MAYBAUM RAC 700 User manual

Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode D‘Emploi
Gebruiksaanwijzing
Raclette-Grill-Kombination
Combination Raclette-Grill
Combinaison Raclette-Gril
Combinatie Raclette-Grill
I/B Version 090505
Art. Nr. RAC 700
Raclette-Grill-Kombination
230V~ 850W


Lieber Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Raclettes. Sie haben sich für ein
Maybaum-Qualitätsprodukt entschieden, vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Jedes Gerät, das die Marke Maybaum trägt, wurde mit Sorgfalt hergestellt
und geprüft. Wir wünschen Ihnen an Ihrem Maybaum-Gerät viel Freude!
D Gebrauchsanleitung
1. Thermoplastfüße
2. Grundplatte aus rostfreiem Stahl
3. Abnehmbare Hartglasplatte zum
Abstellen der Pfännchen
4. Griffe aus lackiertem Holz
5. 8 antihaftbeschichtete Pfännchen
mit Griffen aus lackiertem Holz
6. Geräteanschlussleitung
7. Ein/Aus-Schalter mit Leucht-
anzeige
8. Rutschfeste Unterlagen
9. Natursteinplatte
F Mode D‘Emploi
1. Pieds en thermoplastique
2. Platine en inox
3. Plateau amovible range-poêlons,
en verre trempé
4. Poignées en bois verni
5. 8 poêlons avec revêtement antiad-
hésif et manches en bois verni
6. Cordon amovible
7. Interrupteur marche/arrêt avec
voyant lumineux
8. Patins antidérapants
9. Pierre de cuisson naturelle
GB Operating Instructions
1. Thermoplastic feet
2. Stainless steel platter
3. Removable tray for storing pans,
of tempered safety glass
4. Varnished wood handles
5. 8 pans with anti-stick coating
and varnished wood handles
6. Removable cord
7. On/off switch with signal light
8. Anti-skid pads
9. Natural grill stone
NL Gebruiksaanwijzing
1. Thermoplastische steunvoeten
2. Inox plaat
3. Verwijderbare plateau in gehard glas
voor het plaatsen van de pannetjes
4. Handgrepen in gevernist hout
5. 8 pannetjes met antiaanbaklaag en
handvaten in gevernist hout
6. Verwijderbaar snoer
7. Aan/uit-schakelaar met controle-
lampje
8. Antislipvoetjes
9. Natuursteen

GEBRAUCHSANLEITUNG
TECHNISCHE ANGABEN
• Thermoplastfüße
• Grundplatte aus rostfreiem Stahl
• Abnehmbare Hartglasplatte zum
Abstellen der Pfännchen
• Griffe aus lackiertem Holz
• 8 antihaftbeschichtete Pfännchen
mit Griffen aus lackiertem Holz
• Natursteinplatte
• Abziehbare Geräteschnur
• Ein/Aus-Schalter mit Leucht-
anzeige
• Rutschfeste Unterlagen
• 230V 50Hz 1000W
Geräteanschlussleitung
Vor jeder Benutzung die Geräte-
anschlussleitung sorgfältig unter-
suchen. Sollte sie beschädigt sein,
darf das Gerät nicht benutzt wer-
den. Bei dem Kabel handelt es sich
um ein HO5RR-F 3 x 0.75 mm2mit
Hochtemperaturstecker. Bei Bedarf
ist sie ausschließlich gegen eine
Anschlussleitung gleicher Denition
auszutauschen.
Das Gerät erfüllt die Richtlinien
2006/95/CE, 2004/108/CE,
DEEE 2002/96/CE, RoHS 2002/95/CE
und die EC-Vorschrift
über Lebensmitteltauglichkeit
1935/2004.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE
2002/96/CE
Zur Erhaltung unserer Umwelt und
unserer Gesundheit müssen bei der
Entsorgung von Elektrogeräten sehr
genaue Regeln beachtet werden,
wobei die Mitwirkung eines jeden
von uns nötig ist – ob Lieferant oder
Kunde. Deshalb darf Ihr Gerät – wie
das Symbol auf dem Geräte-
schild anzeigt – auf keinen
Fall in eine öffentliche oder
private Mülltonne für Hausmüll
entsorgt werden. Zum Entsorgen
muss Ihr Gerät entweder zu Ihrem
Händler zurück gebracht oder an
einem Sammelort für Müllsortierung
abgegeben werden, um recycelt und
für andere Anwendungen wieder
verwendet zu werden.
VOR BENUTZUNG DES GERÄTS
Die Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam lesen und danach zum späteren
Nachlesen aufbewahren.
• Geräteanschlussleitung stets voll-
kommen abwickeln
• Stecker der Geräteanschlusslei-
tung an eine Schukosteckdose
10/16 A anschließen.
• Ist ein Verlängerungskabel nötig,
unbedingt mit Schutzleiter und
mit einem Leitungsquerschnitt
von mindestens 0.75mm2benutzen.
• Alle nötigen Vorkehrungen
treffen, damit niemand über die
Geräte- oder Verlängerungsleitung
stolpern kann.
• Wir empfehlen, das Gerät an eine
Anlage mit Reststromdifferen-
tialvorrichtung anzuschließen,
deren Auslösestrom 30 mA nicht
überschreitet.
• Vor jeder Reinigung den Stecker
ziehen und das Gerät vollkommen
abkühlen lassen.
• Das Gerät nie in Wasser eintauchen.
D

D
• Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir, das Gerät nicht an einer der
Witterung oder Feuchtigkeit aus-
gesetzten Stelle aufzubewahren.
• Das Gerät nie als Heizung benutzen.
• Das Gerät nicht unbenutzt ange-
schlossen lassen.
• Während des Betriebs die Metall-
teile und Glasplatten nicht berüh-
ren, da sie heiß werden.
Verbrennungsgefahr!
• Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder aufgrund mangelnder
Erfahrung oder Kenntnis nicht
zu einer sicheren Benutzung des
Gerätes in der Lage sind, dürfen
das Gerät auf keinen Fall ohne
Überwachung oder Anleitung
durch einen Verantwortlichen
benutzen.
• Diese Geräte sind nicht für einen
Betrieb mit einem separaten Zeit-
schalter oder Fernsteuerungssys-
tem vorgesehen.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um
dafür zu sorgen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
INBETRIEBNAHME UND BENUTZUNG
Erstmalige Benutzung
• Beim Auspacken Ihres Geräts
sorgfältig alle Transportsiche-
rungen entfernen.
• Wir empfehlen Ihnen, die Alumini-
umplatte und die Pfännchen vor
der erstmaligen Benutzung zu
reinigen.
Ein neues Gerät kann bei der
ersten Benutzung etwas Rauch
entwickeln.
Inbetriebnahme
• Das Gerät auf eine ebene Fläche
stellen,
• Geräteanschlussleitung vollkom-
men abwickeln.
• Das Gerät an das Stromnetz
anschließen, einschalten, die
Kontrolllampe leuchtet.
• Für eine Benutzung als Raclette
das Gerät 15 Minuten aufheizen
lassen, für eine Benutzung
des Steines rund 30 Minuten vor-
heizen lassen.
Benutzung als Raclette:
• Käse in die Raclette-Pfännchen
geben.
• Pfännchen in das Gerät stellen
und darauf achten, dass der Käse
nicht zu dick geschnitten
ist, damit er die Heizwiderstände
nicht berührt.
• Wenn der Käse nach Ihrem Ge-
schmack geschmolzen ist, Pfänn-
chen herausnehmen.
Hinweis: Es ist normal, dass sich
die Heizkraft nicht gleichmäßig
über die gesamte Fläche des
Gerätes verteilt.
• Wenn Sie fertig sind oder während
der Mahlzeit eine Pause einlegen
möchten, können Sie Ihre Pfänn-
chen auf der unteren Etage aus
Hartglas abstellen. Wenn Sie die
„Warmhaltefunktion“ benutzen,
ist es normal, dass der Käse
wieder etwas fester wird. Mögen
Sie den Käse lieber weicher,
sollten Sie das Pfännchen noch
einige Minuten auf die obere Etage
zurückstellen.

Achtung: durch die Strahlung der
Heizwiderstände kann der Griff
der Pfännchen sehr heiß werden.
Am besten den Griff am Holzgriff
anfassen.
Benutzung der Steinplatte:
• Steinplatte nach dem Vorheizen
und kurz vor dem Garen der Le-
bensmittel leicht einfetten.
• Vor Auegen der Lebensmittel die
Platte großzügig salzen (wahl-
weise).
• Lebensmittel auf den Stein legen
und nach der halben Garzeit wen-
den.
• Im Laufe der Mahlzeit können Sie
die festgebackenen Lebensmittel-
rückstände mit einem Metallscha-
ber von der Steinplatte kratzen,
danach wieder leicht einfetten
und salzen.
PFLEGE
Vor dem Reinigen stets den Stecker
ziehen und das Gerät vollkommen
abkühlen lassen.
• Stein: Steinplatte mit einem
Metallschaber abkratzen, um
möglichst alle Rückstände zu
entfernen. Steinäche mit einem
Schwamm und warmem Wasser
ohne Spülmittel reinigen.
Falls nötig, den Stein einwei-
chen. Ein Stahlwolle- oder Scheuer-
schwamm darf benutzt werden,
kann jedoch zum Verlust des glän-
zenden Aussehens der Steinplatte
führen (ohne dass der Betrieb
beeinträchtigt wird). Den Stein
gut trocknen, bevor die Platte zum
Wegräumen in das Gerät einge-
setzt wird (dadurch werden Kon-
densations- und Oxidationser-
scheinungen vermieden).
• Raclette-Pfännchen: mit einem
scheuerfreien Schwamm, warmem
Wasser und Spülmittel reinigen.
Klarspülen. Nicht mit Metalltei-
len oder Scheuermittel bearbeiten
(Beschädigung der Antihaftbe-
schichtung und des Holzgrifacks).
Hinweis: Pfännchen nicht in
der Spülmaschine reinigen, und
die Holzgriffe nicht in Wasser
einweichen lassen
• Holzgriffe: kurz mit dem feuchten
Schwamm abwischen und mit
einem trockenen Tuch gut ab-
trocknen.
• Steinplattenträger und Metallplat-
te: mit einem feuchten Schwamm
und etwas Spülmittel reinigen,
mit dem feuchten Schwamm
abwischen und anschließend mit
einem trockenen Tuch gut ab-
trocknen.
• Glasplatte zum Abstellen der
Pfännchen: falls nötig, die
Glasplatte lösen und wie ein Glas
reinigen (spülmaschinenfest)
• Heizwiderstand: grundsätzlich
nicht reinigen. Falls notwendig,
eventuell eine harte Bürste be-
nutzen.
Achtung! Kein Wasser auf die elek-
trischen Teile bringen. Das Gerät
niemals in Wasser eintauchen.
D

D
TIPPS UND REZEPTE
ACHTUNG: keine zu sauren Lebens-
mittel wie essighaltige Speisen,
Senf, saure Gurken, Pickles usw. auf
die Steinplatte geben.
RACLETTE
Tipp: Wählen Sie einen guten Ra-
clette-Käse. Man rechnet etwa 200
g Käse pro Person.
RACLETTE
(Für 6 Personen)
Zutaten: 1,2 kg in dünne Schei-
ben geschnittener Raclette-Käse;
12 Kartoffeln; Wurstwaren nach
Wunsch (gekochter Schinken, roher
Schinken, geräucherter Schinken,
Trockeneisch, in dünne Scheiben
geschnittenes Bündner Fleisch,
Wurst…); verschiedene Beilagen
(kleine weiße Essigzwiebeln, Ge-
würzgurken).
Eine oder mehrere Scheiben Ra-
clette-Käse in die Pfännchen
geben. Schmelzen lassen, bis sich
eine goldbraune Kruste bildet. Mit
Wurstwaren, grünem Salat, kleinen
weißen Zwiebeln Gewürzgurken,
Pilzen, einem Hauch frisch gemahle-
nem weißen Pfeffer auf dem Käse,
Tomaten-, oder Auberginenscheiben
usw. genießen. Dazu einen tro-
ckenen Savoyer Weißwein servieren
(Apremont, Abymes, Chignin ou
Roussette).
BERTHOUD
(Für 6 Personen)
Zutaten : 1,2 Kg Abondance-Käse
in etwa _ cm dicken Scheiben;
12 Kartoffeln; Wurstwaren nach
Wunsch (gekochter Schinken, roher
Schinken, geräucherter Schinken,
Trockeneisch, in dünne Scheiben
geschnittenes Bündner Fleisch,
Wurst…); verschiedene Beilagen
(kleine weiße Essigzwiebeln; Ge-
würzgurken).
Eine oder mehrere Scheiben
Abondance-Käse in die Pfännchen
geben. Schmelzen lassen, bis sich
eine goldbraune Kruste bildet. Mit
Wurstwaren, grünem Salat, einem
trockenen Savoyer Wein genießen.
TRUFFADE
(Für 6 Personen)
Zutaten: 1,5 kg Kartoffeln; 1
Zwiebel; 1 kg Tome fraîche aus dem
Cantal in dünnen Scheiben.
In einer separaten Pfanne die in
Würfel oder in dünne Scheiben ge-
schnittenen Kartoffeln mit der fein
gewürfelten Zwiebel in etwas Mar-
garine andünsten; rund 20 Minuten
garen lassen, salzen und pfeffern.
Von der vorbereiteten Kartoffelmas-
se in die Raclette-Pfännchen füllen
und mit einer oder mehreren Schei-
ben Cantal-Käse bedecken. Schmel-
zen lassen, bis sich eine goldbraune
Kruste bildet. Mit grünem Salat
anrichten.
Tipp des Küchenchefs: Die Roque-
fort-Truffade ist ebenfalls ausge-
zeichnet. Warum also Ihren Gästen
zum Cantal nicht auch Roquefort-
Käse anbieten? So haben sie die
Wahl!

CHEVROTTINE
(Für 6 Personen)
Zutaten: 1,2 kg Raclette-Käse in
dünnen Scheiben; 12 Kartoffeln; 250
g Ziegenkäse in dünnen Lamellen (2
kleine Ziegenkäse),schwarze Oliven,
Thymian.
Eine Scheibe Ziegenkäse und eine
Scheibe Raclette-Käse in die Pfänn-
chen geben. Schmelzen lassen, bis
sich eine goldbraune Kruste bildet.
Auf Ihren Teller gleiten lassen und
mit etwas Thymian bestreuen. Mit
schwarzen Oliven und den Kartof-
feln genießen.
Tipp des Küchenchefs: Variieren
Sie die Beilagen. Einige Vorschläge:
Wurstwaren, grüner Salat, kleine
weiße Essigzwiebeln, Gewürzgur-
ken, ein Hauch frisch gemahlener
weißer Pfeffer auf dem Käse, Toma-
ten- oder Auberginenscheiben usw.
RACLETTE 4 JAHRESZEITEN
(Für 6 Personen)
Zutaten: 1,2 kg Raclette-Käse
– gemischte Wurstwaren: Bündner
Fleisch, roher oder gekochter Schin-
ken, Wurst… - grüner Salat – Wach-
teleier – kleine Würfel Frühstücks-
speck. Kartoffeln mit der Schale in
Dampf oder Wasser garen. Käse in
den Pfännchen schmelzen lassen
und nach Geschmack Speckwürfel
zufügen.
Die Beilagen lassen sich je nach
Jahreszeit variieren:
* Frühjahr: Spargelspitzen, Kirschto-
maten, Karotten, Kohlrabi, Kartoffeln
* Sommer: Stangensellerie, gegrillte
Paprikaschoten, Basilikumblätter,
Ananasstücke, Zucchini, Blumen-
kohl…
* Herbst: Maiskölbchen, Walnüsse,
Haselnüsse, Trauben, Esskastanien,
Artischockenherzen, Frühstückspeck
und kleine Zwiebelchen.
* Winter: Hackeischkugeln, ge-
bratene Kalbeischstücken oder
Gekrösewurst….
DREI-KÄSE-RACLETTE
(Für 6 Personen)
Zutaten: 6 kleine Ziegenkäse
(Crottins) – 300 g Comté-Käse – 300
g Gouda – 1 getrocknete Entenbrust
– 4 Scheiben Frühstückspeck – Wein-
trauben – 8 Morcheln – 4 Esslöffel
Pinienkerne – 4 Esslöffel Rosinen, 4
Esslöffel Walnusskerne, 2 Esslöffel
Olivenöl, Salz, Pfeffer.
Frühstückspeck und Entenbrust in
Scheiben auf einer Platte anrichten
und mit einem Löffel Öl beträufeln.
Nüsse, Rosinen, (gewaschene) Trau-
ben und Morcheln in ein anderes
Gefäß geben. Ziegenkäse halbieren
und ölen. Gouda und Comté- Käse
in Lamellen schneiden und auf einer
Platte anrichten.
Alle Zutaten auf den Tisch stel-
len. Die Gäste lassen Käse in den
Raclette-Pfännchen schmelzen und
garnieren ihn mit Beilagen ihrer
Wahl.
APFEL-RACLETTE
(Für 6 Personen)
Zutaten: 1,2 kg Raclette-Käse in
dünnen Scheiben; 10 Äpfel der
D

D
Sorte « Reinette » oder « Canada ».
Strunk aus den Äpfeln höhlen und
die Äpfel in Scheiben schneiden.
Apfelscheiben in einer Pfanne mit
etwas Fett bräunen lassen. 2 bis
3 Apfelscheiben in die Pfännchen
geben und mit einer Käsescheibe
bedecken. Schmelzen lassen und
je nach Geschmack mit etwas Zimt
bestreuen. Guten Appetit…
GAREN AUF DER STEINPLATTE
Tipps und Rezepte
Das Garen auf der Steinplatte ent-
spricht in vollem Maße dem heu-
tigen Trend zu einer leichten und
diätmäßigen, gesunden und natür-
lichen Küche, denn die Geschmack-
seigenschaften und Vitamine der
Lebensmittel bleiben dabei voll
erhalten. Der Stein nimmt die Kalo-
rien auf und verteilt sie beim Garen
wieder langsam und gleichmäßig
zurück.
Die Zutaten für den „ Steinabend „
sind:
Fleisch: (vorzugsweise möglichst
mager)
Rind: Filet und Steak.
Kalb: Schnitzel, Filet.
Geügel: Schnitzel, Filet, Hähn-
chen- oder Putenklein, Entenügel
oder -let.
Schwein: Filet, Braten, Kotelett,
Bacon.
Fisch: Alle Arten Fischlet oder
Fisch in Scheiben (z.B.: Lachs).
Meeresfrüchte: Languste, Krebs,
Jakobsmuscheln, Gambas, usw.…
Gemüse: Pilze in dünnen Lamellen,
Zwiebeln in Scheiben, Zucchini in
dünnen Scheiben, grüne oder rote
Paprikaschoten für den Zungen- und
Augenschmaus, kleine halbierte
Tomaten usw.
Beilagen: Saucen, Mayonnaise,
Zitrone, Harissa, Persillade, Knob-
lauch, Curry, Provenzalische Kräuter
usw.
Obst: Bananen, Äpfel, Birnen usw.
Vorbereitung von Fleisch und Fisch:
Fleisch: in 0,5 bis 1 cm dicke und 2
bis 4 cm breite Streifen schneiden.
Fisch: Filet in 2 bis 4 cm breite
Streifen schneiden. Sie können
auch Minispieße zubreiten. Die in
1,5 cm Größe geschnittene Fleisch-
oder Fischwürfel auf Holzspießen
garnieren.
Tipps des Küchenchefs:
Da das Gemüse langsamer gart als
das Fleisch, alles Gemüse bereits
auf die Steinplatte legen. Nach ei-
niger Garzeit das Gemüse zur Seite
schieben, um für das Fleisch Platz
zu machen.
Einzige Devise für eine gesellige
Mahlzeit: amüsieren Sie sich und
lassen Sie Ihrer Fantasie freien
Lauf, indem Sie neue Rezepte
ernden. Auf den folgenden Seiten
nden Sie ein paar originelle Re-
zeptvorschläge.
Das Gerät ist jedoch auf keinen Fall
als Elektro- oder Holzkohlengrill zu
benutzen. Versuchen Sie also nicht,
auf Ihrem Gerät sehr große Fleisch-
stücke oder einen großen ganzen
Fisch zu garen.

REZEPTE
(Zubereitung für 6 Personen)
ACAPULCO STEIN
- 1 kg Rumpsteak
- 2 bis 3 Kochlöffel Öl
- 500 g Schweinespeck
- Curry, Salz und Pfeffer
- 1 rote Paprikaschote
- 2 Knoblauchzehen
- 1 grüne Paprikaschote
Schneiden Sie das Fleisch in kleine
ca. 2 bis 4 cm breite und 0,5 bis
1,5 cm dicke Streifen. Paprika und
Speck in dünne Streifen schneiden.
Vermischen Sie den zerhackten
Knoblauch mit Salz, Pfeffer und
Curry und fügen Sie das Öl hinzu.
Geben Sie das Ganze in eine Salat-
schüssel und vermischen Sie es mit
dem Fleisch. Garen Sie zunächst
das Gemüse und anschließend das
Fleisch.
NIZZA STEIN
- 1,2 kg Kalbseischlets in dünnen
Streifen
- 2 Tomaten
- 2 Zucchini
- 2 Auberginen
- 1/2 Paprikaschote
- Salz, Pfeffer und Paprika
- 2 große, klein gehackte Zwiebeln
- 3 Kochlöffel Olivenöl
Geben Sie die Kalbsstreifen, das
Olivenöl und das Gemüse in eine
Salatschüssel und verrühren Sie das
Ganze. Salz, Pfeffer und Paprika
hinzugeben und umrühren. In klei-
nen Portionen garen.
BURGUNDER STEIN
- 250 g Kalbsnieren
- 250 g Kotelettstrang vom Kalb
- 250 g Rinder-Roastbeef
- 250 g Kalbsleber
- 250 g Schweineleber
- 1/2 Liter Hühnerbrühe
- Salz, Pfeffer und Schalotten-Essig
- Rotwein und 5 Gewürznelken
Alle Fleischsorten in Streifen
schneiden und in einer Salatschüssel
mit etwas Salz, Pfeffer und dem
Schalotten-Essig anmachen. Geben
Sie die Hühnerbrühe, den Wein und
die Gewürznelken in eine zweite
Schüssel und rühren Sie um (Lassen
Sie anschließend das Ganze ca. 30
Minuten ruhen bis die Gewürznelken
ihr ganzes Aroma entfaltet haben).
Garen Sie das Fleisch. Gießen Sie
- kurz vor dem Essen - die Brühe
mit Hilfe eines Teelöffels über das
Fleisch.
HAWAII STEIN
- 400 g Seeteufel
- 4 Kiwis
- 1 Dose Ananaswürfeln
- 2 grüne Zitronen
- 400 g Seezunge
- 1/2 Gläschen Rum-Likör
Geben Sie die Fischstreifen und das
in Würfel geschnittene Obst in eine
Salatschüssel und verrühren Sie das
Ganze. Geben Sie den Zitronensaft
und den Rum hinzu. 30 Minuten ein-
legen und ziehen lassen. In kleinen
Portionen garen.
D

D/GB
MAIS STEIN
- 900 g Vorderviertel vom Lamm
- 1 kleine Dose Mais
- 2 Putenschnitzel
- 1 kleine Dose Ananaswürfeln
- 4 Tomaten
- Salz, Pfeffer, Panzenöl und
Paprika
Schneiden sie das Lammeisch, die
Putenschnitzel und die Tomaten in
Streifen. Geben Sie das Fleisch in
eine Salatschüssel und vermischen
Sie es mit dem Mais und den Ana-
naswürfeln. Würzen Sie mit Salz,
Pfeffer und Paprika und geben Sie
2 bis 3 Löffel Öl hinzu. In kleinen
Portionen garen.
NORWEGISCHER STEIN
- 350 g frischen Lachs
- 2 Gläschen Seehasen-Kaviar
- 350 g zart geräucherter Hering
- Gehackte Petersilie
- 350 g Seezunge
- 2 kleine Gläschen Wodka
Den Fisch in dünne Streifen schnei-
den und in einer Salatschüssel mit
dem Kaviar und der gehackten
Petersilie vermischen. Übergießen
Sie das Ganze mit Wodka und lassen
sie es ca. 30 Minuten ziehen. Garen
Sie die Fischstückchen auf dem
Stein. Servieren Sie das Ganze mit
Toastsbrot und frischer Salzbutter.
OPERATING INSTRUCTIONS
TECHNICAL FEATURES
• Thermoplastic feet
• Stainless steel ground plate
• Removable hard glass plate to set
aside the pans
• Handles made of varnished wood
• 8 non-stick coated pans with handles
made of varnished wood
• Natural stone plate
• Detachable connection cable
• Illuminated on-off switch
• Non-slip pads
• 230V 50Hz 1000W
Connection cable
The connection cable of the appliance
has to be checked carefully before
each use. Do not use the appliance if
the cable is damaged. The cable is of
the type
HO5RR-F 3 x 0.75 mm2with high tem-
perature plug. If necessary, it has to be
replaced with a connection cable with
the same denition.
The appliance conforms to directives
2006/95/EC, 2004/108/EC,
DEEE 2002/96/EC, RoHS 2002/95/EC
and the EC regulation
concerning foodstuff suitability
1935/2004.
PROTECTION OF THE ENVIRONMENT
– DIRECTIVE 2002/96/EC
In order to preserve our environment
and protect our health, very precise
rules have to be observed with regard
to the disposal of electric appliances,
for which the cooperation of each and

every one of us – supplier and custo-
mer - is needed. For this reason, as
indicated by the symbol
on the rating label, your
appliance should not be
disposed of in a public or private
dustbin for household waste.
To dispose of your appliance, you
can bring it back to the store where
you bought it or you can take it to
a collection point for the sorting
of domestic waste, so that it can
be recycled and reused for other
applications.
BEFORE USE
Please read the instruction manu-
al carefully and keep it for future
consultation.
• Always fully unwind the connec-
tion cable.
• Connect the plug of the connec-
tion cable to an earthed wall
socket of 10/16 A.
• If an extension cord is needed,
use one with earth wire and with
a wire cross-section of at least
0.75 mm2.
• Take all necessary precautions to
prevent the connection cable or
extension cord from being tripped
over.
• We recommend connecting the
appliance to an installation that is
equipped with a ground fault cir-
cuit interrupter with a rated fault
current of maximally 30 mA.
• Unplug the appliance and wait
until it has completely cooled
down before cleaning it.
• Never immerse the appliance in
water.
• For safety reasons we recom-
mend not storing the appliance in
a place exposed to the weather or
to humidity.
• Do not use the appliance as a
heating device.
• Do not leave the appliance
plugged in when it is not in use.
• Please avoid all contact with the
metallic parts and the glass plates
during use as they become hot.
Danger of burning!
• People (including children) who
are not able to use the appliance
in a safe way, due to their physi-
cal, sensorial or mental capacity
or their lack of experience or
knowledge, must never use the
appliance without supervision or
instructions of a responsible person.
• Your appliance must never be
switched on through an external
timer or any kind of separate
remote control system.
• Close supervision is necessary if
children are near the appliance in
order to avoid that they use it as
a toy.
START-UP AND USE
Initial operation
• After unpacking the appliance,
please take care that all packing
and protective materials have
been removed from the appli-
ance.
• We recommend cleaning the alu-
minium plate and the pans before
the rst use.
The new appliance may emanate
some smoke during the rst use.
GB

GB
Start-up
• Put the appliance on a level
surface.
• Fully unroll the connection cable.
• Plug in the appliance, switch it
on, the indicator lamp comes on.
• To use the appliance as raclette,
let it heat up for 15 minutes. To
use the stone, let the appliance
preheat for about 30 minutes.
Use as raclette:
• Put cheese in the raclette pans.
• Put the pans into the appliance
and take care that the cheese is
not cut into slices that are too
thick to avoid contact of the
cheese with the heating resistors.
• When the cheese has melted
according to your taste, take the
pans out.
Please note: it is normal that the
heating power is not spread evenly
over the entire surface of the
appliance.
• When you have nished or when
you want to take a pause during
the meal, you can set the pans
aside on the lowest level made
of hard glass. When you use the
„keep warm function“, it is
normal that the cheese will get a
bit more solid again. If you prefer
the cheese softer, put the pan
back on the top level for a few
more minutes.
Caution: because of the radiation
of the heating resistors, the handle
of the pans may become very hot.
It is best to take their handle by its
wooden part.
Use of the stone plate:
• After preheating and shortly be-
fore cooking the foodstuffs, gre-
ase the stone plate lightly.
• Salt the stone plate in abundance
before putting the foodstuffs on
the stone (optional).
• Put the foodstuffs on the stone
and turn them over when half of
the cooking time has elapsed.
• During the meal, you can use a
metal scraper to remove the food
residues that stick to the stone.
Then grease and salt the stone
anew.
CARE
Always unplug the appliance and
wait until it has completely cooled
down before cleaning it.
• Stone: Scrape the stone plate
clean with a metallic scraper to
remove preferably all food resi-
dues. Clean the surface of the
stone with a sponge and warm
water. Do not use any washing-up
liquid! You may soak the stone.
You can use steel wool or a scrub-
bing sponge if necessary, although
this may affect the shiny sur-
face of the stone plate (it will not
inuence the use, though). Dry
the stone thoroughly before you
install the plate back in the ap-
pliance (to avoid negative impacts
because of condensation and rust).
• Raclette pans: wash with a non-
abrasive sponge, warm water and
washing-up liquid. Rinse the-
reafter. Do not use metal scrapers
or scouring agents (in order not to

damage the non-stick coating and
the varnish of the wooden handle).
Tip: do not clean the pans in
the dishwasher and do not soak
the wooden handles in water
• Wooden handles: wipe lightly
with a humid sponge and then dry
thoroughly with a dry cloth.
• Stone plate bearer and metal
plate: clean with a humid sponge
and some detergent. Then wipe
it with the wet sponge and dry it
thoroughly with a dry cloth.
• Glass plate to set aside the pans:
if necessary, take off the glass
plate and clean it like a glass
(dishwasher-safe)
• Heating resistor: does basically
not need any cleaning. In case of
need, use a hard brush.
Caution! Make sure that no water
touches the electrical parts. Do not
immerse the appliance in water.
TIPS AND RECIPES
CAUTION: don’t put foodstuffs that
are too sour on the stone plate,
such as food containing vinegar, mu-
stard, pickled cucumbers, pickles
etc.
RACLETTE
Words of advice: choose a good
raclette cheese (about 200 g of
cheese per person).
RACLETTE
(For 6 people)
Ingredients: 1.2 kg of raclette
cheese cut into thin slices; 12 pota-
toes; sausage products as required
(cooked ham, raw ham, gammon,
beef jerky, Bündner meat cut into
thin slices, sausage…); several side
dishes (small white pickled onions;
pickled cucumbers).
Put one or more slices of raclette
cheese into the pans and let them
melt until a golden brown crust
is formed on top. Add sausage
products, green salad, small white
onions, pickled cucumbers, mus-
hrooms, a touch of freshly ground
white pepper on the cheese, slices
of tomato or aubergine etc. Serve
with a dry white Savoyard wine
(Apremont, Abymes, Chignin or
Roussette).
BERTHOUD
(For 6 people)
Ingredients: 1.2 kg of Abondance
cheese in about _ cm thick slices;
12 potatoes; sausage products as re-
quired (cooked ham, raw ham, gam-
mon, beef jerky, Bündner meat cut
into thin slices, sausage…); several
side dishes (small white pickled
onions; pickled cucumbers).
Put one or more slices of Abondance
cheese in the pans. Let it melt until
a golden brown crust is formed.
Serve with sausage products, green
salad, a dry Savoyard wine and
enjoy.
GB

GB
TRUFFADE
(For 6 people)
Ingredients: 1.5 kg of potatoes; 1
onion; 1 kg of fresh Tome from the
Cantal in thin slices.
Braise the potatoes cut into cubes
or into thin slices lightly in some
margarine in a separate pan toge-
ther with the nely diced onion; let
cook for about 20 minutes, then salt
and pepper.
Fill the raclette pans with some of
the prepared potato mass and cover
with one or more slices of Cantal
cheese. Let it melt until a golden
brown crust is formed. Add green
salad.
Tip of the chef: the Roquefort truf-
fade is delicious as well. So why not
offer your guests beside the Cantal
some Roquefort cheese as well?
Then the choice is theirs!
CHEVROTTINE
(For 6 people)
Ingredients: 1.2 kg of raclette
cheese in thin slices; 12 potatoes;
250 g goat cheese in thin slices (2
small goat cheeses), black olives,
thyme.
Put a slice of goat cheese and a
slice of raclette cheese in the pans.
Let them melt until a golden brown
crust is formed. Make the cheese
slide onto your plate and spice with
some thyme. Add black olives and
the potatoes and enjoy.
Tip of the chef: vary the side
dishes. Some suggestions: sausage
products, green salads, small white
pickled onions, pickled cucumbers,
a touch of freshly ground white
pepper on the cheese, slices of
tomato or aubergine etc.
RACLETTE 4 SEASONS
(For 6 people)
Ingredients: 1.2 kg of raclette
cheese – mixed sausage products:
Bündner meat, raw or cooked ham,
sausage…- green salad – quail eggs
– small cubes of breakfast bacon.
Cook unpeeled potatoes in steam or
water. Let the cheese melt in the
pans, and add small cubes of bacon
according to taste.
Vary your side dishes according to
the time of the year:
* Spring: asparagus tips, cherry
tomatoes, carrots, kohlrabi, pota-
toes…
* Summer: celery, grilled bell
peppers, leaves of basil, pieces of
pineapple, courgettes, cauliower…
* Autumn: small corncobs, walnuts,
hazelnuts, grapes, sweet chestnuts,
hearts of artichoke, breakfast bacon
and small onions.
* Winter: balls of minced meat,
roasted pieces of veal or tripe
sausage…
THREE-CHEESE-RACLETTE
(For 6 people)
Ingredients: 6 small goat cheeses
(crottins)
– 300 g Comté cheese
– 300 g Gouda
– 1 dried duck breast
– 4 slices of breakfast bacon

– grapes
– 8 morels
– 4 tablespoons of pine nuts
– 4 tablespoons of raisins,
- 4 tablespoons of walnut cores,
- 2 tablespoons of olive oil, salt,
pepper.
Arrange the breakfast bacon and
the duck breast in slices on a plate
and let a spoon of oil drip on it. Put
the nuts, raisins, (washed) grapes
and morels in another receptacle.
Cut the goat cheese in halves and
oil them. Cut the Gouda and Comté
cheese in ribs and arrange on a
plate.
Put all ingredients on the table. The
guests let the cheese melt in the
raclette pans and embellish it with
side dishes of their liking.
APPLE RACLETTE
(For 6 people)
Ingredients: 1.2 kg of raclette
cheese in thin slices; 10 apples of
the « rennet » or « Canada » sort.
Remove the stalk of the apples and
cut them into slices. Let the apple
slices brown in a pan with some
grease. Put 2 or 3 apple slices in the
raclette pans and cover with a slice
of cheese. Let it melt and season
with some cinnamon according to
taste. Enjoy your meal…
COOKING ON THE STONE PLATE
Tips and recipes
Cooking on the stone plate is fully
in line with the current trend of
dietary and light cuisine, which is
healthy and natural because the
foodstuffs maintain both their full
taste and their vitamins. The stone
saves the calories and spreads
them slowly and evenly during the
cooking.
The ingredients for a „Stone eve-
ning“ are:
Meat (preferably lean):
Beef: llet and steaks.
Veal: escalope, llet.
Poultry: escalope, llet, chicken or
turkey giblets, duck wings or duck
llet.
Pork: llet, joint, chops or bacon.
Fish: all sorts of sh, whether let
or slices (e.g. salmon)
Crustaceans: spiny lobsters, cray-
sh, scallops, king prawns, etc.
Vegetables: mushrooms in thin sli-
ces, onion rings, courgettes in thin
slices, green or red pepper bells as
a treat for the tongue and the eye,
cocktail tomatoes cut in half, etc.
Side dishes: sauces, mayonnaise, le-
mon, harissa, parsley, garlic, curry,
Provençal herbs, etc.
Fruit: bananas, apples, pears, etc.
Preparation of meat and sh:
Meat: cut the meat into strips that
are about 0.5 to 1 cm thick and 2 to
4 cm wide.
Fish: cut the lets into strips that
are 2 to 4 cm wide.
You can also prepare small skewers
with small wooden sticks. In this
case, cut the meat or sh into small
cubes of about 1.5 cm.
GB

GB
Tips of the chef:
As vegetables need to cook for
a substantially longer time than
meat, already put all vegetables on
the stone plate. After some time,
put aside the vegetables to make
room for the meat.
The following mantra will help you
make a success of your sociable
meal: have fun, let your imaginati-
on run free and create new recipes.
On the next pages you will nd
some suggestions and original
recipes.
This appliance is not meant to be
used as an electric grill or a charco-
al grill. That is why you should not
try to prepare big slices of meat or
big entire shes with this appliance.
RECIPES
(Preparation for 6 people)
ACAPULCO STONE
- 1 kg rump steak
- 2 to 3 cooking spoons of oil
- 500 g pork bacon
- Curry, salt and pepper
- 1 red bell pepper
- 2 cloves of garlic
- 1 green bell pepper
Cut the meat into small strips that
are about 2 to 4 cm wide and 0.5 to
1.5 cm thick. Cut the peppers and
bacon into thin strips.
Mix the chopped up garlic with salt,
pepper and curry and add the oil.
Put the mixture in a salad bowl and
mix it with the meat. Then cook the
vegetables and after that the meat.
NICE STONE
- 1.2 kg llets of veal in thin strips
- 2 tomatoes
- 2 courgettes
- 2 aubergines
- 1/2 bell pepper
- Salt, pepper and paprika
- 2 big onions chopped up
- 3 cooking spoons of olive oil
Put the strips of veal, the olive
oil and the vegetables in a salad
bowl and stir. Add the salt, pepper
and paprika and stir. Cook in small
portions.
BURGUNDY STONE
- 250 g calf’s kidneys
- 250 g chops of a calf
- 250 g roast beef
- 250 g calf’s liver
- 250 g pig’s liver
- 1/2 litre chicken broth
- Salt, pepper and vinegar of shallots
- Red wine and 5 cloves
Cut all the meat into strips and mix
in a salad bowl with a bit of salt,
pepper and the vinegar of shallots.
Put the chicken broth, wine and
the cloves in a second bowl and stir
(then let the whole rest for about
30 minutes until the cloves have de-
veloped their full aroma). Cook the
meat. Pour – shortly before eating
– the broth over the meat with a
teaspoon.
HAWAII STONE
- 400 g angler-sh
- 4 kiwis
- 1 can of pineapple cubes
- 2 green lemons

- 400 g sole
- 1/2 tot of rum liqueur
Put the strips of sh and the fruit
cut into cubes in a salad bowl and
stir the whole. Add the lemon
juice and the rum. Pickle and let
steep for 30 minutes. Cook in small
portions.
CORN STONE
- 900 g forequarter of a lamb
- 1 small can of corn
- 2 pieces of turkey escalope
- 1 small can of pineapple cubes
- 4 tomatoes
- Salt, pepper, vegetable oil and
paprika
Cut the lamb, the turkey escalope
and the tomatoes into strips. Put
the meat in a salad bowl and mix
it with the corn and the pineapple
cubes. Spice with salt, pepper and
paprika and add 2 to 3 spoons of oil.
Cook in small portions.
NORWEGIAN STONE
- 350 g fresh salmon
- 2 little glasses of lumpsh caviar
- 350 g tender bloated herring
- Chopped parsley
- 350 g sole
- 2 tots of vodka
Cut the sh into thin strips and mix
in a salad bowl with the caviar and
the chopped parsley. Pour vodka
over the whole and let steep for
about 30 minutes. Cook the pieces
of sh on the stone. Serve the
whole with toast and fresh salt
butter.
MODE D‘EMPLOI
CARACTERISTIQUES
•Pieds en thermoplastique
•Platine en inox
•Plateau amovible range-poêlons,
en verre trempé
•Poignées en bois verni
•8 poêlons avec revêtement antiad-
hésif et manches en bois verni
•Pierre de cuisson naturelle
•Cordon amovible
•Interrupteur marche/arrêt avec
voyant lumineux
•Patins antidérapants
•230V 50Hz 1000W
CORDON
Il faut examiner attentivement le
câble d’alimentation avant toute
utilisation. Si celui-ci est endommagé,
il ne faut pas utiliser l’appareil. Le
cordon ne doit être remplacé que
par un cordon de même condition
et section et ce an d’éviter un
danger. Le cordon utilisé est un
HO5RR-F 3 x 0.75 mm2
conditions chaudes.
Ces appareils sont conformes aux
directives 2006/95/CE, 2004/108/
CE, 93/68/CEE, DEEE 2002/96/CE,
RoHs 2002/95/CE et au règlement
CE contact alimentaire 1935/2004.
Protection de l’environnement
– DIRECTIVE 2002/96/CE
An de préserver notre environne-
ment et notre santé,
l’élimination en n de vie des
appareils électriques doit se faire
selon des règles bien précises et
nécessite l’implication
GB/F

F
de chacun, qu’il soit fournisseur ou
utilisateur.
C’est pour cette raison que votre
appareil, tel que le signale
le symbole apposé sur sa
plaque signalétique, ne doit
en aucun cas être jeté dans
une poubelle publique ou privée
destinée aux ordures ménagères.
Lors de son élimination, il est de vo-
tre responsabilité de déposer votre
appareil dans un centre de collecte
publique désigné pour le recyclage
des équipements électriques ou
électroniques. Pour obtenir des
informations sur les centres de coll-
ecte et de recyclage des appareils
mis au rebut, veuillez prendre
contact avec les autorités locales
de votre région, les services de coll-
ecte des ordures ménagères ou le
magasin dans lequel vous avez
acheté votre appareil.
AVANT D’UTILISER L’APPAREIL
Lire attentivement ce mode
d’emploi et le conserver an
de pouvoir le consulter ultérieure-
ment.
•Toujours dérouler complètement
le cordon.
•Raccordez la prise du cordon à une
prise 10/16 A équipée d‘un contact
de terre.
•Si vous devez utiliser une rallonge,
utilisez impérativement
un modèle équipé d’une prise de
terre et de ls de section égale ou
supérieure à 0.75 mm2.
•Prenez toutes les précautions né-
cessaires pour éviter qu’une
personne ne se prenne les pieds
dans le câble ou sa rallonge.
• Ne jamais plonger l’appareil dans
l’eau.
• Les personnes (y compris les en-
fants) qui ne sont pas aptes à
utiliser l‘appareil en toute sécurité,
soit à cause de leurs
capacités physiques, sensorielles
ou mentales, soit à cause de leur
manque d‘expérience ou de con-
naissances, ne peuvent en aucun
cas utiliser l‘appareil sans surveil-
lance oum les instructions d‘une
personne responsable.
• Il convient de surveiller les en-
fants pour s’assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
• Il est recommandé de raccorder
l’appareil à une installation
comportant un dispositif à cou-
rant différentiel résiduel ayant
un courant de déclenchement
n’excédant pas 30Ma.
• Ces appareils ne sont pas destinés
à être mis en fonctionnement au
moyen d‘une minuterie extérieure
ou par un système de commande
à distance séparé.
• La température des surfaces
accessibles peut être élevée
lorsque l‘appareil est en fonction-
nement.
• Utilisez exclusivement les poig-
nées pour manipuler le produit.
• Avant toute opération de nettoyage,
débranchez et laissez refroidir
l’appareil complètement.
• Pour votre sécurité, nous vous
recommandons de ne jamais
laisser votre appareil dans un
endroit exposé aux intempéries
et à l’humidité.
• Ne jamais utiliser l’appareil

comme chauffage d’appoint.
• Ne pas toucher les parties en
métal ou la pierre en cours de
fonctionnement car elles sont très
chaudes.
MISE EN SERVICE ET UTILISATION
Première utilisation
• En déballant votre appareil, veillez
à enlever soigneusement tous les
éléments de calage.
• Nous vous conseillons un nettoyage
de la pierre de cuisson, et des
poêlons avant la première utilisa-
tion. Un appareil neuf peut fumer
légèrement lors de la première
utilisation.
Mise en route
• Placez votre appareil sur une
surface plane.
• Déroulez complètement le cordon.
• Branchez votre appareil, basculez
l’interrupteur, le voyant s’allume.
• Laissez chauffer votre appareil
pendant 15 minutes en utilisation
raclette seule et environ 30 minutes
en utilisant la pierre.
Utilisation fonction raclette:
• Placez le fromage dans les
poêlons à Raclette
• Placez les poêlons dans l’appareil.
Assurez vous que le fromage ne
soit pas trop épais an qu’il ne
vienne pas en contact avec la
résistance
• Retirez et dégustez lorsque le
fromage est à votre convenance.
• Lorsque vous avez terminé ou que
vous souhaitez faire une
pause au cours du repas, vous
pouvez poser vos poêlons sur
l’étage inférieur en verre trempé.
Utilisation de la pierre de cuisson:
• Procédez à un léger graissage de
la pierre après le préchauffage,
juste avant de démarrer la cuisson
des aliments.
• Salez la pierre généreusement
avant de commencer à déposer
vos aliments (facultatif),
• Déposez vos aliments sur la pierre,
retournez à mi-cuisson,
• Au milieu du repas n’hésitez pas à
racler votre pierre à l’aide d’un
grattoir métallique pour enlever
les résidus d’aliments restés collés
sur la pierre. Graissez à nouveau
légèrement et salez à nouveau.
ENTRETIEN
Toujours débrancher et laisser
refroidir complètement
l’appareil avant le nettoyage.
• Pierre: Racler votre pierre à l’aide
d’un grattoir métallique pour
enlever le maximum de résidus.
Nettoyez la surface de la pierre
avec une éponge et de l’eau
chaude sans liquide vaisselle.
Faites tremper la pierre si néces-
saire. L’utilisation d’une paille
de fer ou d’un tampon récurant
est possible mais il peut faire
perdre l’aspect brillant de la
pierre (il n’y aura pas d’incidence
sur le fonctionnement suivant).
Séchez bien la pierre avant de la
ranger sur l’appareil en vue de son
stockage (cela évitera les
F
Table of contents
Languages:
Other MAYBAUM Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Wilko
Wilko HG1603WK Assembly instruction

Polar Grilli
Polar Grilli M Installation instructions use and care guide

EDELHEISS
EDELHEISS EXZELLENZ 1.6 Safety, Installation, Operation and Maintenance

Argos
Argos 307223 Assembly instructions

croydon
croydon SACL-G instruction manual

Argos
Argos THG3208 Assembly and operating instructions