MAYBAUM Lavas User manual

Lavas
230 V~
2x 450 W
Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode D’Emploi
Gebruiksaanwijzing
Art.-Nr. RAC 500
Raclette
Gourmet
Version 070319

Lavas
1
6
2
3
4
7
10
9
11
5
8

Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode D’Emploi
Gebruiksaanwijzing
1. Wooden spattle
2. base plate made of wood with
stainless insert
3. Socket for connecting line
4. On-/Off-switch for lower
heating layer
5. On-/Off-switch for the top
heating layer
6. Stand made of temperature-
resistant material
7. Warming plate made of glass
8. Upper heating element with
cover
9. Small pan for scraped cheese
10. Bottom heating element with cover
11. Small pan for Reblochon
1. Holzspatel
2. Grundplatte aus Holz mit
Edelstahleinsatz
3. Buchse für Anschlussleitung
4. Ein-/ Aus-Schalter für unteres
Heizelement
5. Ein-/ Aus-Schalter für oberes
Heizelement
6. Ständer aus Thermodur
7. Glasteller (Warmhalteplatte)
8. oberes Heizelement mit Ab-
deckung
9. Raclette-Pfännchen
10. unteres Heizelement mit
Abdeckung
11. Reblochon-Pfännchen
Lieber Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Lavas. Sie haben sich für ein
Maybaum-Qualitätsprodukt entschieden, vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Jedes Gerät, das die Marke Maybaum trägt, wurde mit Sorgfalt hergestellt
und geprüft. Wir wünschen Ihnen an Ihrem Maybaum-Gerät viel Freude!
1. Spatule en bois
2. Support en bois avec insert
en acier inox
3. Prise femelle pour cable de
branchement
4. Commutateur / interrupteur -
commutateur pour le plan de
chauffage inférieur
5. Commutateur / interrupteur -
commutateur pour le plan de
chauffage supérieur
6. support en matériau résistant à la
chaleur
7. Plaque chauffante en verre
8. Élèment de chauffage avec couvercle
9. Coupelle pour la raclette
10. Élément de chauffage
inférieur avec couvercle
11. Coupelle pour reblochon
1. Houten spatel
2. 1ste niveau – legniveau – bodemplaat
van hout met roestvrij stalen inzet
3. Stopcontact voor aansluitsnoer
4. 2de niveau – Aan-/Uitschakelaar voor
het onderste verwarmingsniveau
5. 3de niveau - Aan-/Uitschakelaar voor
het bovenste verwarmingsniveau
6. Standaard van hittebestendig
materiaal
7.
4de niveau – warmhoudplaat van glas
8.
Bovenste verwarmingselement met
afdekking
9. Raclette pannetjes
10. Onderste verwamingselement met
afdekking
11. Reblonchon pannetjes

D
4
Gebrauchsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITS-
VORSCHRIFTEN
::: Lesen Sie aufmerksam
die Gerauchs
anleitung
bevor Sie Ihr Gerät benutzen.
::: Alle Tätigkeiten, an und mit diesem
Gerät dürfen nur insoweit ausgeführt
werden, wie sie in dieser Gebrauchs
anleitung beschrieben sind. Das
Gerät nicht zum Heizen benutzen.
::: Falls Sie das Produkt einmal an eine
andere Person weitergeben möchten,
legen Sie bitte diese Gebrauchsan
leitung immer mit dazu.
::: Kontrollieren Sie, ob die Netzspan-
nung mit der auf dem Gerät vermerk-
ten Spannung übereinstimmt, bevor
Sie das Gerät benutzen.
::: Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim
Gebrauch unbeaufsichtigt.
::: Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, soll-
ten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verant
wortliche Person benutzen.
::: Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, das sie nicht mit
dem Gerät spielen.
::: Überprüfen Sie regelmäßig, ob das
Gerät oder/und Anschlussleitung
nicht beschädigt sind. Lassen Sie
das Gerät bei Beschädigung von
einem Fachmann (*) überprüfen.
::: Die Anschlussleitung stets vollkom-
men abwickeln. Den Stecker nur in
eine Schutzkontaktsteckdose mit ei-
ner Absicherung 10/16 A anschließen.
::: Benutzen Sie das Gerät nur zu Haus-
haltszwecken, wie in der Bedienungs-
anleitung angegeben. Lassen Sie das
Gerät nicht unbenutzt eingeschaltet.
::: Stellen Sie das Gerät auf einen Tisch
oder auf eine ebene Fläche damit es
nicht umfällt.
::: Benutzen Sie nur Zubehör, welches
vom Lieferanten empfohlen wurde.
Anderes Zubehör stellt eine Gefahr
für den Benutzer dar und das Gerät
könnte dadurch beschädigt werden.
::: Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen, noch zu einem
anderen Zweck. Geben Sie das Gerät
niemals in die Spülmaschine.
::: Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe einer Wärmequelle. Stellen
Sie das Gerät nicht auf heiße
Flächen (z.B. Herdplatten) oder in
die Nähe von offenen Flammen
– Brandgefahr!
::: Entfernen Sie den Stecker aus der
Steckdose, und lassen Sie das Gerät
erkalten, bevor Sie es reinigen oder
wegräumen.
::: Benutzen Sie das Gerät nicht im
Freien und bewahren Sie es an
einem trockenen Platz auf.
::: Ziehen Sie niemals an der Anschluss
leitung, um das Gerät zu bewegen.
Achten Sie darauf, dass die An-
schlussleitung nicht irgendwo
hängen bleibt und dies zum Fall des
Gerätes führen könnte. Wickeln Sie
die Anschlussleitung nicht um das
Gerät oder knicken Sie diese nicht.
Zum Bewegen fassen Sie bitte das
heiße Gerät nur am Holzteller an.
::: Vorsicht! Während des Gebrauchs
können zugängliche Teile des
Gerätes (Metallteile und Glasteller)
eine sehr hohe Temperatur
erreichen. Berühren Sie diese Teile
nicht. (Grafik E)

D
5
(E)
::: Bitte beachten Sie, dass die Raclette-
Pfännchen während des Gebrauchs
heiß werden und fassen Sie diese
nur am Griff an.
::: Achten Sie darauf, dass die An-
schlussleitung nicht mit den heißen
Teilen des Gerätes in Kontakt
kommt.
::: Achten Sie darauf, dass die heißen
Teile des Gerätes nicht mit leicht
entflammbarem Material, wie Gar
dinen, Tischdecken, usw. in Berüh
rung kommen. Brandgefahr! Wir
empfehlen Ihnen, eine wärmeab
weisende Unterlage zu benutzen
(damit keine Flecken auf Ihre Decke
oder Ihren Tisch gelangen).
:::
Achten Sie darauf, dass Sie die Anti
-
haftbeschichtung der Pfännchen
nicht zerkratzen. Benutzen Sie
Holzspatel oder wärmebeständige
Plastikspatel.
::: Entfernen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
::: Bereiten Sie nur Nahrungsmittel zu,
die zum Verzehr geeignet sind.
::: Sie sollten das Gerät sauber halten,
da es in direktem Kontakt mit Nah
rungsmitteln ist.
::: Öl- und Fettzubereitungen können
bei Überhitzung brennen. Seien Sie
äußerst vorsichtig.
::: Stellen Sie den Grill bei Gebrauch
niemals direkt vor eine Wand und
sorgen Sie für eine ausreichende
Luftzirkulation.
(*) Fachmann: anerkannter Kunden-
dienst des Lieferanten oder des Impor-
teurs, der für derartige Reparaturen
zuständig ist. Für eventuelle Repara-
turen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst.
Technische Daten
• Grundplatte aus lackiertem Holz mit
Edelstahleinsatz (zum Einräumen
der Pfännchen)
• Ständer aus Thermodur
• 3 abnehmbare Glasteller
• Zwei voneinander unabhängige
EIN/AUS-Schalter mit Kontrollleuchte
• Abnehmbare Geräteanschlussleitung
• 230 Volt; 50 Hz; 900 Watt.
• 2 Reblochon-Pfännchen Ø 16 cm
mit Antihaftbeschichtung
• 8 Raclette-Pfännchen mit
Antihaftbeschichtung
• Anschlussleitung/Netzkabel: Bei
dem Kabel handelt es sich um ein
HO5RR-F 3 x 0.75 mm² mit Hoch-
temperaturstecker. Bei Bedarf ist es
ausschließlich gegen ein Kabel
gleicher Definition auszutauschen.
MONTAGE
• Packen Sie alle Teile aus
• Stellen Sie das Grundgerät auf eine
ebene Fläche

D
6
• Legen Sie die 3 Glasplatten in die
vorgesehenen Halterungen der
beiden Säulen. (GRAFIK A)
(A)
INBETRIEBNAHME UND BENUTZUNG
Erstmalige Benutzung
• Beim Auspacken des Gerätes darauf
achten, dass alle Verpackungs- und
Stützteile entfernt werden.
• Wir empfehlen, alle Pfännchen vor
der ersten Benutzung zu spülen.
Hinweis: Ein neues Gerät kann bei
der ersten Benutzung etwas Rauch
abgeben. Um diese Erscheinung zu
verhindern, folgendermaßen ver-
fahren : Das Gerät ca. 10 Minuten
lang aufheizen (beide Heizungen
einschalten), dann etwa eine halbe
Stunde abkühlen lassen. Lüften Sie
diesen Raum ausreichend.
Einschalten
• Gerät auf eine ebene Fläche stellen.
• Geräteanschlussleitung vollkommen
abrollen und in das Gerät (3)
einstecken.
• Stecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen.
• Schalter (4; 5) betätigen (die Kon-
trolllampen leuchten auf) – die bei-
den Kochebenen können separat ein-
und abgeschaltet werden. (Grafik B)
1
0
1
0(B)
• ca. 15 Minuten lang ohne die Pfänn-
chen vorheizen. (Grafik C)
(C)
• Gargut in die Pfännchen (9; 11)
geben (Raclette- und/oder Reblo-
chon-Pfännchen).
• Pfännchen in das Gerät setzen. Sie
besitzen einen kleinen Anschlag,
damit die Pfännchen nicht zu weit
in das Gerät geschoben werden
kann. (Grafik D)
(D)

D
7
• Wenn das Gargut fertig ist, nehmen
Sie die Pfännchen heraus. Benutzen
Sie die Holzspatel (1) um das fertige
Gargut aus den Pfännchen zu ent-
nehmen.
• In den Pfännchen können Sie
toasten, Früchte garen, überbacken,
Spiegeleier braten, Bratkartoffeln
zubereiten und vieles andere mehr.
• Als Beilagen servieren Sie Saucen
und Salate sowie französisches Stan-
gen-Weißbrot. Zum Raclette serviert
man auch rohen Schinken, Bündner-
fleisch, kleine Zwiebeln und Gurken
sowie trockenen Wein.
• Auf der oberen Ebene (7) kann z.B.
eine Pfanne oder ein hitzebestän-
diges Gefäß mit Kartoffeln, Nudeln
oder anderen Zutaten zum Warm-
halten abgestellt werden. (Grafik E)
(E)
• Die Grundplatte des Gerätes aus
Holz mit den Edelstahleinsatz
(Unterteil) kann während oder
nach der Mahlzeit zum Abstellen
der Pfännchen benutzt werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor dem Reinigen stets die Gerätean-
schlussleitung abziehen und das Gerät
vollkommen abkühlen lassen.
• Pfännchen: mit einem nicht krat-
zenden Schwamm, heißem Wasser
und Spülmittel reinigen. Abspülen.
Die Pfännchen dürfen nicht mit
metallischen Gegenständen oder
Scheuermitteln ausgekratzt werden
(Beschädigung der Antihaftbeschich-
tung).
Hinweis: die Pfännchen können zum
Weichen im Wasser stehen bleiben und
sind spülmaschinenfest.
• Glasteller: mit einem nicht krat-
zenden Schwamm, heißem Wasser
und Spülmittel reinigen.
Sie sind spülmaschinenfest und kön-
nen zum Weichen im Wasser stehen.
• Heizwiderstandabdeckungen:
mit einem schwach angefeuchteten
Schwamm reinigen (nur wenn
die Gerätanschlussleitung gezogen
ist und die Heizwiderstände kalt
sind).
• Auflage für Glasteller: nur mit
einem milden angefeuchteten nicht
kratzenden Schwamm reinigen. Mit
einem trockenen Tuch abwischen.
• Bodenplatte mit Edelstahleinsatz:
nur mit einem milden angefeuchte-
ten nicht kratzenden Schwamm
reinigen. Mit einem trockenen Tuch
abwischen.
Achten Sie darauf, dass die elek-
trischen Teile nicht nass werden. Das
Gerät niemals in Wasser eintauchen.
Garantie
Für unsere Produkte übernehmen wir
eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufda-
tum. Innerhalb der Garantiezeit wer-

D
8
den Mängel, welche auf Material- oder
Herstellungsfehlern beruhen, behoben.
Von der Garantie ausgeschlossen sind
Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, Schäden, die durch überge-
mäße Beanspruchung, unsachgemäße
Behandlung und Wartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanwei-
sung entstehen, Schäden, welche durch
Verschleiß oder infolge normaler Ab-
nützung entstanden sind. Ebenso wei-
sen wir darauf hin, dass die Garantie
bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird
der Verkäufer im Fall eines Schadens
keine Haftung übernehmen.
Im Garantiefall sollten Sie das vollstän-
dige Gerät ihrem Händler übergeben.
Die Garantie gilt nur in Verbindung mit
dem zugehörigen Kassenbon und der
Garantiekarte bzw. der Kopie einer
eventuellen Reparaturrechnung, die
bei Inanspruchnahme der Garantie un-
bedingt mit vorzulegen sind bzw. ist.
Sie haben auch die Möglichkeit, das
gesäuberte Gerät mit einer kurzen, gut
lesbaren Fehlerbeschreibung und dem
Vermerk „Garantiereparatur“ zusam-
men mit dem Garantiebeleg und dem
Kassenbon in einer frankierten Sendung
an unseren Kundendienst zu senden.
Defekte Zubehörteile führen nicht zum
Umtausch des Gerätes, sondern werden
kostenlos im Austausch zugesandt.
Schicken Sie in diesem Fall das Gerät
nicht zu, sondern bestellen Sie nur das
defekte Zubehörteil ! Glasbruchschä-
den sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör
bzw. Verschleißteilen (z.B. Motor-
kohlen, Knethaken, Antriebsriemen,
Ersatzfernbedienungen, Ersatzzahn-
bürsten, Leuchtmittel, usw.), als auch
Reinigung, Wartung oder der Austausch
von Verschleißteilen, fallen nicht unter
die Garantie und sind deshalb kosten-
pflichtig!
Nach Ablauf der Garantiezeit
Reparaturen nach Ablauf der Garan-
tiezeit können kostenpflichtig vom
entsprechende Fachpersonal oder
Reparaturservice ausgeführt werden.
UMWELTSCHUTZ – RICHT-
LINIE 2002/96/EG
Zum Schutz unserer
Umwelt und unserer Ge-
sundheit sind Elektro- und
Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu
entsorgen. Dies fordert den Einsatz so-
wohl des Herstellers bzw. Lieferanten
als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät,
wie das Symbol auf dem Typenschild
bzw. auf der Verpackung zeigt, nicht
in den unsortierten Restmüll gege-
ben werden. Der Verbraucher hat das
Recht, dieses Gerät kostenfrei über
kommunale Sammelstellen zu entsor-
gen; von dort aus wird die spezifische
Behandlung, Verwertung bzw. das
Recycling gem. den Erfordernissen der
Richtlinie sichergestellt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte un-
seren Kundendienst.
KUNDENDIENST
Efbe Elektrogeräte GmbH
Gustav-Töpfer-Straße 6
07422 Bad Blankenburg / Thüringen
Deutschland
Tel.:
Deutschland 036741 70268 / 70266
International 0049 36741 70268 / 70266
FAX:
Deutschland 036741 70273
International 0049 36741 70273

D
9
REZEPTE
MIT DEN REBLOCHON-PFÄNNCHEN
Hinweis: Für diese Rezepte die großen
runden Pfännchen benutzen und je-
weils ein Pfännchen in einer Garhöhe
aufstellen.
Der Reblochon-Käse :
Seine Geschichte….
Der Reblochon entstand im Xlll. Jahr-
hundert im Thône-Tal (Haute-Savoie).
Zu dieser Zeit schuldete ein Bauer
für die Pacht seiner Alm dem Besitzer
einen proportionalen Anteil seiner
Milchproduktion. Eines Tages, als der
Besitzer kam, um die Milchproduktion
zu messen, melkte ein Bauer seine
Kühe nur unvollständig, um weniger
Pacht zahlen zu müssen. Nachdem der
Besitzer gegangen war, melkte er seine
Kühe zu Ende. Diese beim Nachmelken
gewonnene Milch (re-blocher : den
Kuheuter ein zweites Mal drücken)
wurde sofort zur Fertigung eines ausge-
zeichneten Käses benutzt, der Reblo-
chon genannt wurde.
Kontrollierte Herkunftsbezeichnung
Von über 300 französischen Käsesorten
besitzen heute nur 38 eine Appellation
d’Origine Contrôlée (AOC) (kontrol-
lierte Herkunfstbezeichnung). Durch
diesen Schutznamen werden die Pro-
duktionsräume des Käses eingegrenzt
und die traditionellen Zucht-, Ferti-
gungs- und Reifeverfahren garantiert.
Der Reblochon de Savoie steht für
Tradition, gesunden Menschenverstand
und Volksweisheit.
Wie erkennt man ihn ?
- Der Reblochon de Savoie « fruitier »
wird täglich aus der im AOC-Bereich
gesammelten Milch hergestellt. Er lässt
sich an einem roten Punkt aus Kasein
(einem Bestandteil der Milch) in der
Rinde erkennen.
- Der Reblochon de Savoie « fermier »
wird im Winter auf den Höfen und im
Sommer auf der Alm hergestellt. Der
Bauer fertigt diesen hoch traditions-
reichen Käse selbst zweimal täglich so-
fort nach dem Melken nur aus der Milch
seiner eigenen Herde. Diesen Käse
erkennt man an einem grünen Punkt.
Nachstehend finden Sie einige Rezepte,
die Sie mit Ihrem Raclette versuchen
können. Da der Reblochon de Savoie
zu vielen Speisen passt, lässt er sich
vielseitig kombinieren, und Ihrer
kulinarischen Erfindungsgabe sind
keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer
Fantasie freien Lauf !
REZEPT DER REBLOCHONNADE
Für 6 Personen
Zutaten: 2 Reblochons de Savoie ; 12
Kartoffeln ; Wurstwaren nach Wunsch
(roher Schinken, geräucherter Schin-
ken, Trockenfleisch, Grisoner Fleisch,
Trockenwurst…) ; verschiedene Beila-
gen (weiße Zwiebelchen, Cornichons,
grüner Salat…).
Kartoffeln als Pellkartoffeln garen
und (in einem hitzefesten Gefäß mit
wenig Wasser) auf den oberen Glas-
teller stellen. Reblochon quer in zwei
runde Hälften durchschneiden. Die
beiden Hälften jeweils in ein großes
Pfännchen legen, so dass die Schnitt-
fläche (Käsepaste) nach oben zeigt.
Pfännchen in das Gerät stellen. Ein
paar Minuten warten... Pfännchen
herausnehmen und die geschmolzene,
gratinierte Oberfläche des Reblochon
de Savoie mit einem Löffel auf die
gepellten Kartoffen geben, die Sie sich
auf Ihren Teller serviert haben. Käse

D
10
zum Schmelzen wieder in das Gerät
zurückstellen und den Vorgang wieder-
holen. Dazu rohen Schinken, Trocken-
fleisch, Wurst, grünen Salat, Zwiebeln
und Cornichons reichen.
Als Getränk empfehlen wir einen tro-
ckenen Savoyer Weißwein (mit Mäßi-
gung zu genießen).
REZEPT DER TARTIFLETTE
Für 6 Personen
Zutaten: 1,5 kg Kartoffeln ; 250 g
Speckwürfel ; 1 Zwiebel ; 2 Reblochons
de Savoie.
In einer gesonderten Pfanne Speck
und Zwiebelwürfel in etwas Margari-
ne anbraten. Die in dünne Scheiben
oder Würfel geschnittenen Kartoffeln
dazugeben ; etwa 20 Minuten garen,
salzen und pfeffern. Diese Zubereitung
in ein hitzefestes Gefäß füllen und zum
Warmhalten auf den obersten Teller
stellen.
Reblochon quer in zwei runde Hälften
durchschneiden. Die beiden Hälften
jeweils in ein großes Pfännchen legen,
so dass die Schnittfläche (Käsepaste)
nach oben zeigt. Pfännchen in das Ge-
rät stellen. Ein paar Minuten warten...
Pfännchen herausnehmen und die ge-
schmolzene Käseoberfläche mit einem
Löffel auf die Kartoffelzubereitung
geben, die Sie sich auf Ihren Teller
serviert haben. Käse zum Schmelzen
wieder in das Gerät zurückstellen
und den Vorgang wiederholen. Dazu
rohen Schinken, Trockenfleisch, Wurst,
grünen Salat, Zwiebeln, Cornichons
und einen trockenen Savoyer Weißwein
reichen...
Tipp: Sie können der Kartoffelzuberei-
tung etwas Crème Fraîche hinzufügen
REBLOCHE MIT ÄPFELN
Für 6 Personen
Ein originelles Rezept, das Salziges mit
Süßem verbindet…
Zutaten: 2 Reblochons de Savoie ; 10
Äpfel « Reinette » oder « Canada ».
Kerngehäuse der Äpfel ausstechen
und die Äpfel in Scheiben schneiden.
Apfelscheiben in etwas Fett andünsten
und in ein hitzefestes Gefäß füllen,
das zum Warmhalten auf den obersten
Teller gestellt wird.
Reblochon quer in zwei runde Hälften
durchschneiden. Die beiden Hälften
jeweils in ein großes Pfännchen legen,
so dass die Schnittfläche (Käsepaste)
nach oben zeigt. Pfännchen in das
Gerät stellen. Ein paar Minuten war-
ten.... Pfännchen herausnehmen, die
geschmolzene Oberfläche mit einem
Löffel abkratzen und auf die gekoch-
ten Äpfel geben, die Sie sich auf Ihren
Teller serviert haben. Sie können ein
wenig Zimt darüber streuen. Käse zum
Schmelzen wieder in das Gerät zurück
stellen und den Vorgang wiederholen.
REZEPTE MIT DEN KLEINEN
RACLETTE-PFÄNNCHEN
Ratschläge: Kaufen Sie einen guten
Raclette-Käse. Man rechnet etwa 200 g
Käse pro Person.
RACLETTE
Für 6 Personen
Zutaten : 1,2 kg in feine Scheiben
geschnittener Raclette-Käse ; 12
Kartoffeln ; Wurstwaren nach Wunsch
(gekochter Schinken, roher Schinken,
geräucherter Schinken, Trockenfleisch,

D
11
in feine Lamellen geschnittenes Griso-
ner Fleisch, Trockenwurst…) ; verschie-
dene Beilagen (kleine weiße eingelegt
Zwiebeln; Cornichons).
Kartoffeln als Pellkartoffeln garen
und (in einem hitzefesten Gefäß mit
wenig Wasser) auf den oberen Teller
stellen). Eine oder mehrere Scheiben
Raclette-Käse in die Pfännchen geben
und schmelzen lassen, bis sich an der
Oberfläche eine leichte goldgelbe
Kruste bildet. Mit Schinken, grünem
Salat, kleinen weißen Zwiebeln, Cor-
nichons, Champignons, einem Hauch
frisch gemahlenem weißem Pfeffer
auf dem Käse, Tomaten- oder Aubergi-
nenscheiben usw. reichen. Dazu einen
trocknen Savoyer Weißwein servieren
(Apremont, Abymes, Chignin oder Rous-
sette).
RACLETTE 4 JAHRESZEITEN
Für 6 Personen
Zutaten: 1,2 kg Raclette-Käse
– verschiedene Wurstsorten : Griso-
ner Fleisch, roher oder gekochter
Schinken, Trockenwurst…- grüner
Salat – Wachteleier – kleine Räucher-
speckwürfel.
Ungeschälte Kartoffeln in Dampf oder
Salzwasser garen. Einmal durchschnei-
den und auf dem oberen Teller in
einem hitzefesten Gefäß (mit wenig
Wasser) warm halten. Käse in den
Pfännchen schmelzen lassen, eventuell
kleine Räucherspeckwürfel dazu geben.
Variieren Sie Ihre Beilagen je nach der
Jahreszeit :
* Frühjahr : Spargelspitzen, Kirschto-
maten, Möhren, Kohlrabi, Kartoffeln…
* Sommer : Strauchsellerie, gegrillte
Paprikaschoten, Basilikumblätter, Ana-
nasstücke, Zucchini, Blumenkohl…
* Herbst : kleine Maiskolben, Walnüsse,
Haselnüsse, Weintrauben, Esskasta-
nien, Artischockenherzen, Räucher-
speck und kleine Zwiebeln.
* Winter : Hackfleischklößchen, gerös-
tete Kalbfleischstücke oder Gekröse-
wurst….
Weitere Rezeptideen:
„Tomate à la Provençale“:
Bereiten Sie eine Paste aus Knoblauch,
Salz, gehackter Petersilie und Oliven-
öl. Bestreichen Sie hiermit Tomaten-
hälften. Garen Sie diese dann ca. 10
Min. im Raclette-Pfännchen.
Zucchini mit Minze:
Bestreichen Sie die Zucchini mit Oli-
venöl, streuen Sie fein gehackte Minze
drüber und garen Sie das ganze dann
ca. 15 Min. im Raclette-Pfännchen

GB
12
Operating Instructions
IMPORTANT SAFEGUARDS
::: Please read these
instructions care
fully before using the
appliance.
::: Only use the appliance in the way
indicated in this instruction manual.
Never use the appliance as a hea
ting device.
::: Should you hand over the appliance
to another user, make sure to hand
over the instruction manual toge
ther with the appliance.
::: Check that your mains voltage cor
responds to that stated on the ap
pliance.
::: Never leave the appliance unsuper
vised when it is being used.
::: People (including children) who are
not able to use the appliance in a
safe way, due to their physical,
sensorial or mental capacity or their
lack of experience or knowledge,
must never use the appliance
without supervision or instructions
of a responsible person.
::: Close supervision is necessary if
children are near the appliance in
order to avoid that they use it as a
toy.
::: From time to time check the ap-
pliance for damages. If it is dama
ged it should be repaired by a
competent qualified electrician (*).
Should the cord be damaged, it
must be replaced by a competent
qualified electrician(*).
::: Always unroll the cord completely
before use. Insert the cord plug
into a 10/16 A outlet with earthing
contact.
::: Only use the appliance for domestic
purposes and in the way indicated
in these instructions. Do not let
switched-on the appliance if it is
not in use.
::: Stand the appliance on a table or
flat surface.
::: Never use accessories that are not
recommended by the producer.
They could constitute a danger to
the user and risk to damage the
appliance.
::: Never immerse the appliance in
water or any other liquid for any
reason whatsoever. Never place it
into the dishwasher.
::: Never use the appliance near hot
surfaces. Never place it on hot
surfaces (e.g. hotplates) or near a
flame.
::: Make sure the appliance has cooled
down before cleaning and storing it.
::: Never use the appliance outside and
always place it in a dry environment.
::: Never move the appliance by pulling
the cord. Make sure the cord can-
not get caught in any way. Do not
wind the cord around the appliance
and do not bend it. Always handle
the appliance only by its wooden
tray.
::: Caution! The temperature of the
accessible surfaces may be very
high (metal parts or glass trays)
when the appliance is in use. Do not
touch these surfaces. (PICTURE E)
(E)

GB
13
Never touch those surfaces during
usenor before the appliance has totally
cooled down. Always handle the appli-
ance only by its wooden tray.
::: Always use the plastic handles; do
not touch the hot parts of the appli-
ance.
::: Make sure the cord never comes
into contact with the hot parts of
the appliance.
::: Make sure the appliance never co-
mes into contact with inflammable
materials, such as curtains, cloth,
etc... when it is in use, as a fire
might occur.
::: Make sure not to scratch the special
coating of the pans as you might get
pieces of this coating in the food.
Use a classical wooden spatula or a
heat resistant plastic one.
::: Unplug the appliance when not in
use, even if the thermostat is alrea-
dy in MIN position.
::: Only cook consumable food.
::: It is absolutely necessary to keep
this appliance clean at all times as
it comes into direct contact with
food.
::: Be extremely cautious as oil and
fat preparations might catch fire if
overheated.
::: Never place this appliance near to a
wall. Always provide proper ventila-
tion all around the appliance when
using it.
(*) Competent qualified electrician:
after sales department of the produ-
cer or importer or any person who is
qualified, approved and competent to
perform this kind of repairs in order
to avoid all danger. In any case you
should return the appliance to this
electrician.
Technical Specifications
• Varnished wood base with stainless
steel insert (to hold/store pans)
• Thermodur supports
• 3 removable glass trays
• Two independent on/off switches
with lighted indicators
• Detachable cord
• 230 Volts 50 Hz 900 Watts
• 2 reblochonnade pans Ø 16 cm with
anti-stick coating
•
8 raclette pans with anti-stick coating
• The cord supplied is type HO5RR-F 3
x 0.75 mm² fitted with a high-tem
perature plug. Any replacement cord
MUST be of the same type and speci-
fication
.
ASSEMBLING
• Unpack all parts
• Place appliance on a flat surface
• Place the glass trays in the adapters
of the supports (PICTURE A)
(A)
OPERATION AND USE
First use
• When unpacking the appliance,
take care to remove and check all
packing for parts.
• It is recommended to clean the pans
before using them for the first time.

GB
14
Hint: A new appliance may smoke
slightly when used for the first time.
To reduce the chance of smoking,
heat the appliance for 10 minutes
and then let cool for approximately
half an hour.
Use
• Place appliance on a flat surface
• Unroll the cord completely and
connect to appliance (3).
• Plug cord into a mains outlet.
• Turn on one or both switches (the
corresponding indicators will light),
noting that the two switches ope-
rate independently (PICTURE B).
1
0
1
0(B)
• Preheat the appliance for 15 minutes
before inserting pans (PICTURE C).
(C)
• Place the food in the pans (9;11),
(raclette and/or reblochonade)
• Place the pans in the appliance.
They possess a small block, so that
the pans can be pushed not too far
into the appliance (PICTURE D).
(D)
• If the food is well grilled remove
the pans. Use a wooden spatula to
remove the food from the pans.
• You can grill toasts in the raclette
pans, cook fruit through or over, fry
eggs or potatoes and many other
things.
• You may serve the grilled meat with
different sauces, salad. Raclette
is also served with raw ham or
„Bündner“ meat, little oignons and
pickles, as well as a dry wine.
• On the upper glass tray (7) can be
placed a heating resistant bowl
with
potatoes, pasta, noodles or other
ingredients to keep warm (PICTURE E).
(E)

GB
15
• The wood base with stainless steel
insert may be used to hold the pans
during the meal or for storage after-
ward.
CARE & CLEANING
Always unplug the appliance and let
cool completely before cleaning.
• Pans: clean with a non-abrasive
sponge using hot water and liquid
detergent. Rinse. Do not scrub the
pans with metal pads or brushes or
abrasive products to avoid scrat-
ching the non-stick coating.
Note: the pans may be left to soak or
placed in a dishwasher.
• Glass trays: clean with a non-ab-
rasive sponge using hot water and
liquid detergent. The trays may be
left to soak or placed in a dish-
washer.
• Resistor unit: clean with a damp
sponge (with appliance unplugged
and unit cool).
• Supports for glass trays: clean
using only a soft, damp, non-abra-
sive sponge. Wipe with a dry cloth.
• Base with stainless steel insert:
clean using only a soft, damp, non-
abrasive sponge. Wipe with a dry
cloth.
Take care not to allow electrical parts
to come into contact with water. Never
submerse the appliance in water.
GARANTEE
Our products are covered by a guaran-
tee of 2 years from date of purchase.
This guarantee which covers all ma-
terial and manufacturing defects. No
guarantee claims will be accepted for
broken accessories, defects resulting
from inappropriate use, excessive wear
due to intensive use, wrong use due to
the non-observance of the instruction
manual, or failure to descale where
appropriate or otherwise clean/main-
tain your item in line with the instruc-
tions and good practice. No guarantee
claims will be accepted if the appli-
ance has been modified or if some
attempts have been made to repair
the appliance. In such case, the vendor
cannot be held responsible in case of
accidents.
In the event of claim, in the first in-
stance, please contact your vendor and
return him your complete appliance in
its original packaging together with the
receipt/guarantee card. The guaran-
tee will only be valid if the date of
purchase and signature of the vendor is
clearly indicated on the guarantee card
or if a copy of the receipt is sent with
the appliance that needs repair.
Or send the appliance well packed and
freight prepaid to our customer service
with a short description of the default
in capital letters with the mention „Re-
pair under guarantee“ together with
the guarantee card or receipt.
In case of a defective accessory,
the complete appliance will not be
exchanged, but only the accessory will
be sent free of charge. In such case,
do not return the complete appliance
but only order the accessory! In case
of glass damages, glass spare parts will
be charged.
Pieces undergoing wear and tear (e.g.
Motor brushes, dough hooks, driving
belts, spare remote controls, spare
toothbrushes, lighting, etc.) as well
as cleaning and maintenance or the
exchange of worn out pieces are not
covered by the guarantee and will thus
be charged!

GB
16
After the guarantee period
Repairs after the guarantee period can
be performed at a charge by a com-
petent qualified technician or a repair
service.
PROTECTION OF THE ENVIRONMENT–
DIRECTIVE 2002/96/EC
In order to preserve our
environment and protect
human health, the waste
electrical and electronic
equipment should be
disposed of in accordance
with specific rules with
the implication of both suppliers and
users. For this reason, as indicated by
the symbol on the rating label or on
the packaging, your appliance should
not be disposed of as unsorted muni-
cipal waste. The user has the right to
bring it free of charge to a municipal
collection point performing waste
recovery by means of reuse, recyc-
ling or use for other applications in
accordance with the directive.
Should you have any question, please
contact our customer service.
CUSTOMER SERVICE
efbe Elektrogeräte GmbH
Gustav-Töpfer-Straße 6
07422 Bad Blankenburg / Thüringen
Germany
Tel.:
Germany 036741 70268 / 70266
International 0049 36741 70268 / 70266
Fax:
Germany 036741 70273
International 0049 36741 70273

GB
17
RECIPES
Using Reblochonnade Pans
Note: for these recipes, use the large
round pans, placing one pan on each
cooking element.
Reblochon Cheese:
A little background...
Reblochon cheese was first made in the
13th century in the Thônes Valley of
France‘s Savoy region. Farmers of that
time rented their mountain pastures
and gave the landowner a proportion
of the milk they produced as rent. On
days when the owner came to measu-
re production, farmers milked their
cows incompletely in order to pay less
rent. Once the landowner had gone,
they would then finish milking. Milk
from this second milking („re-blocher“
means „to pinch a cow‘s udder again“)
came eventually to be known for its
use in an excellent cheese, Reblochon.
Appellation d‘origine contrôlée
Of the more than 300 cheeses made in
France today, only 38 have the coveted
„Appellation d‘origine contrôlée“
designation. The AOC designation gu-
arantees that a cheese is produced at
specific sites following traditional far-
ming, production and aging methods.
Reblochon de Savoie cheese is the
product of time-honoured tradition,
sound practices and local wisdom.
What Is Reblochon Cheese Like?
- Reblochon ‚fruitier‘ is made year-
round in the Savoy using milk produced
within the AOC zone. It is identified
by use of a red casein (a milk compo-
nent) tag pressed into the face of the
cheese.
- Reblochon ‚fermier‘ is made ex-
clusively on farms in the winter and
mountain pastures in the summer.
Twice a day immediately after mil-
king, producers make this traditional
cheese using only the milk from their
own herds. This type of cheese bears a
green casein tag.
Here are some recipes to make using
your Tour à Fromages®. Reblochon de
Savoie cheese goes well with a wide
range of foods, making for endless
possible combinations and culinary
creations. You are limited only by your
imagination!
RECIPE OF REBLOCHONNADE
Serves 6
Ingredients: 2 Reblochon de Savoie
cheeses; 12 potatoes; variety of cold
meats (e.g., cured raw ham, smoked
ham, dried meats, Grisons meat, sau-
sage); side dishes as desired (cocktail
onions, pickles/chutneys, salad, etc.).
Cook the potatoes in their skins and
then place them on the upper glass
tray in a heat-resistant dish containing
enough water to cover the bottom.
Slice the Reblochon cheese in two
horizontally. Place one piece in each
large round pan with the cut side (flesh
of the cheese) facing up. Put the pan
on the element and allow the cheese
to heat for several minutes. Remove
the pan and use a spoon to scoop the
melted portion of the Reblochon onto
a plate of peeled cooked potatoes. Re-
turn the pan to heat and continue mel-
ting the remaining cheese. Serve with
cured raw ham, dried meat, sausage,
salad, cocktail onions and pickles.
Reblochon cheese goes well with a
dry white Savoy wine (consume with
moderation).

GB
18
RECIPE OF TARTIFLETTE
Serves 6
Ingredients: 1.5 kg potatoes; 250 g
lardoons, cubed; 1 onion, minced; 2
Reblochon de Savoie cheeses.
In a separate pan, brown the lardoons
and onion in a little margarine. Add the
potatoes, diced or finely sliced, and
cook for approximately 20 minutes.
Add salt and pepper to taste. Transfer
the mixture to a heat-resistant dish
and place on the upper tray to keep
warm.
Slice the Reblochon in two horizontally.
Place one piece in each pan with the
cut side facing up. Put the pan on the
element and allow the cheese to heat
for several minutes. Remove the pan
and use a spoon to scoop the melted
portion of the Reblochon onto a plate
with the meat and potato mixture.
Return the pan to heat and continue
melting the remaining cheese. Serve
with cured raw ham, dried meat, sau-
sage, salad, cocktail onions and pickles
along with a dry white Savoy wine.
Chef‘s hint: try adding a dash of fresh
cream to the lardoon and potato mix-
ture...
REBLOCHE WITH APPLES
Serves 6
An original recipe combining sweet and
salty flavours...
Ingredients: 2 Reblochon de Savoie
cheeses; 10 Russet or similar apples.
Cut the apples into rounds, removing
all pieces of core and seeds. Brown in
a lightly greased pan. Transfer the app-
les to a heat-resistant dish and place
on the upper tray to keep warm.
Slice the Reblochon in two horizontal-
ly. Place one piece in each pan with
the cut side facing up. Put the pan
on the element and allow the cheese
to heat for several minutes. Remove
the pan and use a spoon to scoop the
melted portion of the Reblochon onto
a plate with some of the cooked apple
mixture. Sprinkle with a little cinna-
mon if desired. Return the pan to heat
and continue melting the remaining
cheese.
RECIPES
USING RACLETTE PANS
Suggestions: Select a nice Raclette
cheese. Plan for approximately 200 g
of cheese per person.
LA RACLETTE
Serves 6
Ingredients: 1.2 kg Raclette cheese
cut into thin slices; 12 potatoes;
variety of cold meats (e.g., cooked
ham, cured raw ham, smoked ham,
dried meats, Grisons meat cut into thin
strips, sausage); side dishes as desired
(cocktail onions or other pickles/chut-
neys).
Cook the potatoes in their skins and
then place them on the upper glass
tray in a heat-resistant dish containing
enough water to cover the bottom. Add
one or more slices of Raclette cheese
to each pan. Heat the cheese until
its surface forms a thin, golden crust.
Serve with the cold meats, salad,
cocktail onions, pickles and chutneys,
mushrooms, a dash of ground white
pepper on the cheese, sliced tomatoes
or aubergines, etc., accompanied by
a dry white Savoy wine (Apremont,
Abymes, Chignin or Roussette).

GB
19
LA RACLETTE 4 SAISONS
Serves 6
Ingredients: 1.2 kg Raclette cheese;
variety of cold meats (e.g., Grisons
meat, cooked or cured raw ham,
sausage); salad; quail eggs; smoked
lardoons, cubed.
Steam or boil the potatoes in their
skins. Halve the potatoes and place
them on the upper glass tray to keep
warm in a heat-resistant dish contai-
ning enough water to cover the bot-
tom. Heat the cheese in the pans until
it begins to melt and add the smoked
lardoons.
Serve with side dishes depending on
the season:
* Spring: asparagus tips, cherry toma-
toes, carrots, turnips, potatoes...
* Summer: celery stalks, grilled sweet
peppers, basil leaves, pineapple pi-
eces, courgettes, cauliflower...
* Autumn: sweet corn, nuts, hazelnuts,
raisins, sliced chestnuts, artichoke
hearts, smoked lard, cocktail onions...
* Winter: meatballs, sliced roasted veal
or chitterlings...
Further fecipes ideas:
Provencale tomatoes:
Make a paste of crushed garlic, salt,
chopped parsley and olive oil. Spread
onto halved tomatoes. Place in the
Raclette pans and cook for 10 minutes.
Minted courgettes:
Brush slices of courgette with olive
oil, sprinkle on finely chopped mint
and cook in the Raclette pans for 15
minutes.

F
20
Mode D’Emploi
POUR VOTRE SECURITE
::: Lisez attentivement
la notice avant
l’utilisation de votre
appareil.
::: Utilisez l‘appareil uniquement pour
les usages décrits dans ce manuel.
N’utilisez jamais l’appareil comme
un dispositif de chauffage.
::: Si vous transmettez l‘appareil à un
autre utilisateur, assurez-vous de
joindre la notice à l‘appareil.
::: Avant d‘utiliser l‘appareil, vérifiez
que la tension du réseau correspond
bien à celle de l‘appareil.
::: Ne laissez jamais l’appareil sans
surveillance lorsqu’il est en foncti-
onnement ou sous tension.
::: Les personnes (y compris les
enfants) qui ne sont pas aptes à
utiliser l‘appareil en toute sécuri-
té, soit à cause de leurs capacités
physiques, sensorielles ou men-
tales, soit à cause de leur manque
d‘expérience ou de connaissances,
ne peuvent en aucun cas utiliser
l‘appareil sans surveillance ou les
instructions d‘une personne re-
sponsable.
::: Surveillez les enfants afin qu‘ils
n‘utilisent pas l‘appareil comme
jouet.
::: Vérifiez régulièrement l’état de
votre appareil et s’il est endomma-
gé de quelque façon que ce soit,
faites-le vérifier et réparer par un
service qualifié compétent(*). Si le
cordon d’alimentation est endom-
magé, il doit être obligatoirement
remplacé par un service qualifié
compétent(*).
::: Déroulez toujours complètement le
cordon avant d’utiliser l’appareil.
Branchez l’appareil à une prise de
10/16 A reliée à la terre.
::: Utilisez l‘appareil uniquement pour
des usages domestiques et de la
manière indiquée dans la notice. Ne
laissez pas l’appareil allumé lorsque
vous ne l’utilisez pas.
::: Posez cet appareil sur une table ou
un support suffisamment stable pour
éviter sa chute.
::: N’utilisez pas d’accessoires non
recommandés par le fabricant,
cela peut présenter un dan-
ger pour l’utilisateur et risque
d’endommager l’appareil.
::: Ne plongez jamais l‘appareil dans
l‘eau ou dans tout autre liquide ni
pour son nettoyage ni pour toute
autre raison.
::: N‘utilisez pas l‘appareil près de
sources de chaleur. Ne le placez ja-
mais sur une source de chaleur (par
exemple des plaques électriques) ou
près d’une flamme.
::: L’appareil doit obligatoirement être
débranché et refroidi avant de le
nettoyer et de le ranger.
::: Veillez à ne pas utiliser l‘appareil à
l‘extérieur et entreposez-le dans un
endroit sec.
::: Ne déplacez jamais l’appareil en
tirant sur le câble. Veillez à ce que
le cordon d’alimentation ne puisse
être accidentellement accroché
et ce, afin d’éviter toute chute
de l’appareil. Evitez d’enrouler le
cordon autour de l’appareil et ne
le tordez pas. Manipulez toujours
l’appareil en utilisant la base en
bois.
::: Attention ! La température des sur-
faces accessibles peut être élevée
lorsque l‘appareil fonctionne. Ne
touchez pas ces surfaces. (IMAGE E)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAYBAUM Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Wilko
Wilko HG1603WK Assembly instruction

Polar Grilli
Polar Grilli M Installation instructions use and care guide

EDELHEISS
EDELHEISS EXZELLENZ 1.6 Safety, Installation, Operation and Maintenance

Argos
Argos 307223 Assembly instructions

croydon
croydon SACL-G instruction manual

Argos
Argos THG3208 Assembly and operating instructions