterfach (5) abnehmen und den Abluftfilter (E)
herausnehmen.
3. Den Abluftfilter (E) über einem Müllbehälter ausklopfen
und losen Schmutz abbürsten.
4. Das Abluftfilterfach (5) mit einem feuchten Tuch auswi-
schen.
5. Bei Bedarf den Abluftfilter (E) mit klarem, lauwarmem Wasser gründlich ausspülen.
ACHTUNG: Den Abluftfilter (E) auf keinen Fall in der Wasch- oder Spülmaschine
reinigen! Auf keinen Fall im Trommeltrockner trocknen. Überschüssiges Wasser ab-
schütteln und den Abluftfilter (E) vollständig an der Luft trocknen lassen.
6. Wenn alle Teile trocken sind, den Abluftfilter (E) in das Abluftfilterfach (5) einsetzen.
7. Das Abluftfilterfach (5) in das Rad einsetzen. Dabei darauf achten, dass die
Rastnasen in den dafür vorgesehenen Aussparungen sitzen.
8. Das Abluftfilterfach (5) im Uhrzeigersinn zum geschlossenen Schlosssymbol
drehen. Es muss hörbar einrasten.
Mini-Turbodüse reinigen
1. Die Mini-Turbodüse zum einfachen Reinigen öffnen: Den
Ring am Endstück der Mini-Turbodüse aufdrehen.
2. Das obere Gehäuseteil vorsichtig abnehmen. Nun kön-
nen Haare, Staub, etc. aus der Bürste entfernt werden.
3. Die Mini-Turbodüse nach dem Reinigen wieder zusam-
mensetzen. Dabei darauf achten, dass das Rad korrekt in
der Aussparung und der Riemen auf dem Zahnrad sitzt.
4. Die Rastnasen an der vorderen Kante des oberen Gehäuseteils in die dafür vorge-
sehenen Aussparungen am unteren Gehäuseteil setzen und das Gehäuse zusam-
mendrücken.
Große Turbodüse reinigen
1. Die Abdeckung öffnen, indem die Entriegelungstasten zu
beiden Seiten der oberen Abdeckung gedrückt werden
und die Abdeckung aufgeklappt wird.
2. Haare, Staub, etc. aus der Bürste entfernen.
3. Die Abdeckung wieder zuklappen. Sie muss hörbar
einrasten.
E

13 DE
Aufbewahrung
• Zur praktischen Aufbewahrung kann die Kombi-Bodendüse bzw. die Hartbodendüse
in die Halterung (12) auf der Rückseite des Gerätes eingehakt und das
Teleskoprohr (3) so weit wie möglich zusammengeschoben werden.
• Die Fugen- und Bürstendüse kann im Gerät verstaut wer-
den. Dafür muss der Staubbehälter (7) aus dem Gerät ge-
nommen werden (siehe Bild).
• Das Gerät an einem trockenen, sauberen, vor Sonne geschützten sowie für Kinder
und Tiere unzugänglichen Ort aufbewahren.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro-
blem selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Das Gerät saugt
nicht.
• Steckt der Netzstecker nicht korrekt in der Steckdose? Den
Sitz des Netzsteckers korrigieren.
• Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose probieren.
• Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Sind die Filter verschmutzt? Alle Filter reinigen.
Die Leistung ist
schwach.
• Ist das Nebenluftventil (2) im Handgriff geöffnet?
Nebenluftventil (2) schließen.
• Ist der Staubbehälter (7) zu voll? Staubbehälter (7) leeren.
• Sind die Filter stark verschmutzt? Alle Filter reinigen.
• Ist die Saugdüse, das Teleskoprohr (3) oder der
Saugschlauch (9) verstopft? Das Gerät ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Störfaktor
entfernen (siehe auch Kapitel „Zusammenbau“).
Die Saugdüsen
halten nicht auf
dem Telesko-
prohr (3).
• Wurde die große Turbodüse zuvor verwendet? Beim
Abnehmen der großen Turbodüse kann es vorkommen,
dass die Adapterhülse auf dem Teleskoprohr (3) hängen
bleibt. Bitte beachten, dass die anderen Saugdüsen nur auf
dem Teleskoprohr (3) angebracht werden können, wenn die
Adapterhülse vom Teleskoprohr (3) entfernt wurde!
Beim Saugen
entweicht Staub
aus dem Gerät.
• Ist der Staubbehälter (7) nicht korrekt geschlossen und/oder
nicht (korrekt) in das Gerät eingesetzt? Den Sitz des
Staubbehälters (7) korrigieren.

DE 14
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Das Netzkabel
lässt sich nicht
ganz aufwickeln.
• Das Netzkabel wurde im Gerät nicht richtig aufgewickelt. Ein
Stück herausziehen und erneut die Taste zur Kabelauf-
wicklung (11) betätigen.
Während des
Saugens lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
• Wird das Gerät zum ersten Mal benutzt? Eine
Geruchsentwicklung tritt bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufig auf. Der Geruch sollte verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt wurde.
Technische Daten
Artikelnummer: 06289
Modellnummer: GT-E808-08-01
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50/60 Hz
Leistung: 800 W
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Die Verpackung umweltge-
recht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. An ei-
nem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte entsorgen. Nähe-
re Informationen bei der örtlichen Gemeindeverwaltung erhältlich.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./ Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

15 EN
Intended Use
• This device is designed for vacuum cleaning normal household dust.
On no account should the device be used to suck up the following:
– liquids or wet substances (e.g. wet carpet shampoo)
– glowing ash, cigarette ends, matches, etc.
–inflammable or explosive substances
– very fine dust (e.g. concrete dust), ash or toner
– pointed, hard objects such as large pieces of broken glass
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Contents
Intended Use__________________________ 15
Safety Instructions _____________________ 16
Items Supplied and Device Overview _______ 18
Before Initial Use_______________________ 20
Assembly_____________________________ 20
Operation ____________________________ 22
Cleaning _____________________________ 23
Storage ______________________________ 26
Troubleshooting________________________ 26
Technical Data ________________________ 27
Disposal______________________________ 27
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this cyclone vacuum cleaner.
Before using the device for the first time, please read the instructions carefully and
keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instruc-
tions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
Please note: The illustrations used in these instructions may differ from the actual
device.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of
Symbols
Safety instructions:
Read through these
carefully and follow them
to prevent personal injury
and damage to property.
Supplementary information
Protection class II
Read operating instruc-
tions before use!

EN 16
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super-
vised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
■Children must be supervised to guarantee that they do not play
with and/or injure themselves on the device.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before assembling, disassem-
bling or cleaning the device.
■Never immerse the device, mains cable or mains plug in water
or other liquids and ensure that they cannot fall into water or
become wet.
■In the interest of your own safety, you should inspect the device
for damage each time before you use it. The device may only
be used if it has no visible signs of damage! If the device, the
mains cable or the mains plug of the device is damaged, it must
be replaced by the manufacturer, customer service department
or a similarly qualified person (e.g. specialist workshop) in order
to avoid any hazards.
Danger of Injury
■Danger of suffocation! Keep the packaging material away from children and ani-
mals.
■Keep animals, hair, jewellery, wide clothing, fingers and all other body parts away
from the suction nozzles of the device. They could become stuck to the device.
Should the vacuum cleaner become stuck, switch the device off immediately.
■Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard.

17 EN
Danger of Electric Shock
■Use and store only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Connect the device only to a properly installed plug socket with safety contacts whose
mains voltage corresponds to the data on the rating plate. The plug socket must still
be accessible after the connection has been made. Only use suitable extension ca-
bles whose technical data is the same as that of the device.
■Never touch the mains plug, the mains cable or the device with wet or damp hands.
■Never suck up liquids. Do not pour liquids into the dust container. Keep the motor unit
away from moisture or wet conditions!
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces. Do not wrap the mains cable around
the device (danger of the cable breaking).
■Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket:
– in the event of a thunderstorm,
– in the event of damage/faults (e.g. unusual noises, odour or smoke development)
– if liquids have been sucked up,
– if the device has been dropped.
■The device must be switched off when inserting or removing the mains plug. Always
pull the mains plug and never the mains cable to disconnect the device from the
mains power.
Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable substances or poisonous
and explosive fumes.
■Do not use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains, textiles,
etc.).
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire. Do
not insert anything into the ventilation openings of the device and make sure that
these do not become clogged.
■In the event of a fire: Do not extinguish with water! Smother the flames with a fire
blanket or a suitable fire extinguisher.
Danger of Damage to Material, Property and the Device
■The device should only be used if it has been completely and correctly assembled!
The dust container and the filters must be inserted and must not be damaged.
If the dirt were to get inside the motor unit, this could damage the motor.
■Note the MAX marking on the dust container. If during use the marking is reached,
empty the dust container. The filters must also be regularly cleaned in order to pre-
vent overloading of the motor.
■The dust container and the filters must be completely dried after washing before they
can be inserted back into the device.
■Do not try to lubricate the rollers with lubricant or oil. This would cause dust and dirt
to increasingly adhere to the rollers.

EN 18
■Protect the device from heat, naked flames, extreme temperatures, persistent mois-
ture, wet conditions and collisions.
■Use only original spare parts from the manufacturer.
■Keep the device out of the reach of children and animals in a cool, dry place which is
protected from direct sunlight.
Items Supplied and Device Overview
1
3
2
4
5
6
7
8
9
1 Handle
2 Exhaust air valve
3 Telescopic tube
4 Dust container lid with handle
5 Exhaust air filter compartment
6 Suction intake opening
7 Dust container
8 Filter (in the dust container)
9 Suction hose

19 EN
Rear View
10
11
12
13
14
10 Release button for dust container
11 Button for winding up the cable
12 Holder for attachment of the combi
floor nozzle or the hard floor nozzle
13 On/Off switch
14 Dust level indicato
Not shown:
• Adapter sleeve for the big turbo nozzle
Suction Nozzles
Combi floor nozzle
The combi floor nozzle is suitable for both carpets and
hard floors.
The foot switch allows you to change between carpet and
hard floor. For hard floors, a brush is extended on the un-
derside of the nozzle.
Crevice and brush nozzle
Fold over the end piece in the direction of the arrow to
convert the crevice nozzle into a brush nozzle:
• The crevice nozzle is suitable for upholstery, cleaning
the inside of cars and for all nooks and crannies that
cannot be reached with the other suction nozzles.
• The brush nozzle is suitable for all uneven objects,
furniture, lamps, profiles and skirting boards, window
ledges, etc.
Big turbo nozzle
The big turbo nozzle removes animal hair, e.g. from blan-
kets, carpets, sofas and tiles.

EN 20
Mini turbo nozzle
The mini turbo nozzle allows you to easily remove animal
hairs and similar soiling as well as to clean mattresses,
beds, blankets and carpets.
Hard floor nozzle
The hard floor nozzle is suitable for smooth surfaces such
as wooden floors and tiles.
Before Initial Use
CAUTION!
■Danger of suffocation! Keep the packaging material away from children and ani-
mals.
• Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the “Items
Supplied and Device Overview” chapter) and possible transport damage. If you find
any damage to the components, do not(!) use them, but contact our customer service
department.
• Remove possible slips of paper, stickers etc. from the dust container (7) and from
the device.
Assembly
CAUTION!
■Before you attach or detach any accessories, ensure that the device is not connected
to the mains power.
Inserting / Removing the Suction Hose
• Inserting: Plug the connection piece of the suction hose into the suction intake open-
ing (6) on the device. It must engage audibly.
• Removing: Press the catches on the connection piece of the suction hose and pull
out the suction hose (9).
Table of contents
Languages: