MC Crypt 30 39 97 User manual

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhalts-
verzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the
device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with
the corresponding page number, on page 25.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service
et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages
correspondantes se trouve à la page 46.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let
hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op
pagina 67 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
Digitales Drumkit
Digital Drum Kit
Kit de batterie numérique
Digitale drumkit
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr. 30 39 97
Bedienungsanleitung Seite 4 - 24
Operating instructions Page 25 - 45
Mode d’emploi Page 46 - 66
Gebruiksaanwijzing Pagina 67 - 87 Version 07/13
2
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems
require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement
de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in
elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE. V2_0713_01

2
1
316
17
59
10 11 12
13
14
18
19
20 21 22
4
15
678
24
23
PHONES KICK HI HAT USB 12V
25 26 27 28 29
3 4
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................................................................................................................ 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................................................... 5
3. Lieferumfang ............................................................................................................................................................................................ 6
4. Symbol-Erklärung .................................................................................................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................................7
6. Allgemeine Batterie- und Akku-Hinweise ..............................................................................................................................................7
7. Bedienelemente ....................................................................................................................................................................................... 9
8. Batterie- oder Netzteilbetrieb ................................................................................................................................................................ 10
a) Einlegen von Batterien ........................................................................................................................................................................ 10
b) Anschluss eines externen Netzteils ..................................................................................................................................................... 10
9. Anschluss eines Kopfhörers ................................................................................................................................................................ 10
10. Fußpedale anschließen ......................................................................................................................................................................... 11
11. Grundfunktionen .................................................................................................................................................................................... 11
a) Gerät ein-/ausschalten ........................................................................................................................................................................ 11
b) Drumkit auswählen.............................................................................................................................................................................. 11
c) Lautstärke einstellen („Master Volume“) .............................................................................................................................................. 11
12. Pads einstellen, Drumkit programmieren ............................................................................................................................................ 12
a) Schlagzeugsound eines Pads wählen ................................................................................................................................................. 12
b) Lautstärke eines Pads wählen ............................................................................................................................................................ 12
c) Stereo-Effekt einstellen ....................................................................................................................................................................... 13
d) Pad-Empfindlichkeit einstellen ............................................................................................................................................................ 13
e) Einstellungen speichern ...................................................................................................................................................................... 13
13. Begleitung ..............................................................................................................................................................................................14
a) Song auswählen.................................................................................................................................................................................. 14
b) Wiedergabe eines Songs starten/beenden ......................................................................................................................................... 14
c) Geschwindigkeit des Songs verändern ............................................................................................................................................... 14
d) Song-Lautstärke verändern ................................................................................................................................................................. 14
e) Schlagzeugsounds eines Songs abschalten ....................................................................................................................................... 14
f) Metronom ............................................................................................................................................................................................ 15
14. Aufnahme/Wiedergabe .......................................................................................................................................................................... 16
a) Vorbereitungen .................................................................................................................................................................................... 16
b) Aufnahme starten ................................................................................................................................................................................ 16
c) Aufnahme beenden ............................................................................................................................................................................. 16
d) Wiedergabe ......................................................................................................................................................................................... 16
15. Sonstige Funktionen ............................................................................................................................................................................. 17
a) Demo-Modus....................................................................................................................................................................................... 17
b) Hall-Effekt............................................................................................................................................................................................ 17
c) Hand-Modus........................................................................................................................................................................................ 17
d) USB-Anschluss ................................................................................................................................................................................... 17
16. Handhabung ...........................................................................................................................................................................................18
17. Wartung und Reinigung ........................................................................................................................................................................ 19
18. Entsorgung ............................................................................................................................................................................................. 19
a) Allgemein ............................................................................................................................................................................................ 19
b) Batterien und Akkus ............................................................................................................................................................................ 19
19. Technische Daten .................................................................................................................................................................................. 20
20. Anhang A: Schlagzeug-Sounds ........................................................................................................................................................... 21
21. Anhang B: Drumkits .............................................................................................................................................................................. 23
22. Anhang C: Songs ................................................................................................................................................................................... 23
89

5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik “Kontakt”.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des digitalen Drumkits umfasst den Einsatz in Musikanlagen im Heim- und semiprofessionellen Bereich. Das Gerät
dient zur Erzeugung von Schlagzeug-Tönen/-Effekten, die über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden können.
Die Stromversorgung des digitalen Drumkits erfolgt über 6 Batterien vom Typ Baby/C. Alternativ kann ein externes Netzteil verwendet werden
(nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht feucht oder nass
werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, ausserdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet
werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Produkt.

6
3. Lieferumfang
• Drumkit
• Zwei Drumsticks
• Zwei Fußpedale
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/
Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestat-
tet.
• Alle Personen, die dieses Drumkit bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entsprechend aus-
gebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmittelbare
Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem be-
steht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen
Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes
haben.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der
Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischenAuskunft oder einem anderen Fachmann
in Verbindung.

8
6. Allgemeine Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich
dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten), es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch
auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden SieAkkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann,
die die Akkus unbrauchbar macht.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwen-
den Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie entweder 6 Batterien oder 6 Akkus.
Der Betrieb des Drumkits mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien = 1,5 V, Akkus = 1,2 V) und die geringere Kapazität vonAkkus führt jedoch zu einer Verringerung
der Betriebsdauer.
Wenn Sie Batterien im Drumkit einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.

9
7. Bedienelemente
Die Abbildungen der Bedienelemente finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
1 Ein-/Ausschalter („ON“ = Ein, „OFF“ = Aus)
2 Tasten „TEMPO -“ und „TEMPO +“ für Geschwindigkeitseinstellung beim Abspielen eines Songs (Begleitmelodie)
3 Wipptaste „- MASTER VOLUME +“ für Lautstärke-Einstellung (Grundlautstärke)
4 Tasten „ACC. VOLUME -“ und „ACC. VOLUME +“ für Einstellung der Lautstärke beim Abspielen eines Songs (Begleitmelodie)
5 Taste „REC“ mit LED für Aufnahmemodus
6 Taste „CLICK“ für Ein-/Ausschalten des Metronoms, mit LED
7 3stellige Anzeige, z.B. für Sound-Nummer, Song-Nummer o.ä.
8 Taste „HAND PERC“ mit LED für Hand-Modus
9 Taste „DRUM OFF“ mit LED, zum Ein-/Ausschalten des Schlagzeugs beim Abspielen eines Songs
10 Taste „KIT“ zum Aktivieren der Auswahlfunktion eines Drumkits
11 Taste „PAD ASSIGN“ für die Zuweisung eines Schlagzeugeffekts zu einem Drumpad bzw. Fußpedal
12 Taste „SONG“ zur Auswahl eines der 100 Songs
13 Taste „START/STOP“ zum Abspielen bzw. Anhalten eines Songs
14 Taste „VOLUME“ für Einstellung der Lautstärke der einzelnen Pads bzw. Fußpedale
15 Tasten „SELECT +“ und „SELECT -“, z.B. für Auswahl eines Songs, eines Drumkits, o.ä.
16 Taste „SAVE“ zum Speichern eines Drumkits
17 Taste „PAN“ für Verstellung des Stereoeffekts (z.B. für Soundwiedergabe über die internen Lautsprecher) für jedes Pad
18 Taste „PLAY/STOP“ für das Starten/Anhalten der Wiedergabe einer von Ihnen erstellten Aufnahme
19 Taste „REVERB“ für Einstellung des Halleffekts
20 Drehrad für schnelle Auswahl z.B. eines Songs, eines Drumkits o.ä.
21 Taste „DEMO“ für Starten/Anhalten des Demo-Modus
22 Taste „GAIN“ für Einstellung der Pad-Empfindlichkeit
23 Drumpad (insgesamt 7 vorhanden)
24 Bedienfeld (siehe 1-22)
25 Buchse „PHONES“ für den Anschluss eines Kopfhörers
26 Buchse „KICK“ für Anschluss eines Fußpedals
27 Buchse „HI HAT“ für Anschluss eines Fußpedals
28 Buchse „USB“ für die Verbindung zu einem freien USB1.1/2.0-Ports eines Computers, für Midi-In/-Out
29 Niederspannungsbuchse für den Anschluss an ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar)

10
PHONES KICK HI HAT USB 12V
8. Batterie- oder Netzteilbetrieb
Zum Betrieb des Drumkits können entweder 6 Batterien vom Typ Baby/C oder ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar)
verwendet werden.
a) Einlegen von Batterien
Wenn Sie Batterien verwenden wollen, so öffnen Sie den Batteriefach-
deckel auf der Unterseite des Drumkits und legen Sie 6 Batterien vom
Typ Baby/C polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Setzen
Sie dann den Batteriefachdeckel wieder ein und lassen Sie ihn einra-
sten.
Wenn Batterien verwendet werden, sollten Sie ausschließlich hoch-
wertige Alkaline-Batterien einsetzen.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Displayanzeige nur noch
sehr schwach ist oder die Soundwiedergabe verzerrt ist bzw. sich das
Drumkit beim Abspielen von Tönen selbst ausschaltet und das Display
erlischt.
b) Anschluss eines externen Netzteils
Verbinden Sie den runden Niederspannungsstecker des Netzteils (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) mit der entsprechenden Buchse
(29) auf der Rückseite des Drumkits. Verbinden Sie dann das Netzteil mit einer Netzsteckdose.
Wenn ein externes Netzteil verwendet wird, können die Batterien im Batteriefach eingesetzt bleiben, da die Stromversorgung auto-
matisch vom externen Netzteil übernommen wird.
Vergessen Sie jedoch nicht, die Batterien zu entnehmen, wenn das Produkt längere Zeit nur mit einem Netzteil betrieben wird.
Überalterte Batterien können auslaufen und so das Batteriefach bzw. das Drumkit beschädigen!
9. Anschluss eines Kopfhörers
Nicht jeder empfindet die Geräusche bei den ersten Versuchen, Schlagzeug zu
spielen, als angenehm.
Um ungestört üben zu können, steht auf der Rückseite des Drumkits ein
Kopfhöreranschluss (6.35mm-Stereo-Klinkenbuchse) zur Verfügung (25).
Kopfhörer mit 3.5mm-Stereoklinkenstecker können auch verwendet werden, dazu
ist jedoch ein geeigneterAdapter erforderlich, den Sie im Zubehörhandel erhalten,
wenn er dem Kopfhörer nicht beiliegt.
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, da es andernfalls zu Gehörschäden kommen kann!

11
10. Fußpedale anschließen
Verbinden Sie die beiden mitgelieferten Fußpedale mit den
Anschlüssen „KICK“ und „HI HAT“.
11. Grundfunktionen
a) Gerät ein-/ausschalten
Mit dem Schalter „POWER ON/OFF“ (1) kann das Gerät eingeschaltet (Schalterstellung „ON“) bzw. ausgeschaltet („OFF“) werden.
b) Drumkit auswählen
Aktivieren Sie das Einstellmenü, indem Sie die Taste „KIT“ (10) kurz
drücken. Der Dezimalpunkt im Display leuchtet bei „KIT“ auf.
Anschließend kann mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15)
oder dem Einstellrad (20) das Drumkit ausgewählt werden (001-030).
c) Lautstärke einstellen („Master Volume“)
Mit der Wipptaste „- MASTER VOLUME +“ (3) kann die Lautstärke für
die Wiedergabe über die Lautsprecher bzw. den Kopfhörer eingestellt
werden.
Bitte beachten Sie, dass über die Wipptaste (3) die Grundlautstärke
des Geräts eingestellt wird.
Soll die Lautstärke eines einzelnen Pads verändert werden (z.B. wenn
ein Schlagzeugeffekt lauter oder leiser wiedergegeben werden soll),
so kann dies über die Taste „VOLUME“ (14) vorgenommen werden.
PHONES KICK HI HAT USB 12V

12
12. Pads einstellen, Drumkit programmieren
Nach dem Einschalten ist automatisch das Drumkit „001“ aktiviert. Die ersten 25 Drumkits „001“ bis „025“ beinhalten bestimmte Voreinstellungen
durch den Hersteller, siehe Anhang B (Kapitel 21).
In den Drumkits „026“ bis „030“ können Sie eigene Kombinationen der Belegung der 7 Pads und 2 Fußpedale speichern.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
• Schlagzeugsound
• Pad-Lautstärke
• Stereoeffekt
• Pad-Empfindlichkeit (nur für die 7 Pads, nicht für Fußpedale)
Wird ein anderes Drumkit ausgewählt (siehe Kapitel 11. b), so gehen alle bisher vorgenommenen Einstellungen verloren!
Soll eine bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellung gespeichert werden, so beachten Sie das Kapitel 12. e).
a) Schlagzeugsound eines Pads wählen
Wenn Sie mit den 30 voreingestellten Drumkits (siehe Kapitel 10. a)
nicht zufrieden sind, können Sie selbstverständlich die Pads
umkonfigurieren.
Die in den folgenden Abschnitten c) bis f) vorgenommenen Ein-
stellungen können später in einem der Drumkits 026 bis 030 ge-
speichert werden.
Aktivieren Sie das Einstellmenü, indem Sie die Taste „PAD ASSIGN“
(11) kurz drücken. Der Dezimalpunkt im Display leuchtet bei „PAD“ auf.
Schlagen Sie kurz das Pad an, dessen Sound Sie ändern wollen. Der
aktuelle Sound wird über Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben.
Wird das gleiche Pad nochmals betätigt, so wird der nächste Sound
ausgegeben.
Selbstverständlich können Sie zur Auswahl eines Sounds auch die Ta-
sten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15) oder das Einstellrad (20) be-
nutzen.
Im Anhang A (Kapitel 20) finden Sie eine Tabelle mit allen Sounds.
b) Lautstärke eines Pads einstellen
Die Lautstärke jedes Pads ist unabhängig von den anderen einstellbar.
Drücken Sie kurz die Taste „VOLUME“ (14).
Schlagen Sie kurz das Pad an, dessen Lautstärke Sie einstellen wol-
len.
Anschließend kann mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15)
oder dem Einstellrad (20) die Lautstärke verändert werden.

13
c) Stereo-Effekt einstellen
Für jedes Pad können Sie die Balance einstellen, d.h. wie laut der je-
weilige Soundeffekt eines Pads auf dem linken bzw. rechten Lautspre-
cher wiedergegeben wird (ähnlich der Balance-Einstellung bei einem
Radio).
Drücken Sie kurz die Taste „PAN“ (14).
Schlagen Sie kurz das Pad an, das Sie einstellen wollen.
Anschließend kann mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15)
oder dem Einstellrad (20) die Balance verstellt werden.
d) Pad-Empfindlichkeit einstellen
Jedes Pad kann in seiner Empfindlichkeit eingestellt werden, d.h. ab
welcher Schlagstärke der eingestellte Sound ausgegeben wird.
Drücken Sie kurz die Taste „GAIN“ (14).
Schlagen Sie kurz das Pad an, das Sie einstellen wollen.
Anschließend kann mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15)
oder dem Einstellrad (20) die Empfindlichkeit verstellt werden (E00-
E09, ein höherer Wert bedeutet, dass das Pad empfindlicher auf die
Berührungen reagiert).
e) Einstellungen speichern
Die in den Abschnitten a) bis d) vorgenommenen Einstellungen lassen
sich speichern, und zwar in einem der 5 Drumkits „026“ bis „030“.
Drücken Sie kurz die Taste „SAVE“ (16).
Im Display blinkt nun z.B. das Drumkit „026“ auf.
Wählen Sie mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15) oder
dem Einstellrad (20) einen der Speicher aus (Drumkit 026 bis 030).
Speichern Sie das Drumkit, indem Sie die Taste „SAVE“ (16) nochmals
kurz drücken.
Falls beim Speichern ein Fehler auftritt, erscheint „Err“ im Display. Ver-
suchen Sie dann, das Drumkit in einem anderen Speicher abzulegen.

14
13. Begleitung
Das Gerät verfügt über 100 Songs, deren Schlagzeug abgeschaltet werden kann, damit Sie dieses selbst spielen können, z.B. für Übungs-
zwecke.
Die Lautstärke der Songs kann unabhängig von der Schlagzeug-Lautstärke eingestellt werden; die Geschwindigkeit der Songs lässt sich
verändern und es kann auch ein Metronom (Taktsignal) aktiviert werden. Bitte beachten Sie folgende Abschnitte.
a) Song auswählen
Aktivieren Sie das Einstellmenü, indem Sie die Taste „SONG“ (12) kurz
drücken. Der Dezimalpunkt im Display leuchtet bei „SONG“ auf.
Anschließend kann mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15)
oder dem Einstellrad (20) einer der 100 Songs (001-100) ausgewählt
werden.
b) Wiedergabe eines Songs starten/beenden
Drücken Sie kurz die Taste „START/STOP“ (13), um die Wiedergabe eines Song zu starten bzw. zu beenden.
Sie können auch jederzeit während der Wiedergabe mit den Tasten „SELECT +“ bzw. „SELECT -“ (15) oder dem Einstellrad (20) einen anderen
Song auswählen.
c) Geschwindigkeit des Songs verändern
Mit den Tasten „TEMPO -“ und „TEMPO +“ (2) kann sowohl vor als
auch während der Wiedergabe eines Songs die Geschwindigkeit ver-
ändert werden. Halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt, um die
Schnellverstellung zu aktivieren.
d) Song-Lautstärke einstellen
Die Tasten „ACC. VOLUME -“ und „ACC. VOLUME +“ (4) dienen zur
Einstellung der Lautstärke der Song-Wiedergabe. Diese ist unabhän-
gig von der Lautstärkeeinstellung der Pads einstellbar.
e) Schlagzeugsounds eines Songs abschalten
Mit der Taste „DRUM OFF“ (9) lassen sich die Schlagzeuggeräusche
eines Songs ausschalten (LED in der Taste leuchtet auf), damit Sie
diese selbst spielen können.

15
f) Metronom, Taktsignal
Mit der Taste „CLICK“ (6) kann ein Metronom aktiviert werden, die LED
in der Taste blinkt jeweils im Takt auf.
Beim ersten Tastendruck wird das Taktsignal des Metronoms als
Sprachausgabe aktiviert (z.B. „One - Two - Three - Four“, englisch für
„1 - 2 - 3 - 4“).
Beim zweiten Tastendruck wird als Taktsignal ein bestimmter Ton aus-
gegeben.
Beim dritten Tastendruck wird das Metronom ausgeschaltet.
Das Taktsignal des Metronoms wird abhängig vom momentan eingestellten Song ausgegeben.
Es ist auch möglich, das Taktsignal zu aktivieren, ohne dass nebenher der Song abgespielt wird. Wählen Sie dazu zuerst den
gewünschten Song aus bzw. halten Sie desssen Wiedergabe mit der Taste „START/STOP“ (13) an. Drücken Sie dann die Taste
„CLICK“ (6) einmal bzw. zweimal, um entweder die Sprachausgabe oder das Tonsignal des Metronoms zu aktivieren.
Wählen Sie anschließend die gewüschte Geschwindigkeit mit den Tasten „TEMPO -“ bzw. „TEMPO +“ (2).

16
14. Aufnahme/Wiedergabe
a) Vorbereitungen
Stellen Sie den gewünschten Song, ein Drumkit, die Geschwindigkeit des Songs usw. ein.
b) Aufnahme starten
Drücken Sie die Taste „REC“ (5). Die LED in der Taste blinkt, um anzu-
zeigen, dass die Aufnahmefunktion bereit ist.
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie entweder kurz die Taste
„START/STOP“ (13) oder schlagen Sie eines der Pads an.
Nun beginnt die Wiedergabe des zu Beginn ausgewählten Songs. Alle
Pad-Berührungen werden ab jetzt aufgezeichnet.
Das Metronom wird automatisch gestartet (Sprachwiedergabe „One - Two - Three - Four“), kann jedoch mit der Taste „CLICK“ (6)
umgeschaltet werden auf ein Tonsignal.
Bei nochmaligem Betätigen der Taste wird das Metronom ausgeschaltet, siehe Kapitel 13. f).
c) Aufnahme beenden
Drücken Sie die Taste „REC“ (5) oder die Taste „START/STOP“ (13).
Die LED in der Taste „REC“ erlischt, die Aufnahme ist beendet.
Falls während einer Aufnahme im Display „FL“ erscheint, so ist der
Aufnahmespeicher voll und die Aufnahme wird automatisch beendet.
d) Wiedergabe
Durch Drücken der Taste „PLAY/STOP“ (18) kann eine vorhandene
Aufnahme abgespielt (bzw. angehalten) werden.
Wird eine neue Aufnahme durchgeführt, so überschreibt diese eine evtl. vorhandene Aufnahme.
Beim Ausschalten des Geräts geht eine Aufnahme verloren.

17
15. Sonstige Funktionen
a) Demo-Modus
Mit der Taste „DEMO“ (21) wird ein im Gerät gespeicherter Demo-Song
abgespielt, der Ihnen die Möglichkeiten des Geräts zeigt. Die Wieder-
gabe wird beendet, indem die Taste „DEMO“ (21) nochmals gedrückt
wird, alternativ können Sie die Taste „PLAY/STOP“ (18) drücken.
b) Hall-Effekt
Mit der Taste „REVERB“ (19) kann der Hall-Effekt bei der Wiedergabe
der Schlagzeugsounds in 4 Stufen eingestellt werden.
In der Einstellung „r-0“ ist der Hall-Effekt ausgeschaltet.
c) Hand-Modus
Mit der Taste „HAND PERC“ (8) wird automatisch Drumkit 21 und Song
5 ausgewählt; außerdem die Empfindlichkeit verändert für das Schla-
gen des Keyboards mit der Hand anstelle den Drumsticks.
Die LED in der Taste „HAND PERC“ leuchtet auf.
Durch nochmaliges Drücken der Taste wird diese Betriebsart wieder
verlassen.
d) USB-Anschluss
Über die USB-Buchse (28) kann das Drumkit an einen Computer angeschlossen werden. Das Drumkit überträgt alle Midi-Daten beim Spielen
der Pads/Fußpedale, es kann auch Midi-Daten empfangen.
Dazu ist eine geeignete Midi-Software erforderlich, diese ist jedoch nicht im Lieferumfang.

18
16. Handhabung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, ausreichend große Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen,
da andernfalls Druckstellen oder Kratzer möglich sind. Verwenden Sie ggf. eine geeignete Unterlage.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Beim Steckernetzteil besteht außerdem Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Gerät zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. Öffnen Sie das Gerät nicht.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so entfernen Sie die eingesetzen Batterien, verbinden Sie das Produkt NICHT über das
externe Netzteil mit der Netzspannung. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus, trennen Sie es
von einem extern angeschlossenen Netzteil.
Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (z.B. Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln, Büroklammern etc.) in die Lüftungs-
schlitze und Öffnungen des Geräts, das Gerät wird dadurch zerstört.
Achten Sie beimAufstellen des Geräts darauf, dass keines der Verbindungskabel (z.B. das Kabel zu Ihrem Kopfhörer oder zu einem
Netzteil) geknickt oder gequetscht wird.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schalten Sie das Drumkit aus, trennen Sie es von einem externen Netzteil, trennen Sie das
externe Netzteil von der Netzspannung. Entnehmen Sie auch evtl. eingesetzte Batterien.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.

19
17. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es niemals. Eine Reparatur darf nur von einer Fachkraft oder Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Zur Reinigung des Produkts reicht ein trockenes, weiches Tuch.
18. Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

20
19. Technische Daten
Drumkits ..................................................... 30 (25 voreingestellt, 5 programmierbar)
Schlagzeug-Sounds ................................... 215
Songs ......................................................... 100
Aufnahmespeicher ..................................... 1
Pads ........................................................... 7
Fußpedale .................................................. 2
Anschlüsse ................................................. 1x Kopfhörerausgang 6.35mm, 1x USB-Buchse für Midi-Daten (In/Out)
Betriebsspannung ...................................... 12 V/DC, 2 A über externes Netzteil oder 6 Batterien vom Typ Baby/C
Abmessungen ............................................ 500 x 370 x 157mm (B x T x H)
Gewicht ...................................................... Ca. 3.3 kg
Sonstiges ................................................... Stereo-Lautsprecher integriert, Metronom mit Sprachausgabe oder Tonsignal zuschaltbar

21
20. Anhang A: Schlagzeug-Sounds
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Kick KIT
Rock Kick 001
Rock Kick 002
Rock Kick 003
Standard Kick 001
Standard Kick 002
Standard Kick 003
Standard Kick 004
Pop Kick 001
Pop Kick 002
Pop Kick 003
Acoustic Kick 001
Acoustic Kick 002
Acoustic Kick 003
Acoustic Kick 004
Acoustic Kick 005
Acoustic Kick 006
Acoustic Kick 007
Acoustic Kick 008
Acoustic Kick 009
Acoustic Kick 010
Acoustic Kick 011
Snare KIT
Standard Snare 001
Standard Snare 002
Standard Snare 003
Standard Snare 004
Standard Snare 005
Standard Snare 006
Brush Snare 001
Brush Snare 002
Standard Stick 001
Standard Stick 002
Rock Snare 001
Rock Snare 002
Rock Snare 003
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
Acoustic Tom 004
Acoustic Tom 005
Acoustic Tom 006
Hihat KIT
Standard Hihat Close
Standard Hihat Pad
Standard Hihat Open
Analog Hihat Close
Analog Hihat Pad
Analog Hihat Open
Shakable
Rock Hihat Close
Rock Hihat Pad
Rock Hihat Open
Acoustic Hihat Close
Acoustic Hihat Pad
Acoustic Hihat Open
Crash KIT
Standard Crash001
Standard Crash002
Standard Crash003
Analog Ride001
China Crash
Splash001
Standard Ride 001
Rock Crash
Standard Ride 002
Electronic Crash
Splash002
Ride Bell
Panel KIT
Vibraslap
Hand
Tambourine
Stcowb
Mutecowb
Pop Snare 001
Pop Snare 002
Pop Snare 003
Acoustic Snare 001
Acoustic Snare 002
Acoustic Snare 003
Acoustic Snare 004
Acoustic Snare 005
Tom KIT
Standard Tom 001
Standard Tom 002
Standard Tom 003
Standard Tom 004
Standard Tom 005
Standard Tom 006
Room Tom 001
Room Tom 002
Room Tom 003
Room Tom 004
Room Tom 005
Room Tom 006
Electronic Tom 001
Electronic Tom 002
Electronic Tom 003
Electronic Tom 004
Electronic Tom 005
Electronic Tom 006
Analog Tom 001
Analog Tom 002
Analog Tom 003
Analog Tom 004
Analog Tom 005
Analog Tom 006
Acoustic Tom 001
Acoustic Tom 002
Acoustic Tom 003
NO..NAME NO. .NAME
NO.
.
NAME

22
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
Mute Hi Conga
Open Hi Conga
Low Conga
Hi Bongo
Low Bongo
High Timbale
Low Timbale
High Agogo
Low Agogo
Cabasa
Shaker
Claves
Mute Triangle
Open Triangle
Short Guiro
Long Guiro
Mute Cuica
Open Cuica
Mute Surdo
Open Surdo
Maracas
HighQ
Slap
Scratch Push
Scral
One
Two
Three
Four
Cartoon001
Cartoon002
Cartoon003
Cartoon004
Cartoon005
Cartoon006
Laugh
Metronome1
Metronome2
NO. .NAME NO. .NAME
NO.
.
NAME
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
SFX033
SFX034
SFX035
SFX036
SFX037
SFX038
SFX039
SFX040
SFX041
SFX042
SFX043
SFX044
SFX045
SFX046
SFX047
SFX048
SFX049
SFX050
SFX051
SFX052
SFX053
SFX054
SFX055
SFX056
SFX057
SFX058
SFX059
SFX060
SFX061
SFX062
SFX063
SFX064
SFX065
SFX066
SFX067
SFX068
SFX069
SFX070
Tambourine001
Tambourine002
Tambourine003
Tambourine004
Tambourine005
Sfx KIT
SFX001
SFX002
SFX003
SFX004
SFX005
SFX006
SFX007
SFX008
SFX009
SFX010
SFX011
SFX012
SFX013
SFX014
SFX015
SFX016
SFX017
SFX018
SFX019
SFX020
SFX021
SFX022
SFX023
SFX024
SFX025
SFX026
SFX027
SFX028
SFX029
SFX030
SFX031
SFX032
Table of contents
Languages: